Nachdem bei meinem etwas in die Jahre gekommenes Billig-Stativ (von der Form dem Hama Star sehr ähnlich, Beschriftung war aber "W 360 Studio Systems") die Beinklemmen teilweise abgebrochen sind, und sich der 3-Wege-Plastikkopf qualitativ im Bereich der Überraschungs-Ei Plastikspielzeuge befindet, habe ich mich dazu entschlossen ein neues Stativ zu kaufen. Nach längerem Suchen hab ich dann das Nanomax 260 aufgrund der Reviews online und diesem Thread gekauft.
Ich brauch es hauptsächlich in Ausnahmefällen oder mal für Experimente wenn ich unterwegs bin oder daheim - auf jeden Fall nicht täglich und eher selten wenn Unterwegs bin, da ich hauptsächlich Menschen fotografiere - und für Menschen gibts leider noch kein Stativ

Wichtig war mir letztendlich das Packmaß und das Gewicht, damit ich es problemlos pauschal an meinem Kamerarucksack lassen kann.
Ausschlaggebend war auch der Preis, 52€ bei Amazon (und kein Versand). Attraktiv fand ich auch die 10 Jahre Garantie von Cullmann, für den Fall, dass es einfach auseinander fällt.
Qualität:
Da ich von meinem Billig-Stativ für rund 20€ vor 6 Jahren ein gebranntes Kind war, war ich erstmal vorsichtig nicht zuviel zu erwarten. Das Plastik was Cullmann verbaut hat fühlt sich immerhin schonmal wesentlich hochwertiger und griffiger an. Ich hab zumindest nicht das Gefühl sofort was abzubrechen wenn ich mal ne Schraube anziehen will.
Nur die Klemmen für die Beine wirken etwas billig, und mein Vertrauen müssen sie sich erst im Einsatz erarbeiten. Immerhin sind sie klein, leicht und halten sehr gut ohne dass man sie mit viel kraft anziehen muss. (Bei meinem Billig-Stativ haben die Klemmen das Stativ maximal vorm selbst-zusammen-fallen gerettet. Wenn man das Bein dann versucht hat zu Stauchen konnte man die fast ohne das lösen der Klemmen wieder zusammen schieben.)
Der Stativkopf ist sogar aus Metall (bis auf die Griffe für die Schrauben), und nicht billigst Plastik, und dazu noch relativ schlank gebaut, so dass er sich fürs.
Stabilität:
Es ist für die Höhe (140cm bis zur Wechselplatte ohne ausgefahrene Mittelsäule) und die dünnen leichten Beine wirklich erstaunlich Stabil. Die Teile wackeln nicht ineinander und nix klappert (ist nicht selbstverständlich, wie das genannte Billigstativ mir zeigte). Es steht einfach und ich hab ein gutes Gefühl meine 500D drauf zu stecken.
Es ist jetzt nicht bombenfest, aber ich denke, für das Gewicht und den Preis ist nur noch wenig was man verbessern kann.
Leider ist kein Haken unten an der Mittelsäule, die man wie schon erwähnt umdrehen kann). Jedoch ist dort eine Schraube, und dort kann man evtl. für den Fall der Fälle eine haken-artige Konstruktion dran schrauben für ein Gewicht.
Packmaß:
Es ist wirklich klein und passt perfekt an die Stativhalterung meines Fotorucksacks. Für einen eindruck habe ich es mal an meinen Rucksack geschnallt, siehe:
http://ue.o---o.eu/data/fotoausruestung_20101029.jpg
Ich bin auf jeden Fall froh eine Hand frei zu haben wenn ich das klobige Lichtstativ trage.
Fazit:
Die 52€ sind gut angelegt für mich als gelegenheits-Stativbenutzer. Aber für den täglichen und regelmäßigen Einsatz würde ich mich allerdings lieber im Bereich der ~150€ Stative umsehen, oder sogar noch eine Preisklasse höher - aber dann muss es sich auch wirklich lohnen was den Nutzen in der Praxis angeht.
Wenn man in Erwägung Zieht sich ein billigeres Stativ zu kaufen, würde ich in jedem Fall davon abraten. Wenn man z.B. nur 25€ ausgeben will, so sollten die 25€ mehr für ein Nanomax - meiner Meinung nach - IMMER drin sein.
PS: Im Lieferumfang ist auch eine relativ stabile (nicht gepolsterte) Stativtasche enthalten, die auch einen recht guten Eindruck macht. Jedoch hab ich persönlich dafür im Moment keine Verwendung
