• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Nanomax-260: Testbericht

also dann scheinst du ein montagsstativ gehabt zu haben...

bei mir fahren die beine selbstständig aus...und die mittelsäule sitzt bombenfest...also darüber kann ich mich bei meinem keineswegs beklagen...

das sie die einstelldreher in bestimmten positionen leicht behindern stimmt aber dass hat mich nie wirklich gestört weil es sich ansonsten super einstellen lässt (für dieses preissegment)
 
Mir erschien das Ganze etwas fummelig, bin gespannt, ob das slik da besser zu handhaben ist. Vielleicht habe ich ja wirklich mit meinem Exemplar Pech gehabt.
 
Ich hab heute auch mein neues Stativ mal ausgeführt!

Für meine Olympus E520+40-150mm Kit-Objektiv reicht das auf jeden Fall,
die Kombi bringt ja nur 800g auf die Waage.

Ich bin absolut begeistert!

mfG

Funlive
 
also dann scheinst du ein montagsstativ gehabt zu haben...

bei mir fahren die beine selbstständig aus...und die mittelsäule sitzt bombenfest...also darüber kann ich mich bei meinem keineswegs beklagen...

das sie die einstelldreher in bestimmten positionen leicht behindern stimmt aber dass hat mich nie wirklich gestört weil es sich ansonsten super einstellen lässt (für dieses preissegment)


ist bei mir auch nicht so. musst du wohl echt pech gehabt haben. Die Einstelldreher behindern sich bei mir auch nicht gegenseitig, nur manchmal die Kamera bei ganz "ungewöhnlichen Einstellungen"

Gruß
Tom
 
Hallo,

kann man beim Nanomax 260 die Mittelsäule umdrehen, bzw. den Stativkopf unten an der Stange montieren?

Gruß OlyGraph
 
ja kann man...du kannst die säule in der mitte auseinanderschrauben - umdrehen und wieder zusammenschrauben...

grüße
 
Also ich habe das Nanomax-260 auch seit einigen Monaten. Gekauft habe ich es auch aufgrund dieses Threads:rolleyes:

Mit meiner Kombi (Oly E-520 mit DZ-Kit) gibt es überhaupt keinen Grund zur Klage. Es ist ausreichend stabil, relativ leicht und hat eine ordentliche Tasche. Was will man mehr?

Hier ein Bild, welches 25sec. bei mäßigem Wind belichtet wurde.

Gruß MM:)
 
Habe das Nanomax 260 auch seit ein paar Wochen im Einsatz und bin absolut zufrieden.

Möchte mir aber nun zusätzlich noch ein Einbeinstativ zulegen, aber nicht ständig die Schnellkupplungsplatte tauschen müssen. Wie lässt sich das am besten realisieren?
 
zweitkamera :D:p nee quatsch...haben die platten nich sogar alle die gleiche oder eine ähnliche größe? da sollte das doch kein problem sein...da brauchst du sie garnich abschrauben...

einfach mal drauf achten was dein angepeiltes neues stativ für ne kupplungsplattengröße hat...vlt passts ja...denke die sollten ähnlich sein...wenn nicht berichtigt mich...

grezZz...
 
Hi.:)

Bin auch am Überlegen, mir das Nanomax 260 zu zulegen.
Hat dieses Stativ keine Libelle zum Einstellen, sowie keinen Gewichtshaken?
Mich würde auch interessieren, ob jemand hier schon Erfahrungen mit dem Cullmann Primax 180 gesammelt hat? Dies scheint dem Nanomax 260
doch recht ähnlich zu sein und besitzt eine Wasserwaage.
Allerdings wird bei dem Primax auf der Cullmann Seite kein Beindurchmesser genannt wie beim Nanomax 260, wo er 23mm beträgt.

mfg hoschell:)
 
habe noch kein Stativ und möchte nicht gleich 250 Euro ausgeben. Hatte mir voriges WE ein altes eher schwereres Stativ für einen Fotoworkshop ausgeborgt - Fazit: das Ding ging nach kurzer anfänglicher Tragephase wieder in den Kofferraum und kam erst am Abend, als ich es zurückgab wieder raus.

Habe eine EOS 500 und beide Kit Objektive und ein Sigma UWW, dh. derzeit sollte es gewichtsmässig kein Problem darstellen, da das Nanomax-260 3,5 kg Last aushalten soll.
Ich komme derzeit auf 980 g, selbst mit einem Sigma 150er Makro (auf Wunschliste) und Batteriegriff komme ich auf ca 1,6 kg.
Mit einem Sigma 50-500 und BG wär ich bei ca 2,7 kg.

Würdet Ihr da ein Problem sehen? (korrekte ausgewogene Kameramontage natürlich vorausgesetzt)

Viel mehr Gewicht kann ich mir bei meiner Ausrüstung momentan nicht vorstellen.

Und falls ich mal ein stabileres Stativ brauche, dann kaufe ich mir halt eines. Das Nanomax 260 kann ich dann immernoch als Leichtstativ oder als Blitzstativ etc. verwenden.

Kann man die angegebene Traglast ernst nehmen, oder sollte man hier einen kräftigen Sicherheitspolster einkalkulieren? (zb. max 2 kg auf 3,5kg Last Stativ)
 
Tag zusammen :)

Ich hätte mal eine Fragen und hoffe, dass jemand sie kurz beantworten könnte.

Zu welchem Zweck dient denn die Schraube, die sich von schräg unten in Richtung der Schnellwechselplatte schraubt? :confused:
 
Erst mal vielen Dank an alle für Ihre Erfahrungen.

Ich werde mir das Teil auch demnächst holen und nehme das mal zum Anlass für eine Anmerkung, vor allem an den einen oder anderen Kritiker.

Haupteinsatz des Stativ ist nach meiner Ansicht die Reisefotografie, ein Kompromiss hinsichtlich Gewicht, Stabilität und Schwingungsfreiheit. Wobei mit Reisefotografie nicht nur der Urlaub gemeint ist, sondern auch längere Fototouren mit langen Fußwegen. Für andere Fälle habe ich noch ein stabileres, aber auch schweres, was dann doch meist zu Hause bleibt.

Für diesen Zweck ist das Cullmann wohl hervorragend geeignet und das bei einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis.

Das wird übrigens auch in der Ausgabe 03.10 der Zeitschrift Spiegelreflex digital bestätigt, wo leichte und ultraleichte Reisestative getestet werden.

Ich denke mal, das ich dann auf Touren wieder öfter ein Stativ mitnehmen werde :)
 
Vielen Dank dem TO für deine Erfahrungsberichte. Ich suchte auch nach einem leichten, kleinen Erst-Stativ und entschied mich unabhängig von deinem Bericht für das Nanomax 260. Bestellt habe ich noch nicht aber nun ist mein Entscheid absolut bestärkt worden :top:
 
huhu...

@ tut anch: ist ja ein drei-wege-stativ...dieser einsteller dient zum kippen der kamera wenn sie drauf ist...einfach losschrauben - kamera kippen - und wieder festschrauben

hab ja das stativ jetz auch schon länger und bin echt sehr zufrieden damit...
 
Kann mir einer sagen ob ich die Klemmkraft der Beinspreizung verstellen kann?

Wenn ja wie?

Ich empfinde es als unpraktisch, wenn ich ein Bein fasse, dass es sofort wegklappt.

Vielen Dank.

P.S.

Oder kann mir vielleicht jemand von den Besitzern sagen, wie fest die Beine bei eurem Stativ ist.
Das Vorführmodell im Laden war wohl richtig ausgelutscht oder nicht justiert. Die Beine klappen nach anheben alle von alleine aus, ohne jeglichen Widerstand, alleine nur durch die Schwerkraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey Specialized,

es ist klar dass die beine wegklappen wenn du es anhebst...da oben nur ein "anschlag" dran ist bis wohin die beine aufklappen können...

jedoch war das stativ im laden meiner meinung nach sehr ausgelutscht da bei mir die beine nicht durch die reine schwerkraft einklappen wenn ichs anhebe...

sprich...die beine halten schon so wie sie sind wenn du es anhebst...wenn du jedoch deine cam drauf hast und es nur an einem bein anhebst wird selbst bei einem neuen stativ das angefasste bein wegklappen...

hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt ^^ :p

grezZz...
 
Naja so ganz logisch find ich das nicht.

Bei dem Magnesit 525 kann ich beim Transport ein Bein fassen und auch justieren, wie ich die Klemmung haben will. Wenn es Ausklappen würde, würde es mehr als stören.

Bei dem Nanomax kann man die Klemmung ebenfalls justieren. Und zwar über die Innsensechskant Madenschraube. Allerdings ist dies mit Vorsicht zu genießen, da die Schraubenqualität dermaßen schlecht ist.

Verstehe einfach nicht wieso Cullmann nicht höherwertiges Material nimmt. Klar billiger und so....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten