• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör CR-V3

www.cell-tronic.de

Hallo liebe Fotofreunde,
wir sind durch Zufall auf diesen Threat aufmerksam geworden und haben natürlich mit größtem Interesse die Beiträge gelesen. Es ist für uns als Anbieter sehr wissenswert und hilfreich, ein Feedback unserer Kunden zu bekommen. Fototechnisch kann man in diesem Forum wohl auch noch einiges dazu lernen, finden wir super.

Besten Dank aber erst einmal an alle Kunden für die positiven Erwähnungen der Fa. cell-tronic und für das entgegen gebrachte Vertrauen! :)

Zu den Qualitätsproblemen der von uns angeboteten CR-V3 Akkus möchten wir gern Stellung nehmen. Wir können die Schwankungen bei der Quali durchaus bestätigen. Wir haben das Ladegerät bisher ca. 200 x und die Akkus ca. 500 x verkauft. Die Ausfallquote der Akkus ist, verglichen mit anderen Akkus des gleichen Herstellers, recht hoch und liegt bei ca. 5%. Die Quote bei den Ladern liegt bei 0,5% und ist damit völlig in Ordnung. Der Hintergrund bei den Akkus ist offensichtlich eine noch nicht ausgereifte Fertigungstechnik. Einen Leistungsverlust auf Dauer können wir selten feststellen, es ist in der Regel so, dass die Akkus entweder von vornherein tadellos funktionieren - oder nicht. Wir können aber versichern, dass wir auch weiterhin jeden fehlerhaften Akku (innerhalb 6 Monate nach Kauf) kostenlos tauschen!

Die Akkus sind übrigens ab sofort mit 1600mAh zum gleichen Preis lieferbar, dies nur zur Info.

Mit besten Grüßen,
Jörg Kaltofen
(cell-tronic)
 
Bringt mal lieber einen Doppellader auf den Markt - das ist doch ne Marktlücke.
Mit 4 Akkus und zwei Ladern dauert es doch recht lange und bei 4 Ladern ist das ne ganz schön blöde Sache - und kostenintensiv!
 
Ja klar, das glaube ich gern. Aber wir können nur anbieten, was produziert wird und in dem Fall ist uns noch kein Gerät mit mehreren Ladestationen bekannt. Wir bleiben dran.
MfG
JK
(cell-tronic)
 
www.cell-tronic.de schrieb:
Zu den Qualitätsproblemen der von uns angeboteten CR-V3 Akkus möchten wir gern Stellung nehmen. Wir können die Schwankungen bei der Quali durchaus bestätigen. Wir haben das Ladegerät bisher ca. 200 x und die Akkus ca. 500 x verkauft. Die Ausfallquote der Akkus ist, verglichen mit anderen Akkus des gleichen Herstellers, recht hoch und liegt bei ca. 5%. Die Quote bei den Ladern liegt bei 0,5% und ist damit völlig in Ordnung. Der Hintergrund bei den Akkus ist offensichtlich eine noch nicht ausgereifte Fertigungstechnik. Einen Leistungsverlust auf Dauer können wir selten feststellen, es ist in der Regel so, dass die Akkus entweder von vornherein tadellos funktionieren - oder nicht. Wir können aber versichern, dass wir auch weiterhin jeden fehlerhaften Akku (innerhalb 6 Monate nach Kauf) kostenlos tauschen!

Ich hatte 4 Akkus bei cell-tronic gekauft (im Juni), und plötzlich hat's einen total entschärft - 0 Leistung, aber innerhalb weniger Sekunden "voll" aufgeladen. Kurzerhand cell-tronic per e-mail informiert, am gleichen Tag Info bekommen, dass ein Ersatzakku (1600mAh) geschickt wird. Der war auch bereits am nächsten Tag im Briefkasten! Habe den defekten Akku retour geschickt, und alles ist in Ordnung. Den Service lob' ich mir!

Gruß,
waldeiche
 
Hallo!

Jetzt mal ne ganz doofe Frage: Hab bei einem Bekannten solche CR-3V Akkus gesehen. Wo ich aber gestaunt habe ist, das die hinten, also am minus-pol zu waren.

Da ich mit der Elektronik ein wenig auf Kriegsfuss stehe, stellt sich mir die Frage, wie die dann geladen werden.
Also nicht lachen...:-)

Gruß
Stefan
 
Hallo,
folgendes wollte ich noch zum Thema beitragen:

Wenn die SD10 nicht mehr muckt, also die CR-V3´s "leer" sind, ist es bei mir immer der erste Akku (der zuerst beim Herausziehen sichtbar wird), der durch die Schutzschaltung abgeschaltet wird und 0V anzeigt. Ein ähnliches Verhalten gibt es ja auch bei "normalen" Mignon Akkus. Auch da ist meistens der erste Akku leer. Wenn ich diesen Akku dann ins Laderät lege und "freischalte" messe isch eine Spannung von ca.2,75V. Im Leerlauf. Der zweite Akku hat eine Leerlaufspannung von ca.3,3V. Allerdings habe ich noch nicht probiert, ob und wie lange die Kamera läuft, wenn nur der erste Akku geladen wird und der zweite einfach drin bleibt. Da aber bei beiden Akkus die Ladezeit unwesentlich differiert, gehe ich davon aus, dass das nichts bringen würde.

Gruß, Jörg
 
Hallo zusammen,

ich hatte mit meiner SD 10 das gleiche Problem mit der Stromversorgung. Also habe ich mich mal mit der Materie beschäftigt und einen Lösungsansatz gefunden.
Das Kernproblem liegt bei dieser Kamera in der der Spannung, den die Kamera mindestens benötigt und jener Spannung die die Akkus liefern.
Ni-MH hat Anfangs die volle Spannung, brechen nach kurzer Zeit in der Spannung etwas ab und bleiben dann bis zur vollständigen Entladung ziemlich stabil.
Li-IO bleiben fast bis zum Ende in der Spannung stabil und brechen dann steil vor der Entladungskurve der Ni-MH ab.
Genau dieser anfängliche Spannungsabfall lasst bei der SD 10 die Lichter ausgehen.
In Zahlen (Markenname und Rechte sind beim Hersteller):
Ni-MH (Marke Sanyo, Ansmann):
Akkus bringen voll geladen etwa 1,4 - 1,45 V (4 Stück = 5,8 V max.)
Batterien haben ca. 1,74 - 1,8 V (4 Stück = 7,8 V max.)

Li-IO Akkus:
Bei den CR-V3 gibt es keinen einheitlichen Standard. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Daher müssen Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt sein. Es gibt Akkus mit 2 und solche mit 4 Kontakten. Die mit 2 Kontakten werden in aller Regel über diese Kontakte ge- und entladen. Die mit 4 Kontakten werden über die 2 kleinen geladen und die 2 grossen im Verbraucher entladen.
In der Ladeschale (Fernostproduktion) eines Universalladerätes ist meist folgendes Baumuster verarbeitet: die äusseren Kontakte in Reihe geschaltete Pluspole und die Mitte Minuspol. In der Mitte ist ein kleiner Schalter (Feder) zu sehen. Bei Einlegen eines Akkus überbrückt der den Minuspol. Der Ladevorgang startet. Häufig passiert nichts. Das liegt manchmal daran, dass unkundige Zusammenbauer die Brücke vom kleinen Mittenschalter zum Minuspol vergessen haben. Abhilfe schafft eine Brücke einzulöten oder eine ständige Verbindung zu Minuspol herzustellen.
Wenn hier alles in Ordnung ist kann es vorkommen, dass der Ladevorgang kurz in Gang kommt und dann abbricht. Hier hilft vielleicht das Abklebem eines Pluspols und das ganze erneut versuchen. Manche Akkus haben eine Schutzschaltung, die bei erhöhtem Ladestrom abschaltet. Wenn jetzt geladen wird, verlängert sich lediglich die Ladezeit.
Bei der Einheit Ladegerät und Akku sollte es diese Probleme nicht geben.
Hilfreich ist ein Messgerät zur Bestimmung der Spannung in V. Die Leistung der Akkus sind nur mit Messzyklen feststellbar (man muss sich auf die Angaben der Hersteller verlassen).

Fernost Akku mit Universalladegerät (Marke unbekannt):
Kamera schaltete aus bei etwa 2,7 V (2 Stück = 5,4 V)
Akku voll geladen bei 3,45 V (2 Stück = 6,9 V)

Akkus aus dt. Produktion mit passendem Schnelladegerät (Marke Unomat):
ungeladene Akkus in Originalverpackung 3,8 V (2 Stück = 7,6 V)
Akku voll geladen bei 4,15 V (2 Stück = 8,3 V) Die Sigma läuft und läuft...
zum Vergleich Ni-MH = 5,6 V

Tipp: Wenn Akkus nicht mehr wollen, kann man sie mit einen kurzen 9V Stromstoss (Ladestrom 3 - 4 mA) wieder zum Leben erwecken.

Hinweis:
Für die Empfehlungen wird keinerlei Haftung übernommen. Arbeiten an elektrischen Einrichtungen sind vom Fachmann vorzunehmen!!

Diese Hinweise passen generell für Kameras, die mit AA-Akkus oder Batterien oder CR-V3 Batteerien oder Akkus (wie z. B. Kodak usw.) betrieben werden, denn alle haben das gleiche Spannungsproblem.

Viel Spass und hoffentlich keinerlei Energieprobleme mehr mit der SD 10!
 
Die guten Erfahrungen mit den UNOMAT CR-V3 kann ich nur bestätigen. Waren nicht einfach zu beschaffen, da der Hersteller wohl nur sehr langsam liefert (hab meine von www.boettler-shop.de und bin auch mit dem Service des Händlers sehr zufrieden) Habe meine jetzt seit geraumer Zeit und die Sigma knipst ohne Ende ...

Grüße Stefan
 
Neudeck schrieb:
Die guten Erfahrungen mit den UNOMAT CR-V3 kann ich nur bestätigen. Waren nicht einfach zu beschaffen, da der Hersteller wohl nur sehr langsam liefert (hab meine von www.boettler-shop.de und bin auch mit dem Service des Händlers sehr zufrieden) Habe meine jetzt seit geraumer Zeit und die Sigma knipst ohne Ende ...

Grüße Stefan

unterschreib! :D

Schönen Gruß
Pitt
 
billalein schrieb:
Hallo!

Jetzt mal ne ganz doofe Frage: Hab bei einem Bekannten solche CR-3V Akkus gesehen. Wo ich aber gestaunt habe ist, das die hinten, also am minus-pol zu waren.

Da ich mit der Elektronik ein wenig auf Kriegsfuss stehe, stellt sich mir die Frage, wie die dann geladen werden.
Also nicht lachen...:-)

Gruß
Stefan

Tja, Stefan, Du kennst doch jemand, der sich mit sowas auskennt :-)) Ruf einfach mal an.

Gruß
Rolf
 
weazle schrieb:
Tja, Stefan, Du kennst doch jemand, der sich mit sowas auskennt :-)) Ruf einfach mal an.

Gruß
Rolf

Zum Verständnis für die anderen: Diese Accublocks haben eine interne Reihenschaltung, an der Seite ohne die Kontakte. Im Gegensatz zu normalen Accus unterscheiden sich + und -Pol nicht. Die richtige Lage der Accus im Gerät wird durch die Kerbe (Vertiefung oder wie auch immer man das nennt) auf der Rückseite des Accus gewährleistet. Bei normalen Accus haben diese Pole halt 'fast' immer eine unterschiedliche Form oder Größe.

Versuch zum Beispiel mal, eine Autobatterie falsch rum anzuschließen :-)
 
Auch wenn dieses Thema mittlerweile schon relativ alt ist, wollte ich dennoch noch mal einen Tipp geben.
Ich bin seit etwa 4 Monaten stolzer Besitzer einer SD10 und dachte am Anfang, dass das mit der Haltbarkeit von den Batterien einfach nicht war sein kann. Die mitgelieferten High-Capacity Alkalibatterien (4Stück) waren sofort verbraucht und ich stand vor der Qual der Wahl neuer Akkus.

Auf Seite 3 oder 4 in diesem Thread wurde bereits über Ansmann und Camelion Akkus gesprochen. Ich kann nur sagen, dass die Camelion-Akkus wirklich spitze sind. Bei Conrad-Elektronik in Berlin kosten vier Stück inkl. Box 10Euro, die Ansmann hingegen 20Euro.

Ich schaffe in HQ mit kürzester Vorschau meine 1GB Karte mehr als komplett voll, das heißt, ich kann noch etwa 20 bis 30 Bilder löschen und wieder neue Bilder aufnehmen, bevor die Akkus den Geist aufgeben.

Wenn man sich nun überlegt, dass die Camelion Akkus nur die Hälfte kosten und man mit den Ansmann Akkus wahrscheinlich nicht lange (wenn überhaupt) doppelt so viele Bilder machen kann, lohnt es sich meines Erachtens nicht, diese teuren Akkus zu kaufen.

Kapazitäten: Camelion 2500 mAh
Ansmann 2600 mAh

Ich habe auch zum testen einen Satz Sanyo-Zellen gekauft, wobei man bei diesem Namen eigentlich Qualität erwarten dürfte.
Problem: Der Spannungsabfall ist so stark, dass die Akkus nach drei Bilder nicht mehr in der SD10 zu gebrauchen waren. Wohl aber konnte ich nach kurzem Ausschalten jeweils wieder ein Bild machen - nachdem sich die Akkus also wieder "gesammelt" hatten - aber mal ehrlich: Das ist lächerlich und kein Zustand für sorgenfreies Fotografieren.

Ich habe auch bei allen benutzten Akkus mit einem Ansmann Powerline 4 zunächst einen Entladezyklus durchgeführt, das heißt, ich habe die Akkus nicht beurteilt, nachdem ich sie nur einmal voll geladen hatte oder gar nur aus der Verpackung in die Kamera gesteckt habe.

Die CR-3V Batterien finde ich schitte - viel zu teuer, extra Ladegerät vonnöten und überall wird von Problemen geschrieben.

Also Fazit: Camelion = billig, leistungsstark, ladbar mit jedem Ladegerät, mit Akkubox und im Falle von kaputt: Naja, bei 10Euro ziemlich egal.
 
Ich habe mir die 2600er Ansmänner besorgt. Ich achte darauf, dass ich sie nach jedem Gebrauch (also wenn die Kamera meint sie sind leer) erst entlade und dann auflade. Das beherrscht mein Conrad-Primitivladegerät. Wenn ich die Kammera längere Zeit nicht benutzt habe und es steht eine Phototour an, lade ich alle Akkupacks kurzfristig nochmal nach. So sind Akkuprobleme für mich kein Thema. Damit schaffe ich es fast mein 2-GB-Karte zu füllen.

MfG
Der Berlina
 
Hallo Fredge,

also zu den Sanyo-zellen kann ich nur mit Begeisterung sagen "damit bekomme ich auch eine 1GB Karte voll und zwar ohne Probleme :p

Nein im Ernst die Sanyo-Zellen halten mir ewig aber nach dem ersten laden hatte ich das gleiche Problem wie du, beim zweiten mal konnte ich die kaum tot kriegen.
 
Hi,
erstmal vielen dank fuer diesen ueberaus gut geschriebenen Beitrag.
Nun habe ich auch gleich mal eine Frage an die Fachleute die hier anwesend sind. Ich habe hier ein Ladegeraet CAM BASICLADER CR-V3 mit eintsprechender Ladeschale und Accu von Reichelt. Das Funktioniert auch alles Prima.
Nun habe ich einen weiteren Satz Accus in der Bucht gekauft. Soweit so gut, nur lassen sich diese Accus an dem CAM BASICLADER nicht laden:wall:
Der Grund ist recht einfach, die Reichelt Accus haben 3 Kontakte + und - und noch einen in der mitte. Darueber werden die Reichelt Accus geladen. Die neuen hedoch besitzen nur 2 Kontakte + und -.
Lange Rede, gar kein Sinn, wie bekomme ich den Basiclader dazu beide Typen zu laden? Zur naeheren Information und da Bilder eh mehr sagen als 1000 Worte, hier noch ein paar Bilder.

ea871 schrieb:
Hallo zusammen,

ich hatte mit meiner SD 10 das gleiche Problem mit der Stromversorgung. Also habe ich mich mal mit der Materie beschäftigt und einen Lösungsansatz gefunden.
Das Kernproblem liegt bei dieser Kamera in der der Spannung, den die Kamera mindestens benötigt und jener Spannung die die Akkus liefern.
Ni-MH hat Anfangs die volle Spannung, brechen nach kurzer Zeit in der Spannung etwas ab und bleiben dann bis zur vollständigen Entladung ziemlich stabil.
Li-IO bleiben fast bis zum Ende in der Spannung stabil und brechen dann steil vor der Entladungskurve der Ni-MH ab.
Genau dieser anfängliche Spannungsabfall lasst bei der SD 10 die Lichter ausgehen.
In Zahlen (Markenname und Rechte sind beim Hersteller):
Ni-MH (Marke Sanyo, Ansmann):
Akkus bringen voll geladen etwa 1,4 - 1,45 V (4 Stück = 5,8 V max.)
Batterien haben ca. 1,74 - 1,8 V (4 Stück = 7,8 V max.)

Li-IO Akkus:
Bei den CR-V3 gibt es keinen einheitlichen Standard. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Daher müssen Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt sein. Es gibt Akkus mit 2 und solche mit 4 Kontakten. Die mit 2 Kontakten werden in aller Regel über diese Kontakte ge- und entladen. Die mit 4 Kontakten werden über die 2 kleinen geladen und die 2 grossen im Verbraucher entladen.
In der Ladeschale (Fernostproduktion) eines Universalladerätes ist meist folgendes Baumuster verarbeitet: die äusseren Kontakte in Reihe geschaltete Pluspole und die Mitte Minuspol. In der Mitte ist ein kleiner Schalter (Feder) zu sehen. Bei Einlegen eines Akkus überbrückt der den Minuspol. Der Ladevorgang startet. Häufig passiert nichts. Das liegt manchmal daran, dass unkundige Zusammenbauer die Brücke vom kleinen Mittenschalter zum Minuspol vergessen haben. Abhilfe schafft eine Brücke einzulöten oder eine ständige Verbindung zu Minuspol herzustellen.
Wenn hier alles in Ordnung ist kann es vorkommen, dass der Ladevorgang kurz in Gang kommt und dann abbricht. Hier hilft vielleicht das Abklebem eines Pluspols und das ganze erneut versuchen. Manche Akkus haben eine Schutzschaltung, die bei erhöhtem Ladestrom abschaltet. Wenn jetzt geladen wird, verlängert sich lediglich die Ladezeit.
Bei der Einheit Ladegerät und Akku sollte es diese Probleme nicht geben.
Hilfreich ist ein Messgerät zur Bestimmung der Spannung in V. Die Leistung der Akkus sind nur mit Messzyklen feststellbar (man muss sich auf die Angaben der Hersteller verlassen).

Fernost Akku mit Universalladegerät (Marke unbekannt):
Kamera schaltete aus bei etwa 2,7 V (2 Stück = 5,4 V)
Akku voll geladen bei 3,45 V (2 Stück = 6,9 V)

Akkus aus dt. Produktion mit passendem Schnelladegerät (Marke Unomat):
ungeladene Akkus in Originalverpackung 3,8 V (2 Stück = 7,6 V)
Akku voll geladen bei 4,15 V (2 Stück = 8,3 V) Die Sigma läuft und läuft...
zum Vergleich Ni-MH = 5,6 V

Tipp: Wenn Akkus nicht mehr wollen, kann man sie mit einen kurzen 9V Stromstoss (Ladestrom 3 - 4 mA) wieder zum Leben erwecken.

Hinweis:
Für die Empfehlungen wird keinerlei Haftung übernommen. Arbeiten an elektrischen Einrichtungen sind vom Fachmann vorzunehmen!!

Diese Hinweise passen generell für Kameras, die mit AA-Akkus oder Batterien oder CR-V3 Batteerien oder Akkus (wie z. B. Kodak usw.) betrieben werden, denn alle haben das gleiche Spannungsproblem.

Viel Spass und hoffentlich keinerlei Energieprobleme mehr mit der SD 10!
 
ach leute diese freds sind doch nun schon ellenlang, ich kann immernoch nicht verstehen wieso man basteln sollte wenn die fertigen lösungen doch so einfach sind:wall: :wall: :wall:
haltet euch doch einfach an die empfehlungen und gut ist mit akku problemen, die crv3 sind spitze, allerdings nicht der billige bucht schrott, original sigma bzw. unomat war da schon immer das mittel der wahl und wenn es unbedingt nimh sein soll, bitte nicht die hochkapazitiven, begreift das doch endlich, in der sd nix über 2000mah, am besten varta 15min oder noch besser jetzt die eneloop. was ihr euch für arbeit mit basteln, akku auslese etc, macht kann ich echt nicht verstehen, nur um ein paar euro zu sparen die beim verballern der billig akkus doch eh drauf gehen. wie oft muß das alles noch in den foren geschrieben werden, dazu gibt es sie doch nun mal, ich hab manchmal den eindruck das es einfach nur nicht gelesen wird:stupid:
 
wenn auch ein scheiss Foto im Anhang..........

ich habe Akkus und Ladegerät von Uniross,
aber das Prinzip scheint gleich zu sein.

Habe einfach eine Kupferfolie zum "dritten" Anschluss vom Pluspol gelötet - feddich.
Die Laden nun auch wunderbar :-)

Akkus, die ich umgeötet habe:
Aus der Bucht (Ebay) für 6 Euro das Stück.
Bildermenge mit 4 Stück......... rund 500 und mehr, viel Fokus und oft Betrachtung der Bilder. Autovorschau aber aus!
 
titan205 schrieb:
ach leute diese freds sind doch nun schon ellenlang, ich kann immernoch nicht verstehen wieso man basteln sollte wenn die fertigen lösungen doch so einfach sind:wall: :wall: :wall:
haltet euch doch einfach an die empfehlungen und gut ist mit akku problemen, die crv3 sind spitze, allerdings nicht der billige bucht schrott, original sigma bzw. unomat war da schon immer das mittel der wahl und wenn es unbedingt nimh sein soll, bitte nicht die hochkapazitiven, begreift das doch endlich, in der sd nix über 2000mah, am besten varta 15min oder noch besser jetzt die eneloop. was ihr euch für arbeit mit basteln, akku auslese etc, macht kann ich echt nicht verstehen, nur um ein paar euro zu sparen die beim verballern der billig akkus doch eh drauf gehen. wie oft muß das alles noch in den foren geschrieben werden, dazu gibt es sie doch nun mal, ich hab manchmal den eindruck das es einfach nur nicht gelesen wird:stupid:

:top:
 
Hi,
@titan, danke fuer deine Aufmunternden Worte aber wie Dieter Nuhr schon so schoen sagte...............;) nicht jeder ist so ein Checker wie du, ausserdem habe ich ja bereits ordentliche Accus, wollte eben nur ein paar als Ersatz und sehe den uebertriebenen Unomat Preis in keiner Relation.
Ausserdem ist das Basten doch das schoenste, kaufen kann jeder;)
und noch was
und wenn es unbedingt nimh sein soll, bitte nicht die hochkapazitiven, begreift das doch endlich, in der sd nix über 2000mah
komisch nur das die 2100mAh von Lidl doch ganz ordentlich laufen.
@Saturn, das sieht ja nicht schlecht aus. Werde entweder das probieren oder noch eine andere Idee verfolgen:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten