• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Corel Aftershot Pro - Kurze Frage Kurze Antwort (KFKA)

ich wollte das gerade mal nachvollziehen, mit gimp und dem ufraw-plugin ....
Zumindest das Rohbild öffnet sich, wenn ich es in Gimp anklicke mit ufraw und läßt sich prima bearbeiten, aber wenn ich dann auf ok drücke und das Bild ins Gimp übernommen werden soll, dann crasht es :(

Dann kommt die Meldung
file-ufraw-load hat sich ohne Rückgabewerte beendet

und gimp macht zu - aus - das wars dann. :eek:
 
Upps, Irrtum. Darktable(1.2.3) liefert ein Profil mit, die Verzeichniskorrektur muss aber erst aktiviert werden. Gimp bzw. ufraw hat ebenfalls ein Profil, kann es aber in den Tiefen seiner Profilbibliothek nicht finden(händisch zuweisen geht).

Kannst du das bitte im Detail erklären, ich kenne mich mit Darktable nicht wirklich aus. Ich möchte zwischen Korrektur und keiner hin- und herschalten können.

BTW, Geequie zeigt die arw-Datei an.

Edit: Ich habe eine ARW-Datei in diverse RAW-Bearbeitungsprogramme geladen. Ich sehe einen extremen Gelb- oder Blaustich oder gar nichts, dh nicht alle Linux-Programme greifen auf die gleiche Bibliothek zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte das gerade mal nachvollziehen, mit gimp und dem ufraw-plugin ....
Zumindest das Rohbild öffnet sich, wenn ich es in Gimp anklicke mit ufraw und läßt sich prima bearbeiten, aber wenn ich dann auf ok drücke und das Bild ins Gimp übernommen werden soll, dann crasht es :(

Dann kommt die Meldung


und gimp macht zu - aus - das wars dann. :eek:

Bei mir stürzt gimp nach einer (sinnlosen) Veränderung nicht ab. Ich sehe aber einen extremen Blaustich.

3.2.0-56-generic
gimp 2.6.12-1ubuntu1.2
gimp-ufraw 0.18-1.1build1
 
Kannst du das bitte im Detail erklären, ich kenne mich mit Darktable nicht wirklich aus. Ich möchte zwischen Korrektur und keiner hin- und herschalten können.
Eigentlich wird das hier ja OT. Aber ganz auf die Schnelle:
Gehe in den Dunkelkammermodus
In der Korrekturgruppe (vorletzter Tab) das Modul Objektivkorrektur aufklappen (scheinbar gibt es doch schon ein Profil für die RX100)
Falls das Profil nicht schon automagisch gewählt wurde, wähle die Kamera in der obersten Dropdown-Liste und die Linse in der Unteren.
Das Objektivkorrektur-Modul kannst du am linken Knopf in seiner "Titelleiste" ein und ausschalten.

BTW, Geequie zeigt die arw-Datei an.
Geeqie zeigt lediglich das eingebettete JPG.

Edit:
dh nicht alle Linux-Programme greifen auf die gleiche Bibliothek zu.
Natürlich nicht... ist nicht alles dcraw :cool:
 
Es gibt augenscheinlich noch keine Profildaten in Lensfun und es werden auch nicht die Korrekturparameter verwendet, die wohl ins Raw geschrieben werden. Es gab gerade diesbezüglich eine Anfrage auf der User-Mailingliste -> klick
Letztlich wird dieser Weg empfohlen: http://www.darktable.org/2013/07/have-your-lens-calibrated/ (Feine Sache :top: Ich habe so ein wunderbares Profil für das 14-24 2.8 am KB-Sensor erhalten. Auf jeden Fall die Anleitung sorgfältig lesen.)

Magst du dieses Profil posten?
 
AW: Corel Aftershot Pro - Kurze Frage Kurze Antwort

Ja, aber nur das erste:lol:. Die Einträge für die Verzeichnungskorrektur (cal_abc: %Brennweite% %a% %b% %c%) sind da jetzt auch nicht sooo hilfreich.
Dieses relativ sinnfreie Profil gibts jetzt auch in der Linuxversion, mindestens die cal_abc Zeilen muß man also trotzdem noch ersetzen.

p.s. ASP, RawTherapy, darktable und Gimp(mit ufraw) öffnen bei mir alle die ARWs der RX100. Keins der Programme liefert ein funktionierendes Objektivprofil mit, kann aber bei allen erstellt werden.
p.p.s. jaja ich bin vieeel zu laangsaaaam

Ich verstehe noch nicht sicher was du meinst. Bei mir war das dabei:

begin lens
group: sonyRX100
multiplier: 2.70
calibrated: false
menu_lens: Standard
cal_abc: 10.4 0.00 0.00 0.000000
cal_abc: 37.1 0.00 0.00 0.000000
end

Da ist aber überhaupt nichts passiert.

Meinst du nun, dass folgendes Profil auch nicht das Gelbe vom Ei ist?

begin lens
group: sonyRX100
multiplier: 2.70
menu_lens: standard
cal_abc: 10.4 0.00836 -0.05316 -0.02788
cal_abc: 12.8 0.00891 -0.06095 0.02196
cal_abc: 14.9 -0.00571 0.00909 -0.06449
cal_abc: 16.6 -0.00428 -0.01113 0.0042
cal_abc: 19.1 0.00523 -0.03743 0.03369
cal_abc: 20.4 -0.00312 -0.00368 -0.0036
cal_abc: 23.3 -0.00222 -0.00843 0.01379
cal_abc: 25 -0.00565 0.0037 0.00318
cal_abc: 26.9 -0.00245 -0.00859 0.01924
cal_abc: 28.8 -0.00842 0.0158 -0.01114
cal_abc: 33.2 -0.01065 0.02132 -0.01154
cal_abc: 37.1 0.00226 -0.02401 0.0397
end
 
Magst du dieses Profil posten?

DT arbeitet mit der lensfun-Bibliothek, die bei dir veraltet sein könnte -- also erstmal Update probieren.
Deren Profile liegen bei mir unter /usr/share/lensfun. Falls ein Update nicht verfügbar ist, lade vielleicht mal die folgende Datei aus dem lensfun-Repository runter:
http://svn.berlios.de/wsvn/lensfun/trunk/data/db/compact-sony.xml
Die platzierst du im besagten Ordner. Zur Sicherheit die vermutlich vorhandene alte Datei sichern.
DT neu starten und mal gucken, ob es da ist.

Kannst du mit exiftool ein jpg extrahieren?
Noch nicht gemacht. Aber mit dcraw geht es einfach: dcraw -e Rawdatei
 
AW: Corel Aftershot Pro - Kurze Frage Kurze Antwort

Ich verstehe noch nicht sicher was du meinst. Bei mir war das dabei:

begin lens
group: sonyRX100
multiplier: 2.70
calibrated: false
menu_lens: Standard
cal_abc: 10.4 0.00 0.00 0.000000
cal_abc: 37.1 0.00 0.00 0.000000
end

Da ist aber überhaupt nichts passiert.
Entscheidend sind die Zeilen mit cal_abc am Anfang:
Syntax ist
Code:
cal_abc: %Brennweite% %a% %b% %c%
wobei Brennweite die tatsächliche Brennweite in mm und
a,b,c die Korrekturparameter wie man sie in ASP unter Objektivkorrektur->Manuell->n. Ordnung eintragen kann.
a,b und c sind hier immer 0, also wird auch nichts korrigiert.

Meinst du nun, dass folgendes Profil auch nicht das Gelbe vom Ei ist?

begin lens
group: sonyRX100
multiplier: 2.70
menu_lens: standard
cal_abc: 10.4 0.00836 -0.05316 -0.02788
cal_abc: 12.8 0.00891 -0.06095 0.02196
cal_abc: 14.9 -0.00571 0.00909 -0.06449
cal_abc: 16.6 -0.00428 -0.01113 0.0042
cal_abc: 19.1 0.00523 -0.03743 0.03369
cal_abc: 20.4 -0.00312 -0.00368 -0.0036
cal_abc: 23.3 -0.00222 -0.00843 0.01379
cal_abc: 25 -0.00565 0.0037 0.00318
cal_abc: 26.9 -0.00245 -0.00859 0.01924
cal_abc: 28.8 -0.00842 0.0158 -0.01114
cal_abc: 33.2 -0.01065 0.02132 -0.01154
cal_abc: 37.1 0.00226 -0.02401 0.0397
end
Nee, genau so muss das aussehen. Die Verwirrung stammt daher, das in der damals aktuellen Linuxversion weder ein camera noch ein lens Profil existierten. Deshalb hatte ich beschrieben wie man eine eigene Datei mit Kamera- und Objektivprofil erstellt. Der Vorteil wäre gewesen, das die bei einem Programmupdate nicht überschrieben wird. Das ist nun aber hinfällig weil erstens zwei sich widersprechende Profile nur Ärger machen können und zweitens
:evil::evil:die Gefahr eines Updates mittlerweile nicht mehr so groß ist:evil::evil:

Egal, ich werd bei dem Post von damals vermerken das man sich an die Anleitung von Schwichti halten soll.
Edith sagt der Post von damals kann wegen Altersschwäche nicht mehr geändert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, da sich AFSP gegenüber Lightroom u.a. nicht so durchsetzt, wie man sich das in völliger Verkennung der Realitäten eingebildet hat,

Naja, Chancen hatte man ja, die Gemeinde der Bibble-Nutzer war nicht sooo klein. Und man hatte Alleinstellungsmerkmale. IMHO war ASP die einzige erntszunehmende Workflow-Lösung für Linux, die einigermaßen mit LR mithalten konnte. Man hat es aber erfolgreich geschafft die Bestandskundschaft zu ignorieren und den Markt nicht zu verstehen. In einem Segment, was primär über die Neuerscheinungen der Kamerahersteller funktioniert (die Leute wollen die RAWs ihrer neuen Knipse dann entwickeln wenn sie die Kamera gekauft haben, nicht ein Jahr später) ist die Release- und Produktpflegepolitik, so wie Corel sich das vorgestellt hatte, einfach tödlich.

wird es auf kurz oder lang sterben oder auch wie zB. das einstens kommerzielle Lightzone, dann als OpenSource wieder auftauchen.

Kommt drauf an was da an kommerziellen, lizensierten Komponenten drin steckt, die man evtl. nicht freigeben kann.
 
cool danke.. welche ersionsnummer war das noch :confused:

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bei der Version 1.1.0.30 meine ich. war Noise Ninja noch mit drin.

Ich habe mit meinem Lizenzkey der ersten Corel Version kürzlich die neuste Aftershot Pro Version aktiviert und kann Noise Ninja immernoch verwenden. Hängt das vielleicht mit dem Key zusammen?
 
AW: Corel Aftershot Pro - Kurze Frage Kurze Antwort

Ich verstehe noch nicht sicher was du meinst. Bei mir war das dabei:

begin lens
group: sonyRX100
multiplier: 2.70
calibrated: false
menu_lens: Standard
cal_abc: 10.4 0.00 0.00 0.000000
cal_abc: 37.1 0.00 0.00 0.000000
end

Da ist aber überhaupt nichts passiert.

Meinst du nun, dass folgendes Profil auch nicht das Gelbe vom Ei ist?

begin lens
group: sonyRX100
multiplier: 2.70
menu_lens: standard
cal_abc: 10.4 0.00836 -0.05316 -0.02788
cal_abc: 12.8 0.00891 -0.06095 0.02196
cal_abc: 14.9 -0.00571 0.00909 -0.06449
cal_abc: 16.6 -0.00428 -0.01113 0.0042
cal_abc: 19.1 0.00523 -0.03743 0.03369
cal_abc: 20.4 -0.00312 -0.00368 -0.0036
cal_abc: 23.3 -0.00222 -0.00843 0.01379
cal_abc: 25 -0.00565 0.0037 0.00318
cal_abc: 26.9 -0.00245 -0.00859 0.01924
cal_abc: 28.8 -0.00842 0.0158 -0.01114
cal_abc: 33.2 -0.01065 0.02132 -0.01154
cal_abc: 37.1 0.00226 -0.02401 0.0397
end

Dieses Profil ist für Weitwinkel bei der Sony Cyber-Shot DSC-RX100 ganz gut brauchbar, aber bei Tele ist es gruselig. Kennt wer ein besseres Profil?
 
AW: Corel Aftershot Pro - Kurze Frage Kurze Antwort

Dieses Profil ist für Weitwinkel bei der Sony Cyber-Shot DSC-RX100 ganz gut brauchbar, aber bei Tele ist es gruselig. Kennt wer ein besseres Profil?
Selbst ist der Mann... Wenn ich mich nicht irre, sind es die gleichen Parameter wie bei lensfun, oder? Dann gibt es hier eine Anleitung, wie man es selber macht: http://wilson.bronger.org/lens_calibration_tutorial/
Alternativ, kannst du auch die notwendigen Bilder Erstellen und diese freundliche Angebot nutzen: http://www.darktable.org/2013/07/have-your-lens-calibrated/
 
Ich teste Aftershot Pro 2, wie kann ich denn eine Einstellungen auf mehrere Bilder gleichzeitig ausführen? Markieren+Temperaturregler ändert immer nur das zuerst angeklickte Foto...
 
Mehrer Bilder auf einmal per Regler bearbeiten geht mit ASP nicht. Du kannst aber ein Bild bearbeiten, die gewünschten Einstellungen kopieren und dann auf mehrere Bilder in einem Rutsch anwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten