• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ColorFoto testet E3 - das tut weh

..
Es gibt bei einem Kameratest sehr viele subjektive Parameter (gefällt die Haptik, ist der Knopf an der richtigen Stelle, Menüanordnung...) und einige prüf- und messbare Parameter.

Zu letzteren zähle ich:

- AF-Zeit
- Einschaltzeit
- Bildfolge/Sek
- Dynamik
- Auflösung
- Rauschen

Ich frage mal nach: Glaubst Du, dass die Tester den Test falsch machen? Oder das Ergebnis willkürlich in eine ihnen genehme Richtung lenken?
Hmm, und da kommen wir auch schon wieder von den objektiven Messungen zum Subjektiven.
Denn, klar kann man die AF-Zeit rein objektiv messen (einen richtigen und reproduzierbaren Testaufbau vorrausgesetzt), aber die Wertung dieser einzelnen objektiven Parameter ist wieder rein wilkürlich und Subjektiv.
Von daher kann man schon mal prinzipiell davon aus gehen das ein Test bei dem zum Schluss eine einzige Zahl als Bewertung rauskommt subjektiv beeinflusst ist - vielleicht nicht absichtlich aber eben durch den Umstand der Bewertung der einzelnen Messungen.
Das Beste ist dann auch noch Hersteller übergreifend alle Kameramodelle anhand dieser Ziffer in eine Tabelle zu packen und eine Rangliste abzudrucken.

Wei mach das den die Coolfoto? Hab die noch nie gelesen.

criz.
 
Ach wieder mal die color foto.....
Bei jedem test des blattes haben wir die gleiche diskusion....und auch die gleichen die sie immer verteidigen. ;)
Jedem seine meinung .... auch der colorfoto da es ja auch dort wohl nur von der sympatie und anzeigengröße abhängt :evil:

LG franz

Ich hatte hier im Forum vor ein paar Monaten mal einen Thread gestartet wegen des Tests der E-510 in der ColorFoto. Damals die selbe Reaktion wie in diesem Thread: das Blatt wird einfach als völlig unglaubhaft eingestuft. OKAY, so ein Test ist für mich auch nicht gleich Gesetz, aber als Anhaltspunkt und zur Meinungsbildung lasse ich ihn schon gelten und gestehe ihm auch ein gewisses Maß an Objektivität zu (Übrigens ist in der CoFo 1/08 genau 11 Seiten vor dem Test der E3 eine vollflächige Werbeseite über die E-510 - hat dann aber nicht geholfen, was ihr denen dort unterstellt). Man muß die Tests auch richtig lesen können und die Testergebnisse korrekt interpretieren. Die Zeitschrift hat eben mal eine Vorgehensweise beim Austesten von Kameras festgelegt. Und dazu zählt nun mal, dass sie z.B. nur in JPG mit Standardeinstellung testen. Aus diesem Forum hier weiß ich, dass ich in RAW noch etwas mehr Dynamik aus der E-510 kitzeln kann. Aus vielen, kleinen Wissensbausteinen baue ich mir somit ein Gebilde in Form eines Gesamteindrucks und muß dann abwägen, ob diese und jene Kamera für mich in Frage kommt, oder nicht. Und CoFo lag beim Test der E-510 überhaupt nicht weit von der Meinung dieses Forums entfernt, die Kritikpunkte eines leicht erhöhten Rauschens und einer etwas verminderten Dynamik gegenüber manchem Konkurrenzprodukt hat man der E-510 auch bei dpreview.com attestiert, die hier ja etwas höheres Ansehen genießt. Ich persönlich habe mir trotz all dieser "Fakten" die E-510 dennoch gekauft und die in sie gesetzten Erwartungen hat sie auch alle erfüllt. War eben ein Abwägen von Schwächen und Stärken der Kamera und schließlich auch eine Entscheidung, die mit Preis/Leistung zu tun hat. Für meine Zwecke ist sie sehr gut, aber mein Eindruckt ist auch, dass die Colorfoto sie in realistischer Weise eingestuft hat. Und das Fotografieren mit ihr macht aufgrund von 2 oder 3 Punkten weniger in der Skala genauso viel Spaß !! :lol:

l.G. Manifredo
 
@franz.m
@crizmess

Ich habe den Test noch nicht gelesen, daher keine Ahnung. Die Messwerte der CoFo halte ich generell für objektiv und nicht "nachbehnadelt".

Die Wertung (Punktetabelle), das Kriterienschema und der Einfluss der subjektiven Testermeinung sind auf jeden Fall diskussionswürdig, da die Wichtung und die Wahl der Kriterien einigen Spielraum bietet.

Nur so können ja bei der Foto-Bild eine 400d oder eine Nikon Xy vor der 5d eintrudeln, weil die Redakteure ganz ungewöhnliche Kriterien verwenden.

ABER: das Messen und mitteilen eines Rauschwertes bei ISO 800 oder 1600 läßt allein betrachtet wenig Spielraum.

Und ich wette, dass diese Messungen reproduzierbar sind. Andere Zeitschreften können andere Messanordnungen haben, aber für ISO Rauschen gibt es m.E. eine Messvorschrift.

Unabhängig davon sind die Rauscheinschätzungen z.B. zur 350d und 20d/30d sehr wohl in der Praxis bestätigt. Habe alle Modelle bei ISO 1600 genutzt und hatte auch die Oly 500 bei diesen Werten getestet. Daher kann ich einschätzen, dass meine 350d bei ISO 1600 nur bedingt tauglich ist. Und das entnehme ich auch den CoFo-Werten. Einen nennenswerten Fortschritt im Bereich Rausch verspricht von den Messungen her nur die 5d und die kostet einige Euro mehr.

Ich finde sowohl die E3, als auch die 40d / D300 / Alpha interessant. Im Moment sind die Body-Unterschiede so minimal (hinsichtlich der Bildquali), dass HighISo eines der wesentlichen Differenzierungsmerkmale für mich ist und da haben 5d und 300d im Moment gefühlt die Nase vorn.
 
"da glaub ich doch mal lieber der foto-bildzeitung!"

nikon d300 note: 2,06 olympus e-3 note: 1,87 !!!

gruß und ...

Bei der Bildqualität sieht es im gleichen Test aber so aus:

nikon d300 note: 2,09 olympus e-3 note: 2,68 !

oder in Worten ausgedrückt: Ab Iso 400 kann die e-3 mit der d300 nicht mehr ganz mithalten. Dennoch spielt auch sie in der Oberliga, die Fotos lassen sich in der Größe von 30X40 cm ohne sichtbares Bildrauschen ausdrucken.

Bei der Anzahl der Bilder die die e-3 mit einer Akkuladung schaffen soll frage ich mich wieso man überhaupt einen zusätzlichen Batteriegriff braucht?!
Stolze 3321 Fotos sollen mit einer Akkuladung möglich sein!!!


Gruß
Thomas
 
... (Übrigens ist in der CoFo 1/08 genau 11 Seiten vor dem Test der E3 eine vollflächige Werbeseite über die E-510 - hat dann aber nicht geholfen, was ihr denen dort unterstellt). ...
Tja, das sollte den Anhängern der Unterstellung, daß Werbung ein besseres Test-Ergebnis bringt doch arg zu denken geben! Heißt es doch nichts anderes, als daß ohne E-510-Werbung die E-3 noch schlechter abgeschnitten hätte. :D
 
Wie erklären sich dann die verschiedenen ergebnisse der zeitschriften wenn das nicht so ist?

Durch andere Bewertungsschwerpunkte und Messverfahren!
Die CoFo durchzieht jeden Body den gleichen Testablauf und danach werden die Pkt. vergeben. So einfach ist das.

Bei imaging-resource kann man sich das Rauschverhalten der Body's doch schön anzeigen lassen und da macht die E-3 bei ISO1600 doch ncoh eine gute Figur.
 
ABER: das Messen und mitteilen eines Rauschwertes bei ISO 800 oder 1600 läßt allein betrachtet wenig Spielraum.

Und ich wette, dass diese Messungen reproduzierbar sind. Andere Zeitschreften können andere Messanordnungen haben, aber für ISO Rauschen gibt es m.E. eine Messvorschrift.
Das Rauschen kann man sicher irgendwie messen (würde mich natürlich interessieren, wie das konkret gemacht wird) - aber wie beurteilt man, ob es sich störend bemerkbar macht?
 
Hallo zusammen!

Heute kam die neue ColorFoto mit einem Test der E3, der doch recht ernüchternd war. Rauschen und Dynamik leider nur Mittelmaß, kaum besser als E410 und E510 - und ein großer Abstand zu Nikon D300 und Sony A700.
Es kommen Zweifel auf: Ist jetzt die E3 Mittelmaß oder die Tester von ColorFoto?

Gruß Peter

Laß dir eins Gesagt sein, GLAUBE NICHT ALLES WAS DU LIEST ;)

Gruß Mark
 
Na, aber sicher doch. Mir muss schließlich gefallen, was als Ergebnis rauskommt. Das lasse ich mir doch nicht von einem Messgerät vorschreiben.

Ich glaube zu verstehen, was Du meinst.

Aber wenn man sich in einem Forum zu einer Kamera austauscht, kommen wir mit Deinem Standpunkt nicht weit.

Das hieße, das jeder neben dem Rechner ein paar Bilder liegen hat und auf Nachfrage eines user nickend bestätigt, dass man persönlich seine Bilder mag.

Was hat der Gegenüber nun für einen Anhaltspunkt?

Er weiß, dass DU subjeltiv mit Rauschen und Schärfe zufrieden bist.

Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, können wir alle mal Bilder in ISO 1600 hochladen und vergleichen, aber da macht ja jeder bei einem anderen Licht und einem anderen Objektiv und einem anderen Objekt Bilder. Also schwer vergleichbar!

Jetz nimmt eine CoFo alle Cams, spannt die aufs Stativ und vollzieht einen für alle Kandidaten gleichen Test auf Rauschen, mißt den Wert und teilt ihn in einer Tabelle mit.

Und hier im Forum heißt es dann: Die haben keine Ahnung, sind bestochen und richtige Tests kann nur ein Internetportal anbieten.

Falls nun ein Portal die E3 rauschend testet, kann man ja das Portal gleich zur CoFo in die Tonne drücken. Wieder einer, der bestochen ist, oder nicht testen kann!

Wie über mir @manifredo richtig schrieb: selbst die 400 und die 510 können bereits sehr schöne Fotos ermöglichen. Das sollte der E3 dann auch gelingen. Aber speziell beim Rauschen sind evtl. noch Spielräume nach oben, wenn man dem Test gleuben darf (hab ihn noch nicht gelesen).
 
Das Rauschen kann man sicher irgendwie messen (würde mich natürlich interessieren, wie das konkret gemacht wird) - aber wie beurteilt man, ob es sich störend bemerkbar macht?

Das ist sicherlich auch subjektiv, dennoch sagt der rauschwert objektiv, wieviel Farb- und Luminanzrauschen ein Messgerät ermittelt. Was Dich oder mich dennoch unterscheidlich stören kann.

Meine Frau z.B. würde Rauschen bei ISO 1600 nur merken, wenn ich ihr vorher erkläre, was Rauschen ist und dass das Bunte im schwarzen Nachthimmel nicht da war, als ich fotografierte!;)
 

Wer?

Ich fühle mich von meiner Chefin gut erzogen! Oder wie???

@manniD

Habe mir gerade auf Imaging resource den Vergleich zwischen 400d, A700 und E3 bei 1600 ISO angesehen: 400d und E3 liegen sehr eng beieinander. Die A700 hatte für meine Begriffe das Rauschen so redzuziert, dass einige Details schon in pastellartigen Flächen verschwanden.

Meine persönliche Einschätzung: die E3 ist bei ISO 1600 seeehr gut brauchbar. Da die 5d dort nicht hinterlegt ist (mit ISO 1600) kann ich den Unterschied nicht beurteilen.

Aber das Rauschen wäre für mich kein Argument gegen die E3. Da ist sie absolut brauchbar...
 
Habe alle Modelle bei ISO 1600 genutzt und hatte auch die Oly 500 bei diesen Werten getestet

Ja die e-500 war ja auch noch was ganz anderes ....

Da die 5d dort nicht hinterlegt ist (mit ISO 1600) kann ich den Unterschied nicht beurteilen.

Die 5d oder KB format überhaupt ist für mich nicht von interesse da ich das zeug auch noch tragen können will und soweit abblenden muss das vom rauschvorteil nichts über bleibt ausser mehr gewicht..
Mir ist die e-3 mit optiken schon schwer genug obwohl ich da im moment nicht annähernd an die 2kg rankomme

Meine persönliche Einschätzung: die E3 ist bei ISO 1600 seeehr gut brauchbar.

Genau das meine ich ja damit .

Wo sonst soll die e-3 schlecht sein ?
Af ? nie und nimmer
Sucher ? ist gleich oder größer als bei der konkurenz
Haptik? ist erstklassig
Verarbeitung ? ist besser als a700 und 40d auf d300 niveau
Ausstattung? welche hat mehr ?
Auflössung ? wirst du auch keinen nachteil finden

Also woran liegt es dann?

LG franz
 
@Daniel

Es gibt bei einem Kameratest sehr viele subjektive Parameter (gefällt die Haptik, ist der Knopf an der richtigen Stelle, Menüanordnung...) und einige prüf- und messbare Parameter.

Zu letzteren zähle ich:

- AF-Zeit
- Einschaltzeit
- Bildfolge/Sek
- Dynamik
- Auflösung
- Rauschen

Ich frage mal nach: Glaubst Du, dass die Tester den Test falsch machen? Oder das Ergebnis willkürlich in eine ihnen genehme Richtung lenken?

Hallo!

Das mit den "objektiven Testkriterien" verstehe ich nicht so ganz:

Die AF-Zeit ist sehr abhängig vom zum Test verwendeten Objektiv, der Helligkeit, dem vorliegenden Kontrast. Ich habe den Test der E-3 noch nicht gesehen, aber in einigen anderen Tests von CoFo wird z. B. mit dem 50er Makro getestet. Auch der AF??? Die anderen Kriterien sind zwar wohl für alle gleich, aber wer sagt denn, dass nicht der Testaufbau einem Hersteller mehr entspricht, als einem anderen? Muss gar kein böser Wille sein, sondern nur eine gewisse "Beratung" zum Testaufbau.

Die Einschaltzeit und auch die Bildfolge sind sicher messbar. OK

Dynamik, Auflösung und Rauschen: Mit welchen Kameraeinstellungen? Lieferzustand oder optimale Konfiguration? JPEG oder RAW? Luminanz- und Farbrauschen in welcher Gewichtung? Berücksichtigung der visuellen Auffälligkeit des Rauschens? Berücksichtigug von Moiré und Artefakten? Welches Objektiv?

"Prüf- und messbar" ist sicher vieles, nur sollte man sich dann auch über alle angelegten Kriterien wirklich klar sein. Und bei CoFo sehe ich halt die Tendenz, die Testkriterien so festzulegen, dass das Ergebnis der Redaktion genehm ist.

Gruß

Hans

EDIT: Zitat repariert. Franklin2K
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Schwierige an den Tests ist nicht unbedingt, was sie messen, sondern welche Bedeutung man den Ergebnissen zumisst.

Irgendwie geht dieser Thread jetzt schon über drei Seiten, und ich weiß immer noch nicht, zu welchen Ergebnissen er gekommen ist. Die E-3 kommt offensichtlich nicht so gut weg, das habe ich kapiert. Aber wie weit ist sie von der Konkurrenz entfernt, und warum?

Stattdessen lese ich eine Grundsatzdiskussion über Tests, und warum, wann oder ob man ihnen trauen kann, oder nicht trauen kann. Mich beschleicht der Verdacht, dass die sich die Messergebnisse auch hätte sparen können, wir diskutieren ja drüber, ohne die überhaupt zu kennen. Es geht nur darum, ob eine Kamera jetzt schlecht wegkommt, oder nicht. Dann könnten wir uns auch genausogut über Sympathiesiegel unterhalten...

Ich glaube zu verstehen, was Du meinst.

Aber wenn man sich in einem Forum zu einer Kamera austauscht, kommen wir mit Deinem Standpunkt nicht weit.
Ja Gottseidank nicht! Das würde ja sonst heißen, dass das, was hier geschrieben wird, mein Sehvermögen und mein Sinn für Ästhetik beeinflussen würde. Ich glaube nicht, dass ich das will.

Das hieße, das jeder neben dem Rechner ein paar Bilder liegen hat und auf Nachfrage eines user nickend bestätigt, dass man persönlich seine Bilder mag.
Nein, das würde bedeuten, dass man seine Bilder mögen kann, ohne dies durch andere bestätigen lassen zu müssen.

Was hat der Gegenüber nun für einen Anhaltspunkt?

Er weiß, dass DU subjeltiv mit Rauschen und Schärfe zufrieden bist.
Gegenfrage: inwieweit ist es für einen anderen ausschlaggebend, dass ich zufrieden bin?

Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, können wir alle mal Bilder in ISO 1600 hochladen und vergleichen, aber da macht ja jeder bei einem anderen Licht und einem anderen Objektiv und einem anderen Objekt Bilder. Also schwer vergleichbar!
So was soll aber gelegentlich passieren, sobald man das Testlabor verläßt und in der wirklichen Welt fotografiert. Habe ich mir jedenfalls sagen lassen. Inwieweit haben denn solche Labortests einen Praxisbezug?

Jetz nimmt eine CoFo alle Cams, spannt die aufs Stativ und vollzieht einen für alle Kandidaten gleichen Test auf Rauschen, mißt den Wert und teilt ihn in einer Tabelle mit.
Das ist ja legitim und auch nicht das Problem. Das Problem kommt erst in dem Moment auf uns zu, in dem wir die Ergebnisse aus dieser Tabelle auf die Praxis übertragen wollen. Und zwar auf diese oder jene fotografische Praxis, nicht jeder fotografiert schließlich dasselbe.

Und hier im Forum heißt es dann: Die haben keine Ahnung, sind bestochen und richtige Tests kann nur ein Internetportal anbieten.
Und dann gibt es Leute, die einen Thread aufmachen, und die Wertung eines solchen Tests diskutieren wollen, ohne die Ergebnisse überhaupt mitgeteilt zu haben. Glaubst Du wirklich, das ist besser?

Falls nun ein Portal die E3 rauschend testet, kann man ja das Portal gleich zur CoFo in die Tonne drücken. Wieder einer, der bestochen ist, oder nicht testen kann!
Ja, und wenn einer die E-3 als nicht rauschend testend würde, gäbe es auch jede Menge Leute, die das anzweifeln würden, den Test in Frage stellen, die Integrität des Testers anzweifeln. Woher weiß man jetzt, welchem Test man glauben soll? Vielleicht sollte man mal einen Service einrichten, der Tests testet.

Wie über mir @manifredo richtig schrieb: selbst die 400 und die 510 können bereits sehr schöne Fotos ermöglichen. Das sollte der E3 dann auch gelingen.
So ganz von allein, ohne dass jemand durchguckt und auf den Knopf drückt? Das Kernproblem an der Sache lautet meistens: Gute Kamera, schlechter Fotograf. Ein guter Fotograf wird keine Schwierigkeiten haben, mit einer schlechteren Kamera gute Bilder zu machen, und eine bessere wird ihn da nicht stören. Ein schlechter Fotograf kann sich wenigstens sagen, dass seine Kamera im Test gut abgeschnitten hat, und das mag dann ein Trost sein, wenn die Bilder nichts werden. Ist doch Prima. So ist jedem gedient. Kritisch wird's erst in dem Moment, wo ein schlechter Fotograf liest, dass er eine schlechte Kamera gekauft hat. Der Hormonspiegel geht dann sofort nach unten.

Aber speziell beim Rauschen sind evtl. noch Spielräume nach oben, wenn man dem Test gleuben darf
was meinst Du damit - Spielräume nach oben? Wie groß muss der Spielraum denn sein? ISO 400000 absolut clean?


(hab ihn noch nicht gelesen).
Du diskutierst hier einen Test, den Du selber gar nicht gelesen hast? Hoffentlich ist der Test selber gründlicher vorgegangen.

Vorschlag an alle: Wie wär's, wenn wir jetzt den E-3 Test auf Dpreview diskutieren? Der hat nämlich den Vorteil, dass er noch gar nicht erschienen ist, und wir darum sein Ergebnis noch gar nicht kennen. Aber wir können ja mal raten, wie er ausfällt, und uns die Köpfe darüber einschlagen, und nachher, wenn wir uns wieder beruhigt haben, lassen wir uns vom tatsächlichen Ergebnis überraschen, wenn es veröffentlicht wird.
 
Bei der Bildqualität sieht es im gleichen Test aber so aus:

nikon d300 note: 2,09 olympus e-3 note: 2,68 !

oder in Worten ausgedrückt: Ab Iso 400 kann die e-3 mit der d300 nicht mehr ganz mithalten. Dennoch spielt auch sie in der Oberliga, die Fotos lassen sich in der Größe von 30X40 cm ohne sichtbares Bildrauschen ausdrucken.

Bei der Anzahl der Bilder die die e-3 mit einer Akkuladung schaffen soll frage ich mich wieso man überhaupt einen zusätzlichen Batteriegriff braucht?!
Stolze 3321 Fotos sollen mit einer Akkuladung möglich sein!!!


Gruß
Thomas

das war etwas ironisch gemeint und deshalb auch in anführungszeichen gesetzt - das blatt macht ja auch werbung mit dem slogan "bild dir deine meinung" (selbst) - und die ironie hat auch damit zu tun wie der threadstarter das thema angegangen ist - da kann man ja mal etwas ...
und natürlich werde ich den test der zeitschrift lesen - weil er mich interessiert - so wie mich viele meinungen interessieren - und wenn die e-3 ab iso/asa 400 mehr -rauscht- als... - dann rauscht sie halt mehr. gut ist. und gut zu wissen. und wenn ich weiß unter welchen kriterien die messwerte entstanden sind (standardeinstellungen) dann kann ich das werten und interpretieren und habe einen anhaltswert. und gut ist - und jetzt reichts auch. (mich interessiert im moment sowieso mehr ein gutes und lichtstarkes "normalobjektiv" für meine kleine, rauschige e-400 zu finden. sometimes i love her (sometimes i hate it).
...

gruß
 
Vorschlag an alle: Wie wär's, wenn wir jetzt den E-3 Test auf Dpreview diskutieren? Der hat nämlich den Vorteil, dass er noch gar nicht erschienen ist, und wir darum sein Ergebnis noch gar nicht kennen. Aber wir können ja mal raten, wie er ausfällt, und uns die Köpfe darüber einschlagen, und nachher, wenn wir uns wieder beruhigt haben, lassen wir uns vom tatsächlichen Ergebnis überraschen, wenn es veröffentlicht wird.

Au ja, dan fange ich mal an:
Er wird ähnliche Ergebnisse liefern wie der Test in CoFo, aber am Ende steht dennoch ein (gerade noch) Highly recommended ;)

Viele Grüße
Kilroy
 
Er wird ähnliche Ergebnisse liefern wie der Test in CoFo, aber am Ende steht dennoch ein (gerade noch) Highly recommended

Glaube ich nicht
War ja auch schon in der vergangenheit nicht so das sie die gleichen ergebnisse hatten.

Obwohl ich ja auch ein wenig gespannt bin da er ja ziemlich angepisst war weil er keine e-3 in der hand hatte.

LG franz
 
hi, spezies!

angesäuert???;)

Der 1. Post in diesem Thread:

Heute kam die neue ColorFoto mit einem Test der E3, der doch recht ernüchternd war. Rauschen und Dynamik leider nur Mittelmaß, kaum besser als E410 und E510 - und ein großer Abstand zu Nikon D300 und Sony A700.
Es kommen Zweifel auf: Ist jetzt die E3 Mittelmaß oder die Tester von ColorFoto?

Und dann kamen Aussagen, dass CoFo nur Mist veröffentlicht und man das nicht lesen braucht...

Ich habe eine 350d und interessiere mich für die Töchter anderer Mütter!;)

Vielleicht ist ja eine Sony oder eine Nikon ode reine Oly mal einen Wechsel wert? Wer weiß?

Und ich schrieb bereits in meinem ersten Post hier, dass ich der CoFo zutraue, das Rauschen ordnungsgemäß zu ermitteln und in eine Tabelle einzutragen. Und ich glaube, dass die Testkriterien für alle Teilnehmer gleich sind.

Für das Rauschen im Speziellen sind die Objektive wohl von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger sind schon: JPEG oder RAW etc.

Aber da alle gleich getestet werden, ist der Aufbau ja für alle Kandidaten gleich und soweit mir bekannt, wird JPEG out of cam genommen.

***

Wenn Du der Meinung bist, dass die Bilder in erster Linie Dir gefallen müssen, dann ist doch gut.

Aber wenn andere sich eine Meinung über den Entwicklungssprung einer Cam bilden wollen, ist Deine Meinung zu Deinen Bildern weniger hilfreich. Daher finde ich CoFo oder dpreview oder imaging resource usw. schon praktisch. Man kann sich orientieren, bevor man sich 10 Bodies und 100 Objektive zum persönlcihen Test bestellt. Alle sehen die gleichen Bilder, Meßwerte etc. Also quasi normierte Daten.

Ich klink mich dann mal aus...

Werde weiter interessiert mitlesen, um zu erfahren, was es am Markt für interessante Entwicklungen gibt und mittlerweile ist die Qual der Wahl ja mehr als groß.

Gruß

noreflex



Ich habe meine
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten