• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ColorFoto testet E3 - das tut weh

Nur weil eine Auswirkung ("magenta" problem) bzw. vermutlich auch andere Dinge identisch sind, heißt das noch lange nicht, daß alles identisch ist.
Allein schon bedingt durch die Verfügbarkeit des IS kann es Unterschiede geben - und sei es nur verursacht durch die Umgebungstemperatur.

wenn ich mir die messergebnisse der e-3, e-510 und a-700 in relation zu den werten der e-410 auf die schnelle ansehe, könnte es vielleicht wirklich sein, dass unter umständen die interne bildstabilisierung dafür "verantwortlich" ist.

so mal als schnellschuß analyse - oder auch als theoretische technik fragestellung

p.s. der dynamikumfang eines diafilms reicht, wenn ich mich recht erinnere, an keine der gemessene werte heran. ich liebe meine dias !!!
 
Wenn mich meine physikalischen Grundkenntnisse nicht völlig im Stich lassen, hängt das Rauschverhalten - und damit auch die Dynamik - eines Sensors (gemeint ist hier ein einzelner Bildpunkt) vor allem von seiner Größe ab.

Je kleiner die Sensorfläche und je mehr Pixel der Sensor hat, desto kleiner muss nach Adam Ries der einzelne Bildpunkt sein. Ein kleinerer Sensor (4/3rd) muss also mehr rauschen und kann nur einen kleineren Dynamikumfang haben als ein größerer (APS oder gar KB).

Um mit einem größeren Sensor in Bezug auf diese beiden Größen konkurrieren zu können, muss ein Kamerahersteller also einen erhöhten Aufwand treiben (Selektion der Bauteile, engere Abstände der Pixel usw.). Wenn nun aber ein Kamerahersteller, der einen größeren Sensor einbaut, der von Haus aus weniger rauscht, den selben technischen Aufwand betreibt, muss zwangsläufig eine Kamera dabei heraus kommen, die noch weniger rauscht.

Als Endverbraucher kann uns dieser Wettstreit der Hersteller nur recht sein: Wir werden immer bessere Kameras bekommen.

Unterm Strich muss man - wie so oft im Leben - abwägen, welche Eigenschaften eines Produktes die für einen selbst wichtigsten sind. Und da kann das 4/3rd-System eben doch mit einigen Pfunden wuchern: z.B. Kompaktheit, relativ (!) preiswerte Spitzenoptiken, usw.

Schöne Grüße
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das hier wohl der Unterschied:rolleyes:

Jo und an der schwarzen Tasse weiter rechts, findest du die Messergebnisse von CoFo deutlich wieder. ;)

Ich frag mich nur warum man sich bei dem heutigen Stand der Technik darüber streiten muss. Wie groß muss man wohl Ausbelichten wenn man dies sehen wil.l
 
Die geringfügig schlechteren Testwerte der 510 gegenüber der 410 können tatsächlich mit dem IS zusammen hängen, wenn dieser den Sensor zusätzlich leicht erwärmt.

Oly schreibt im HB selbst, dass ein längerer Gebrauch des LiveView den Sensor erwärmt, wodurch sich das Rauschverhalten der Kamera deutlich verschlechtern kann.

Schöne Grüße
Dirk
 
Hallo,

Ich hatte vor meiner Olympus E-500 eine C EOS 350D.Ich war von der 350D sehr entäuscht im nachhinein gesehen waren die Bildergebnisse mit der E-500 für mich (subjektiv) nicht vergleichbar.Ich hatte mit der 350D beinahe die Lust am fotografieren verloren,da ich nach einer Woche die erste 350D auf eine andere 350er umgetauscht habe hatte ich entgültig genug von Backfocus und Frontfocus und das auch mit C Objektiven von Bigma gar nicht zu reden.Nach einem halben Jahr Test hatte ich so die Schnauze voll,daß ich mein ganzes C Equipment verkauft habe.Danach holte ich mir die Fuji 9500,da für mich DSLR nicht mehr in Frage kam.Die Qualität der Fuji Bilder war erschreckend, ab ISO 200 nur noch matsch. Es kann jetzt jemand sagen, der soll das fotografieren eben lassen und beinahe hätte ich das auch getan.
Im Februar 2005 holte ich mir die E500 und seit dem macht Fotografieren wieder Spass. Ich bin mit dem Olympus Paket sehr glücklich,und habe einiges in das E-System investiert und werde dem Oly System in Zukunt auch treu bleiben.
Noch etwas zu den Testergebnissen. Die 350D war sehr lange Nr.1 bei den Amateur DSLR und die Fuji wurde von CloFo anfänglich auf 99P Bildqualität eingestuft im nächsten Heft wurden aber 10 Punkte abgezogen.
Wie auch immer,die besten Bild und vorallem Farbergebnisse habe ich für mich bei Olympus und ob 1Blende mehr oder weniger Dynamikumfang oder 1,7 VN oder 2,3VN Rauschen ist mir eigentlich gleich.
Es macht einfach wieder Spass!!!!


Gruss Andi

Ja, ja, die Praxistauglichlkeit.
Jeder muss für sich selber Entscheiden, was für ihn eine Kamera praxistauglich macht....offensichtlich werden die meisten Bilder ab 1600 ISO geschossen....sonst könnte man diesen Rauschkult ja kaum noch verstehen. Apropos Praxistauglickeit: Wird da überhaupt noch fotografiert, gar bei schönem Wetter und blauem Himmel? Dann würde vielleicht auffallen, dass Staub in der Praxis ein größeres Problem sein könnte - und, keiner hätt's vermuetet: sogar bei jeder ISO-Einstellung!!!!
 
Findest Du es auch lächerlich, wenn andere Tester ähnliche Ergebnisse veröffentlichen? Messen denn alle Tester nur noch falsch?

Mir geht es dabei eigentlich weniger um die dynamic sondern das rauschen.

Wenn da solche unterschiede in den messwerten bei beiden kameras sind gehe ich ab jetzt wirklich davon aus das es große unterschiede bei den sensoren untereinander gibt.
Das würde für mich auch das absolut miese abschneiden der e-510 von r.schroeder in seinem test gegenüber einer e-330 oder e-300 bei iso 1600 erklären.
Bis zu seiner e-330 gehe ich ja konform mit seinen werten aber die werte der e-510 stimmen mit meiner im verhältnis nicht überein.

Was die dynamic angeht warte ich mal auf den test von dpreview und dann können wir hier darüber weiterdiskutieren.
Das die e-3 ein wenig hinter der d300 ist bei den rauschwerten ist würde ich ja noch verstehen und auch so sehen aber nicht um den wert wie er hier gezeigt wird.

Genau so unglaubwürdig ist das abschneiden der 40d zu d300 in diesem bereich.
Die sind auf absolut den selben level.

Ich habe noch kein bild gesehen dass das d300 ergebnis nur annähernd belegen könnte.

Das blatt von dem hier die rede ist für mich schon länger nicht mehr glaubwürdig da die schon oft ergebnisse hatten die mit der praxis nichts zu tun hatten.
Das nicht erst seit ich oly habe.

LG franz
 
Unterm Strich muss man - wie so oft im Leben - abwägen, welche Eigenschaften eines Produktes die für einen selbst wichtigsten sind. Und da kann das 4/3rd-System eben doch mit einigen Pfunden wuchern: z.B. Kompaktheit, relativ (!) preiswerte Spitzenoptiken, usw.

Schöne Grüße
Dirk

Volle Zustimmung! :top:
Es kommt nicht nur auf einzelne Parameter, Laborwerte und Perfektion in allen Bereichen an. Das Gesamtsystem ist entscheidend einschl. Objektive.
Ich richte mich schon lange nicht mehr nach Testergebnissen. Hätte ich mich rein an Testergebnissen orientiert, wäre ich wohl nicht ins 4/3-System eingestiegen. Doch gab es bestimmte Vorzüge, auf die ich nicht verzichten wollte und nur bei Olympus fand. Rauschverhalten und Dynamikumfang meiner E-300 haben mein Hobby während der letzten 3 Jahre nie negativ beeinträchtigt....es war nie ein Thema für mich.
Man sollte auch nicht vergessen, dass es ein Hobby ist und Spaß machen soll. Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen. ;)


Gruß,
Dirk
 
Ja, ja, die Praxistauglichlkeit.
Jeder muss für sich selber Entscheiden, was für ihn eine Kamera praxistauglich macht....offensichtlich werden die meisten Bilder ab 1600 ISO geschossen....sonst könnte man diesen Rauschkult ja kaum noch verstehen. Apropos Praxistauglickeit: Wird da überhaupt noch fotografiert, gar bei schönem Wetter und blauem Himmel? Dann würde vielleicht auffallen, dass Staub in der Praxis ein größeres Problem sein könnte - und, keiner hätt's vermuetet: sogar bei jeder ISO-Einstellung!!!!

stimmt genau :top: und wenn möglich bei Iso 1600 mit 9,5 Blenden und 0,37 Eischaltverzögerung !!!

Gruss Andi
 
E3 – Objektkontrast ISO 100/400 /800/1600 - 8,5/8,0/7,0/6,5 Blenden
E510 – Objektkontrast ISO 100/400 /800/1600 - 8,0/7,5/7,0/6,0 Blenden
E410 – Objektkontrast ISO 100/400 /800/1600 - 8,0/7,5/7,0/6,5 Blenden
L10 – Objektkontrast ISO 100/400 /800/1600 – 8,0/7,0/7,5/6,5 Blenden
D300 - Objektkontrast ISO 200/400 /800/1600 - 10,5/9,5/10,5/9,0 Blenden
A700 – Objektkontrast ISO 100/400 /800/1600 – 9,0/9,0/8,0/8,0 Blenden
40D – Objektkontrast ISO 100/400 /800/1600 - 9,5/9,5/8,5/8,0 Blenden
Bei der D300 geht die Dynamik bei ISO 400 um eine volle Stufe zurück und steigt bei ISO 800 wieder um eine Stufe an?
Bei der 40D misst Dpreview eine Dynamik von 9,1/9,1/8,9/8,9/8,9 bei ISO 100/200/400/800/1600 - das ist bei den höheren ISOs fast eine volle Blende Unterschied. Ich würde sagen, dass das schon gewaltig voneinander abweicht. Die E-510 hat dort 7,3/7,0/7,1/6,7/6,1 bei ISO 100/200/400/800/1600. Wie kriegt man solch abweichende Ergebnisse? Abweichungen von mehr als 0,3EV sind ja kein Pappenstiel. Wenn die Abweichungen wenigstens konstant wären. Aber die E-510 ist bei ISO 100 bei CoFo um 0,7 EV besser, die 40D um 0,4EV besser als bei Dpreview. Wie exakt sind denn diese Tests?
 
Das beste habe ich ja jetzt erst gesehen :lol::lol::lol:

Die d300 rauscht bei iso800 gleich wenig oder viel wie die e-3 bei iso 100.

Das ergebnis muss man sich aber garantiert erst zurecht testen.

LG franz

EDIT
Ob das daran liegt das nikon einfach einen teil von schwarz wegschneidet weil darin ja das rauschen sein soll und somit bei solchen tests deshalb so gute werte hat?
Das sie es so machen habe ich aber nur gelesen.
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/posts/tests/D300_40D_tests/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie exakt sind denn diese Tests?

Die Exaktheit des Tests hängt von der Reproduzierbarkeit der Testbedingungen ab. Ich nehme an, dass es keine Norm für den Testaufbau des Dynamikverhaltens von DSLR gibt. Deshalb werden dpreview und ColorFoto höchstwahrscheinlich unterschiedliche Testaufbauten haben - und deshalb auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Das heißt für uns, dass die Testwerte verschiedener Tester untereinander nicht vergleichbar sind, wohl aber die Testergebnisse eines Testers bezogen auf verschiedene getestete Kameras.

Wer die Höchstgeschwindigkeit eines Autos auf dem Rollenprüfstand (mit exakt reproduzierbaren Bedingungen) misst, wird andere Werte erzielen, als jemand, der dasselbe (?) auf der Rennstrecke (bei unterschiedlichen Temperaturen usw.) misst.

In jedem Fall gilt:
Wenn ich mich für ein Produkt entscheide, habe ich mir vorher Gedanken gemacht, wofür ich es brauche und welche Kriterien für mich dabei wichtig sind. Nach dieser Entscheidung ignoriere ich am besten alle Tests usw. und lasse mich in meiner Zufriedenheit mit dem neu erworbenen Produkt nicht beeinflussen.

Es soll aber auch Leute geben, die masochistisch veranlagt sind ... ;)

Schöne Grüße
Dirk
 
Auf dieser seite kann man das angeblich gleiche rauschverhalten das die e-3 bei 100 iso mit der d300 bei 800 iso hat vergleichen und sich selbst eine meinung dazu bilden.
Schaut für mich aber gar nicht gleich aus.
Ich komme leider für die selbsternannte fachzeitschrift zu dem ergebnis nicht genügend in der testabwicklung.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Exaktheit des Tests hängt von der Reproduzierbarkeit der Testbedingungen ab. Ich nehme an, dass es keine Norm für den Testaufbau des Dynamikverhaltens von DSLR gibt. Deshalb werden dpreview und ColorFoto höchstwahrscheinlich unterschiedliche Testaufbauten haben - und deshalb auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Ist wohl so. Das Problem ist, dass sie ihre Messungen auf 0,1EV genau angeben. Das suggeriert Exaktheit und Verläßlichkeit. Vielleicht hätte ein "ca." gut getan.
Das heißt für uns, dass die Testwerte verschiedener Tester untereinander nicht vergleichbar sind, wohl aber die Testergebnisse eines Testers bezogen auf verschiedene getestete Kameras.
Da zweifele ich etwas - sonst dürfte die Dynamik nicht zum einen ISO-Wert absinken, und beim nächst höheren dann wieder ansteigen. Eine Erhöhung des ISO-Werts ist ja nichts anderes, als ein Verstärkung des Signal und damit zwangsläufig auch des Störrauschens. Das kann dann eigentlich nicht auf einmal wieder besser werden.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich unterstelle den Testern weder Böswilligkeit, noch Absicht. Ich frage mich lediglich, wie solche Sprünge möglich sind.
 
Auf dieser seite kann man das rauschverhalten das die e-3 bei 100 iso mit der d300 bei 800 iso gleich hat vergleichen und sich selbst eine meinung dazu bilden.
Ich komme leider für die selbsternannte fachzeitschrift zu dem ergebnis nicht genügend in der testabwicklung.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

LG franz

Ich habe mir jetzt mal von der Seite 2 Bilder heruntergeladen und je 2 Crop's entnommen und muss sagen ich revidiere meine verblendete Einstellung. Die D300 macht mit über 12MP wirklich viel die besseren und natürlicheren Bilder als die E-3, meine geht Morgen in die Gebrauchtbörse ...... :lol:
 
Ich habe mir jetzt mal von der Seite 2 Bilder heruntergeladen und je 2 Crop's entnommen und muss sagen ich revidiere meine verblendete Einstellung. Die D300 macht mit über 12MP wirklich viel die besseren und natürlicheren Bilder als die E-3, meine geht Morgen in die Gebrauchtbörse ...... :lol:

Na ja, bei diesen niedrigen ISO Werten kann man gerade noch so etwas mit der E-3 anstellen. :D

Nein im Ernst, unabhängig vom "Klotest", die D300 ist bei hohen ISO Zahlen sicher spürbar besser, das heißt aber ja nicht das die Leistungen der E-3 dadurch weniger brauchbar werden. ;)

Man sollte den Test nicht zu ernst nehmen.
 
Ich habe mir jetzt mal von der Seite 2 Bilder heruntergeladen und je 2 Crop's entnommen und muss sagen ich revidiere meine verblendete Einstellung. Die D300 macht mit über 12MP wirklich viel die besseren und natürlicheren Bilder als die E-3, meine geht Morgen in die Gebrauchtbörse ...... :lol:


Wer weiss schon was Du wieder mit diesen Crops angestellt hast:rolleyes:

Wie sagte letztens noch mein Fotohändler zu mir?! "Ich traue nur den Labortests die ich auch selber verfälscht habe":lol:

Gruß
Thomas
 
Na ja, bei diesen niedrigen ISO Werten kann man gerade noch so etwas mit der E-3 anstellen. :D

Nein im Ernst, unabhängig vom "Klotest", die D300 ist bei hohen ISO Zahlen sicher spürbar besser, das heißt aber ja nicht das die Leistungen der E-3 dadurch weniger brauchbar werden. ;)

Man sollte den Test nicht zu ernst nehmen.



Nehme ich auch nicht aber wer ganz ehrlich ist der wird an diesen Beispielen (und es gibt dort noch mehrere) festellen müssen dass die E-3 mit "nur" 10MP die Hauttöne natürlicher darstellt und vor allem erstaunlicherweise mehr Details zeigt.
Selbst wenn dies auf die Optik zurückzuführen ist wäre das für mich erfüllt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten