• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

CCD vs. CMOS

Das Foto ist zunächst mal nicht scharf.
Es wäre schon praktikabel, ein wirklich scharfes Bild zu haben ...
 
AW: Re: CCD vs. CMOS

... Man kann diese "schöne", fast schon "analoge" Anmutung der M9-Aufnahmen auch mit der M (Typ 240) nachmachen. Es ist sogar sehr einfach – man braucht nur ein klein wenig Rauschen hinzuzufügen. In Photoshop wähle man das Rauschen-Hinzufügen-Filter und wähle Betrag 3 - 4 %, uniform, monochromatisch....
Am Monitor betrachtet reichen meines Erachtens 1 oder 1,5 % bereits aus, um an der M (Typ 240) den gewünschten "M9-Effekt" zu erzielen. Mal sehen, wie es geprintet mit 1,5 bzw. mit 3,5 % ausschaut.
 
Es geht vor allem nicht um die Farben - das ist eine firmware-seitige Einstellung seitens Leica, die einem gefällt oder nicht. Wenn ich da an den anfänglichen Weißabgleich der M8 (mit Filter) denke ... schweinchenrosa Hautfarben. Das hat sich später ziemlich gebessert.
Farben kann man mit Lightroom (auch wenn du es nicht glauben magst) korrigieren. Wenn auch nicht immer ganz leicht. :cool:

Aber wirklich beurteilen kann man ein Bild nur, wenn die Schärfe stimmt.
Und Sinn macht das Ganze auch nur dann, wenn man dieselbe Szene mit M9 und M240 (und natürlich den identischen Objektiven) präsentiert ... es soll doch um CCD vs. CMOS gehen, oder? Was nutzt es mir dann, wenn ich ein M9-Bild einer Szene habe, aber keinen direkten Vergleich?

Daher gibt es hier vielleicht auch keine Bilder, weil die Meisten doch wohl entweder M9 oder M240 haben, aber nicht beides. ;)
 
Farben kann man mit Lightroom (auch wenn du es nicht glauben magst) korrigieren. Wenn auch nicht immer ganz leicht. :cool:

Aber wirklich beurteilen kann man ein Bild nur, wenn die Schärfe stimmt.
Und Sinn macht das Ganze auch nur dann, wenn man dieselbe Szene mit M9 und M240 (und natürlich den identischen Objektiven) präsentiert ... es soll doch um CCD vs. CMOS gehen, oder? Was nutzt es mir dann, wenn ich ein M9-Bild einer Szene habe, aber keinen direkten Vergleich?

Daher gibt es hier vielleicht auch keine Bilder, weil die Meisten doch wohl entweder M9 oder M240 haben, aber nicht beides. ;)

Mach dir keine Sorgen: Gewisse Grundfertigkeiten in LR habe ich mir schon erworben. Es ist mir also vertraut, dass man in LR auf die Farben Einfluss nehmen kann. Und ja, vielleicht braucht es wirklich Vergleiche unter genau diesen Bedingungen. Die Masse von Leuten, die behauptet, der CMOS bringe irgendwie doofe Farben, braucht den Direktvergleich für ihr Urteil aber nicht. Meiner Erfahrung nach ist es sowohl bei er M9 als auch bei der M bisweilen schwierig, überzeugende Hauttöne hinzukriegen. Deswegen fand ich das zuerst verlinkte Bild eigentlich noch geeignet. Darin sind kaum gute Hauttöne hinzukriegen. Ich habe es jetzt aber entfernt. Im Verlauf der Diskussion hier wurde gesagt, dass es eine spezielle Profilierung der Farben brauche, sowohl bei der M9 als auch bei der M. Ich bin der Meinung, es geht mit ein paar einfachen Einstellungen. Wir diskutieren hier also zwei unterschiedliche Sachverhalte, die sich schlecht trennen lassen, einmal CCD vs. CMOS, die man in einer direkten Gegenüberstellung vergleichen müsste, und einmal das Entwickeln der DNGs mit unterschiedlichen Einstellungen oder Profilierungen.

Des Weiteren wurde hier ein Tipp als Wahrheit verkündet, wie man den M-Dateien das Aussehen der M9-Dateien mittels Zufügen von Rauschen in LR verleihen könne. Leider zeigt das wieder niemand am Bild. Ich habe es versucht, das Resultat ist okay, sieht aber nicht aus wie M9. Denn es rauscht nachher einfach, während die Ergebnisse aus der M9 bei Basis-ISO überhaupt nicht rauschen.

Festzustellen ist also, dass niemand hier bereit oder in der Lage ist, seine Aussagen mit Bilddateien zu untermauern und seine Erkenntnisse sichtbar und somit angreifbar zu machen. Schade.
 
Die Masse von Leuten, die behauptet, der CMOS bringe irgendwie doofe Farben ...
Das sind Leute, die einfach nur zwei zufällig zusammenfallende Umstände nicht auseinanderhalten können. M9 und M weisen standardmäßig unterschiedliche Farbwiedergaben auf. M9 und M nutzen unterschiedliche Sensortechnologien. Trotzdem hat der eine Unterschied mit dem anderen nichts zu tun.


Meiner Erfahrung nach ist es sowohl bei er M9 als auch bei der M bisweilen schwierig, überzeugende Hauttöne hinzukriegen.
So ist es. Mit beiden ist's schwierig mit den Farben. Bei beiden muß man aktiv etwas tun, um die Farbwiedergabe zu verbessern. Bei beiden sind substantielle Verbesserungen möglich. Die Maßnahmen, die bei der M9 zu besseren Farben führen, sind nicht exakt dieselben, die bei der M zu besseren Farben führen.


Im Verlauf der Diskussion hier wurde gesagt, daß es eine spezielle Profilierung der Farben brauche, sowohl bei der M9 als auch bei der M. Ich bin der Meinung, es geht mit ein paar einfachen Einstellungen.
Und wenn du deine "paar einfachen Einstellungen" zusammenfaßt, so daß du sie nicht mehr auf jedes Bild einzeln anwenden mußt, dann hast du was? Genau, ein spezielles Profil.

Auf welchem Wege du zu deinem Profil kommst, ob rein manuell frei Auge oder unter Zuhilfenahme einer Software und einer Standardfarbtafel, das macht keinen prinzipiellen Unterschied.


Des weiteren wurde hier ein Tipp als Wahrheit verkündet, wie man den M-Dateien das Aussehen der M9-Dateien mittels Zufügen von Rauschen in Lightroom verleihen könne. [...] Ich habe es versucht, das Resultat ist okay, sieht aber nicht aus wie M9. Denn es rauscht nachher einfach ...
Dann hast du's übertrieben. Wenn's "einfach rauscht", dann war's zuviel zusätzliches Rauschen. Das ist wie beim Kochen: wenn's salzig schmeckt, dann war's zuviel Salz.

Ich denke mittlerweile, daß meine oben angegebenen Maße tatsächlich etwas zu großzügig dosiert sind. Ich nannte einen Betrag von 3 - 4 % für das Rauschen-Hinzufügen-Filter in Photoshop bzw. eine Stärke von 15 für den Filmkorn-Effekt in Lightroom. Aber etwa halb so viel reicht eigentlich schon. Und man soll selbstverständlich nicht beide Effekte anwenden, sondern immer nur einen von beiden.

In Photoshop ließe sich der Effekt noch verfeinern, indem man ihn über eine Luminanzmaske anwendet, so daß die Schatten mehr, die Mitteltöne weniger und die Lichter gar kein zusätzliches Rauschen abkriegen. Denn schließlich rauscht's ja auch bei der M9 in den Schatten mehr als in den Lichtern.


... während die Ergebnisse aus der M9 bei Basis-ISO überhaupt nicht rauschen.
Doch, selbstverständlich tun sie das. Nur eben in unterschwelliger Weise, die gar nicht wie Rauschen aussieht.
 
AW: Re: CCD vs. CMOS

... Es ist sogar sehr einfach – man braucht nur ein klein wenig Rauschen hinzuzufügen. In Photoshop wähle man das Rauschen-Hinzufügen-Filter und wähle Betrag 3 - 4 %, uniform, monochromatisch ...
Danke für den Tipp. Meines Erachtens reichen aber schon 1 oder 1.5 %, um den gewünschten "M9-Effekt" zu erzielen. Danke für den Tipp!
 
...Ich habe es versucht, das Resultat ist okay, sieht aber nicht aus wie M9. Denn es rauscht nachher einfach, während die Ergebnisse aus der M9 bei Basis-ISO überhaupt nicht rauschen...
Versuchs mit 1 % oder 2%. Dann ist es viel besser. Zudem: Wenn man nicht will, dass (beispielsweise in Himmelpartien oder anderen grössere Flächen) das Rauschen störend in Erscheinung tritt, kann man zum Beispiel eine Maske anlegen oder via Ebenenstil bestimmte Tonwertbereiche ausklammern. Letzteres braucht nur zwei Klicks.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten