Die Masse von Leuten, die behauptet, der CMOS bringe irgendwie doofe Farben ...
Das sind Leute, die einfach nur zwei zufällig zusammenfallende Umstände nicht auseinanderhalten können. M9 und M weisen standardmäßig unterschiedliche Farbwiedergaben auf. M9 und M nutzen unterschiedliche Sensortechnologien. Trotzdem hat der eine Unterschied mit dem anderen nichts zu tun.
Meiner Erfahrung nach ist es sowohl bei er M9 als auch bei der M bisweilen schwierig, überzeugende Hauttöne hinzukriegen.
So ist es. Mit beiden ist's schwierig mit den Farben. Bei beiden muß man aktiv etwas tun, um die Farbwiedergabe zu verbessern. Bei beiden sind substantielle Verbesserungen möglich. Die Maßnahmen, die bei der M9 zu besseren Farben führen, sind nicht exakt dieselben, die bei der M zu besseren Farben führen.
Im Verlauf der Diskussion hier wurde gesagt, daß es eine spezielle Profilierung der Farben brauche, sowohl bei der M9 als auch bei der M. Ich bin der Meinung, es geht mit ein paar einfachen Einstellungen.
Und wenn du deine "paar einfachen Einstellungen" zusammenfaßt, so daß du sie nicht mehr auf jedes Bild einzeln anwenden mußt, dann hast du was? Genau, ein spezielles Profil.
Auf welchem Wege du zu deinem Profil kommst, ob rein manuell frei Auge oder unter Zuhilfenahme einer Software und einer Standardfarbtafel, das macht keinen prinzipiellen Unterschied.
Des weiteren wurde hier ein Tipp als Wahrheit verkündet, wie man den M-Dateien das Aussehen der M9-Dateien mittels Zufügen von Rauschen in Lightroom verleihen könne. [...] Ich habe es versucht, das Resultat ist okay, sieht aber nicht aus wie M9. Denn es rauscht nachher einfach ...
Dann hast du's übertrieben. Wenn's "einfach rauscht", dann war's zuviel zusätzliches Rauschen. Das ist wie beim Kochen: wenn's salzig schmeckt, dann war's zuviel Salz.
Ich denke mittlerweile, daß
meine oben angegebenen Maße tatsächlich etwas zu großzügig dosiert sind. Ich nannte einen Betrag von 3 - 4 % für das Rauschen-Hinzufügen-Filter in Photoshop bzw. eine Stärke von 15 für den Filmkorn-Effekt in Lightroom. Aber etwa halb so viel reicht eigentlich schon. Und man soll selbstverständlich nicht beide Effekte anwenden, sondern immer nur einen von beiden.
In Photoshop ließe sich der Effekt noch verfeinern, indem man ihn über eine Luminanzmaske anwendet, so daß die Schatten mehr, die Mitteltöne weniger und die Lichter gar kein zusätzliches Rauschen abkriegen. Denn schließlich rauscht's ja auch bei der M9 in den Schatten mehr als in den Lichtern.
... während die Ergebnisse aus der M9 bei Basis-ISO überhaupt nicht rauschen.
Doch, selbstverständlich tun sie das. Nur eben in unterschwelliger Weise, die gar nicht wie Rauschen aussieht.