• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Capture One Pro vs. Lightroom

Auf jeden Fall kann man mal wieder festhalten: die kolportierten 'krassen' Unterschiede sind auch hier nicht zu finden.
 
Template ist nicht nötig, im wesentlichen ist es die Kurve
Weil du zuvor schriebst "nur mit der Gradationskurve die Lichter flacher gemacht"
Damit war gezeigtes Ergebniss kaum möglich.

Auch zur gezeigten Kurve sind ja schon noch nicht unerhebliche Abstimmungen nötig um
auf die Helligkeit zu kommen. Template oder Screenshot währe schon interessant gewesen
(hab schon geahnt das das Template nicht kommt) ;) .
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
… muß halt jemand nachgeben. Oder nicht mehr reagieren, sonst kommt man nirgends an. Anders geht es nicht.

Hey Desas, keine Sorge, alles gut! ;)
Das hier ist ein Battle vs. und wir nehmen das sportlich, auch wenn das komplett an der Realität vorbei geht (und so ironisch war das auch gemeint)
 
Hey Desas, keine Sorge, alles gut! ;)
Das hier ist ein Battle vs. ...
Nein, ist es nicht. Der Thread-Titel ist einfach nur etwas ungünstig gewählt. Wenn überhaupt, so gibt es, oder sollte es geben, hier nur einen Gewinner: Den Leser, der sich neutral über die Fähigkeiten bestimmter Raw-Konverter informieren will. Welche Schlüsse der Einzelne aus den gezeigten Ergebnissen zieht, ist dann sein "Problem".
 
Alle streiten sich um Splitterchen, und keiner sieht die Balken. Einer davon: LR ist strukturell auf den ProPhoto-Farbraum beschränkt. Der passt aber schon längst nicht mehr zu hochwertigen Ausgabegeräten- er deckt z.B. den Gamut eines Eizo CS2730 gerade mal zu 93% ab. Nutzer zeitgemässer Hardware scheiden damit als Adobe-Kunden aus.
 
Alle streiten sich um Splitterchen, und keiner sieht die Balken. Einer davon: LR ist strukturell auf den ProPhoto-Farbraum beschränkt. Der passt aber schon längst nicht mehr zu hochwertigen Ausgabegeräten- er deckt z.B. den Gamut eines Eizo CS2730 gerade mal zu 93% ab. Nutzer zeitgemässer Hardware scheiden damit als Adobe-Kunden aus.

Nicht nur das:top:
Der Aufhänger war in einem anderen Thread, in dem ich behauptete in C1 mehr Details zu gewinnen. Das war der Aufschlag. Wenn aus dem Thread eine Informationsquelle wird, aus der jeder das für sich gewinnen mag, was für ihn wichtig ist, umso besser.

Aber, dem Vorwurf Pixelpeep-Show usw. möchte ich auch dagegen halten, dass heute die meisten die Zwei-Finger-Bewegung am Handy oder Tablet kennen und sobald sie selber auf dem Foto sind, wird reingezoomt.

Und jetzt kommts. Ich fotografiere als Hobby nur für mich, Freunde, Familie und sonstige Bekannte.
Diesen stelle ich die Bilder zur Verfügung, sie werden auf hochauflösenden 70 Zoll Fernsehern betrachtet.
Nicht zu vergessen, dass ich gerne croppe und jeder wenn er sich erkennt, sofort die Zoomfunktion seines Endgerätes kennt.
Von daher ist das Detail nicht so unwichtig ;)...Nur für den, der nur 10*15 Abzüge am Verkaufstisch erstellt, dem ist das wurscht.

Allein schon deshalb und weil das unsere kurze Zukunft ist, finde ich den Vergleich nicht so schlecht.
Gerade auch die neuen Themen finde ich schon spannend und wer sich fragt, was er nutzen soll, muss nach seinen Vorlieben für sich die richtige Entscheidung treffen.
Die gesammelten Daten fressen kein Brot, von daher danke für eine rege Teilnahme :top:
 
Alle streiten sich um Splitterchen, und keiner sieht die Balken. Einer davon: LR ist strukturell auf den ProPhoto-Farbraum beschränkt. Der passt aber schon längst nicht mehr zu hochwertigen Ausgabegeräten- er deckt z.B. den Gamut eines Eizo CS2730 gerade mal zu 93% ab. Nutzer zeitgemässer Hardware scheiden damit als Adobe-Kunden aus.

ProPhoto ist doch größer als AdobeRGB, richtig? Und der Eizo kann "nur" 99% AdobeRGB...wo ist dann das Problem, verstehe ich da was falsch? Hat der Eizo so viel Farbraum außerhalb des AdobeRGB liegen, der auch nicht in ProPhoto passt? Welchen Farbraum würde man dann nutzen, um die außerhalb liegenden Vorteile zu nutzen?
 
Nein. rodinal hat einen Denkfehler.

Ich befürchte, ich hab einfach mehr Basiswissen. Dazu gehört: Beim Vergleich zweier Farbräume ist nicht nur deren Grösse entscheidend, sondern auch deren Form und Lage. Und da passt ProPhoto einfach nicht mehr zur aktuellen Ausgabetechnik. In der Grafik unten wird der Farbraum des CS2730 durch den bunten Block dargestellt, ProPhoto durch das Gitternetz. Kannst du mit jedem icc-Viewer nachvollziehen. Der aktuelle UHD-Industriestandard rec2020 ist z.B. kleiner als ProPhoto, umfasst aber trotzdem den Farbkörper des CS2730 vollständig, weil er sich an den Eigenschaften von Flachbildschirmen orientiert.
 

Anhänge

Der aktuelle UHD-Industriestandard rec2020 ist z.B. kleiner als ProPhoto, umfasst aber trotzdem den Farbkörper des CS2730 vollständig, weil er sich an den Eigenschaften von Flachbildschirmen orientiert.


Das meinte ich mit "Hat der Eizo so viel Farbraum außerhalb des AdobeRGB liegen, (dass) der auch nicht in ProPhoto passt?" ;)
 
Hat mit "nur mit/als wesentlichen eine Gradationskurve" natürlich recht
wenig zu tun von daher hab ich diese Aussagen nicht so recht verstanden.[/SIZE]
Es ging ja zunächst um das Mützchen und...
Deshalb gehts, was die Qualität der Converter
betrifft vor allem darum wie sanft in solche ausgebrannten Stellen übergegangen wird damit sie weniger auffallen. In der 1:1 Ansicht sieht man das sicher deutlicher - da geht der Punkt klar an C1.
Lässt man die gezeigte Gradaktionskurve weg sieht man, dass es diesbezüglich die wesentliche Verbesserung ausmacht. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten