Es ging ja zunächst um das Mützchen und...
Was der Grund war warum ich die Bearbeitung der Mütze in Lr auf das beschränkt
hatte was der Korrekturpinsel hergab und da sind in Lr HSL und Gradationskurve
einfach nicht dabei. In C1 aktiviert man einfach alle Werkzeuge die man in "Lokale Bearbeitung"
haben möchte und gut ist.
Lässt man die gezeigte Gradaktionskurve weg sieht man, dass es diesbezüglich die wesentliche Verbesserung ausmacht.
Und lässt man Belichtung -2,25 weg oder Lichter -43 oder ... ist da Bild nicht mehr zu gebrauchen

Die Gradationskurve ist nur eine von vielen Einstellungen - ein wichtiger Part von vielen die hier zum
gelungenen Zusammenspiel gehören. Mit "
nur mit der Gradationskurve die Lichter flacher gemacht "
ist es hier jedenfalls nicht getan.
___
Hier gehts aber auch darum die Fähigkeiten zweier Programme sachlich miteinander zu Vergleichen.
Das letzte Bild war partiell (lokal) in der Mütze ausgefressen und da bot sich natürlich an auch mal
die lokalen Möglichkeiten miteinander zu vergleichen. Da ist Lr einfach zu sehr eingeschränkt,
da es bei lokalen Korrekturen ja oft genug um Problembereiche geht. Martin A hat sich daher mit
globalen Einstellungen mal erst, mit gutem Händchen,

auf das Mützchen konzentriert
und dann geschaut wie man den Rest

auch noch irgendwie wieder hin bekommt.
Ich bin sicher der Rest hätte auch

ausgesehen wäre das Mützchen nicht ausgebrannt
gewesen und er hätte sich voll auf das ganze Bild konzentrieren können. Wer zu Lr noch ein
Ebenenprogramm hat ist natürlich im Vorteil weil er einfach eine zweite Bearbeitung einmaskieren
kann. Da Adobe Ps anbietet wollen sie dies vielleicht nicht zu obsolet machen
