• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons neue Objektive

Ein 70-300 was bei F4 komplett Scharf (bis in die Ranbereiche + allen Brennweiten) abbildet wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Das wird es aber ja nicht können, da Blende 4 nicht durchgängig ist. Ich schätze, ab spätestens 150 mm muss man mit kleineren Maximalblenden leben müssen. Da sehe ich dann das 70-200 1:4L IS USM gering im Vorteil. Aber ob es wirklich einer ist, bleibt abzuwarten.

Gruß,

Thorsten
 
is noch früh... :rolleyes:

Ich meinte je nach Brennweite zwischen 4-5,6 :cool:

Ob as an die Leistung des 70-200 rankommt bleibt die Frage... aber 200 sind eben nicht 300mm ^^
 
Als Landschaftsfotograf mit Vorliebe für SWW und TELE!!! finde ich das 70-300/4-5,6 L mit seinem praktischen Brennweitenbereich und dem relativ geringem Gewicht (dank der geringen Lichtstärke) höchst interessant. Wenn es optisch gut ist, was anzunehmen ist, dann ist es meins :).
 
Oder anders ausgedrückt, das EF 28-300 L ist nichts für engagierte Hobby- und Profifotografen, die Wert auf hohe BQ legen.

Für mich käme es eh nicht in Frage, da ich für "unten rum" immer noch ein zusätzliches Objektiv bräuchte. Außerdem ist es mir wirklich deutlich zu teuer und zu schwer.

Ich kenne eine Berufsfotografin, die es seit Jahren für 90% ihrer Aufnahmen benutzt und für die es perfekt paßt, sie verdient ihr Geld damit und die Kunden sind so zufrieden, daß ihre Bilder ständig geklaut werden. Aber inzwischen klagt sie über dauernd verspannte Schultern und schmerzhafte Probleme, die man wohl als "Tennisarm" bezeichnen könnte. Nunja, dafür hat sie keine Probleme durch das Tragen einer schweren Fototasche, und der Sensor wird auch nicht so schnell schmutzig wie bei mir (wozu ist eigentlich die Sensorreinigung bei einer 5D2 wenn sie den Sensor nicht wirklich reinigt?)
 
Oh, ich seh's jetzt erst.
Wo ist denn mein 50 1.4 II?

Grüße

Wozu? Das jetzige ist nicht schlecht, was die Schärfe angeht.

Ich würde ihm ja gerne einen IS und einen besseren AF verpassen, und mehr Schärfe stört ja nie, aber nur wegen der Bildqualität müßte man das nicht aktualisieren.
 
Wozu? Das jetzige ist nicht schlecht, was die Schärfe angeht.

Ich würde ihm ja gerne einen IS und einen besseren AF verpassen, und mehr Schärfe stört ja nie, aber nur wegen der Bildqualität müßte man das nicht aktualisieren.

Man könnte dem 1,4 neben einem besseren AF eine brauchbare Offenblende schenken.....
 

Außerdem gehts noch um die Verarbeitung bzw. Anfälligkeit. Der MicroUSM ging schnell kaputt. Der Ring USM des 85ers hingegen ist super!

Also:

- Schärfe kann so bleiben
- Bokeh auf das Niveau des Sigma 50mm 1.4 EX HSM
- USM des 85mm
- optisch auf aktuellen Stand bringen (wie andere neuere Canon-Objektive)

Das wars.

Das von mir beschriebene Objektiv dürfte ca. 550€ kosten. Wenn noch ein IS drin ist, kostet es 900€ und das wäre ich nicht bereit auszugeben. Außerdem kanibalisiert es dann das 50mm 1.2 L USM preislich (etwas mehr Licht, dafür kein IS).

Dann soll Canon lieber das von mir beschriebene "bezahlbare" 50er fertigen und den IS dem L spendieren (welches dann 1999€ kosten wird).

MfG
laurooon
 
Es geht um das Bokeh Leute... Das ist nicht so doll. AF ist super, aber bitte mit Ring USM.

Ne, der AF des 1.4/50 ist solange nicht "super", wie er vom schief angucken kaputtgeht!

Was es am 1.2/50 auszusetzen gibt (wie hier bereits geäußert wurde) verstehe ich nicht ganz, auch das 2.0/35 ist vielleicht nicht top, aber zumindest brauchbar und dem Preis angemessen.

Aber das 1.4/50 ist m.E. aufgrund seiner Anfälligkeit eine Frechheit.

Trotz der vielen 50er im Sortiment ist genau diese Brennweite m.M.n. die größte Schwachstelle bei Canon:

- 2.5/50 CM: top, aber zu langsamer AF und nicht sehr lichtstark (Macro halt)
- 1.8/50: Spitze, vor allem besserer AF-Antrieb als das IIer (AFD statt Mikromotor) aber nicht mehr neu erhältlich und vielleicht eine halbe Blende zu lichtschwach
- 1.8/50 II: totaler Plastikmüll, bei meinem hat damals der Klebstoff durch Sonneneinstrahlung aufgegeben und das Objektiv fiel einfach auseinander!
- 1.4/50: der AF geht fast unweigerlich kaputt wenn man nicht höllisch aufpasst
- 1.2/50: toll, aber leider außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten und wenn das einzige uneingeschränkt brauchbare 50er im System 1200 EUR kostet, find ich das eben schon sehr krass.

Also: meiner Meinung nach wäre ein 1.4/50 II dringend notwendig.

Wobei das 70-300L natürlich auch eine gute Sortimentserweiterung ist, aber eben auch eine völlig andere Baustelle.
 
Meine Sorge ist ja, wenn ein 50/1.4 II kommt, wird das auch so ein Brummer wie das Sigma.....

Vielleicht machen sie auch mal ein eigenes EF-S 30/1.4 oder meinethalben wirklich nur EF-S 30/2, aber in wirklich solider Gesamtqualität. Nen EF-S 20/2.8 oder EF-S 18/2.8 könnte meiner Meinung auch nicht wirklich schaden.
 
Meine Sorge ist ja, wenn ein 50/1.4 II kommt, wird das auch so ein Brummer wie das Sigma.....

Ist doch schön! :)

ich finde ehrlichgesagt, dass ein Objektiv eine gewisse Größe und Schwere haben sollte. Das liegt mir an der 5D besser an der Hand. Gut ist, wenn ich meine Hand ganz um das Objektiv legen kann. Das ist besser, als wenn ich es nur mit den Fingerspitzen anfassen kann, weil es so klein ist.

Gruß
laurooon
 

Jeder findet das halt so oder so.

Ich möchte beim Fotografieren von Menschen beispielsweise (und das ist einer der wesentlichen Einsatzzwecke eines 50ers) nicht unnötig auffallen und da geht die derzeitige Entwicklung meiner Meinung ganz klar sehr einseitig in die andere Richtung.

Allerdings: Klobige, große Optiken mit entsprechenden Lichtstärken sind doch eh schon genug vorhanden: 24L, 35L, 50L, 85L. Da kann jemand wie Du voll auf seine Kosten kommen. Für mich sind alle diese Objektive mittlerweile doch eher uninteressant. Zu klotzig, zu auffällig, sauschwer. Top für die Auftragsfotografie, aber doch nicht für freies Fotografieren.

Qualitativ wirklich gut und gleichzeitig kompakt ist eine Nische, die leider einfach etwas in Vergessenheit gerät momentan. Es müssen ja nicht gleich "Pancakes" sein.

Das neue 70-300L geht ja gottseidank auch in die Richtung, es mal mit der Kombination – einigermaßen kompakt und hohe Qualität – zu versuchen. Hoffentlich kommt genau davon künftig wirklich mal wieder etwas mehr.....
 
Das Glas wiegt nunmal. Und gute Optiken sind nicht federleicht und klein. Das 50mm 1.8 wiegt fast nix, das 50mm 1.4 ist schon schwerer und das 50mm 1.2 ist in der Tat sehr schwer.

Wenns so wie das Sigma wäre, wär ich schon zufrieden.

Aber du kannst keine L Qualität mit guter Lichtstarke mit 200g erwarten. Das gabs nie und wirds (physikalisch) auch nie geben.

Entweder gut und schwer, oder mittelmäßig und leicht. Ich brauch kein L, weil ich kein Proller bin, aber gute Qualität ist in der "Fliegengewichtsklasse" nunmal nicht zu finden.
 
Wir reden nicht unbedingt von "Fliegengewichtsklasse"..... und außerdem schau Dir mal Leica-Objektive an, wie klein und leicht die teilweise sind. Der Schlüssel dazu liegt in der Beschränkung auf etwas (!) weniger Lichtstärke, aber keine Einschränkungen in der ObjektivQUALITÄT.

Ein 50/1.4er kannste garantiert, zumal mit den heutigen Materialien, auch mit etwas besserer Mechanik und sauberer Optik bauen als das jetzige, ohne es gleich zur Sigma-Größe aufzublasen.

Gut und leicht ist definitiv machbar. Dann fehlt ein bißchen Lichtstärke – aber in dem hochlichtstarken Bereich ist bereits eh alles durch L-Optiken lückenlos zufriedenstellend abgedeckt, höchstens das 35/1.4L braucht noch ein IIer Update.

Ein 35/2L oder 24/2L wäre ja auch denkbar, beispielsweise. Die wären garantiert sehr viel leichter als das 1.4er und könnte optisch dennoch ein Top Niveau haben. Sony hat gerade ein Zeiss 24/2 präsentiert, man sieht auch dort, daß solche Nischen hochwertig abgedeckt werden können. f/1.4 oder 1.2 ist nicht das einzige erstrebenswerte Ziel eines guten Objektives.

Das mußt Du auch gar nicht für Dich selbst haben wollen, aber der Punkt ist halt der: Für Deine Bedürfnisse (groß, schwer, ultralichtstark) ist das Programm bereits komplett, bis auf das besagte 35L II keine Wünsche offen. Andere Fotografen haben andere Wünsche und hier sind definitiv noch Lücken im Programm, für die beispielsweise *ENDLICH* !!!! das 70-300L eine erste Antwort gibt.
 
Trotz der vielen 50er im Sortiment ist genau diese Brennweite m.M.n. die größte Schwachstelle bei Canon:

- 2.5/50 CM: top, aber zu langsamer AF und nicht sehr lichtstark (Macro halt)
- 1.8/50: Spitze, vor allem besserer AF-Antrieb als das IIer (AFD statt Mikromotor) aber nicht mehr neu erhältlich und vielleicht eine halbe Blende zu lichtschwach
- 1.8/50 II: totaler Plastikmüll, bei meinem hat damals der Klebstoff durch Sonneneinstrahlung aufgegeben und das Objektiv fiel einfach auseinander!
- 1.4/50: der AF geht fast unweigerlich kaputt wenn man nicht höllisch aufpasst
- 1.2/50: toll, aber leider außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten und wenn das einzige uneingeschränkt brauchbare 50er im System 1200 EUR kostet, find ich das eben schon sehr krass.

Oh... Endlich mal jemand der meine Meinung ist. :eek::eek::eek:

Wenn ich noch etwas hinzufügen darf:

- 2.5/50 CM: abbildungstechnisch das beste unter den 50ern, allerdings lausiger AF und altertümliches Design (nur 1:2, ausfahrender Tubus, keine runden Blendenlamellen)
- 1.4/50: anfälliges Frontelement, ein paar leichte Stöße und es ist kaputt; an Vollformat erst ab Blende 2 wirklich brauchbar, davor unscharf, störende CA's und purple fringing
- 1.2/50: Verarbeitung nicht ganz L-like wie andere, Offenblende an Vollformat weich, dafür aber immerhin guten Kontrast und gute Farben; seinen Preis aber nicht wert

An Vollformat nutze ich jetzt das 35/1.4 und das 85/1.8.
 
Das Glas wiegt nunmal. Und gute Optiken sind nicht federleicht und klein.
(...)
Aber du kannst keine L Qualität mit guter Lichtstarke mit 200g erwarten. Das gabs nie und wirds (physikalisch) auch nie geben.

Entweder gut und schwer, oder mittelmäßig und leicht. Ich brauch kein L, weil ich kein Proller bin, aber gute Qualität ist in der "Fliegengewichtsklasse" nunmal nicht zu finden.

Komplett falsch!

Schau Dir die Pentax Limiteds an, schau dir das FA35/2 und das FA50/1.4 von Pentax an, dann weißt Du wie man kleine, leichte, lichtstarke (im Falle der beiden FAs) und qualitativ über jeden Zweifel erhabene Objektive baut.

In dem Punkt könnte Canon noch ne Menge von Pentax lernen!

Das 1.4/50 von Pentax ist ungefähr so groß wie das 1.8/50 von Canon, qualitativ aber sogar dem wesentlich größeren Canon 1.4/50 um Längen überlegen.

An Vollformat nutze ich jetzt das 35/1.4 und das 85/1.8.

Für mich hat sich als bester Kompromiß für den Moment das 1.8/50 I herausgestellt.

Dank AFD ist es wesentlich schneller und treffsicherer als das IIer mit seinem dämlichen Mikromotor und die Verarbeitung passt auch, im Gegensatz zur IIer-Version. Ich hätte halt gerne genau so ein Objektiv als 1.4er, von mir aus auch wieder "nur" mit AFD anstatt USM. AFD ist mir tausendmal lieber als Mikro-USM oder Mikromotor. Macht zwar mehr Lärm, ist aber konstruktionsbedingt genauso schnell wie ein Ring-USM.

Bis Canon aber ein 1.4/50II herausbringt, behalte ich mein 1.8/50 I und überlege mir, ob ich mir nicht doch das 1.2/50 zusammenspare. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten