• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons neue Objektive

Hat eigentlich einer die Aussage kapiert, dass man man mit dem 8-15mm sich aussuchen kann, ob man Fisheye haben möchte oder nicht?
Auf der Canon Seite steht, man kanns sich aussuchen.
Das 8-15 ist immer Fisheye, aber man hat die Wahl zwischen Zirkulär und Diagonal, zumindest an 35mm.


Sind für Euch die 300 mm wirklich so wichtig? Ich habe mein EF 70-300 1:4-5.6 IS USM unter anderem leichteren Herzens verkauft, weil der Unterschied zwischen 200 und 300 mm für mich praktisch kaum relevant war.
Mich persönlich hat die Konverter auf- und absteckerei beim 70-200 sehr gestört, genauso wie die Tatsache, dass der TC dafür sorgt das man am Crop dann mit ~160mm equiv. am kurzen Ende unterwegs ist. Das raubt einfach eine gewisse Flexibilität. Zumindest für meine Einsatzzwecke ist mir das negativ aufgefallen.

Das Objektiv ist sicherlich nicht für jedermanns Einsatzzwecke optimal. Ich würde es >50% für Motorsport einsetzen, wo ich ohnehin meistens mit Tv um ~1/200 am hellichten Tag unterwegs bin, da kann ich fast schon einen ND-Filter draufsetzen um mit der Blende nicht in der Diffraktionsunschärfe zu versinken, von daher stört mich die Lichtstärke von f/4 - f/5.6 nicht sonderlich. Portabilität und Ring-USM sind mir dagegen sehr wichtig.


Ob allerdings bei dem winzigen 70-300L mehr dahinter steckt als beim bisherigen 70-300, dessen optische Leistungen und Haltbarkeit nicht gerade professionell zu nennen sind wage ich stark zu bezweifeln.

Das 70-300 ist ja mal das größte Lacher, vor allem mit den gemunkelten 1500€. So viel besser als mein altes 70-300 wirds außer beim AF wohl kaum sein und kostet dafür ein Vielfaches.

Warum sollte das neue L Objektiv besser werden? Weil es L ist?
Wissen kann das natürlich noch niemand, aber die letzten L-Telezooms die Canon veröffentlicht hat waren alle exzellent. Das alleine sagt aber natürlich noch nichts. Dass das 70-300L mit den beiden alten 70-300-Objektiven in Sachen Optik wenig zu tun haben wird lässt sich schon aus den technischen Angaben entnehmen: Das neue L hat einen gänzlich anderen optischen Aufbau und zudem ein "Floating System" (keine Ahnung was der deutsche Ausdruck dafür ist) für bessere Fokus-Korrektur bei kürzeren Distanzen (nur bei wenigen Objektiven zu finden, hauptsächlich bei den Makros).
Auch Canons MTF-Diagramme suggerieren, dass das 70-300L optisch wohl eher in der Liga der 70-200er spielt.

In wie weit das stimmt werden allerdings erst unabhängige Tests zeigen müssen.

In jedem Fall handelt es sich aber auf keinen Fall nur um ein "rebranding" des alten 70-300 non-L. Ob es den leider extrem hohen Preis rechtfertigen können wird... k/a, darauf bin ich selbst noch sehr gespannt. Ansonsten kriegt evtl. Tamron demnächst einen neuen Kunden...

mtfcompare.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind für Euch die 300 mm wirklich so wichtig?

an KB kommt ein xx-200 überhaupt nicht für mich in Frage. Da hätte ich eher an das 100-400L gedacht, aber das ist halt doch ziemlich groß und schwer.

Am Crop kann ich das xx-300er dann nehmen, aufgrund weniger Gewicht als xx-400 für mich ein sehr deutlicher Vorteil. Noch mehr als 300 mm am Crop ist für mich in den allermeisten Fällen sowieso nicht mehr hand-haltbar, insofern brauche ich dann auch ein xx-400er eben nicht mehr.

Insofern Antwort auf Deine Frage: JA, für mich sehr wichtig, xx-300 ist genau der optimale Brennweitenbereich.

Konverter an Telezooms mag ich generell überhaupt nicht, beim 70-300L ist sowieso der Konvertereinsatz sicherlich nicht besonders sinnvoll.

Mag beim nächsten wieder anders sein, insofern sollte Canon auch das 100-400L noch updaten. Gute xx-200er hat es ja schon. Allerdings ist, auch wenn 100-400L Kritiker das nicht gerne hören, es hier nicht ganz so dringend, einen Ersatz rauszubringen, während die bisherige Auswahl an xx-300ern für gehobenen Anspruch wirklich eine reine, absolute Megakatastrophe war (und ich hab wirklich alle denkbaren xx-300er durch....).
 
Pfff. Tests. Man entscheidet das doch heutzutage nach dem ersten Unboxing Video auf Youtube! :ugly: *duck und weg*
 
In jedem Fall handelt es sich aber auf keinen Fall nur um ein "rebranding" des alten 70-300 non-L. Ob es den leider extrem hohen Preis rechtfertigen können wird... k/a, darauf bin ich selbst noch sehr gespannt. Ansonsten kriegt evtl. Tamron demnächst einen neuen Kunden...

Wow... Die sehen ja gar nicht übel aus... Jetzt sind gerade meine Erwartungen gestiegen.
 
Aber da ich nicht an Wunder glaube, sondern mich immer nur über die lobpreisenden Dreistigkeiten im Marketing von Kameras und Objektiven wundere glaube ich es erst wenn ich sehe, daß die Scherbe meinem alten 4/300 IS mindestens ebenbürtig ist. Vollformatler sind nun mal schwer zufrieden zu stellen....

Das hat nix mit Zufriedenstellen zu tun, das ist ganz einfach eine überzogene Erwartung, wahrscheinlich vergleichst du es dann auch noch bei f 5,6 und schon kann man wieder fest über etwas drauflosmeckern, denn das ein Zoom offen besser als eine Fb abgeblendet ist erwarten wohl nicht mal die, die noch ans Christkind glauben :ugly:
 
Nun lasst doch erstmal das neue 70-300 L besser sein als das DO abgeblendet auf Blende 8.0. Das zu erreichen wird schon schwer genug sein. :p

triangle
 
Die ganze DO-Technik scheint wohl doch nicht der große Hit zu sein. Ob da wohl noch jemals von Canon etwas Neues kommen wird?

Grüße
Peter
 
Meine fotografische Welt findet zu 95% unterhalb 135mm am Kleinbild statt. Dort gibt es nicht viel Unterschied zwischen einem 70-200 4L IS und einem 70-300L IS. Wenn mich dann meine 5% mal über 135mm treiben, wäre die Flexibilität der 300mm halt auch nicht verkehrt. Ich denke, dass gerade für Leute, die viel unterwegs fotografieren, das 70-300L eine schön flexible und transportable Alternative darstellt.

Grüße

TORN
 
Die ganze DO-Technik scheint wohl doch nicht der große Hit zu sein. Ob da wohl noch jemals von Canon etwas Neues kommen wird?

Ich glaube nicht daran..... das war wohl leider eher ein Irrweg.

Wobei speziell beim 70-300DO allerdings auch dessen völlig untaugliche Mechanik noch dazukommt, bei der man mit der Hand durch Wackeln an der vordersten Linsengruppe die Unschärfe im Bild von links nach rechts verschieben kann :rolleyes:
 
Ich glaube nicht daran..... das war wohl leider eher ein Irrweg.

Wobei speziell beim 70-300DO allerdings auch dessen völlig untaugliche Mechanik noch dazukommt, bei der man mit der Hand durch Wackeln an der vordersten Linsengruppe die Unschärfe im Bild von links nach rechts verschieben kann :rolleyes:

Getreu nach dem Motto: "It's not a bug, it's a feature!" :lol:

Sobald jemand weiß wo man Bilder in Originalauflösung vom 70-300L bei 300mm und Offenblende finden kann --> hier bitte posten, danke.

Stimme der Meinung von TORN da übrigens vollkommen zu. Ich wäre froh über einen qualitativ besseren Ersatz für das alte 70-300. Für Reisen mit wenig Gepäck und hohen Qualitätsansprüchen, wäre das sehr nützlich.
 
Wobei speziell beim 70-300DO allerdings auch dessen völlig untaugliche Mechanik noch dazukommt, bei der man mit der Hand durch Wackeln an der vordersten Linsengruppe die Unschärfe im Bild von links nach rechts verschieben kann :rolleyes:

Ist das Ding wirklich so übel? :eek:

Ich grübel nämlich auch schon geraume Zeit. Hab ja momentan erstmal als Verlegenheitslösung das 100-300 USM, weil ich auf echten Ring-USM am wenigsten gerne verzichten wollte.

Aber über kurz oder lang muß ein anderes Telezoom her, das 100-300 ist zwar nicht schlecht, aber ich brauch entweder mehr Lichtstärke oder einen Stabi.

- 70-300 IS: scheidet aus wegen Fake-USM
- 70-300 DO: scheidet aus, weil es in Relation zum Preis einfach zu schlecht ist
- 70-200/4L: wäre ein gangbarer Kompromiß, da ich ja zur Not noch das 400er Sigma hab, falls mir mal 200mm nicht reichen, wäre aber auch irgendwie doof....und letztlich wieder nur ein Kompromiß!

So könnte also das 70-300L für mich eine gute Lösung sein, ok, in Schwarz wär's mir lieber und preislich muß sich da auch noch was tun (ich denke mal Straßenpreis wird so um 1200 EUR liegen, nach nem Jahr dürfte man ein Gebrauchtes für nen Tausender bekommen), aber wenn ich mich dazu durchringen kann 1000 EUR für ein Telezoom auszugeben, dann wär das Teil eigentlich genau das was ich suche.

Oder doch 70-200/4 + 1.4er TK? :confused:

Nee, im Prinzip ist das 70-300L genau das was ich brauche, und ich werde nicht der Einzige sein, der so denkt. Ist also keineswegs überflüssig dieses Linschen.
 
Das hat nix mit Zufriedenstellen zu tun, das ist ganz einfach eine überzogene Erwartung, wahrscheinlich vergleichst du es dann auch noch bei f 5,6 und schon kann man wieder fest über etwas drauflosmeckern, denn das ein Zoom offen besser als eine Fb abgeblendet ist erwarten wohl nicht mal die, die noch ans Christkind glauben :ugly:

Naja, man muß die Meßlatte schon hoch legen, finde ich. Das Ding kostet ja auch eine Kleinigkeit - übrigens ziemlich genau dreimal so viel wie das mit viel Vorschusslorbeeren angekündigte "SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD" von Tamron, das fast identische Daten hat. Wenn's wirklich was taugt hätte Canon einen echten Ladenhüter geschaffen.
 
Naja, man muß die Meßlatte schon hoch legen, finde ich. Das Ding kostet ja auch eine Kleinigkeit - übrigens ziemlich genau dreimal so viel wie das mit viel Vorschusslorbeeren angekündigte "SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD" von Tamron, das fast identische Daten hat. Wenn's wirklich was taugt hätte Canon einen echten Ladenhüter geschaffen.

Warte mal den VC, den USD, die Haptik, die Fertigung und die Abbildungsleistung (nah und fern) des Tamron ab. Dann werden die Straßenpreise recht flott im rechten Verhältnis zu einander stehen.

Grüße

TORN
 
Nennen wir es ein "Süppchenzoom" :-)

Falls Canon es geschafft haben sollte, ein so kleines und leichtes Objektiv nicht nur mit einem deftigen Preis und etwas weißer Farbe sondern auch mit wirklich anständigen optischen Leistungen ausgestattet zu haben wäre das ein kleines Wunder.

Aber da ich nicht an Wunder glaube, sondern mich immer nur über die lobpreisenden Dreistigkeiten im Marketing von Kameras und Objektiven wundere glaube ich es erst wenn ich sehe, daß die Scherbe meinem alten 4/300 IS mindestens ebenbürtig ist. Vollformatler sind nun mal schwer zufrieden zu stellen....

ich frage mich ernsthaft, wieso du dich damit überhaupt beschäftigst? ich meine, über ein 70-300er zu diskutieren, obwohl dich noch nicht mal top-festbrennweiten zufrieden stellen.

das wäre in etwa so, als würde ich mich auf eine ernsthafte diskusison über dacia einlassen, obwohl ich selber nichts unter ferrari für gut genug empfinde, wenn ich auto fahren will.
:ugly:
 
Naja, man muß die Meßlatte schon hoch legen, finde ich. Das Ding kostet ja auch eine Kleinigkeit - übrigens ziemlich genau dreimal so viel wie das mit viel Vorschusslorbeeren angekündigte "SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD" von Tamron, das fast identische Daten hat. Wenn's wirklich was taugt hätte Canon einen echten Ladenhüter geschaffen.

Wieso das? Ich kaufe lieber Orignal-Canon-Teile anstatt Fremdhersteller. Und ich bin wahrscheinlich nicht der Einzige, der so denkt. Selbst wenn das Tamron dem Canon in der Bildquali ebenbürtig ist, würde ich zum Canon greifen ...

Einzige Ausnahme: Bei einer Zeiss-Linse könnte ich schwach werden :D . Das ist aber auch eine andere Liga als Tamron, Tokina und Co. ...
 
@ Kalsi

Dir geht's genau wie mir. Vorausgesetzt natürlich daß das 70-300L keine Kröte ist, aber davon gehe ich momentan einfach mal aus, Canon wird aus dem DO ja hoffentlich gelernt haben.

Von den aktuellen Alternativen würde ich entweder das 70-300IS mit Fake-USM nehmen oder eben das 70-200L. Das letztere war eigentlich auch mein Plan, gottseidank hab ich noch keins gekauft.... und jetzt freu ich mich umso mehr auf das 70-300L ;) vermute auch Straßenpreise um 1200 Euro.

Am Stativ (bzw. wenn man auf den Stabi verzichtet) entweder Dein 100-300USM oder das 100-300/5.6L, das hat einen langsamen, lauten AF, eine primitiv wirkende Mechanik (aber im Vergleich z.B. zum DO wirklich sehr robust und maßgenau !!!!) und von den bisherigen xx-300ern nach wie vor die beste Optik, wenn auch absolut gesehen natürlich keine Top-Optik wie z.B. das 70-200L.

So oder so, es sind allesamt Kompromisse, und das 70-300L ist hoffentlich dann endlich keiner mehr.

LG
Thomas
 
an KB kommt ein xx-200 überhaupt nicht für mich in Frage.

O.k., am VF-Sensor scheint mir das neue 70-300L durchaus eine interessante Alternative. Am Crop genügt mir persönlich aber das 70-200 1:4L IS. Das hat dann zwar einen äquivalenten KB-Brennweitenbereich von 112 bis 320 mm, aber dank meines EF-S 15-85 reicht mir persönlich diese Anfangsbrennweite.

Zwar baut das 70-300L mit 142 mm bei eingefahrenem Tubus recht kurz, aber dafür wiegt es auch über ein Kilogramm. Da ziehe ich dann an meinem Crop doch das mit 172 mm Baulänge zwar um 30 mm längere aber mit gerade mal 700 Gramm deutlich leichtere 70-200 1:4L vor, zumal es auch noch einen um fast 2 cm geringeren Durchmesser aufweist und der Tubus komplett innenliegend ist.

Ich persönlich würde mir dann in Ergänzung zum 70-200 1:4L IS noch für die besonderen Fälle das 100-400 1:4.5-5.6L IS USM zulegen. Das ist zwar mit seinen 1,4 kg kein Leichtgewicht und mit seinem Schiebezoom etwas gewöhnungsbedürftig, aber es wäre ja auch nur für die besonderen Fälle. ;)

Gruß,

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten