• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons 70-200 L IS eine "Scherbe"?

Ein erstaunlicher Thread - zunächst wollte was in der art: " testet ihr noch oder fotografiert ihr schon - nein jetzt testen wir die tests" schreiben. Dann ist mir das untergekommen

GymfanDE schrieb:
Stimmt zwar im Grunde. Nur, wie macht man das, wenn man jetzt z.B. eine gute Einstiegskamera mit einem 70/80-200/2.8 sucht, ohne dabei pleite zu gehen? Entweder, man verläßt sich auf dutzende von Tests, die in ihrer Streuung hoffentlich dann nicht zu subjektiv sind.

Oder, man versucht sich jede Kombination für ein WE auszuleihen (Tests beim Händler vor Ort bringen ja nicht wirklich etwas). Dann ist man aber nach 3-4 Kombinationen, wenn man sie überhaupt in endlicher Zeit alle bekommt, und es nicht per Vorkasse und "Fernabsatzgesetzt" machen möchte, schnell den Gegenwert der Kamera dafür los.

Gruß Bernhard

Dazu habe ich folgrende idee, die man aus anderen Branchen übernehmen könnte - Testtage, Roadshow etc. zu saisonbeginn kannst Du jeden Ski, jedes Snowboard ausprobieren. Fachmagazine und andere Organisieren einige testtermine, zu denne sich die gesamte Industrie einfindet. der interessierte kunde kommtt, leiht sich das teil der wahl für ein oder 2 Stunden und gibt es wieder ab. entweder kaution und /oder abgabe des Reisepaß bringen eine sehr hohe rücklaufquote. so kann man sich an einem Wochenende ein sehr gutes Bild machen wie das teil des begehrens die eigenen erwartungen erfüllt, meist ist fachkundige beratung auch da, und am abend gibt es reales userforum in der bar.
gibts beim windsurfen, bei motorrädern, bei autos.

bei (D)SLR habe ich sowas noch nicht gesehen. würde ich aber mal toll finden, und auch ein paar km fahren um die gesamte Palette von Sigma, Tokina, Tamron, Olympus, Canon etc. testen zu können.

Falls es das noch nicht gibt - wäre doch eine naufgabe fürs DSLR Forum ;)

Falls es das gibt - wann und wo?

P.S Habe selbst ein 70-200 2.8 IS - feine Linse aber weder Religion noch Kultstatus, davon isses noch weit weg ;)
 
Hi,
gibt es schon, zumindest zum Teil.
Bei den allseits beliebten Usertreffen nämlich. Ich kenne zumindest keinen, der nein sagt, wenn er gefragt wird, ob er mal sein Teil zur Verfügung stellt.

mfG Gucky
 
Also wenn jemand sein 70-200/2,8 L IS aufgrund des Test nicht mehr möchte bin ich gerne bereit die Linse zu fairen Konditionen aufzukaufen. Aufgrund des Testberichtes wäre als fair der Gebrauchtpreis des Sigma zu nehmen (500,- Euro). Aus finaziellen Gesichtspunketen kann ich in den ersten 14 Tagen allerdings maximal 20 Stück annehmen, danach auch gerne mehr.
 
c-bra schrieb:
Falls es das gibt - wann und wo?

Usertreffen ?

P.S Habe selbst ein 70-200 2.8 IS - feine Linse aber weder Religion noch Kultstatus, davon isses noch weit weg ;)

Für Dich vielleicht nicht.

Die Leute, die mit "Canon durch dick und dünn gehen" und diejenigen, die behaupten, dass das eh "das anerkannt beste Zoom überhaupt" ist trifft das natürlich schon besonders hart, wenn mal in einem Testbericht ein Drumm der Marke Canon (und noch dazu eins mit dem tollen rotem Ring) weniger Punkte bekommen hat als eins vom Underdog Minolta.

(wenn mich meine Erinnerung nicht trügt war in der Colorfoto vor den "Digitaltests" übrigens auch ein Minolta Objketiv (das 100er Makro) das beste jemals getestete Objektiv)

Jemandem, der z.B. mit Pentax oder Olympus fotografiert müsste dann eigentlich fast jedesmal die Tränen kommen, wenn man sich die Punkte anschaut, die dort in den Zeitschriften vergeben werden.

Was ist denn das Problem damit, wenn das Minolta mehr Punkte bekommen hat oder das Sigma ?
Und was wäre das Problem, wenn diese getesteten Objketive von Signa, Nikon und Minolta tatsächlich auch besser sind als Euer heißgeliebtes "anerkannt bestes Zoom" mit dem roten Ring?

Davon wird das Canon doch auch nicht schlechter.

Und dem "hypothetischen Anfänger mit wenig Geld" würde ich sehr wahrscheinlich zur Minolta 5D mit dem Sigma 70-200/2,8 raten und ihm raten, vielleicht ein paar der Sigmas auszuprobieren, um dann das beste davon zu nehmen.

mfg
 
hallo, nur mal aus neugier, ich will ja keine kompletten tests/bewertungen lesen ohne das heft zu kaufen, aber wie wäre denn bitte die schlussendliche reihenfolge, wenn die kleinbildkompatiblität nicht in die bewertung mit eingegangen wäre?

hätte sich dann grossartig etwas verschoben? oder wäre die reihenfolge gleich geblieben und lediglich der abstand wäre nicht ganz so gross?

fände es toll, wenn sich jemand mal die mühe machen könnte die daraus resultierende rangordnung rauszuschreiben.

ansonsten denke ich gibt es für besitzer einer eos doch eh keine alternative zum IS, oder? entweder man braucht (glaubt zu brauchen) den IS oder nicht.

gruss, alex
 
Cephalotus schrieb:

naja - mit Freunden tauschen geht ja manchmal, aber die Teile die da verfügbar sind stehen ja ohnehin nicht zur frage.

mich würds mal reizen eine stunde oder so mit Olympus zu probieren. oder eine Linse auf meine camera zu stecken die keiner meiner freunde hat.

usertreffenmässig ist da in salzburg ( glaube ich) sehr wenig los.

und die händler lassen leider auch immer mehr nach :(
 
clumsy schrieb:
hallo, nur mal aus neugier, ich will ja keine kompletten tests/bewertungen lesen ohne das heft zu kaufen, aber wie wäre denn bitte die schlussendliche reihenfolge, wenn die kleinbildkompatiblität nicht in die bewertung mit eingegangen wäre?

hätte sich dann grossartig etwas verschoben? oder wäre die reihenfolge gleich geblieben und lediglich der abstand wäre nicht ganz so gross?

fände es toll, wenn sich jemand mal die mühe machen könnte die daraus resultierende rangordnung rauszuschreiben.

ansonsten denke ich gibt es für besitzer einer eos doch eh keine alternative zum IS, oder? entweder man braucht (glaubt zu brauchen) den IS oder nicht.

gruss, alex

Hi,
die Kleinbildbewertung haben sie alle bekommen, es ging um den Vollformattest. Dieser weicht erheblich in der Punktzahl von den Kleinbildtest ab. Das hängt mit dem Sensor zusammen, der auf das einfallende Licht anders reagiert, als der Film.

Ich werde es einmal ausrechnen.

Ich habe kein Problem damit, wenn das Canon 70-200er schlechter abschneidet, zeigt es doch nur auf, daß die Entwicklung immer weiter geht. Ich habe nur etwas gegen nicht objektive Bewertungen, um nicht zu sagen verfälschte Endpunktzahlen.
 
c-bra schrieb:
naja - mit Freunden tauschen geht ja manchmal, aber die Teile die da verfügbar sind stehen ja ohnehin nicht zur frage.

mich würds mal reizen eine stunde oder so mit Olympus zu probieren. oder eine Linse auf meine camera zu stecken die keiner meiner freunde hat.

usertreffenmässig ist da in salzburg ( glaube ich) sehr wenig los.

und die händler lassen leider auch immer mehr nach :(

Hi,
kurble doch mal ein Treffen an, daß unter diesem Gesichtspunkt läuft. Vielleicht finden sich welche.
Also ich hatte kein Problem damit, mein 100-400er oder mein 10-22er einen mir damals noch Unbekannten für den Tag zu überlassen. Ich war ja mit von der Partie.

mfG Gucky

Ps.: Viele User haben ihre Ausrüstung im Profil stehen, schick doch einfach einmal eine PN an den Betreffenden und verabredet euch. Mehr als nein schreiben kann er nicht.
 
Möchte wissen wieviel hier, die über das Sigma herziehen, die neue DG Variante schon mal am Bajonett hatten. Der Trumpf des Canon ist und bleibt der IS - die Offenblendleistung hingegen kann nicht wirklich begeistern. Ich hatte eines ohne IS: Fazit - schnell und absolut treffsicher beim AF, aber bei Offenblende nur bedingt tauglich. Erst ab Blende 4 richtig gut. Das IS ist bekanntlich etwas schwächer. Ich sehe keine Schwierigkeit dabei, dass ein optimiertes Sigma ohne Stabi-Linsen da besser abschneiden kann .....

Aber das eigene Objektiv ist ja bekanntlich immer das beste ;)
 
So, ich habe gerechnet:
- Canon 81
- KonicaMinolta 87
- Nikon AF-S 81
- Nikon AF - 85
- Sigma 83

Ich weiß, leider hinkt auch dieser Vergleich, da man nicht sagen kann, welche Kompromisse Canon eingegangen ist, um das Objektiv Vollformattauglich zu machen.

Ganz anders sieht die Rechnung aus, wenn man die nicht vollformatfähigen auf Null setzt.
-APS Format+Vollformat+Kleinbild/3=Gesamtpunktzahl ;)
- Canon 81
- KonicaMinolta 58
- Nikon AF-S 54
- Nikon AF 57
- Sigma 83

mfG Gucky
 
Ich weiß, leider hinkt auch dieser Vergleich, da man nicht sagen kann, welche Kompromisse Canon eingegangen ist, um das Objektiv Vollformattauglich zu machen.

Die sind doch alle "vollformattauglich", ich denke der Kompromiss liegt wenn, dann primär darin, dass ein ganzer Haufen zusätzlicher Linnsen für den IS im Strahlengang stecken.
Ebenso beim Nikon VR.
 
Cephalotus schrieb:
Die sind doch alle "vollformattauglich" ?

Leider gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen Kleinbildfilm und Vollformatsensor. Das Licht im Randbereich wird vom Film besser tolleriert als vom Vollformatchip. Man muß entweder sehr gute Optiken haben oder Abstriche in der Qualität hinnehmen. Ich vermute, daß dies auch der Grund dafür ist, daß Nikon keinen Vollformatchip hat.

mfG Gucky

Ps. Bilder machen sie alle, nur wie, daß ist hier die Frage.
Wenn ich etwas falsch verstanden haben sollte, dann bitte ich um Korrektur, ich lerne ja noch.
 
clumsy schrieb:
@gucky

danke für die mühe - dann kann ich jetzt ja doch guten gewissens das canon bestellen ;)

gruss, alex

Mich lassen die Ergebnisse in dieser Hinsicht kalt, da ich mit meinem 70-200er L IS sehr zufrieden bin.
Wie es sich an der bereits bestellten 5D macht, muß sich noch zeigen.

mfG Gucky
 
Cephalotus schrieb:
Der optsiche Bildstabilisator mit 5-7 eigentlich "unnötigen" zusätzlichen Linsen im Strahlengang sollte zumindest theoretsich nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen und garantiert nicht zu besseren Werten bei der Zentrierung führen.

Minolta baut einige ganz hervoragende Objektive und steht darin Nikon oder Canon nicht im geringsten nach, warum also soll deren 70-200/2,8 nicht das beste sein ?

Hi,
das Nikon AF-S VR 2,8/70-200 G IF-ED, man was für eine lange Bezeichnung, hat auch einen Bildstabilisator.

mfG Gucky
 
gucky schrieb:
Hi,
das Nikon AF-S VR 2,8/70-200 G IF-ED, man was für eine lange Bezeichnung, hat auch einen Bildstabilisator.

mfG Gucky

Scheint ja laut Test auch etwas schlechter zu sein als das ohne VR, wenn ich das richtig interpretiere.

Wobei "schlecht" hier eh relativ zu sehen ist, ich denke, das Maximum ist 100%, oder? So gesehen sind sie wohl allesamt sehr gut.
(ich habe hier nur ein älteres FoMag vom März 2005, da war das bei den Tests so mit Gesamtwirkungsgrad, Randabdunklung und Verzeichnung)

Das Zuiko 50-200/2,8-3,5 hat übrigens damals 89 % bekommen, das freut doch mein Markenherz, auch wenn ichs garnicht habe ;-p

Wenn ich mir übrigesn den photozoen Test anschauen (nochmal der link: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_70200_28is/index.htm) so ist die Schärfe dort zwar durchaus gut, aber keineswegs überragend, vor allem bei 135mm und 200mm und Offenblende.
Und auch dort im Test zeigt die Optik bei 200mm/F2,8 leichte Vignettierungen, wo ich mir vorstellen könnte, dass die dann bei "Vollformat" stärker ausfallen werden.

Es ist eben von em was man so liest/sieht ein sehr gutes und vielseitiges Zoom, aber eben nicht diese alles überragende Linse, als die es gerne dargestellt wird.
Aus meiner Sicht ist das durchaus realistisch, dass da z.B. das Minolta noch etwas besser ist. Warum denn auch nicht?

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Die Leute, die mit "Canon durch dick und dünn gehen" und diejenigen, die behaupten, dass das eh "das anerkannt beste Zoom überhaupt" ist trifft das natürlich schon besonders hart, wenn mal in einem Testbericht ein Drumm der Marke Canon (und noch dazu eins mit dem tollen rotem Ring) weniger Punkte bekommen hat als eins vom Underdog Minolta.

Also meiner Meinung nach ist es Fakt, dass das Canon 70-200/2,8L IS das beste Telezoom an einer Canon DSLR ist. Ich kenne den Vergleich zu dem 200/2,8L und die nehmen sich da nicht viel. Mag sein dass andere Zoomoptiken von Minolta, Nikon oder was auch immer besser sind als die hochwertigen Optiken oder Festbrennweiten von Canon. Aber an Canon DSLRs kenne ich kein besseres wie das 70-200/2,8L und wenn das angeblich so schlecht sein soll kanns mir egal sein, ich weiß was das Ding drauf hat, von daher ist mir das egal obs da was besseres gibt oder nicht. Die Abbildungsleistung des 70-200/2,8L wäre zumindest für mich mehr als völlig ausreichend !
Aber Ihr wisst ja ich bin da nicht so pingelig wie manch andere und habe anscheind keine so hohen Ansprüche. :D
 
-Silvax- schrieb:
Also meiner Meinung nach ist es Fakt, dass das Canon 70-200/2,8L IS das beste Telezoom an einer Canon DSLR ist. Ich kenne den Vergleich zu dem 200/2,8L und die nehmen sich da nicht viel. Mag sein dass andere Zoomoptiken von Minolta, Nikon oder was auch immer besser sind als die hochwertigen Optiken oder Festbrennweiten von Canon. Aber an Canon DSLRs kenne ich kein besseres wie das 70-200/2,8L und wenn das angeblich so schlecht sein soll kanns mir egal sein, ich weiß was das Ding drauf hat, von daher ist mir das egal obs da was besseres gibt oder nicht. Die Abbildungsleistung des 70-200/2,8L wäre zumindest für mich mehr als völlig ausreichend !

Ich denke, das widerspricht sich nicht mit den Aussagen des Fotomagazins.

Dort hat es aber scheinbar relativ(!!!) dürftig an "Vollformat" abgeschnitten, die Punktewerte für APS-C Sensoren liegt doch in etwa gleichauf mit den anderen.

Und an "Vollformat" kenne ich es nicht und Du wahrscheinlich auch nicht. Oder ?

Ob es nun "fair" war, diese Bewertung mit einfließen zu lassen sit eben die Frage. Zu den anderen gibts eben keine "Vollformat-Kamera", sollte man dann aber deswegen auch bei Canon auf diesen Test (v.a. wo die halbe Welt auf die 5D wartet) verzichten? Meiner Ansicht nach wäre das reichlich unsinnig gewesen.
Und hätte jetzt der Vollformat-Teil die Bewertung des Canon nach oben gedrückt hätte der Autor dieses threads hier sicherlich auch kein Problem mit der Fairness gegenüber den anderen Objketiven gehabt, nehme ich doch mal an.

Ob es nun besser ist als das Sigma wage ich nicht zu beurteilen. Wie ich schon schreib, sehe ich das größte Problem bei Sigma darin, ein gutes Exemplar zu bekommen. Eine Serienstreeung, die mAn mittlerweile aber nicht nur Sigma betrifft.

Du selber kannst doch sicherlich vom Tamron 28-75/2,8 ein Liedchen singen und auch vom Canon 24-70L liest man da ja oft völlig konträre Meinungen.

Im Endeffekt geht der thread doch primär darum, dass eins der heiligen Canon L Objektive in einem Test mal weniger Punkte bekommen hat als die Konkurrenz.
Und das wo man als Canon Fotograf doch gewohnt ist, dass die eigene Ausrüstung in jedem Test Sieger wird und in den Himmel gelobt wird. Solche Tests sind dann natürlich auch immer "völlig ok" und absolut fair und werden sehr gerne in den Markendiskussionen zitiert.

Jetzt wars halt mal nicht der erste, sondern der letzte Platz für Canon (und dann auch noch für ihr bestes Zoom). Was solls ?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten