• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 35mm F1.4 L VCM

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, dann magst du offensichtlich gerne ein unruhiges Bokeh
Hier sehen die linken Bilder deutlich ruhiger aus. Aber klar das Tamron ist sehr preiswert….
 
In Beitrag 94 ist das RF links und in Beitrag 95 ist das RF rechts, evtl hast du das falsch interpretiert.
Das Tamron ist im Hintergrund Bokeh immer etwas ruhiger als das RF.
Und trot des günstigeren Preises wirkt das Tamron in jeder Hinsicht hochwertiger, haptisch als auch optisch besser ( kompromissloser) korrigiert.
Wenn ich mich für das Canon entscheiden sollte, dann nur wegen dem super geringen Gewicht und weil ich schon lange von einem nativen 35 1,4 träume.
Rein von den Bildergebissen sehe ich bisher keinen Grund auf das Canon umzusteigen.
 
Die Unschärfe Kreise beim Tamron sind immer weicher, bis an den Rand runder und haben keine bunten Außenkonturen und fließen weicher ineinander über, auch hat das Bokeh weniger Kontrast beim Tamron.
Welches Bokeh man hier schöner findet ist natürlich Geschmackssache, aber ruhiger cremiger und weicher ist das Bokeh vom Tamron.
 
Für mich sind die Unterschiede bis jetzt so gering, das ich mir als Besitzer des Tamron über das RF keine Gedanken machen würde, selbst wenn ich noch kein 35er hätte würde ich da genau überlegen ob der saftige Aufpreis sich lohnt. Vielleicht gibt es bei Gegenlicht, Sonnenstern ect. deutlichere Unterschiede....bin gespannt.
 
Ja ich bin schwer am überlegen, von der Performance lohnt es nicht, es ist das geringe Gewicht was mich reizt.
Teste noch weiter
 
Welches Bokeh man hier schöner findet ist natürlich Geschmackssache, aber ruhiger cremiger und weicher ist das Bokeh vom Tamron.
Also zumindest bei Vergleich in diesem Bild https://www.dslr-forum.de/attachments/rf35lvssp35bankbokehcrop2-jpg.4638300/ RF35lvsSP35bankbokehcrop2.JPG kann ich die Begriffe ruhig und weicher nur dem linken Bild zuordnen, was laut Text das RF wäre?
Da mich keins der Objektive interessiert ist es mir am Ende egal, das Empfinden, welches weich und ruhig ist scheint ja dann aber nicht bei jedem gleich zu sein, außer du hast doch die Bilder vertauscht?
 
Nein die sind nicht vertauscht.
Zu dem Bild habe ich ja auch geschrieben das hier im Übergangsbereich das RF Bokeh weicher ist.
Das Tamron ist dafür im Hintergrund Bokeh weicher , es stellt auch etwas stärker frei.
Aber ja das ist Haarspalterei, das Bokeh ist grundsätzlich bei beiden Objektiven für ein 35er schön weich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal was zum Theme Gegenlicht und Sonnensterne.
Beide male links Tamron, rechts RF.
Lensflares können je nach Winkel beim RF ziemlich heftig ausschauen, sie überstrahlen dann das ganze Bild.
Das Tamron reagiert hier auch sehr deutlich, aber schaut meiner Meinung gefälliger aus.
Bei den Sonnensternen sehe ich keinen für mich Praxisrelevanten Unterschied, das RF hat aber wegen der 11 Blendenlamellen dann mehr Strahlen als das Tamron mit seinen 9 Lamellen.

Insgesamt bin ich mit dem Canon aber durchaus trotz der Unkenrufe zufrieden und es würde für mich seinen Zweck erfüllen.
Die Schärfe ist beeindruckend.
Ich hadere nur noch ob mir die Verbesserungen ( Hauptsächlich Gewicht/ Größe ) einen so großen Aufpreis wert sind.
 

Anhänge

Hier nochmal was zum Theme Gegenlicht und Sonnensterne.
Beide male links Tamron, rechts RF.
Lensflares können je nach Winkel beim RF ziemlich heftig ausschauen, sie überstrahlen dann das ganze Bild.
Das Tamron reagiert hier auch sehr deutlich, aber schaut meiner Meinung gefälliger aus.
Bei den Sonnensternen sehe ich keinen für mich Praxisrelevanten Unterschied, das RF hat aber wegen der 11 Blendenlamellen dann mehr Strahlen als das Tamron mit seinen 9 Lamellen.

Insgesamt bin ich mit dem Canon aber durchaus trotz der Unkenrufe zufrieden und es würde für mich seinen Zweck erfüllen.
Die Schärfe ist beeindruckend.
Ich hadere nur noch ob mir die Verbesserungen ( Hauptsächlich Gewicht/ Größe ) einen so großen Aufpreis wert sind.

Die Flares / das Gegenlichtverhalten findest du okay so?
Okay jeder wie er es mag aber das Bild gerade im Vergleich hat mich noch ein wenig mehr umgehauen als meine eigenen Resultate mit der Linse 🤮

Das ist so gesehen echt traurig weil ich in letzter Zeit so viele Linsen durch meine Hände gehen hatte die Ghosting und Flares so super gut unter Kontrolle hatten.
Gerade bei SIGMAs aktuellen Art Linsen ist das für mich die aller größte Stärke. Ich frag mich dann immer wieso Canon dass als Premium Hersteller nicht hinbekommt genau so gute Beschichtung auf die Gläser zu packen wie 3rd Party Anbieter SIGMA...
 
Nein gefällt mir nicht, habe ich ja geschrieben, dass Tamron sieht hier deutlich besser aus.
Allerdings muss ich sagen dass diese extrem Flairs bei eher Praxis fremden Winkeln zur Sonne entstanden sind, bei meinen normalen Portrait Gegenlicht und Sonnenstern Tests ist mir sowas nicht aufgefallen.
Müsste man also schauen ob das im Alltag wirklich ein Problem darstellt.
Das Tamron scheint sogar etwas schneller zur flaren, sieht dabei nur halt besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass das Bild des RF35 ja auch einige ganze Nummer heller belichtet ist und dadurch die Flares stärker raus kommen, gibt es viele Leute, denen solche Flairs sogar gefallen oder sogar nachträglich hinzufügen ;) Beim Tamron sind die Flares so ungleichmäßig und punktuell, dass gerade diese großen runden Flecken unterhalb der Sonne für mich eher nach Staub / Dreck aussehen, als nach Flares. Und muss auch sagen, dass mir das RF bei den gezeigten Beispielbildern insgesamt besser gefällt als das Tamron und kann mich @barba @NaumannU und @sissen daher nur anschließen.

Auf jeden Fall vielen Dank an @Mr.Click für die ganzen Vergleichsbilder!
 
Das Bild ist nicht heller belichtet ,die Flairs haben bloß das ganze Bild so hell überstrahlt.
Und mit diesem Regenbogeneffekt sieht das furchtbar billig aus genauso wie beim RF 35 1,8 finde ich wirklich hässlich .
Aber solche Sachen sind natürlich wie Bokeh auch Geschmackssache.
Diese Punkte unterhalb des Tamron könnte wirklich Verschmutzung auf der Rückseite des Objektivs sein.
Hätte es noch mal vorher putzen sollen.
 
Insgesamt ist die optische Leistung vom RF für mich trotzdem gut genug und es würde für mich seinen Job machen, größter Pluspunkt ist das geringe Gewicht und der schnelle Autofokus.
Funktionell und von den Bildergebnissen gefällt mir das Tamron aber genauso gut, deshalb muss ich mir überlegen ob mir nur Verbesserungen im Gewicht und etwas mehr Autofokus Geschwindigkeit 1400 € Aufpreis wert sind.
 
Ich schlafe noch eine Nacht drüber aber die Tendenz geht schon klar in Richtung Tamron behalten.
Zumal wenn ich das RF behalten würde dass RF 50 1,2 geplant war zu verkaufen, welches ich vor ein paar Monaten als Ersatzbefriedigung zu einem nativen 35er gekauft hatte.
35mm war eigentlich immer meine Lieblings Brennweite in Kombination mit 85 mm aber gerade jetzt bei meinen ganzen Tests habe ich gemerkt dass ich mich im Moment total auf 50 mm eingeschossen habe und mir das 50 1,2 viel besser gefällt als die 35 mm Objektive, daher steht der Verkauf des 50ers zur Gegenfinanzierung gar nicht mehr zur Debatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach nun einigen weiteren Tagen und etlichen weiteren Fotos meine Meinung geändert: Es ist zwar definitiv ein gutes Objektiv und es ist sein Geld auch wert. Ich persönlich finde für Fotos aber das EF 35 L II doch eindeutig gefälliger vom Look her. Ich konnte nun wirklich etwas vergleichen inzwischen, meine Kinder haben mir netterweise inzwischen auch mehrmals Modell gestanden für diverse persönliche halbwegs objektivierbare Vergleichsfotos. Das neue RF hat etwas mehr Randschärfe, das sieht man auch im direkten Vergleich, aber am Rand brauche ich öfter ein schönes Bokeh als das letzte bisschen Schärfe. Oder anders ausgedrückt: Die Bilder, die Randschärfe brauchen, entstehen bei mir nicht bei weit geöffneten Blenden, sondern eher F5,6 und kleiner. Und da ist das EF 35 L II genauso gut, oder jedenfalls sehe ich keinen Unterschied. Und das Bokeh ist beim EF 35er schöner, und das sieht man wiederum auch, und auch ohne lange zu suchen.
Ich behalte mein EF 35 L II und gebe das RF 35er darum nun doch wieder ab. Vielleicht denke ich nächstes Jahr nochmal drüber nach, denn die kompakte Größe für die gute Leistung ist schon wirklich angenehm, wenn es um den Hals baumelt. Hätte ich das EF 35 L II nicht, würde ich es definitiv behalten. Aber das EF 35 L II hat einfach schon sehr gut vorgelegt. Da fehlt mir einfach optisch nicht wirklich was.

Also: Mein RF 35er L geht wieder, entweder zurück zum Händler (die Frist dauert noch etwas) oder falls wer anderes es haben möchte, vielleicht kann ich ja wem eine Freude damit machen.

Dein Posting hat mich bestärkt. Ich habe auch das EF 35 1,4 II und es das letzte adaptierte Glas. Ich konnte das neue noch nicht probieren. Aber ich überlege echt, das alte zu behalten. Erstmalig, seit den neuen RF Gläsern. Würde mich interessieren, wie da andere denken mit dem EF 35 1,4 II
 
Das wird wohl heute eine unruhige Nacht...:)
Wie siehts dann mit dem Wechsel zu Sony aus - noch "am Start" oder schon "ins Wasser gefallen"...?
Solange es keine Sony A7 5 gibt denke ich dass akut kein Wechsel bei mir bevorsteht, da sind mir am Body zu viele Abstriche zur R6II.
Objektiv mäßig wäre ich da aber auf jeden Fall glücklicher. Am besten wäre wenn alle Hersteller dasselbe Bajonett hätten so dass man mischen kann was einem am besten passt, so gibt es halt überall irgendwas zu meckern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten