• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 28-70 f2.8 IS STM Praxis

Trotz leichtem Regen jetzt ein geeigneteres Motiv gefunden. Fokus liegt auf dem Baum links neben der Garage, damit sollte sich der linke Randbereich in der Schärfenebene befinden. Anbei wieder die Ausschnitte zum 28 STM, 28-70 STM und 24-105Z, f5.6, ISO100. Im Vergleich des ganzen Bildes sieht man bei Originalgröße auch, dass die Bäume auf dem Berg links oben beim 28STM deutlich unschärfer sind als bei den beiden Zooms.
Sorry für den Farbklecks, aber der musste sein ;)

28-70.jpg24-105Z.jpggesamt.jpg
 

Anhänge

Hallo Gerd,

ich habe gestern die Brennweiten 28, 35, 50 und 70mm mit dem 24-105Z bei Landschaftsaufnahmen mit unterschiedlichen Entfernungen und hauptsächlich f5.6 verglichen. Wie eingangs schon erwähnt, liegen beide m.E. auf vergleichbarem Niveau. Ich würde es mir nicht zutrauen, die Bilder ohne zu wissen, mit welchem Objektiv sie gemacht wurden, dem 28-70er oder 24-105er zuzuordnen. Bei den f2.8 Bildern kam ich zu dem gleichen Ergebnis. Auch die soeben gemachten Bilder lassen keinen Zweifel bei mir an der Leistung des 28-70er aufkommen. Für mich ist es für ein Objektiv, das man unheimlich gerne auf die Kamera montieren wird, da es mit Gewicht, Abbildungsleistung, Zoombereich, Preis etc. viele gute Eigenschaften beinhaltet. Ich werde das 24-70L, das 24-105L und das 24-105STM nur dann vermissen, wenn der Zoombereich im Einzelfall mal nicht ausreichen sollte. In meinen Augen wahrscheinlich der gelungenste Kompromiss für meinen fotographischen Alltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt sehr vielversprechend. Ich möchte mit dem Objektiv an einer R8 meine zukünftige Wander- und Fahrrad-Kombi zusammenstellen.
Bisher muss ich dafür meine Frau um ihre kleine R10 mit 18-45 bitten..

LG, Gerd
 
Danke für deine Beiträge und deine Einschätzung!
Klingt ja schon mal sehr gut!
 
Da Leistenschneider das Canon RF 28-70/2.8 IS STM und das RF24-105/4L IS USM vorrätig hatte, bin ich hin und habe mit den beiden Objektiven und meinem EF 24-70/4L IS USM Testbilder gemacht. Nachfolgend die Ergebnisse (100% Crops). Vorweg kurz ein paar Details: Die Bilder sind mit ISO 100 erstellt, unbearbeitete JPEGs ooc, keine Korrekturen eingestellt außer denjenigen, die Canon für das RF 28-70/2.8 fest vorgibt, Kamera ist nicht so fordernd (R6 mit 20MP), Zeitautomatik, fokussiert auf das, was ich als Center-Crop zeige. Alle Brennweiten stimmen laut EXIF-Daten überein, nur bei 28mm habe ich beim EF 24-70 leider 30mm erwischt. Man sieht, dass sich auch ansonsten die Brennweiten manchmal leicht unterscheiden, aber für einen Eindruck sollte es passen. Kurz schon eins: Die Unterschiede sind erstaunlich gering, alle drei Optiken liefern gut ab.

24mm f/4 center
24f4-center.jpg
24mm f/4 corner
24f4-edge.jpg
24mm f/5.6 center
24f5.6-center.jpg
24mm f/5.6 corner
24f5.6-edge.jpg
Bei 24mm war ich überrascht vom RF24-105/4L. Da habe ich schon böse Sachen in den Ecken gesehen. Dieses Exemplar ist sogar in den Ecken etwas besser als das EF24-70/4L, das erst bei Blende 8 aufschließen kann (hier nicht gezeigt).

28mm f/2.8 center
28f2.8-center.jpg
28mm f/2.8 corner
28f2.8-edge.jpg
28mm f/4 center
28f4-center.jpg
28mm f/4 corner
28f4-edge.jpg
28mm f/5.6 center
28f5.6-center.jpg
28mm f/5.6 corner
28f5.6-edge.jpg
Bei 28mm passt die Brennweite des EF24-70/4L wie gesagt nicht ganz, lauft EXIF-Daten hatte ich 30mm eingestellt. Das RF 24-105 ist bei f/4 am Rand m.E. am besten. Das RF 28-70 ist bei f2.8 sichtbar schlechter als bei f/4, aber ok. Ab f/5.6 gibts kaum einen Unterschied.

Da man im Forum nur 10 Bilder pro Beitrag posten kann, gehts im nächsten weiter mit 35mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
35mm f/2.8 center
35f2.8-center.jpg
35mm f/2.8 corner
35f2.8-edge.jpg
35mm f/4 center
35f4-center.jpg
35mm f/4 corner
35f4-edge.jpg
35mm f/5.6 center
35f5.6-center.jpg
35mm f/5.6 corner
35f5.6-edge.jpg
Bei 35mm liegen die Ergebnisse eng beieinander. Das RF 28-70 liefert schon ab Offenblende gute Schärfe bis in die Ecken. Das RF 24-105 liegt in den Ecken bei allen Blende etwas zurück.

Im nächsten Post weiter mit 50mm.
 

Anhänge

50mm f/2.8 center
50f2.8-center.jpg
50mm f/2.8 corner
50f2.8-edge.jpg
50mm f/4 center
50f4-center.jpg
50mm f/4 corner
50f4-edge.jpg
50mm f/5.6 center
50f5.6-center.jpg
50mm f/5.6 corner
50f5.6-edge.jpg
Aus meiner Sicht ähnliches Bild wie bei 35mm: Das RF 28-70 liefert schon bei f2.8 bis in die Ecken scharf ab. Das RF 24-105 fällt in den Ecken bei allen Blenden leicht ab.

70mm folgen im nächsten Post.
 
Bei 70mm stammt der zentralere Crop nicht aus dem Zentrum sondern vom oberen Rand des Bildes.

70mm f/2.8 edge
70f2.8-center.jpg
70mm f/2.8 corner
70f2.8-edge.jpg
70mm f/4 edge
70f4-center.jpg
70mm f/4 corner
70f4-edge.jpg
70mm f/5.6 edge
70f5.6-center.jpg
70mm f/5.6 corner
70f5.6-edge.jpg
Und auch hier ein ähnliches Bild wie bei 35mm und 50mm: Das RF 28-70 liefert bei 2.8 bis in die Ecken ein hohes Niveau. Die Schärfe steigert sich durch Ablenden kaum. Das RF 24-105 fällt in den Ecken etwas stärker ab, ohne dass das aus meiner Sicht problematisch ist.

Zusammenfassend kann ich mir beide RF-Objektive als Nachfolger meines sehr geschätzten EF 24-70/4L vorstellen. Für das RF 28-70/2.8 spricht vor allem das spürbar geringere Gewicht (200g weniger als das EF mit Adapter und das RF 24-105/4L), das kompaktere Packmaß, Blende 2.8 und die etwas bessere optische Performance. Es ist zwar abgedichtet, im Gegensatz zum RF 24-105/4L gilt dies aber nicht für die Schalter. Das RF 24-105/4L hat den unschlagbaren Brennweiten-Vorteil. Der Startpreis des RF 28-70/2.8 ist mir deutlich zu hoch. Schauen wir, wie sich das entwickelt. Aufs EF 24-70/4L habe ich ein paar Jahre gewartet, das hatte beim Start auch einen happigen Preispunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sieht man sehr gut, dass RF 24-105mm f4 L liefert in den unteren Brennweitenbereichen im Zentrum merklich besser ab. Unter anderem daran gut zu sehen, dass der Name über der Hausnummer 36 am besten zu lesen ist. Ab 35mm kommt das RF 28-70mm f2.8 dann näher ran aber halt nicht ganz.

Ich persönlich würde das RF 24-105mm f4 L vorziehen auch wenn das RF 28-70mm f2.8 im Randbereich nach den Beispielen etwas besser ist. Es bietet unten 4mm mehr Weitwinkel und ist oben 35mm länger. Ich hatte früher im RF System selbst das RF 24-105mm f4 L und war sehr zufrieden damit. Wenn ich noch eine Canon R hätte, dass RF 28-70er wäre keine Alternative für mich auch wenn man ca. 200g Gewicht damit einspart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schriftzug Grolman reagiert leider sehr auf das leicht veränderte Seitenlicht, das würde ich nicht überbewerten. Die Abbildungsqualität der Stuckstrukturen ist auf einem sehr ähnlichen Niveau. Bei 28mm ist die Kantenschärfe des RF 28-70/2.8 im Zentrum etwas geringer als die der beiden anderen Objektive.
 
Habe ich nicht getestet. Schauen wir, was die Tester im Netz dazu berichten werden. Von Gordon Laing gibts auf Youtube ja schon einen ersten Kurz-Review, in dem die Fokusgeschwindigkeit sowohl für Stills als auch für Videos gezeigt wird. Das RF 24-105/4L ist extrem schnell, da kommt das RF 28-70/2.8 vermutlich nicht dran. Der STM Motor scheint aber nicht langsam zu sein.
 
Ich konnte heute Nachmittag mit der R5II 850 Bilder im Bereich Freizeitreitsport machen. Dabei viele Reihenaufnahmen im schnellen Galopp. Es war kein einziger Ausschuss dabei, der AF reagierte immer perfekt und sehr zügig (Belichtungszeit 1/1000 bis 1/1250). Im Juli an selbigen Ort mit gleichem Pferd das Ganze noch mit dem 24-105L, auch hier nur sehr geringer Ausschuss wegen Unschärfe durch AF, allerdings auch an der R8! Das 28-70 STM sollte dem 24/105er hierbei also keinesfalls nachstehen....
 
Klingt ja ganz schön interessant. Könnte jemand beide RF (28-70 und 24-105) Objektive nebeneinander fotografieren, zum Größen vergleich. Ich stelle mir vor das 28-70 etwa so groß wie das RF85/2 ist. Ist das so oder täusche ich mich?

Hab ich jetzt gefunden…
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr mal bitte die Bilder wegmachen?
Sonst renn' ich morgen in den nächsten Fotoladen... :ROFLMAO:

Mein RF24-105/4 wird es nicht ersetzen - dafür das Tamron SP 24-70/2.8 G2. :)
 
  • Like
Reaktionen: dil
Ich kann mich euch nur anschließen!
Wollte mir wieder ein RF 24-70 F2.8 L kaufen, aber dieses neue 28-70 F2.8 STM klingt wirklich sehr spannend!
Wenn die Videoleistungen auch passen, werde ich eher zum STM greifen.

Die 24mm vom L untenrum benötige ich selten, hab dann aber dafür kleiner, leichter, kompakter mit dem STM 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den optischen Eigenschaften des Objektivs ist ja schon einiges geschrieben worden. Mich interessiert der AF.
Ist der STM-Antrieb lauterbund langsamer als der USM-Antrieb des 24-70L? Das wäre für mich mit kaufentscheidend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten