• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Prototype Full Frame DSLR Shooting RAW Video

  • Themenersteller Themenersteller Gast_216150
  • Erstellt am Erstellt am
Vielleicht muessen manche Fotografen verstehen, dass hier der Funktionsumfang vergroessert wird um andere Kunden zu locken und sie ploetzlich nicht mehr der Kunde Koenig sind :evil:.
Ich bin durchaus ein Freund der V-DSLRs. Nicht das ich hier mißverstanden werde... ;)
Aber ich denke ein RAW-Filmmodus würde eine 1DsIV deutlich mehr verteuern als 250-500€. Und eine 1DsIV ist nunmal kein Spielzeug sondern ein Werkzeug für Leute die damit Geld verdienen (müssen). Da muss Canon schon aufpassen wie sie solch eine Funktion implementieren.
Wenn Sie es tun - ich fände es toll. Zeigt den Weg, den die digitale Bildgebung in Zukunft wohl gehen wird...
 
Hallo und guten Abend, verfolge die Diskussion aufmerksam und möchte an dieser Stelle auch mal meinen Senf dazugeben:

Meiner Ansicht nach, sind zwei ganz wesentliche Faktoren für eine solche fiktive Kamera entscheidend. Zum einen, der Fakt wie viel »Markt« sich Canon selber rauben würde, im Bereich der Videotechnik? Und der zweite, weitaus entscheidendere Punkt ist in meinen Augen: Wenn es technisch möglich ist und ausschließlich einen Entwicklungsaufwand mit sich bringt, die Einzelmehrkosten pro Kamera dem Endkunden zuzumuten sind, werden es die Menschen bei Canon tun.

Der Chip ist eh einmal da, die Entwicklungskosten für solche Techniken können auf ganz andere Stückzahlen umgelegt werden als das bei einer handvoll professioneller Videokameras der Fall ist. Die Chance eine Markreformation durchzuführen lässt sich doch kaum ein strategischer Unternehmer entgehen.
 
@NoComment:

Ich sehe es eher so:

Mit der Videofunktion der Canon DSLR-Kameras werden die Kunden die Interesse an kreativem Filmen mit einem kleinen DoF haben angefixt.

Und wer dann später eine höhere Qualität und bessere Funktionalität will kann spätestens nächstes Jahr auf einen dedizierten Videobody von Canon umsteigen und dabei seinen Objektiv-Park weiter nutzen.

Eine Kamera mit RAW-Funktion wird schließlich die Produktpalette nach oben hin abrunden.


So rum wird ein Schuh daraus, denn warum sollte Canon sich mit einer DSLR Kamera mit RAW-Videomodus für 2000 bis 3000 € selbst das Geschäft kaputt machen?


Gruß
Daniel
 
Ich bin durchaus ein Freund der V-DSLRs. Nicht das ich hier mißverstanden werde...
Gut dann haben wir naemlich die selbe Ansicht und muessen uns hier nicht unnoetig die Koepfe einschlagen, wie das bei diesem Thema immer mal wieder vorkommt :mad:.

Aber ich denke ein RAW-Filmmodus würde eine 1DsIV deutlich mehr verteuern als 250-500€.
Das sind aber 2 verschiedene Paare von Schuhe:p. Das eine sind die Entwicklunsgkosten (ehr gering :D) und das andere ist der reine Preisaufschlag. Bei zweiterem kann Canon sich natuerlich vergreifen :grumble:, aber darueber koennen wir nur spekulieren :angel:.

Zum einen, der Fakt wie viel »Markt« sich Canon selber rauben würde
Sollte an dieses Geruecht was dram sein, spekulieren sie darauf, dass sie aber noch viel mehr Markt irgendwo anders rauben koennen. Und RAW Video in Preisklasse waere einmalig, das ist keine Frage.

Der Chip ist eh einmal da, die Entwicklungskosten für solche Techniken können auf ganz andere Stückzahlen umgelegt werden als das bei einer handvoll professioneller Videokameras der Fall ist. Die Chance eine Markreformation durchzuführen lässt sich doch kaum ein strategischer Unternehmer entgehen.
Das denke ich auch, vielleicht laeutet Canon ja das Ende der semi-professionellen Kameras ein, dann aber so, dass das Geld weiterhin zu ihnen geht und nicht zu jemand anderem. Nach dem Motto: Wenn wir die Sparte schon zumachen werden, dann machen wir es aber selber!!!:ugly:

Mit der Videofunktion der Canon DSLR-Kameras werden die Kunden die Interesse an kreativem Filmen mit einem kleinen DoF haben angefixt.
Und wer dann später eine höhere Qualität und bessere Funktionalität will kann spätestens nächstes Jahr auf einen dedizierten Videobody von Canon umsteigen und dabei seinen Objektiv-Park weiter nutzen.
Aber diese angefixten haben nicht das Geld dafuer.;) Ich glaube hier geht es viel mehr um Neukunden, die von "oben" und nicht von "unten" kommen, denn die haben mehr Geld:angel::evil:.

So rum wird ein Schuh daraus, denn warum sollte Canon sich mit einer DSLR Kamera mit RAW-Videomodus für 2000 bis 3000 € selbst das Geschäft kaputt machen?
Wie ich schon sagte, vielleicht weil sie wissen, dass der Laden eh schon gefaerdet ist, also laeutet man des Ende lieber selbst ein.
 
Im übrigen ist es nicht so, dass Canon hier zuerst in der Gerüchteküche war - nein von Sony hat man das RAW-Video zuerst vermutet.

Canon muss da reagieren, ist ja klar, die wollen hier nicht in Nachteil gelangen. Sony hat das bisher verschlafen und will jetzt mit DSLR-RAW-Video zum großen Schlag ausholen. Ich bin gespannt, wer zuerst kommt. Tippe auf Sony - schon bald (ggf. Sept. 2010).
 
Wieso würde Canon sich mit einer RAW-Video DSLR das Geschäft kaputt machen? Verkauft Canon etwa schon Videokameras mit großen hochauflösenden CMOS-Sensoren? Nein? Aber RED, sehr erfolgreich sogar, bisher ohne nennenswerte Konkurrenz... Eventuell versucht Canon einfach RED Konkurrenz zu machen?
 
@TheSoulhunter:

Dir ist schon klar, dass der Red Body 20.000 € kostet.

Und mit einer RAW-Video DSLR für 2.000 bis 3.000 € würde sich Canon natürlich den Markt für dedizierte höherpreisige Camcorder-Varianten mit großen Sensoren mit und ohne RAW-Modus verbauen.

Warum sollte Canon dass tun - da können sie auch gleich Vollformat Kameras für unter 500 € rausbringen. :lol:


Gruß
Daniel
 
uldmedia;6262846 Warum sollte Canon dass tun - da können sie auch gleich Vollformat Kameras für unter 500 € rausbringen. :lol: Gruß Daniel[/QUOTE schrieb:
Weil Sony in diese Richtung geht und RAW-Video ist nicht nur eine Sache von 20.000 Euro teuren Bodys, das geht auch in einer preiswerteren DSLR. Daher bleibe ich bei meinem Tipp: Die 5D III bzw. 3D bzw. eine Sony A950 werden dass liefern.
 
Naja soweit ich weiss kann man bei Mittelformat Kameras zb Hasselblad ja auch eine kleine Festplatte dazukaufen.. glaub 250Gb hab ich damals gelesen.
Also machbar wäre es.

Die sollen aber erstmal den AF auf die Reihe bekommen :rolleyes:
 
Ich halte das Gerücht für nicht unwahrscheinlich.
Canon ist derzeit mit seiner HD-Video-Funktionalität führend. Diese Führung wollen sie sicher nicht aufgeben.
Und da bereits die kleinen EOS xxxD-Kameras sehr gutes Video können, müssen sie die Funktionalität oben noch erweitern.
RAW-Video ist eine Funktionalität, die nur in den Profi-Reihe 1D, 5D benötigt werden, vielleicht auch 7DII? Und es ist eine gute Möglichkeit dafür zu sorgen, dass sich die Indi-Filmer nicht nur die billige 550D kaufen :) sondern zur 1DIVs greifen.
 
Ein Indie-Filmer mit dem Geld für eine 1D IV investiert dieses besser in einen der sicher kommenden optimierten Videokamera Bodys mit großem Sensor.

Und die meisten hier kommen aus der Fotografen-Ecke und wissen nicht was RAW Video bedeutet und für einen Aufwand mit sich bringt.

Hinzu kommt, dass für 95% der Prosumer und Profis ein Camcorder mit einem Codec wie dem DVCPro HD, Apple ProRes422 oder dem neuen Canon MPEG HD 422 Codec völlig ausreicht.

Die Zielgruppe für einen RAW-Modus ist relativ klein, da dieser Einiges an Kenntisse und enorme Resourcen verschlingt. Wer das nicht glaubt sollte sich mal erkundigen wie das Material aus einer Red aus sieht, wenn dieses von jemandem bearbeitet wird der nicht wirklich fitt darin ist.


Gruß
Daniel
 
Schon lustig und erschreckend zu gleich, was manche unter RAW-Video verstehen... :cool:
Da gibts tatsächlich Leute, die glauben Videos mit 21 MPixel aufzunehmen, am bisten in 60p! :D

Das wird noch viele Jahre dauern, zumal es für zuhause auf lange zeit keinen Sinn machen wird, denn wer hat 21 MPixel-TVs oder Beamer? :rolleyes:
 
Ich kann nur hoffen, dass hier keiner auf die glorreiche Idee kam, zu denken, er kriegt Vollauflösung des Sensors in 24-30fps. 1080p in 14Bit wäre schon sowas von Sensationell. Aber noch Eines : Das mit dem Rechnen und dem Verstehen der Datenmenge ist bei manchen auch noch nicht so angekommen, oder?

Also ich sagte vorhin

1920x1080@25fps@14Bit ohne Kompression -> ~ 10MB/Frame ->~250MB/Sekunde

Daraus kann man recht leicht errechnen, dass auf eine 250GB-Platte so ziemlich 1000 Sekunden speichern kann. 1000 Sekunden sind -Festhalten!- knapp 17 Minuten. Wir reden hier nicht mehr von MiniDV für Oma zusammenschneiden. Ein Interview von 60Minuten Länge kostet einen mal locker 1TB.

Ganz zu schweigen von dem Rechner, der das bewältigen soll, eine einzige Spur unkomprimiert also 250MB/sek. Einfach nur Anstöpseln/Kopieren und Anschauen geht auch nicht mehr. Bei 2 Spuren im Schnitt ist lange Sense. Na klar, es gibt Intermediates und sonstige Hilfscodecs -die ihren Job ja auch gut machen- aber das Umrechnen kostet elendst Zeit (in welches Format, das auch 14Bit RAW unterstützt?), weil man eben nicht mit den Originaldaten umgehen kann. Auch hier kann man nur hoffen, dass Canon zum Original gleich in der Cam eine SD-Proxydatei erstellt.. Ich habe 3x 500GB als Raid0 zum Schnitt und da ist bei garantierten 220MB/sek Schluß! Also rosig wird es nicht und mir hätte einfach nur die Fehlerbehebung der jetzigen Probleme ausgereicht.. Ich hoffe einfach nur. (dass sie nicht halten, was hier aus den Rumours herausgelesen wird)

mfg chmee
 
...Also ich sagte vorhin

1920x1080@25fps@14Bit ohne Kompression -> ~ 10MB/Frame ->~250MB/Sekunde
...

1920x1080 = 2073600 Pixel

2073600 * 14 Bit = 29030400 Bit / 8 = 3628800 Byte =

3,6 MByte pro progressive field

Diese 3,6 MByte lassen sich verlustfrei (so wie beim normalen RAW) auf etwas mehr als die Hälfte reduzieren, wir sind dann bei:

~ 2 MByte pro progressive field.


mit 25p oder 50i wären wir dann bei 50 MByte pro Sekunde (NTSC 60 MB),

mit 50p bei 100 MByte pro Sekunde (NTSC 120 MB).


Jetzt brauchen wir nur noch UDMA-6 Karten, dann passt das mit der Schreibgeschwindigkeit auch.

Gruß,

Karl-Heinz
 
@kaha300d:

Du hast vergessen das Ganze mal 3 zu nehmen - schießlich kommt ein Video in Schwarz / Weiss nicht so gut. ;)

Also sind wir dann bei 150 MB pro Sekunde oder halt unkomprimiert die schon genannten 250 MB pro sec.


Gruß
Daniel
 
@TheSoulhunter:

Dir ist schon klar, dass der Red Body 20.000 € kostet.

Und mit einer RAW-Video DSLR für 2.000 bis 3.000 € würde sich Canon natürlich den Markt für dedizierte höherpreisige Camcorder-Varianten mit großen Sensoren mit und ohne RAW-Modus verbauen.
Wer sagt das sie 2000-3000 Euro kostet, und nicht 5000, 10000, oder 20.000 Euro?

Schon lustig und erschreckend zu gleich, was manche unter RAW-Video verstehen... :cool:
Da gibts tatsächlich Leute, die glauben Videos mit 21 MPixel aufzunehmen, am bisten in 60p! :D

Das wird noch viele Jahre dauern, zumal es für zuhause auf lange zeit keinen Sinn machen wird, denn wer hat 21 MPixel-TVs oder Beamer? :rolleyes:
Naja, 12,6 MPix gibts schon, und 261 MPix ist schon in Arbeit... :3
 
Zuletzt bearbeitet:
@kaha300d:

Du hast vergessen das Ganze mal 3 zu nehmen - schießlich kommt ein Video in Schwarz / Weiss nicht so gut. ;)

Also sind wir dann bei 150 MB pro Sekunde oder halt unkomprimiert die schon genannten 250 MB pro sec.


Gruß
Daniel

ui, dann wäre ja ein RAW aus der 5DII, mal kurz überlegen, wie groß?

21000000 Pixel * 14 Bit * 3 = 110 MByte unkomprimiert?


Nein, nein, die 14 Bit eines RAWs beziehen sich natürlich auf den Bayer-Sensor.


Aber, Du hast schon recht, die Bildqualität wäre nicht besonders gut. Wenn man es durchdenkt, sieht man, dass ein RAW-Format mit 14 Bit pro Pixel für HD-Video eine zu schlechte Qualität bringen würde.

Momentan codiert Canon mit ~ 5,5 MByte pro Sekunde. Das Canon mRAW-Format (4:2:0) verwendet 24 Bit pro Pixel, das sRAW-Format (4:2:2) gar 32 Bit pro Pixel. 1080p25 würde, im mRAW-Format verlustfrei komprimiert, knapp 4 MByte pro progressive field, also ~90 MByte pro Sekunde brauchen, im sRAW-Format ~120 MByte pro Sekunde.

Ich vermute mal, dass HD-Video im RAW als mRAW oder sRAW gespeichert wird.

Gruß,

Karl-Heinz
 
weil alle so von wegen Konkurrenz zu RED schreien ...

Ich finde die Scarlet schon ganz interessant. Kann auch im sagenumwobenen "RAW" (-Codec) aufnehmen (3k!) und kostet im Komplettpaket um die 5000$.

Man kann weiterhin gespannt bleiben :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten