• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Prototype Full Frame DSLR Shooting RAW Video

  • Themenersteller Themenersteller Gast_216150
  • Erstellt am Erstellt am
Au ja, bitte noch mehr so schwasinnige Innovationen, die den Preis der Gebrauchtgeräte drücken!
 
aber warum spricht sich die Nutzung in Filmen nicht rum? Kein aktualisierten Filmeinträge.. Understatement? Dafür, dass sie DIE Revolution im techn. Filmbereich ist, macht sie webseitig kein großes Aufsehen, finde ich zumindest..

hier finden sich einige Einträge von 2009
http://www.imdb.com/SearchTechnical?CAM:Red One
genauso, wie auf der Red-Seite
http://www.red.com/shot_on_red/

Nachdem aber auf dem Profimarkt durchaus Konkurrenz mit anderen, im Funktionsumfang ähnlichen, aber preislich höher angesetzten Kameras besteht, wundert es mich auch nicht, dass da nicht nach Revolution aussieht.
Eine Datenbank mit einer umfassenden Auflistung der Indie-Filme der letzten Jahre und Angabe der verwendeten Kamerasysteme ist mir nicht bekannt und ich vermute mal, dass es für Red auch wichtigers gibt, als tausende von Produktionen aufzulisten, die niemandem etwas sagen... es klingt einfach viel besser, wenn sich Peter Jackson ein paar Red Ones kauft...

PS: Sorry für OT
 
Dass man Video in eine DSLR eingebaut hat, ist doch mE die Konsequenz, sie dem Kompaktknippsenbesitzer schmackhaft zu machen (Wir stehen doch wieder am Scheideweg der klappabren Displays, urghh).

Ich glaube das hat mehr mit Youtube und dem allgemeinen Trend zu Online-Videos zu tun.

Zeitungsfotografen haben bis vor kurzem nur Fotos hergestellt und nun brauchen die ersten Pressefotografen plötzlich Tools für Videos, weil ein Großteil der Inet-User über Bandbreiten von >2MBit/s verfügen.

Möglicherweise hatte Canon und Nikon einfach Angst, dass ein "Außenseiter" plötzlich das richtige Produkt zur richtigen Zeit auf den Markt wirft. Das hätte z.B. eine Pentax oder Olympus sein können, die vielleicht nicht den Super-AF für Fotos hat, aber dafür Foto & Video beherrscht.

Viele Hobbyfotografen orientieren sich oft an den Geräten, die die Profis benutzen. Das hätte also eine regelrechte Kettenreaktion werden können.

Zudem waren vor 5 Jahren auch für Amateure die Möglichkeiten, ihre Videos einem größerem Publikum vorzuführen, relativ beschränkt. Abgesehen von der massenhaften Verteilung von DVD-Rs sehe ich da kaum Möglichkeiten. An HD-Videos über Internet war kaum zu denken. Nicht jeder User hatte vor 5 Jahren einen neuen PC und DSL ...und dann noch die Traffic-Kosten für den Web-Server.

Es würde mich nicht wundern, wenn Canon für die 1D Mark III und die 40D eine Firmware mit Videofunktion in der Schublade hatte. Nur für den Fall das jemand ...
 
@Hvirin: Ich meinte direkt den Wiki-Eintrag.. Aber trotzdem schöne Liste und auch von Denen auf der Red-Seite hab ich einige gesehen..

Nun denn, dann warte ich mal auf weitere (handfeste) Informationen. Alles andere ist (wie wir es wissen) Diskussion bis zum Umfallen..
mfg chmee
 
@Spiderschwein :
(Sei mir nicht böse) DirectCompute ist eine Microsoft-Erfindung. Sie haben sich das Türchen in die DX11-Engine softwareseitig eingebaut, das macht die Entwicklung leichter, aber sicherlich nicht schneller als andere GPGPU-Verfahren. Trotzdem sei zu hoffen, dass sie durch die Programmierschnittstelle eine schnelle Verbreitung finden. (Mal davon abgesehen, dass auch die Adobeprodukte mit DX immer noch nicht sauber umgehen können).

,
Ich habe ja nicht gesagt dass das schneller als andere Gpgpu-Verfahren ist,aber es ist zu allen DX 11 Karten kompatibel und läuft so auf jedem Rechner mit einer DX11 Karte.
 
zB http://compression.ru/video/ls-codec/index_en.html

Dort ist auch ein "Lossless"-H.264-Codec mit angeführt, die Ratio liegt zwischen min1:2 und max1:10. Es sind auch zwei JPG-Codecs angeführt, beide lediglich etwa 1:2.

mfg chmee
Mein Metier... ;)

Man sollte erwähnen dass die hohen Kompressionsraten bei h.264 eine sehr viel höhere Komplexität bei der Codierung mit sich bringen!
Sprich, es wird viel mehr Rechenleistung benötigt, also lieber nicht zu viel erwarten...
 
Zuletzt bearbeitet:
... markiert die 1DsMKIII (!) für mich den Zenit der DSLR-Technik aus dem Hause Canon. Wer fotografieren will braucht Video nicht ...

Ich sage das Gegenteil: Im professionellen Sektor ist der reine Stillfotograf eine aussterbende Gattung. Vielleicht noch nicht so sehr in Deutschland, darüber könnten ja die hoffentlich mitlesenden Profis ein paar Worte verlieren, aber in Amerika ist das schon recht ausgeprägt. Der Markt wird dort für reine Fotografen immer enger. Bewegtbilder werden mit dem Absterben des Zeitungsmarktes und der schrittweisen Verlagerung der Aktivitäten auf das Web immer wichtiger. Für viele Firmen sind die Bewegtbilder schon die erste Priorität geworden.

http://eu.wrangler.com/bluebell/


Und eine Ergänzung noch, natürlich wird es weiterhin Märkte und Situationen geben (Landschaftsfotografie und Hobbyisten die mit Fotografie kein Geld verdienen müsssen fallen mir da ein) in denen Video weiterhin unwichtig bleiben wird, trotz des Gesamttrends der in die andere Richtung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage das Gegenteil: Im professionellen Sektor ist der reine Stillfotograf eine aussterbende Gattung. Vielleicht noch nicht so sehr in Deutschland, darüber könnten ja die hoffentlich mitlesenden Profis ein paar Worte verlieren, aber in Amerika ist das schon recht ausgeprägt. Der Markt wird dort für reine Fotografen immer enger. Bewegtbilder werden mit dem Absterben des Zeitungsmarktes und der schrittweisen Verlagerung der Aktivitäten auf das Web immer wichtiger. Für viele Firmen sind die Bewegtbilder schon die erste Priorität geworden.

http://eu.wrangler.com/bluebell/
Ditto! Außerdem liegt doch beides eh sehr nah beisammen und unterscheidet sich nur dadurch dass sich bei Videos die Bilder bewegen und man in der Regel noch Ton dabei hat.
Im Gesamten, vielleicht etwas anspruchsvoller, schwieriger, und auch teurer, aber die Grundlagen des Handwerks und der Technik sind fast identisch, imo!
 
Und eine Ergänzung noch, natürlich wird es weiterhin Märkte und Situationen geben (Landschaftsfotografie und Hobbyisten die mit Fotografie kein Geld verdienen müsssen fallen mir da ein) in denen Video weiterhin unwichtig bleiben wird, trotz des Gesamttrends der in die andere Richtung geht.

Ich frag mich bei dieser Kritik eh immer, worum es eigentlich geht.. Ist es die Angst, dass sich ausschließlich durch die Videotechnik der Preis verdoppelt? Oder dass die Bildqualität der "Stills" leidet? Es ist Tatsache, dass die DSLRs ohne Videofunktion langsam verschwinden werden (der Produzent wird sich fragen, warum er es weglassen soll, wenn es doch potentielle Mehreinnahmen bedeutet). Gleichzeitig bewirkt diese Retroeinstellung eines, man positioniert sich selbst im Aus und kauft nur noch Kameras vor 2011 - ja, damals gab es noch DSLRs ohne Video - und neidet dann eben den neuen DSLRs die Bildqualität. Warum nicht einfach "Videofunktion nicht benutzen"? Ich bin der Meinung, die 5DII funktioniert auch tadellos, ohne dass man jemals den Videoknopf gedrückt hat..

mfg chmee
 
...Warum nicht einfach "Videofunktion nicht benutzen"? Ich bin der Meinung, die 5DII funktioniert auch tadellos, ohne dass man jemals den Videoknopf gedrückt hat..

mfg chmee

Ja, klar. Ich bin ja auch einer jener, die keine Videofunktion brauchen.

Was aber könnte mir besseres pasieren, als wenn, angestoßen durch die Entwicklung im Video-Teil der DSLR, in sechs Jahren die 1DVI trotz fehlenden Spiegels gleich schnell fokussiert wie meine jetzige IVer, und eine unbeschränkte Reihenbildfolge im RAW bei voller Auflösung hat, weil sie für das 1600 MBit Video ausgelegt ist?

Möglicherweise trennen sich ja sogar dann wieder die Wege von DSLR und Videokamera. Ein DSLR-Gehäuse ist ja nun nicht optimal zum Filmen zu gebrauchen. Und möglicherweise beißt sich Canon eh schon bald in den Allerwertesten, weil bereits jetzt schon Profi-Videoqualität im Gehäuse der 550D jedem hinterhergeworfen wird, die man viel teurer im dedizierten Videokameramarkt verkaufen könnte. Nikon, Sony und andere sind da keine wirkliche Konkurrenz, zumindest im Moment (wobei ich glaube, dass Sony bald zuschlagen wird, aber eben vielleicht im Segment der Videokameras).

Gruß,

Karl-Heinz
 
Nochmal die Frage. Ganz langsam.

Bei CanonRumors ist ein Bild von einer Kamera auf dem Dach eines Mindicoopers zu sehen. Und drüber steht: "Canon Prototype Full Frame DSLR Shooting RAW Video?" Woher nehmen die diese Weißheit, das gerade ein RAW-Video gemacht wird?
...
Aber wir diskutieren hier die feu**** Träume irgendeines Bloggers auf Canonrumors? :ugly:
...

Wenn ich mir dieses Bild vom Mini anschaue, dann kann das niemals eine echte Kamera sein ;) Das Größenverhältnis stimmt einfach nicht... Klar die 1er sind groß, aber so groß sind sie nun auch wieder nicht!

Gruß
 
@Christian Miersch & TheSoulhunter:

Danke für eure Ausführungen. Zugegeben, der Trend zum bewegten Bild ist nicht zu leugnen, ebenso nicht, dass das Handwerk der Filmerei große Gemeinsamkeiten zur Fotografie hat.

Aber neben der Frage des Metiers ist es auch eine Frage der persönlichen Bedürfnisse oder Wünsche, ob eine Videofunktion die Akzeptanzschwelle bei Menschen überschreitet, vielleicht sogar Begeisterung weckt oder aber eher abstösst.
Ich kann einem guten (!) Foto einfach mehr abgewinnen als einem noch so guten Film vom selben Motiv. Und noch wird noch immer das "World Press Photo" gewählt, von einem ähnlichen Award auf Videoebene ist mir bisher nichts bekannt geworden. ;)

Weiter sollte man bedenken, dass Canon (und andere natürlich) das Profisegment nicht nur an Berufsfotografen verkauft, sondern auch an anspruchsvolle Hobbyfotografen oder solche, die bestenfalls gelegentlich ihre Bilder verkaufen. Die Anzahl derjenigen, die zwar das aktuelle Profimodell nicht kaufen (z.B. weil der Neupreis nicht in ihr Budget passt), dafür aber den Vorgänger, ist marketingmässig auch nicht zu unterschätzen - nicht nur mit Blick auf die Folgekosten an Linsen etc.. Denn ohne einen florierenden Gebrauchtmarkt würde wohl so manche Neuanschaffung erst deutlich später getätigt.

Unter den Vorgenannten tummeln sich auch potentielle Kunden, die eher konservativ ausgerichtet sind und die nicht die technische Innovation als solche stört, sondern dass immer mehr als fremd empfunde Funktionen die ursprüngliche Funktion (hier: fotografieren) "überlagern".
Anderes Beispiel, gleiche Symptomatik: Handy. Ursprünglich gedacht zum kommunizieren, heute ist es nicht möglich aktuelle Technik mit frischem Design zu bekommen ohne dass die überwiegende Masse an Funktionen mit dem eigentlichen Zweck herzlich wenig zu tun hat. Aber das bitte nur als "billiges" Beispiel, nicht dass hieran eine Diskussion anknüpft ;)

So geht es jedenfalls mir. Ich bin mir im Klaren darüber, dass ich damit nicht die breite Masse vertrete, aber ich wünsche mir von Canon ein aktuelles Profimodell, dessen Entwicklungsschwerpunkt auf der Verbesserung der wesentlichen Funktionen beruht und in das nicht "ständig" neue Innovationen implementiert werden. Als Beispiel möge hier - passend zur 1Ds - der Sensor herhalten. Es wäre für mein Dafürhalten "genug", die Low-Light-Fähigkeit und damit das Rauschverhalten des vorhandenen Sensors in einem Nachfolgemodell zu verbessern, anstelle wie mit Blick auf die 1DMkIV zu erwarten die MP Zahl weiter zu erhöhen, Video zu implementieren etc. Es geht mir also um Verbesserung des bekannten und bewährten Produkts im Sinne eines "Lieber weniger, aber das richtig gut" anstelle des Trends zur Erweiterung des Funktionsumfanges (und sei es, mit böser Zunge gesagt, weil Canon nix "besseres" einfällt als Funktionen, die im Grunde einer anderen technischen Spezies vorbehalten sind).

Aber sei's drum, das ist ja hier kein "Wünsch Dir was"-thread, von daher lasse ich jetzt mal die Diskussion über Für und Wider von RAW-Videos ohne die bekanntlich gerne hitzig geführte Diskussion über Video in DSLR ja oder nein auch hier aufzuheizen.

Beste Grüße,
Spacehead

P.S.: @chmee: Ich sehe gerade, das während ich hier getippt habe noch eine Frage von Dir in den Raum geworfen wurde. Indirekt habe ich sie denke ich bereits beantwortet, aber Teil meines "Problems" ist sicherlich auch, dass ich nicht für Innovationen zu zahlen bereit bin, ich ich nicht nutzen möchte.
 
@Spacehead

Da geb ich dir Recht... Ein Modell das in Zukunft den Fokus voll und ganz aufs Fotografieren legt wäre in der Tat nicht schlecht. Andererseits sind die meisten technischen Verbesserungen die fürs Fotografieren vorteilhaft sind auch vorteilhaft fürs Filmen... Beispielsweise die von dir angesprochenen besseren Low-Light-Fähigkeit (geringeres Rauschen bei hohen ISOs). Dieses würde ich sogar als noch nützlicher beim Filmen als beim Fotografieren sehen! Denn, beim Fotografieren kann man schlechte Lichtverhältnisse oft durch eine längere Belichtungszeit ausgleichen, beim Filmen hingegen ist man bedingt durch die Bilderrate an bestimmte Verschlusszeiten gebunden (24 Bilder pro Sekunde bei 1/8 Verschlusszeit geht schlecht). Da ist man dann auf schnelleres Glas oder höhere ISOs angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den Punkt unterschreibe ich an sich auch mit. Kameras die im Detail durchdacht, zuverlässig und nicht aus strategischen Überlegungen heraus künstlich verkrüppelt sind und die nicht ständig dem neuesten Trend hinterherrennen. Das hätte schon was. Aber das wäre dann in einer anderen Ökonomie, in einer anderen Welt, und an dieser Strategie sind schon Commodore und SGI pleite gegangen.

Canon spielt denke ich auf ein "so gut wie nötig" und eine Politik der inkrementiellen Änderungen und angesichts des Massenmarktes ist das verständlich. Canon beherrscht genau die Kunst mit diesem Spiel Marktführer zu sein. Es wird aber auch immer eine Klientel geben die damit nicht einverstanden ist, und das aus ganz legitimen Gründen, sei es z.B. nur weil man diesen Wettlauf persönlich gar nicht notwendig findet. Das Canon aber jemals die Nische explizit bedienen wird, das glaube ich nicht.

Und an dem Punkt setzt Red an, und da schließt sich wieder der Kreis. Die durchbrechen in IHRER Nische die Gesetze des Marktes, und man kann sehr gespannt sein, was da noch kommt.

LG

Christian



...konservativ ausgerichtet sind und die nicht die technische Innovation als solche stört, sondern dass immer mehr als fremd empfunde Funktionen die ursprüngliche Funktion ... "überlagern".

... Entwicklungsschwerpunkt auf der Verbesserung der wesentlichen Funktionen beruht und in das nicht "ständig" neue Innovationen implementiert werden. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann einem guten (!) Foto einfach mehr abgewinnen als einem noch so guten Film vom selben Motiv. Und noch wird noch immer das "World Press Photo" gewählt, von einem ähnlichen Award auf Videoebene ist mir bisher nichts bekannt geworden. ;)

Anderes Beispiel, gleiche Symptomatik: Handy. Ursprünglich gedacht zum kommunizieren, heute ist es nicht möglich aktuelle Technik mit frischem Design zu bekommen ohne dass die überwiegende Masse an Funktionen mit dem eigentlichen Zweck herzlich wenig zu tun hat. Aber das bitte nur als "billiges" Beispiel, nicht dass hieran eine Diskussion anknüpft ;)

Es geht mir also um Verbesserung des bekannten und bewährten Produkts im Sinne eines "Lieber weniger, aber das richtig gut" anstelle des Trends zur Erweiterung des Funktionsumfanges ....

Aber sei's drum, das ist ja hier kein "Wünsch Dir was"-thread, von daher lasse ich jetzt mal die Diskussion über Für und Wider von RAW-Videos ohne die bekanntlich gerne hitzig geführte Diskussion über Video in DSLR ja oder nein auch hier aufzuheizen.
Indirekt habe ich sie denke ich bereits beantwortet, aber Teil meines "Problems" ist sicherlich auch, dass ich nicht für Innovationen zu zahlen bereit bin, ich ich nicht nutzen möchte.

Das schöne ist, dass Canon die Fotoentwicklungsabteilung deswegen nicht kleiner machen muss, da sich die Videozusatzausstattung durch dadurch neu hinzu kommende Neukunden finanziert. Dass heisst, die Foto-qualität/ausstattung wird weiter vorangetrieben und deswegen nicht vernachlässigt. Da Canon damit mehr Umsatz macht, und weil die Datenmenge eines Tages keine Herausforderung mehr darstellt, können sie Dir den Chip, der eines Tages "nichts" kosten wird, dazu packen, ohne das der UVP höher gesetzt werden muss. Dass ist eine natürliche Entwicklung, die durch nichts aufgehalten werden kann. Macht ein Hersteller nicht mit, wird er zum Hersteller für einen Nischenkundenkreis. Ein seperates Modell anzubieten, wird sich für keine Seite rechnen. Auch wenn momentan noch über nicht zu bändigende Datenmengen gesprochen wird, ist es richtig und gut, wenn das eigene System innovativ bleibt, um auch zukünftig zu existieren.

Deshalb wird jeder Hersteller alles tun, den zukünftig mehrheitlichen Kundenwunsch zu entsprechen. Konservative gibts überall. Die hat man aber links liegen zu lassen, weil, wer sich an einem zusätzlichen Knopf stört, und einem Untermenü, dass er ja nicht zu "betreten" braucht, wurde auch in der Vergangenheit einfach von der Realität überrollt.

Vielleicht gibts ja auch zukünftig eine SeniorenDSLR ohne Videofunktion, ähnlich der Seniorenhandys.
Kostet halt ein vielfaches vom Handy mit Fotofunktion und MP3-Player. Das schöne dran, wenn man noch einiger maßen flexibel ist, ist, dass man mit dem Multifunktionshandy in Wirklichkeit gleich einfach telefonieren kann. Der rote und der grüne Knopf ist wichtig, und wenn man dann noch weiss wo das Telefonbuch ist, kann eh schon nicht mehr viel schief gehen. SMS braucht man schon nicht mehr unbedingt wissen.

Bei der DSLR ist wegen Video, die Ablenkung von "Foto" noch mal kleiner. Daher nützt kein jammern, es wird kommen, und die Leute werden draufkommen, dass sie genau so gute Fotos machen können, wie ohne Video. Die paar wenigen, die dadurch derart abgelenkt sind, dass sie keine Fotos mehr bringen können, werden überrollt, oder finden sich in der Gebrauchtmarktbörse wieder,- oder können auch gern eine teurere SpecialEdition für Puristen kaufen. Ich hab nichts dagegen wenn eine solche Angeboten wird, wenn sich diese PuristenEdition allein durch den Kundenkreis dafür finanziert. Vermutlich würden die Skeptiker schnell die Videofunktion mitnehmen, wenn sie ohne Video 500,- mehr bezahlen.

Ansonsten, wird jeder Hersteller tun, was der Markt verlangt, und das ist eben einmal auch bestmögliches Video in der jeweiligen Klasse. Und es kommt immer der Tag, an dem die jeweilige Datenmenge für ein paar Euro handelbar wird. Nur eine Frage der Zeit. Deshalb wird RAW-Video ganz selbstverständlich Einzug halten. So ein Hersteller will, auch eines Tages in den Einstiegsmodellen. Und um nicht zurück zu fallen, wirds der andere Hersteller auch einbauen.

Der Videokamera Sektor wird davon komplett getrennt, seinen eigenen Weg gehen, und die Vorzüge der DSLR-Technik, mit denen der Videotechnik vereinen. Wie solls auch anders sein.
Die Hersteller werden nicht, weils einzelnen Kunden so gefallen würde, die Entwicklung in die Zukunft verpassen wollen. Für Canon sind 10 Videokunden mehr Wert,- ale ein verloren gegangener Fotokunde.

Canon kann sichs auf Dauer auch nicht leisten, zu sagen,- wir bauen bestimmte Dinge nur da und dort ein. Sonst kommt Nikon oder Synoy, oder Panasonic.....und sichern sich den Markt. Die Konkurrenz wird sinnvolles erzwingen. Da kommt kein Hersteller aus. Und was sinnvoll ist, entscheidet die Kundennachfrage.

RAW-Video? - Ja, bitte! Nur ein logischer Schritt, hin zur Verbesserung der Bildqualität.
 
lasse ich jetzt mal die Diskussion über Für und Wider von RAW-Videos ohne die bekanntlich gerne hitzig geführte Diskussion über Video in DSLR ja oder nein auch hier aufzuheizen.
Das hast du gerade gemacht, was glaubst du bewirkt so ein Beitrag wie deiner eben?

Es ist nunmal so, dass der Mensch sich alles vereinfachen will, ich sehe nicht ein wieso ich 2 Kastln um einmal 1500€ und einmal 40.000€ kaufen soll wenn ich das Gleiche auch in einem um 1500€ haben kann, da es schließlich offensichtlich technisch möglich ist. Und so ist es mit allem, auch mit dem Handy, auch wenn ich da jetzt kein Fan davon bin, so ist es doch nunmal einfach praktisch.

RAW-Video? - Ja, bitte!
Das wäre das allerüberhypersuper Nonplusultra.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten