• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Canon Powershot S100

"Verschlusszeit"? Beim Video ist doch der Verschluss immer offen? :confused:
 
"Verschlusszeit"? Beim Video ist doch der Verschluss immer offen? :confused:

Ja, rein mechnisch betrachtet ist bei einer S100 der Verschluss immer offen, aber der Sensor zeichnet ja keinen kontinuierlichen Lichtstrom auf, sondern eine Aneinanderreihung von Einzelbildern, die zu einem Videostream zusammenkodiert werden. Belichtungszeit ist der bessere Begriff. Diese Einzelbilder werden mit einer bestimmten Blende, Empfindlichkeit und Belichtungszeit aufgenommen.
 
Das Ruckeln beim Video der S100 (setzt man mal einen Rechner oder Mediaplayer voraus, der er eine performante wiedergabe ermöglicht) ist auch von der Verschlusszeit abhängig, die von der Kamera gewählt wird und vom Benutzer nicht direkt beeinflussbar ist.

Im Bereich der DSLR gilt als Faustregel für möglichst flüssig wahrgenommene Bilder die maximal mögliche Belichtungszeit. D.h. bei 24fps wäre das 1/24s, i.d.R (180° Regel) wird 1/48s verwendet.
Der Hintergrund ist die Bewegungsunschärfe, die bei diesen "langen" Belichtungszeiten auf den einzelnen Bildern konserviert wird und die dem Augen einen weichen Übergang von einem Bild zum anderen ermöglicht.
Wählte man die Belichtungszeit so kurz, dass bei Bewegungen keine Bewegungsunschärfe aufgenommen wird, dann liegen die hart abgegrenzten Einzelbilder für das Gehirn informationstechnisch so weit auseinander, dass kein flüssiger Übergang mehr hergestellt werden kann. Genau in diesem Fall ruckelt das Bild für den Betrachter.

Hier mal eine Demonstration des Effekts. Zwar mit der DSLR aufgenommen, aber das Prinzip ist das Gleiche:

http://vimeo.com/22862451

Wie schon geschrieben: Problem bei den Kompakten ist die Tatsache, dass die Verschlusszeit nicht direkt beeinflusst werden kann.

Verstehe ich nicht, ich kann doch mit der S100 direkten Einfluss auf die Verschlusszeit nehmen (TV ist manuell einstellbar) ... dann brauche ich doch nur noch auf den Video Button zu drücken... also gleiches Prinzip oder?
 
Ist doch völlig egal wie was entstanden ist oder wie man den Grund des Ruckelns erklären kann, wichtig ist doch blos ruckelts oder ist es flüssig, andere Kompakte haben kein ruckeln!
Ein gut erklärtes ruckeln ist doch trotzdem ein nerviges ruckeln!
Schneller Rechner ist natürlich pflicht für flüssige darstellung!
 
Verstehe ich nicht, ich kann doch mit der S100 direkten Einfluss auf die Verschlusszeit nehmen (TV ist manuell einstellbar) ... dann brauche ich doch nur noch auf den Video Button zu drücken... also gleiches Prinzip oder?

Bist du dir sicher, dass die Einstellungen (Av, Tv, M) auch wirklich bei der Aufnahme der Videos berücksichtigt werden, wenn man den Videobutton drückt? Würde mich sehr interessieren, bei vielen anderen Kameras werden dann nämlich troztdem automatische Einstellungen verwendet.
 
Bei der S95 konnte man über MyColor -> Custom Farbe die Farbsettings für Video und Foto getrennt einstellen. Ob das bei der S100 auch so ist weiß´ ich nun nicht, ist aber anzunehmen. Die Belichtungszeit ist hiervon aber unabhängig meines Wissens.
 
Ist doch völlig egal wie was entstanden ist oder wie man den Grund des Ruckelns erklären kann, wichtig ist doch blos ruckelts oder ist es flüssig, andere Kompakte haben kein ruckeln!
Ein gut erklärtes ruckeln ist doch trotzdem ein nerviges ruckeln!

Wenn die Welt für Dich so einfach ist, ist das doch prima, aber für viele ist halt interessant wo es her kommt, u.a. weil man, wenn man den Zusammenhang verstanden hat, ableiten kann, was geht und was nicht geht.

Die S100 ist sicher keine Kamera um Fechten, Kampfsportarten oder Motosport zu dokumentieren, weil sich hier die Objekte einfach zu schnell bewegen und man, wenn man Pech hat, mit dem Ruckeln konfrontiert wird. Wer ruhige Szenen mit der S100 filmt und vielleicht ohnehin in 24P aufnehmen will, der bekommt sehr schönes Material für so eine kleine Kamera.

Natürlich gibt es Kameras, die das "besser" können, weil sie 30P, 50P oder sogar 60P aufzeichnen, die Frage ist dann halt immer, ob man das am Ende will. Hohe Bildraten führen nicht selten zum sogenannten "Soap Opera Effekt", d.h. das Bild wirkt schon beim ersten Hingucken billig und wie mit der Videokamera aufgenommen und nicht wie ein Film, weil Film eben 24 Bilder/s hat. Das ist auch eine Ästhetische Frage. Für eine Sportdoku ist das OK, wer szenisch filmen möchte, der hat vielleicht gerne gleich 24P Material, weil die Konvertierung von höheren Bildraten in 24P auch nicht immer trivial ist.

Verstehe ich nicht, ich kann doch mit der S100 direkten Einfluss auf die Verschlusszeit nehmen (TV ist manuell einstellbar) ... dann brauche ich doch nur noch auf den Video Button zu drücken... also gleiches Prinzip oder?

Hast Du das ausprobiert oder ist das eine Vermutung?

Ich habe die Kamera mal auf M gestellt und alles manuell eingestellt und mit Druck auf die Movietaste ist das Ding gleich wieder in Vollautomatik gegangen. Auf diese Weise ist nicht mal eine Belichtungskorrektur möglich, dafür muss das Moduswahlrad glaube ich sogar im Videomodus stehen.
 
was kann man denn noch falsch machen, beim Versuch des Firmwareupdates?
Ich habe keinen Menüpunkt für den Update.
Ich starte die Kamera mit dieser blauen Pfeil-nach-rechts Taste!?
Aber der Menüpunk fehlt :grumble:

<edit>
also - ich habe herausgefunden, dass man mit dem mitgelieferten "CameraWindows" die Firmwareversion auslesen kann und die ist bei mir die Aktuelle.
Kann das sein, dass man mit dem Firm-Update dann diesen Firmwar-Menüpunkt nicht mehr hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem ich in diesem Forum schon sehr lange mitlese und nun auch einmal eine Frage platzieren wollte - habe ich mich hier registriert.

Nun zu meiner Frage:

Nachdem ich die dritte S100 Canon mit vorinstallierter neuester Firmware habe, das Flackern allerdings nach wie vor unter Kunstlicht sowohl auf dem Display zu sehen ist als auch im Video-Modus aufgezeichnet wird und der Canon Support sehr unsicher sagt dies dürfte nicht sein, wollte ich einmal nach Euren aktuellen Eindrücken unter Kunstlicht (bei mir sind es Energiesparlampen) fragen.

Vielen Dank.
 
Also hier meine Erfahrung mit dem neuen Firmware, im Bezug mit dem "Flackern" bei Video-Aufnahmen:

die Verbesserung ist minimal, nur bei starken Tageslicht-Gegenlicht gibt es jetzt kein Flackern mehr. Mit Kunstlicht taucht das Problem nach wie vor auf, überhaupt keine Verbesserung. Die einzige Lösung, die ich gefunden habe, ist dann auch die WB (Weiss Ausgleich) extra auf Neon (Leuchtstoff) einzustellen UND die Belichtung manual einzustellen.

Achtung: das Rädchen oben muss auf dem VIDEO-Symbol, NICHT auf "M" stehen. Sonst kann man die Belichtung bei Video-Aufnahmen nicht einstellen.

Alles im allen bin ich etwas enttäuscht über die S100... vor allem wegen diesem Video-Problem. Trotzdem ist das Ding witzig klein und kann auch RAW, dafür gibt es nicht vergleichbares. Hoffen auf noch eine neue Firmware oder reklamieren auf ein Ersatz/Flacker-freie S100?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.

Gibt es denn jemanden der keine Probleme hat bei Kunstlicht Videos aufzunehmen?
Ist dies ein allgemeines S100 Problem oder tritt dies nur bei wenigen fehlerhaft produzierten Geräten auf?
 
Hallo zusammen,

Ich überlege, ob ich zu meiner HX9V die S100 dazu hole.
Eine Frage zum Videomodus: Könnt ihr bestätigen, dass die Kamera im 1080/24p Modus mit VBR 38 mbps aufnimmt?
Das erscheint mir viel (Wäre natürlich klasse, wenn dem so wäre). Auf der Canon Homepage sowie im PDF-Handbuch finde ich zur Datenrate keine Informationen.

Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vergiß die Idee mit dem Video: 24 P bei Full HD sehen Kacke aus, wenn Du die HX9V gewohnt bist. In Betracht käme 720 p mit 30 Bildern.

Ich bin in der gleichen Zwickmühle wie Du und werde wahrscheinlich auch die S100 dazu holen. (schwanke gerade noch zwischen Nikon P310 und Canon S100)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde der Videofuktion kein großes Interesse beimessen. Die Videos können nicht mit einem Camcorder mithalten (genauso wie Fotos von Camcordern ******e aussehen).

Knipsen-Videos haben oft Helligkeitssprünge im Bild. Außerdem ist der Ton schlecht (rauscht) und/oder gibt es deutliche Störgeräusche vom AF oder Zoom.

Für kurze Videoschnipsel ja (30 fps -> Kunstlichtflackern), aber als Ersatz für einen Camcorder leider immer noch nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

besitze auch seit kurzem die S100 und habe gestern festgestellt, dass sie bei den Videoaufnahmen ein Klacken und andere Störgeräusche die definitiv nicht im Raum vorkommen mit aufnimmt. Kennt jemand das Problem?

Bin für jeden Tipp dankbar. Vermute es kommt vom Autofocus.

Danke!

Beste Grüße
 
Über Deinem Beitrag steht die Lösung ;)

Es ist ein Fotoapparat und der ist vornehmlich zum Fotografieren gedacht. Video ist sozusagen ein Abfallprodukt, weil die Dinger es technisch können, nicht mehr, nicht weniger. Wer Wert auf gutes Video mit entsprechendem Ton legt, kommt um einen Camcorder nicht rum.

Und das ist von den Herstellern durchaus gewollt, stellt doch Canon auch Camcorder her. Konkurrenz im eigenen Hause? Nicht gut das ist...

Rein technisch wäre es natürlich kein Problem, Foto- und Videokamera in einem Gerät bei sehr guter Qualität zu vereinen. Wie leise schneller AF und Zoom sein können, zeigt jeder Camcorder eindrucksvoll.
 
Falsche Antwort.

Hast Du die Kamera jemals selber getestet? Die Videos in HD sind vollkommen ausreichend und gut, da kommt so mancher HD-Camcorder auch nicht mit, selbst in der gleichen Preisklasse von ~400€. Weiterhin besitzt ein Kollege von mir zufällig die gleiche Kamera und bei ihm gibt es diese Geräusche nicht.:eek:
 
Hallo,

besitze auch seit kurzem die S100 und habe gestern festgestellt, dass sie bei den Videoaufnahmen ein Klacken und andere Störgeräusche die definitiv nicht im Raum vorkommen mit aufnimmt. Kennt jemand das Problem?

Bin für jeden Tipp dankbar. Vermute es kommt vom Autofocus.

Danke!

Beste Grüße

Auf der Canon Seite gibts das Firmware Update .....
hast du das schon installiert ????
soll sich angeblich positv auf Video auswirken....:D
 
Falsche Antwort.

Hast Du die Kamera jemals selber getestet? Die Videos in HD sind vollkommen ausreichend und gut, da kommt so mancher HD-Camcorder auch nicht mit, selbst in der gleichen Preisklasse von ~400€. Weiterhin besitzt ein Kollege von mir zufällig die gleiche Kamera und bei ihm gibt es diese Geräusche nicht.:eek:

Falsche Antwort. Ich habe die Kamera getestet (und mich dann für die Nikon P310 entschieden). Und nun?

Die Videoqualität kommt nicht mal mit meinem vor zwei Jahren 350 Euro teuren Sony-Camcorder mit. Ein Fotoapparat hat nun mal bei Video Helligkeitssprünge im Bild. Schwenk damit mal von einem dunklen in einen hellen Bereich oder umgekehrt. Während ein Camcorder das sauber hinbekommt, gibt es beim Fotoapparat Helligkeitssprünge. Das menschliche Auge reagiert auf Schwankungen in der Helligkeit sehr empfindlich.

Hinzu kommt, daß der AF beim Fotoapparat zu langsam ist, um beim Filmen schnelle Veränderungen der Schärfeebene (Motiv kommt auf die Kamera zu oder bewegt sich weg) zu reagieren. Oder man schwenkt in einen sehr kontrastarmen Bereich. Der AF verliert die Beherrschung. Ein Camcorder stemmt das ohne Probleme. Das ist auch kein Wunder, da die Anforderungen bei Foto und Video einfach unterschiedlich sind.

Canon wäre ja schön blöd, wenn eine Knipse tatsächlich so gut wie die hauseigenen Camcorder wären. Technisch wäre das nicht das Thema, aber es ist nicht gewollt. Wer dem Filmen die gleiche Priorität wie dem Fotografieren einräumt (so wie ich) hat zwei Geräte, weil es das universelle Foto- und Filmgerät nicht gibt.

Sollte die „Super-S100“ deines Kollegen keine Störgeräusche produzieren, habt ihr die Dinger vermutlich nicht mit dem gleichen Motiv zur gleichen Zeit getestet. Oder du hast eine Gurke erwischt, was bei der S100 (und auch anderen Canon-Kompakten) häufiger vorkommt. -> Umtausch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten