Bildqualität
Revolution! Die S100 hat streng genommen kein Bauteil mit der S95 gemein. Das Objektiv hat sich geändert und im Weitwinkel (24 mm statt bisher 28 mm) sowie im Telebereich (120 mm im Gegensatz zu 105 mm) trotz geringerer Größe dazugewonnen. Der immerwährende 10 MP CCD-Sensor hat seinen Platz nun zugunsten eines neuen 12 MP BSI-CMOS Sensors geräumt. Das Ziel ist in Anbetracht dessen eine Wende (Kompaktheit und Zoom bilden selten eine gute Einheit), ebenso wie der Sensor (für kompakte Sensoren eine extreme Wende sogar, dort hat der BSI CMOS dieses Gebiet revolutioniert, aber Sony hält diese Technologie für vollkommen unnütz und der Sensor der S100 hat mit 28 MP / cm² eine weit geringere Pixeldichte als die üblicherweise auf diesem Segment vorherrschenden 40-50 MP / cm²).
Beginnen wir mit der Elektronik. Hat der BSI-CMOS alles radikal geänder? Nun, nicht wirklich. Die Bildverarbeitung der S100 leistet hervorragende Arbeit: Die JPEGs sind bis etwa ISO 800 von Rauschen und Glättungen befreit, ISO 1600 sind ohne Bedenken sehr gut und benutzbar. Der Einschnitt kommt erst bei ISO 3200, bei denen das Bild schon deutlich an Farben und Details verliert. Insgesamt ist ein Zugewinn gegenüber dem exzellenten CCD der S95 vorhanden, wenn auch nur minimal.
Beim Thema Optik sind die Ergebnisse erstaunlicherweise ähnlich denen der S95. An und für sich ist es keine große Neuigkeit, aber die Verzeichnung beim Weitwinkel ist weniger homogen als beim Teleobjektiv. Im Vergleich zur SX230 ist die Schärfe im langen Brennweitenbereich vergleichbar, allerdings sind die Randbereiche der Bilder im Weitwinkelbereich sichtlich ungenauer.
Wir vermuten, dass Canon hier die Grenzen der Softwarekorrektur des Bildes erreicht. Im Weitinkel hat die RAW-Datei eine tonnenförmige Verzerrung. Die Korrektur dessen führt zu einer 15%igen Streckung der Ränder im Vergleich zu ihrer Originalgröße, was notwendigerweise die Ecken etwas abwertet.
Fazit
Die Canon S100 ist eine äußerst angenehm zu bedienende Kompaktamera, die hochwertige Bilder und Videos produziert sowie erweiterte Funktionen mit der Ergonomie einer DSLR anbietet. Schade, dass das Ziel nicht mehr Konsistenz ist, vor allem jedoch führt die mangelhafte Mobilität zum Verlust des fünften Sterns.