• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Canon Powershot S100

Hatte jetzt nur kurz Zeit mir, das mal anzusehen.

Da sind doch nicht nur die Ecken unscharf, das matscht doch überall ganz gewaltig, oder? :(
 
AW: Canon Powershot S100

Von der XZ-1 weiss man ja das die RAWs rattenscharf sind, nur die JPGs matschen. Aber hier matschen auch die entwickelten RAWs zum Teil also ist es die Linse.
Ich würde gerne an Montagsgeräte glauben aber sind verdammt viele Quellen deren Bilder so aussehen... :confused:
 
AW: Canon Powershot S100

es kann auch sein das sensorseitig eine starke hardwareentrauschung stattfindet. bei cmos ist das ja allgemein üblich.
vielleicht verschärft das das ganze problem noch vom matschigen bildern noch.
anders kann ich mir die rauscharmut auch nicht erklären.
 
AW: Canon Powershot S100

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Wenn Kameras mit doch immer noch relativ kleinen Sensoren eine ähnliches Rauschverhalten liefern, wie z.B. welche mit APS-C-Sensoren, wurde gewaltig "optimiert", jedenfalls mehr als die Physik hergibt. Pixelgröße lässt sich nur durch eines vernünftig ersetzen, durch noch mehr Pixelgröße. Dann klappt es auch mit hohen Iso-Werten.
LG
 
AW: Canon Powershot S100

Auf dpreview sagen sie, dass man meistens den Unterschied zwischen S95 und S100 in der Bildqualität nicht erkennt, außer bei hohen ISO-Werten, bei denen die S100 deutlich besser abschneidet.
Siehe auch hier und vor allem hier.
Schenkt sich meiner Meinung nach bis ISO 400 nicht viel, ab ISO 800 ist die S100 allerdings deutlich besser. Jetzt kann man natürlich schon irgendwelche Details finden - oder eben nicht, aber who cares?
Jede Kamera ist immer ein Kompromiss. Und die Vorteile der S100 liegen auf der Hand: ISO, Brennweite, GPS und bessere Ergonomie. Großartig! :)
 
AW: Canon Powershot S100

Auf dpreview sagen sie, dass man meistens den Unterschied zwischen S95 und S100 in der Bildqualität nicht erkennt..

Schön dass die das sagen, aber ich traue dann lieber doch meinen eigenen Augen ;)

mich enttäuschen die bisher gezeigten Low-Iso Samples der S100 (zumindest unter der Erwartungshaltung) durch die Bank.. seufz

High Iso Fähigkeiten allein reichen da nicht, es sei denn man deklariert und nutzt die S100 von Vornherein speziell nur als Party/LowLight/Abendknipse..
 
AW: Canon Powershot S100

Sehe ich genauso. Bei Low-ISO ist der Unterschied dann nämlich auch wieder von Motiv zu Motiv unterschiedlich, von Aufnahmesituation zu Aufnahmesituation und diese Unterschiede sind dann auch noch marginal, bloß bei maximale Vergrößerung zu erkennen. Aber wozu vergleicht man Bilder in einer so unnatürlich hohen Vergrößerung, die man selten bis niemals braucht, vor allem bei einer Kompaktkamera? Warum legt man den Schwerpunkt also auf solche Details der Optik, anstatt die bessere Ergonomie und bessere Verarbeitung bei hohen ISO-Werten herauszustreichen, meines Erachtens für eine Kompaktkamera viel wichtiger?

Wie gesagt: Die Unterschiede sind absolut unspektakulär. Für eine Kompaktkamera sind sowohl die S95 als auch die S100 hervorragend, insbesondere was die Verfügbarkeit manueller Einstellungen angeht. Wozu also in die Details zoomen? Man sieht dann vor lauter Pixeln das Bild nicht mehr.
 
AW: Canon Powershot S100

Es scheint, dass sich hier doch mehr die "Technikverliebten" austoben. Weshalb dann jedoch Bilder mit ganz unterschiedlichen Aufnahmebedingungen zurate gezogen werden und diese dann schnell als "Matsch" tituliert werden, wundert mich doch etwas. Bisher habe ich nur oben genannte Bilder im direkten Vergleich gesehen. Mich würde interessieren, was die "Technikverliebten" zu diesem direkten Vergleich unter gleichen Bedingungen sagen?
 
AW: Canon Powershot S100

Auf dpreview sagen sie, dass man meistens den Unterschied zwischen S95 und S100 in der Bildqualität nicht erkennt, außer bei hohen ISO-Werten, bei denen die S100 deutlich besser abschneidet.
Siehe auch hier und vor allem hier.
Schenkt sich meiner Meinung nach bis ISO 400 nicht viel, ab ISO 800 ist die S100 allerdings deutlich besser. Jetzt kann man natürlich schon irgendwelche Details finden - oder eben nicht, aber who cares?
Jede Kamera ist immer ein Kompromiss. Und die Vorteile der S100 liegen auf der Hand: ISO, Brennweite, GPS und bessere Ergonomie. Großartig! :)

Also man betrachte die Maserung der Schränke bei ISO1600 :) Beim S100 wurde ganz schön viel einfach weggewischt :lol:
 
AW: Canon Powershot S100

Es geht hier aber um zweierlei, einmal die hohen ISO, da ist die S100 wohl doch besser. Bei der Staffel war aber offensichtlich die S95 defekt, siehe links beim Bild aussen.
Aber was ist bei Tag?
Diese Bilder http://www.rqfphoto.com/Photography/Canon-S100-first-images/19693866_pdd5vd#1545449262_kSSVcJq
sind zT unerklärlich. Ab und an scheint auch der AF daneben zu liegen wobei bei unendlich nicht klar ist wieso.
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1010&message=39668261
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Obiges liegt an iContrast und lässt sich deaktivieren. Warum der Autofocus daneben liegt ist, richtig!, unerklärlich. Aber wenn es ein generelles Problem sein sollte, würde das sicherlich in den ersten Testberichten erwähnt und durch ein Firmwareupdate beseitigt.
Der einzige Test, der unter wirklich einigermaßen konstanten Bedingungen aufgenommen wurde, ist der hier, und dort erkenne ich bei hohen ISOs einen deutlichen Vorteil der S100, und bei normalem Licht sind sie m.E. in auf sehr ähnlichem Niveau.

Die letztendliche Klärung wird doch ohnehin nur ein Labortest bringen. Aber egal was dabei herauskommt: Ich wette die meisten holen sie sich trotzdem, einfach weil es das neueste sein muss.

@dslrfreak32: Die verwaschenere Holztextur bei ISO1600 kann ich bestätigen. Allerdings auch die größere Schärfe oberhalb der Mikrowelle und das wesentlich reduziertere Farbrauschen. Hebt sich das nun beides wieder auf? :D
Ich würde sagen: Nein. Denn bei der Auflösung, die ich meistens für meine Fotos benötige (und zwar am Bildschirm oder für kleine bis mittlere Abzüge) sieht man die verwaschene Textur oder eventuelle unschärfen überhaupt nicht. Lediglich das geringere rauschen ist etwas bemerkbar. Man sieht wie albern solche Detaildiskussionen sind, sofern man aus seinen Bildern keine Ausschnitte bei 100% Vergrößerung auf Posterformat abdrucken will. Und selbst dafür gibt es noch Vollformat-DSLRs, allerdings sind die etwas teurer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Aber wozu vergleicht man Bilder in einer so unnatürlich hohen Vergrößerung, die man selten bis niemals braucht, vor allem bei einer Kompaktkamera?
Also wenn ich die Bilder zweimal anklicke, d.h. auf maximale Vergrösserung setze, dann sind die noch nicht mal so gross wie mein Bildschirm (24")! Das ist alles Andere als eine unnatürlich hohe Vergrösserung!
Das ist IMHO das absolute MINIMUM, um überhaupt ein Bild bezüglich Schärfe und allenfalls vorhandener Entrauschartefakte beurteilen zu können.
Wenn man nur Briefmarken vergleichen will, dann kann man das, man wird aber auch zu einer lausigen 80EUR-Knipse kaum relevante Unterschiede feststellen können.

Für eine Kompaktkamera sind sowohl die S95 als auch die S100 hervorragend, insbesondere was die Verfügbarkeit manueller Einstellungen angeht.
Da bin ich wiederum einverstanden! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Na, auf 100 Prozent haben die Bilder eine Auflösung von 4000x3000 - und das ist mehr als doppelt so viel wie Full-HD. Ich bezweifel, dass Monitore derzeit diese Auflösung unterstützen.

Und selbst wenn man bereits auf einem 24" Monitor erste Ungenauigkeiten sieht - in der Regel nimmt man sie kaum wahr, als Betrachter, wenn man sie nicht extra sucht und mit einigem Abstand davor sitzt.
Auf die Gefahr mich zu wiederholen, aber wenn ich ein gutes Bild mache, das ich anderen Leuten zeigen möchte bzw. sogar gewisse künstlerische Qualitäten aufweist, dann bearbeite ich es ohnehin leicht und dann sollte das Motiv jede technische Unzulänglichkeit überstrahlen bzw. diese sogar noch in seinen Bann ziehen durch einen Wirkeffekt.

Konkreter: Wenn ich auf einem Display, das komplett weißes Bild zeigt, nach Staubfusseln suche, werde ich sicher fündig. Wenn ich mir darauf allerdings einen guten Film anschaue, bemerke ich das gar nicht.
Mir geht es darum, ein gerät zu besitzen, das mir erlaubt, möglichst gute "Filme zu produzieren" und nicht eines, dass möglichst gut weiße Bilder perfekt darstellen kann.
Selbst wenn die S100 also z.B. eine schlechtere Bildqualität hätte als die LX-5 oder die XZ-1 - ich würde sie mir trotzdem kaufen. Denn sie erlaubt mir aufgrund ihrer Größe und ihrer Ergonomie (ich finde die Menüstruktur und generell die Haptik und Bedienung bei Canons Kompaktkameras herausragend) möglichst gute Bilder zu machen. Eine LX-5 oder eine XZ-1 würde mir vielleicht erlauben, technisch perfektere Bilder zu machen - allerdings stünden ihre Größe und ihre Ergonomie für mich der Möglichkeit entgegen, möglichst gute Bilder zu machen.
Am Ende hätte ich dann ein kreatives, künstlerisch interessantes Bild mit der S100 gemacht, welches leichte Unschärfen aufweist, die aber keinen mehr interessieren, weil jeder vom Motiv gebannt ist - und ein langweiligeres, weil mit einem für mich schwieriger zu handhabenden Werkzeug aufgenommenes, aber technisch besseres Bild.

Ich bevorzuge ersteres, ganz eindeutig. Denn ich interessiere mich mehr für den Inhalt, als für die Form des Bildes. Also brauche ich Werkzeuge, die mir helfen, den Inhalt gut einzufangen. Und hier zieht auch das Argument mit einer 80€-Kamera nicht, denn eine 80€-Kamera bietet mir keine manuellen Einstellungsmöglichkeiten und schränkt mich in Sachen Brennweite und Lichtstärke deutlich stärker ein, ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit.

Von daher verstehe ich nicht, warum die S100 immer ausschließlich in puncto Detailgrad, Objektivverzerrung, etc. mit ihren Mitbewerbern verglichen wird - und nicht auch in Sachen Größe, Geschwindigkeit, Vielseitigkeit - für eine Kompaktkamera viel bedeutendere Eigenschaften, denn diese erweisen sich normalerweise als entscheidend für das Einsatzgebiet solcher Kameras.

Wenn ich Optik und Sensor der S100 betrachte, muss ich immer Unzulänglichkeiten feststellen, vor allem weil ich eine DSLR gewohnt bin. Aber damit muss ich von vornherein rechnen, wenn ich eine Kamera dieser Größe will. Man kann natürlich jetzt über den Grad der Unzulänglichkeit diskutieren, da jeder natürlich gern ein Höchstmaß an optischer Qualität möchte. Aber derzeit scheint es mir eher so, dass man jedes Detail auseinandernimmt um es zum kriegsentscheidenden Merkmal zu stilisieren, à la "Wenn diese Randunschärfe bei mir auftritt, schick ich die Kamera zurück". Und dann?

Ich habe bisher noch keinen Beitrag gesehen, in dem das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger erfragt wurde oder die Geschwindigkeit des Autofokus sowie die Einschaltzeit. Denn was nutzt mir die beste Bildqualität, wenn ich die Kamera aus der Hosentasche hole und mein Motiv während des Fokussierens verschwindet?

EDIT: Ich möchte hinzufügen, sofern nicht ohnehin schon klar, dass es sich obenstehend um meine persönliche Meinung handelt, nämlich um mein persönliches Anforderungsprofil an eine Kompaktkamera. Jeder mag andere Erwartungen haben, die von der Zielsetzung abhängen und die ich ebenso respektiere. Ich möchte damit lediglich zu einer Erweiterung des Blickwinkels anregen, also zu einer anderen Herangehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Den Küchenbildern nach ist die S100 mind 1,5 bis 2 ISO Stufen besser als die S95. Dass low contrast detail mit gelb/braunem Farbton von der Rauschunterdrückung etwas mehr glatt gebügelt werden (evtl als Chroma noise erkannt??), wiegt der Gesamteindruck im Rest des Bildes mehr als auf!

Viel mehr sorgt mich dieses Review:
http://www.digitalversus.com/duels.php?ty=1&ma1=1&mo1=1428&p1=11220&ma2=1&ph=23

Die S100 scheint nicht besser als die Ixus 310 HS zu sein. Die fast gleiche Daten (Blende, Brennweite, Gehäuseabmessungen) bietet, aber nur die Hälfte kostet!
Auch der Autofokus scheint trotz neuem Prozessor und CMOS Sensor eher gemächlich zu sein :(. Dennoch schneller als bei der S95.

Auf der anderen Seite unterscheiden sich die S 95 und die S100 auch nicht bei diesem Samples. Eher sieht die S100 schärfer aus.
http://www.digitalversus.com/duels.php?ty=1&ma1=1&mo1=1225&p1=9573&ma2=1&mo2=1543&p2=12094&ph=23

EDIT: Ich finde auch, dass bei 450€ UVP Pixelpeepen erlaubt sein sollte. Immerhin gibt es neben der Ixus 310 HS, die fast 1:1 vergleichbar ist, dutzende Kameras mit höheren Brennweitenbereichen, dünneren Gehäusen, etc für deutlich weniger Geld. Wenn ich nur 9x13 Ausdrucke betrachte reicht oft auch eine Handycam!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Na, auf 100 Prozent haben die Bilder eine Auflösung von 4000x3000 - und das ist mehr als doppelt so viel wie Full-HD. Ich bezweifel, dass Monitore derzeit diese Auflösung unterstützen.
Nicht 100%, das macht wenig Sinn, aber ich seh's schon bei 50%. Aber man muss wirklich suchen und das macht man beim normalen Betrachten der Bilder wikrlich nie...

Und selbst wenn man bereits auf einem 24" Monitor erste Ungenauigkeiten sieht - in der Regel nimmt man sie kaum wahr, als Betrachter, wenn man sie nicht extra sucht und mit einigem Abstand davor sitzt.
Da muss ich Dir selbst als Pixellpeeper Recht geben :D

Selbst wenn die S100 also z.B. eine schlechtere Bildqualität hätte als die LX-5 oder die XZ-1 - ich würde sie mir trotzdem kaufen. Denn sie erlaubt mir aufgrund ihrer Größe und ihrer Ergonomie (ich finde die Menüstruktur und generell die Haptik und Bedienung bei Canons Kompaktkameras herausragend) möglichst gute Bilder zu machen.
Ich auch! UNBEDINGT! :)

Eine LX-5 oder eine XZ-1 würde mir vielleicht erlauben, technisch perfektere Bilder zu machen
Das bezweifle ich - und ich kenne die LX5 gut (Kollege hat die und wir haben schon viele Bilder mit der S90, XZ-1, SX230, EX1 usw. verglichen) und die XZ-1 hab' ich selber besessen und wieder verkauft - die S90 hab' ich aber noch ;)

Am Ende hätte ich dann ein kreatives, künstlerisch interessantes Bild mit der S100 gemacht, welches leichte Unschärfen aufweist, die aber keinen mehr interessieren, weil jeder vom Motiv gebannt ist - und ein langweiligeres, weil mit einem für mich schwieriger zu handhabenden Werkzeug aufgenommenes, aber technisch besseres Bild.
Das stimmt, aber ich möchte trotzdem das Beste oder wenigstens etwas auf höchstem Niveau, bei diesen Preisen (ich sage nicht, dass die S100 das nicht bietet, ich denke sogar aufgrund der Bilder, die ich bisher gesehen habe, tut sie das)

Von daher verstehe ich nicht, warum die S100 immer ausschließlich in puncto Detailgrad, Objektivverzerrung, etc. mit ihren Mitbewerbern verglichen wird - und nicht auch in Sachen Größe, Geschwindigkeit, Vielseitigkeit - für eine Kompaktkamera viel bedeutendere Eigenschaften, denn diese erweisen sich normalerweise als entscheidend für das Einsatzgebiet solcher Kameras.
Absolut einverstanden!

Aber derzeit scheint es mir eher so, dass man jedes Detail auseinandernimmt um es zum kriegsentscheidenden Merkmal zu stilisieren, à la "Wenn diese Randunschärfe bei mir auftritt, schick ich die Kamera zurück". Und dann?
Genau! Und dann? Kauft man die nächste und wird wieder irgend etwas finden.
Selbst bei der neuen EOS 1D X wird man etwas finden, das nicht gut ist - und wenn's nur die Grösse und das Gewicht sind :D


Zusammenfassend zu Deinem Post: Wir sollten wieder beginnen, zu FOTOGRAFIEREN! AMEN! :)
 
AW: Canon Powershot S100

Also nicht 100% exakte Farben, leichte Weißabgleichprobleme, Tendenz zum Überbelichten etc. kann man ja noch tolerieren. Kann ma ja alles einigermaßen ausbügeln.

Aber wenn ein größerer Bildbereich sichtbar unscharf ist - ohne hineinzuzoomen - und noch mehr wenn bei meiner alten S95 alles scharf ist, dann würde ich mich maßlos ärgern, zusätzlich über 400 Euro ausgegeben zu haben für etwas, was ich glaubte, dass es besser sein soll als meinaltes Gerät. Und man bekommt das nicht ohne weiteres weg.

Bei der S95 lässt die Schärfe auch in den Ecken nach, das ist aber fast nicht sichtbar, nur in entsprechenden Tests oder Grasmotive, wenn an danach sucht. Bei den herbstlichen S100 Bildern ist nur die eine Ecke massiv unscharf und das nicht wenig, da muss was faul sein. Es müssen ja nicht alle S100 so sein :)

Tschuldigung aber ich würde versuchen, ein mängelfreies Exemplar zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Ich würde zur Beurteilung der Schärfe nicht die zweimal gezoomten Bilder heranziehen (aus dem dpreview-Link). Die haben eine Auflösung von 1600x1200 (nix dagegen) aber sind mit knapp 350 kb schon arg komprimiert.
Wenn ich das 1600x1200-er (in 100% Ansicht, und somit auf einem 24"-er in einer nicht unüblichen Größe, die vom Pixelpeeping weit entfernt ist) neben das Original (4000-3000-er) (im jeweiligen Bildbetrachter auf gleiche Ansichts-Größe skaliert) lege, ist das Original sichtbar knackiger. Vielleicht wurde beim verkleinern nicht nachgeschärft? Ich verkleinere auch öfter Bilder meiner Kameras. Da gibt es zwar Detailverlust, aber kaum Schärfeverlust durch behutsames Nachschärfen. Macht aber jeder anders, und daher bin ich beim Beurteilen von verkleinerten Bildern immer sehr skeptisch und schaue mir lieber die Originale an (dann selbst auf sinnvolle Größe verkleinert im Bildbetrachter meines Vertrauens).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten