AW: Canon Powershot S100
Na, auf 100 Prozent haben die Bilder eine Auflösung von 4000x3000 - und das ist mehr als doppelt so viel wie Full-HD. Ich bezweifel, dass Monitore derzeit diese Auflösung unterstützen.
Und selbst wenn man bereits auf einem 24" Monitor erste Ungenauigkeiten sieht - in der Regel nimmt man sie kaum wahr, als Betrachter, wenn man sie nicht extra sucht und mit einigem Abstand davor sitzt.
Auf die Gefahr mich zu wiederholen, aber wenn ich ein gutes Bild mache, das ich anderen Leuten zeigen möchte bzw. sogar gewisse künstlerische Qualitäten aufweist, dann bearbeite ich es ohnehin leicht und dann sollte das Motiv jede technische Unzulänglichkeit überstrahlen bzw. diese sogar noch in seinen Bann ziehen durch einen Wirkeffekt.
Konkreter: Wenn ich auf einem Display, das komplett weißes Bild zeigt, nach Staubfusseln suche, werde ich sicher fündig. Wenn ich mir darauf allerdings einen guten Film anschaue, bemerke ich das gar nicht.
Mir geht es darum, ein gerät zu besitzen, das mir erlaubt, möglichst gute "Filme zu produzieren" und nicht eines, dass möglichst gut weiße Bilder perfekt darstellen kann.
Selbst wenn die S100 also z.B. eine schlechtere Bildqualität hätte als die LX-5 oder die XZ-1 - ich würde sie mir trotzdem kaufen. Denn sie erlaubt mir aufgrund ihrer Größe und ihrer Ergonomie (ich finde die Menüstruktur und generell die Haptik und Bedienung bei Canons Kompaktkameras herausragend) möglichst gute Bilder zu machen. Eine LX-5 oder eine XZ-1 würde mir vielleicht erlauben, technisch perfektere Bilder zu machen - allerdings stünden ihre Größe und ihre Ergonomie für mich der Möglichkeit entgegen, möglichst gute Bilder zu machen.
Am Ende hätte ich dann ein kreatives, künstlerisch interessantes Bild mit der S100 gemacht, welches leichte Unschärfen aufweist, die aber keinen mehr interessieren, weil jeder vom Motiv gebannt ist - und ein langweiligeres, weil mit einem für mich schwieriger zu handhabenden Werkzeug aufgenommenes, aber technisch besseres Bild.
Ich bevorzuge ersteres, ganz eindeutig. Denn ich interessiere mich mehr für den Inhalt, als für die Form des Bildes. Also brauche ich Werkzeuge, die mir helfen, den Inhalt gut einzufangen. Und hier zieht auch das Argument mit einer 80€-Kamera nicht, denn eine 80€-Kamera bietet mir keine manuellen Einstellungsmöglichkeiten und schränkt mich in Sachen Brennweite und Lichtstärke deutlich stärker ein, ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit.
Von daher verstehe ich nicht, warum die S100 immer ausschließlich in puncto Detailgrad, Objektivverzerrung, etc. mit ihren Mitbewerbern verglichen wird - und nicht auch in Sachen Größe, Geschwindigkeit, Vielseitigkeit - für eine Kompaktkamera viel bedeutendere Eigenschaften, denn diese erweisen sich normalerweise als entscheidend für das Einsatzgebiet solcher Kameras.
Wenn ich Optik und Sensor der S100 betrachte, muss ich immer Unzulänglichkeiten feststellen, vor allem weil ich eine DSLR gewohnt bin. Aber damit muss ich von vornherein rechnen, wenn ich eine Kamera dieser Größe will. Man kann natürlich jetzt über den Grad der Unzulänglichkeit diskutieren, da jeder natürlich gern ein Höchstmaß an optischer Qualität möchte. Aber derzeit scheint es mir eher so, dass man jedes Detail auseinandernimmt um es zum kriegsentscheidenden Merkmal zu stilisieren, à la "Wenn diese Randunschärfe bei mir auftritt, schick ich die Kamera zurück". Und dann?
Ich habe bisher noch keinen Beitrag gesehen, in dem das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger erfragt wurde oder die Geschwindigkeit des Autofokus sowie die Einschaltzeit. Denn was nutzt mir die beste Bildqualität, wenn ich die Kamera aus der Hosentasche hole und mein Motiv während des Fokussierens verschwindet?
EDIT: Ich möchte hinzufügen, sofern nicht ohnehin schon klar, dass es sich obenstehend um meine persönliche Meinung handelt, nämlich um mein persönliches Anforderungsprofil an eine Kompaktkamera. Jeder mag andere Erwartungen haben, die von der Zielsetzung abhängen und die ich ebenso respektiere. Ich möchte damit lediglich zu einer Erweiterung des Blickwinkels anregen, also zu einer anderen Herangehensweise.