• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Canon Powershot S100

Ich weiß nicht, warum Canon nicht die Panasonic die CAs, Verzeichnungen etc. in der Cam rausrechnet. Reicht da die Power nicht für? CAs fallen mir immer wieder bei Canon Kameras auf.

Wie hier zu lesen ist, gilt das ja nur eingeschränkt! Konkret kann man von echter Lichtstärke nur im Weitwinkel (24 mm KB-äquiv.!) sprechen.

Ja, das stimmt. Lichtstark im gesamten Bereich ist eigentlich nur die EX1 und die X10. Die Lichtstärke (und die Abmessungen) der LX5 liegen zwischen S100 und den X10/XZ1.

f5.9 bei 120 mm ist nur ne notlösung.
Klar, das ist ganz durchschnittlich für diese Klasse, nix besonders. Ich hätte auch lieber 4.5 (wie bei der G12) oder so was gesehen!
Aber vergleicht die Konkurrenz: bei 90mm ist der Abstand z.B. LX5<->S100 gut eine Blende (F5.2 vs. F3.3) und ich bin zuversichtlich, dass das durch den Sensor der S100 in einem Patt endet.
Auf der anderen Seite kann die S100 mit die oben erwähnte Konkurrenz gar nicht verglichen werden. Habt ihr mal eine XZ1 in der Hand gehabt? Das ist wie eine GF3 mit Pancake. Ein Riesentrümmer.

Aber das ganze ist eh graue Theorie, bis die ersten echten Tests raus sind oder (noch besser) ich die Kamera selber ausprobieren kann. Da ist schon manche (auf dem Papier gute) Cam gescheitert

Habe gerade bei dkamera von der neuen S100 erfahren. Bin sehr gespannt auf erste aussagekräftige Tests, denn ich suche schon länger einen Nachfolger für meine Fuji F200EXR.

Hi Polymat!
Meine Historie: IXUS II -> F31fd -> F200EXR -> ?
Seit ich die F200 haben suche ich aber schon Ersatz für diese, da F3.3 bei 28mm einfach inakzeptabel sind.
Aber von der IQ war noch nix vergleichbares auf dem Markt. Die s95 hatte ich schon auf dem Schirm, aber in echt hat sie sich lahm und nicht so "snappy" angefühlt (Fokus, Serienbilder) und der Sensor war nicht mehr up-to-date. Daher erwarte ich von der S100 mit neuem Sensor und 6x schnellerem Prozessor einiges!


OT:
EOS 450d vom Bruder mal ausprobiert. Ist toll, vor allem das Freistellpotential bei Festbrennweiten und die Schärfe bei 100%, aber vieeel zu groß.
Momentan schiele ich auch auf die S100 als Kompakte. Oder die Fuji X10, wobei die nicht so richtig kompakt ist.
Wenn du eine Alternative zu deiner 520 suchst... Ich warte derzeit parallel auf den Nachfolger der GH2 (G3 fehlen ein paar must-have Features wie Augensensor). Zusammen mit dem neuen 14-42 X hast du dann eine superkompakte Kombi die eine DSLR mit Kitlinse in den Schatten stellen wird.
Nur der Preis wird mit ca. 900€ echt heftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Wichtiger wäre es, für ein besseres Energiemanagement zu sorgen, damit auch mal 300+ Bilder pro Akkuladung möglich sind. Aber andere Gimmicks sind natürlich wichtiger ... :evil:
 
AW: Canon Powershot S100

...endlich 24mm Brennweite equivalent
endlich ein großer CMOS für mehr Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber CCD und gute Lichtausbeute.
Das wird meine Neue!

Schön wäre es gewesen wenn sie den Blitz irgendwie ohne den Ausklappmechanismus verbaut hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

...Schön wäre es gewesen wenn sie den Blitz irgendwie ohne den Ausklappmechanismus verbaut hätten.

Du meinst wie z.B. bei der SX210/220/230 der sich auch manuell ein-/ausklappen lässt? Ja, das hätte mir auch besser gefallen.
 
AW: Canon Powershot S100

Wie unterschiedlich die Anwendungen doch sind. Dieser Tele-und Lichtstärkenkram finde ich an dem Gerät völlig nachgelagert. Doch nun scheint es endlich eine Kamera zu geben die mich das dauernde hin-und herlavieren zwischen Kompaktheit (S95) und 24mm (LX5) vergessen lässt.

Ich habe die S95 seit einem halben Jahr. Klasse Teil, aber die 24mm fehlen mir sehr von meiner alten LX3. Doch die LX5 ist einfach keine Hemdtaschenkamera und das ist ihr Nachteil für eine Immer-dabei.

Denke mal beide Modelle werden es nun sehr schwer haben und wie Steine im Gebrauchtmarkt fallen. Das widerum wird auch andere Kompakte fallen lassen.
So gesehen ist die S100, wenn sie denn mindestens eine S95 in der BQ wird, ein echter Quantensprung und für mich wohl die perfekte Kamera (neben der ewigen All-Star-5D). :top:
 
AW: Canon Powershot S100

Du meinst wie z.B. bei der SX210/220/230 der sich auch manuell ein-/ausklappen lässt? Ja, das hätte mir auch besser gefallen.

Nein, dort kommt er doch immer raus dachte ich. Oder nicht? Bei der S95 kann man manuell oder automatisch ausklappen, aber er bleibt auf Wunsch auch immer zu. Das sollte so bleiben.
Gemeint ist wohl wie ich es verstehe eine Lösung im Gehäuse wie zB bei der TZ10 ohne mechanische Öffnung.
Die hat aber immer den Nachteil das der Blitz näher am Tubus ist und unter Umständen zu Abschattungen führt. Jede Erhöhung der Blitzposition reduziert diese Gefahr.
 
AW: Canon Powershot S100

Als ich die Ankündigung gelesen habe, dachte ich noch, wow. Aber ein Blick auf die Lichtstärke brachte dann die Ernüchterung. Das sind Lichtstärken, die schlechtere Kompaktkameras schon lange haben. Einzig dass man noch 24mm bei f/2.0 mit dazubekommt (und da werden wir mal sehen ob dabei überhaupt noch brauchbare Qualität rumkommt). Was unterscheidet denn die S100 dann noch von den ganzen anderen Kameras? PASM, RAW-Support? Und dafür 400+ Euro? Mit "lichtstarker" Kamera hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.

Die anderen Vertreter dieser Klasse sind eine ganze Blende lichtstärker und das ist ne Menge Holz. Dass die S100 das per ISO ausgleichen kann glaub ich einfach nicht. Zudem war der große Vorteil der lichtstarken Kameras ja hauptsächlich, dass man möglichst lange bei ISO 100 bleiben kann. Und dass bei der S100 ISO 160 aussieht wie ISO 80 bei der LX glaub ich einfach nicht.

Obwohl ich ein 24mm-Fan bin: den Kompromiss aus Brennweitenbereich und Lichtstärke den Canon bei der S90+S95 eingegangen sind fand ich *deutlich* attraktiver. f/5.9 bei 120mm KB! Kann man damit überhaupt noch was anfangen? Ist das nicht schon Beugungslimitiert bei Offenblende?
 
AW: Canon Powershot S100

Das sind Lichtstärken, die schlechtere Kompaktkameras schon lange haben.

Nicht ganz, denn die "Schlechten" Fangen selbst im WW oft erst über F/2,8 und damit eine Blende weniger an. Die F/5,9 am Teleende sind wirklich kein Ruhmesblatt, aber immerhin bekommt man am Brennweitenanfang noch eine gute Lichtstärke und im mittleren Brennweitenbereich noch eine Lichtstärke die ich als akzeptabel bezeichnen würde.

Was unterscheidet denn die S100 dann noch von den ganzen anderen Kameras? PASM, RAW-Support? Und dafür 400+ Euro? Mit "lichtstarker" Kamera hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.

Auch wenns nun schon zig mal geschrieben und wiederholt wurde: es ist die Größe! Es gibt sicher Kameras die auf ähnlichem Ausstattungsniveau eine ähnliche Bildqualität zu gleichem oder gar günstigerem Preis bieten. Aber welches dieser Modelle hat die Abmessungen einer S90/S95/S100?!

Man mag sagen, dass die paar cm mehr oder weniger wirklich nicht entscheidend sind. Aber aus meiner Sicht richtet sich die S-Klasse durchaus an Personen, für die die Abmessungen sehr wichtig sind. Dazu gehören Leute die Wirklich wollen, dass die Kamera in die Hemdtasche passt oder welche denen geringe Abmaße wichtig sind, weil sie die Kamera schlichtweg als Ergänzung zur DSLR möchten. Für jemanden, der über keine DSLR verfügt (mit all ihren Vorteilen bezüglich Lichtstärke, Bildqualität usw.) mag die Größe nicht entscheidend sein, aber da gibts dann ja die SXs, Gs usw.!

Die anderen Vertreter dieser Klasse sind eine ganze Blende lichtstärker und das ist ne Menge Holz.

Das kommt drauf an, nach welchen Kriterien diese "Klasse" gebildet wird. Wenns nach dem Preis geht, hast du ganz sicher recht. Wenns nach den Abmessungen der Kamera geht, kann ich dem absolut nicht zustimmen.

Obwohl ich ein 24mm-Fan bin: den Kompromiss aus Brennweitenbereich und Lichtstärke den Canon bei der S90+S95 eingegangen sind fand ich *deutlich* attraktiver. f/5.9 bei 120mm KB!

Kommt drauf an was man möchte! Wenn man den gemeinsamen Brennweitenbereich von S90/S95 und der S100 betrachtet, ist die S100 durchweg ca. 1/3 Blende schwächer. Das 15 mm Mehr an Telebrennweite würde ich bei der S100 als "Zusatzgabe" sehen. Problematisch ist allerdings, dass dieser "Zusatz" auch nutzbar sein sollte. Da ist zum einen das Problem mit der angesprochenen Beugungsunschärfe und zum Anderen die Tatsache, dass da sehr wenig Licht durchkommt. Wie gut sich das durch höhere nutzbare Empfindlichkeiten ausgleichen lässt, bleibt offen. Ich hoffe ja drauf, dass der Bildstabilisator der S100 sehr effektiv arbeitet und damit zumindest für statische Motive einen "Ausgleich" für die fehlende Lichtstärke im Telebereich bietet.

Kann man damit überhaupt noch was anfangen? Ist das nicht schon Beugungslimitiert bei Offenblende?

Bedingt durch den relativ kleinen Sensor (im vergleich zu DSLR) liegt die kritische Blende dieser Kameras weit unten. Bei der S90/S95 gabs mal einen Test, der für die kritische Blende F/3,3 ermittelte. Bei anderen Kompaktkameras mit nochmals deutlich kleinerem Sensor, dürfte die kritische Blende deutlich niedriger liegen (sprich F/2,8 oder noch niedriger). Sie ist damit bei durchschnittlichen Objektiven, wenn überhaupt, nur im WW oder überhaupt nicht zu erreichen. Bei der S90/S95/S100 kann man zumindest bis etwa 50 mm (KB äquiv.) Brennweite noch nache der kritischen Blende arbeiten. Darüber hinaus wird es sowieso schwierig! Bei den kompakten Objektiven gibt es aber neben der Beugungsunschärfe viele weitere limitierende Faktoren, die durchaus schwieriger wiegen können (z. B. Schärfeabfall am Bildrand, deutliche CAs usw.).
 
AW: Canon Powershot S100

Ich kann die JPGs ooc aus der S95 wegen der CAs gar nicht benutzen, von daher ausschließlich RAW. Mit RAW bekommt man die CAs weg. Wäre schön wenn man bei der s100 auch die JPGs verwenden könnte. Auch wäre es schön wenn die JPGs nicht so stark komprimiert wären.

Dito! Das hätte von mir sein können...
 
AW: Canon Powershot S100

Der hervorragende Stitch (gestattet auch vertikale Panos) von Canon ist mir allemal lieber als der automatische Schrott.
Wieso? Ist der Canon Stich besser geworden als noch vor 2 Jahren?
Damals hatte ich G10 und das war komplette K..cke - hab alle Panos damals dann mit Panorama Maker gemacht, das war um ein Vielfaches besser.
 
AW: Canon Powershot S100

...am Ende bleibt für mich die Frage, wie gut die Abbildungsleistung in den Ecken ist. Je größer der Brennweitenumfang, desto schlechter die Abbildungsleistung scheint momentan eine Regel zu sein.

Man schaue sich nur die Ecken einer TZ10 und einer TZ22 an. Oder einer FZ38 und einer FZ45. Die neue Generation ist immer im Nachteil.

Selbst die S95 besitzt aufgrund ihrer Kompaktheit schon leicht unscharfe Ecken. Ich habe noch eine TZ8 herumliegen und bei gutem Licht zeigt diese bei gleicher Blende mehr Details in den Ecken.
Aufgrund der Kompaktheit nehme ich dieses Manko bei der S95 inkauf... aber irgendwann ist Schluß... mal die Ergebnisse abwarten.
 
AW: Canon Powershot S100

Hinzu wird leider kommen, dass RAW-Software das Entzerren beherrschen muss, weil man sonst bei 24 mm schwarze Ecken erhält - ein Tribut an den größeren Brennweitenbereich. Bei der S95 war das noch nicht der Fall.

Übrigens: Die Rauschunterdrückung kann man lt. Bedienungsanleitung nur für "high ISO" einstellen, also nichts für ISO 100. Wär' ja auch ein Unding gewesen, dem Verbraucher etwas weniger zu bevormunden. Hoffentlich wird per CHDK auch ISO 100 mit NR=low möglich sein.
 
AW: Canon Powershot S100

schmadde schrieb:
Was unterscheidet denn die S100 dann noch von den ganzen anderen Kameras? PASM, RAW-Support? Und dafür 400+ Euro? Mit "lichtstarker" Kamera hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.

Auch wenns nun schon zig mal geschrieben und wiederholt wurde: es ist die Größe! Es gibt sicher Kameras die auf ähnlichem Ausstattungsniveau eine ähnliche Bildqualität zu gleichem oder gar günstigerem Preis bieten. Aber welches dieser Modelle hat die Abmessungen einer S90/S95/S100?!

Das ist ein Missverständnis. Ich meinte mit "andere Kameras" die ganzen Knipsen die die Hälfte kosten und genausogroß sind. z.B. hat meine uralte Billischknipse "f50fd" in allen Brennweiten die gleiche oder bessere Lichtstärke. Ihr fehlt der Weitwinkel, klar. Der Nachfolger hatte den aber soweit ich weiss und war vielleicht ne 1/3 Blende lichtschwächer. Da wusste man aber dass man eine lichtschwache Kamera hat, die im Dunkeln nix taugt. Und sie war halt einfach billig.

Das kommt drauf an, nach welchen Kriterien diese "Klasse" gebildet wird. Wenns nach dem Preis geht, hast du ganz sicher recht. Wenns nach den Abmessungen der Kamera geht, kann ich dem absolut nicht zustimmen.
Hier meinte ich die Klasse "Kompaktkamera mit lichtstarkem Objektiv". Allerdings hat die S100 die wohl schon verlassen. Die S90/95 konnte man da mit etwas Bauchschmerzen noch hinzuzählen.

Kommt drauf an was man möchte! Wenn man den gemeinsamen Brennweitenbereich von S90/S95 und der S100 betrachtet, ist die S100 durchweg ca. 1/3 Blende schwächer.
Tatsächlich, die Vorgänger waren auch auch schon recht lichtschwach. Aber in dem Bereich hilft jedes bisschen.
 
Eierlegende Wollmilchsau

Meine Worte waren seit Jahren: Wo sind die Kleinen mit 24mm? Die ganzen Telefreunde werden seit Jahren bedient weil es viel einfacher ist einen so kleinen Sensor zu "vertelebrennweiten". Das kann fast jeder C-Anbieter.

Aber in den WW-Bereich vorzudringen (gemeint sind <28mm), das ist ein Kunststück für die Hersteller. Erst Panasonic hat den Markt erkannt und in den günstigen Modellen den Beginn bei 25mm gebaut. Das war klasse. Ich kenne um die 6 Personen die sich so einen Winzling kauften und begeistert sind was da an "mehr" möglich ist (Indoor, Museen, Party, Landschaft).

Für die Ambitionierten gabs die LX3/LX5. Und wollen wir nicht die prima Samsung EX1 vergessen. Das wars. Der Markt ist damit quasi beschrieben.

Wenn Canon es nun geschafft hat ein Ab-24mm in ein solch kompaktes Gehäuse zu verbauen beginnt damit für mich eine Zeitrechnung in Sachen Kompaktfotografie. Ich hol sie mir auf jeden Fall. Würde für sowas sogar bis EUR 550 gehen.

Das mehr an Tele ist mir egal. Auch die ISO-Erweiterung interessiert mich Null. Ab (noch sehr von mir gutgemeinte) ISO 400 ist mit meiner S95 (und jeder anderen Kompakten) ohnehin alles für den Eimer. Eine FB 1,8/24 wäre mir am liebsten gewesen. Das Zuiko 2,8/24 ist mein Standard an meiner Analog-OM-4. Schätze die 120mm kann man ohnehin nur bei besten Licht fahren. Und bestimmt werden die Bilder da wieder üblich schleierig, flau & kontrastschwach wie bei allen Kompakten mit großen Teles.

Mal sehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Ich weiß nicht, warum Canon nicht die Panasonic die CAs, Verzeichnungen etc. in der Cam rausrechnet. Reicht da die Power nicht für? CAs fallen mir immer wieder bei Canon Kameras auf.

Nun ja, die Panasonics, die so etwas in der Kamera per Software korrigieren, haben jetzt auch Dual-Core Prozessoren ... mit entsprechendem Strombedarf.

Mir persönlich ist die Camera-interne Bildbearbeitung ja egal. Ich möchte nur möglichst gute RAW's haben, der Rest geht ohnehin ausserhalb besser.
 
AW: Canon Powershot S100

Aber Entrauschung direkt im Sensor ...........Und Canon konnte das ja schon bei den EOS'en üben.

Ja, nur das die großen Sensoren bei Basis ISO eh kaum rauschen. Tut mir ja leid, aber meine Befürchtungen bleiben bestehen. Ich warte gespannt auf Motive mit feinem englischen Rasen.

Anderseits hat CANON bei der SX eine gute Hand bei der Entrauschung gezeigt. So ganz schwarz sehe ich ich das auch nicht.
 
AW: Canon Powershot S100

Hinzu wird leider kommen, dass RAW-Software das Entzerren beherrschen muss, ...

Was meist du denn mit "Entzerren"?

... weil man sonst bei 24 mm schwarze Ecken erhält - ein Tribut an den größeren Brennweitenbereich. Bei der S95 war das noch nicht der Fall.

Was du da ansprichst, ist die Vignettierung. Die steht aber auf einem anderen Blatt als die Verzeichnung! Beides lässt sich meistens, zumindest mit einem hauseigenen RAW-Konverter, automatisch korrigieren. Mit dem passenden Kameraprofil wird das auch schon lange von Drittanbietersoftware beherrscht.

Übrigens: Die Rauschunterdrückung kann man lt. Bedienungsanleitung nur für "high ISO" einstellen, also nichts für ISO 100. Wär' ja auch ein Unding gewesen, dem Verbraucher etwas weniger zu bevormunden. Hoffentlich wird per CHDK auch ISO 100 mit NR=low möglich sein.

Gerade deshalb ist RAW bei der Kamera ja ein Segen! Damit hat man feinste Nachbearbeitungsmöglichkeiten die man bei JPG nicht mit auf den Weg bekommt. Das ist aber selbst bei den meisten DSLRs so!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten