• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G15 - Praxisthread

Erst mal: :top:
Die Kamera wird "unterschätzt", ev. "gemobbet".:lol::rolleyes:

Hier nun die beiden Bilder:
Sind das irgend welche Insekten oder Dreck auf dem Sensor. Die beiden Bilder sind unter gleichen Bedingunge gemacht.
 
Insekten.
Ansonsten ganz einfach noch ein Testfoto schießen.
Im Insektenfreien Raum mit weißer Wand.
 
@max-rpm: mir ging es mit der zu treffenden Auswahl sehr ähnlich wie Dir (#159).
Die Optik der "Kleenen" ist wirklich sehr ordentlich und ich bin angetan von dem, was sie so quasi "aus der Hüfte" kann :-)
 

Anhänge

  • IMG_0488_c10_1440_s25_65std.jpg
    Exif-Daten
    IMG_0488_c10_1440_s25_65std.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 61
@ Onkel Otto: mit "aus der Hüfte" hast Du Recht, ich bin da ebenfalls sehr positiv überrascht. Wenn ich mit dem Radel oder einfach mit Family unterwegs bin mag ich das dicke Geraffel nicht immer mitschleppen. Die G15 kann die Lücke da gut füllen und hat fürs "normale" eigentlich alles dabei was man so braucht.
PS: feine Bilder :)
 
:mad: meine G15 ging heute wieder zurück. Nach 2 Wochen ein riesiger schwarzer Punkt auf den Bildern. Der Luftpumpenzoom hat wohl Dreck eingezogen = Dreck auf dem Sensor, war sogar auf dem LCD vor der Aufnahme zu sehen:evil:. Jetzt weiß ich nur nicht ob ich sie mir nochmal holen soll, wenn das eine Schwachstelle sein sollte?, oder einfach nur Pech gehabt? Ist meine erste Kompakte mit Dreck auf dem Sensor.:confused::confused:

Ok überredet..ich hab sie nochmal geordert, ich hab auch keine bessere gefunden;)
 
@max-rpm:
Gracias :-), das gebe ich gerne zurück denn insb. Deine Portraitaufnahmen gefallen mir ausgesprochen gut.

Für eine Immerdabei hat sie sogar noch schöne Detailreserve:
Crop, verkleinert auf 75% und leicht nachgeschärft.

Viele Grüße
Klaus
 

Anhänge

  • IMG_0542_crop_caO_0.75_s25_65std.jpg
    Exif-Daten
    IMG_0542_crop_caO_0.75_s25_65std.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 107
Ich habe mir vor ein paar Tagen auch eine G15 gekauft. Da ich ein totaler Anfänger bin, spiele momentan noch mit den ganzen Einstellungen rum und lerne grundlegende technische Sachen wie ISO, Blende, Verschlusszeit usw.
um das beste aus der Kamera rauszuholen.

Ich habe direkt mal ein Fragen an euch:

1. Warum gibt es eigentlich einen Automatikmodus wenn der P-Modus ebenfalls alles automatisch macht und zusätzlich noch viele Einstellmöglichkeiten bietet?
Ist jetzt eher eine generelle Frage. Bei der G15 neigt der Automatikmodus stark zum überbelichten, im P-Modus ist alles bestens. Ist das bei euch auch der Fall?

2. Schafft ihr es mit dieser Kamera Gegenstände/Personen freizustellen? Wenn ja, wie? Ich habe es bis jetzt nur in Macroaufnahmen geschafft, aber da geht es ja auch nicht anders :lol:.

3. Macht eure Kamera mechanische Geräusche wenn ihr sie ein wenig schüttelt bzw. umdreht (Im ausgeschalteten Zustand)? Die Schutzlamellen klappern auch, aber die kann man festhalten. Es ist etwas in der Kamera das anscheinend Spiel hat und sich satt/"geschmiert" hin und her bewegt. Ist das der Lagesensor oder sowas in der Art?

4. Wie hoch habt ihr die max. Iso bei der Isoautomatik eingestellt? Die Kamera speichert die Einstellungen im P-Modus und zusätzlich hat man noch die Modi C1 und C2.
Ich möchte in folgenden Situationen das beste rausholen:

C1 für Innenräume mit Kunstlicht.
-> 80-500 Auto Iso, Kunstlicht-Modus

C2 für dunkle/trübe Outdoorbilder:
-> 80-1600 Auto Iso, Wolkig-Modus

P-Modus als Standardautomatik für Bilder bei schönem Wetter/für Potraits
-> 80-800 Auto Iso, AWB-Modus

Was sagt ihr dazu?
Und welche Einstellungen sind am besten für Potrait Aufnahmen? Fahre ich mit meinem eingestellten P-Modus ganz gut, oder doch lieber die Potrait Funktion im SCN-Modus benutzen?
 
1. Im A-Modus erledigt eine Kamera alles für dich. Du muss dich also um keine Einstellung kümmern.

2. Hier musst du mit Blende-Abstand spielen. Große Blende - großer Abstand zwischen Motiv und Hintergrund - Tele.
Freistellung ist keine Domäne für Kompaktkameras. damit musst du leben.
Die letzten 3 Bilder (Versuch einer Freistellung):

www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10488963&postcount=3

3. Ja, mache es zum ersten Mal, du Scherzkeks!:lol:

4. Ich habe z.B. (wegen der Hunde) TV-Modus 1/1250, deshalb Auto-Iso auf 640, WB Auto, dann kann es schön oder trüb sein. Die anderen Einstellungen finde ich o.k. Im oberen Link sind auch Nachtaufnahmen mit ISO 3200 dabei.

Mit SCN schießt du "nur" im jpg-Format.

Insekten.
Ansonsten ganz einfach noch ein Testfoto schießen.
Im Insektenfreien Raum mit weißer Wand.

Gemacht und nichts entdeckt. :top:

Weil so viele Bussarde/Habichte (? - konnte es auf diese Entfernung nicht erkennen) unterwegs waren, wollte ich wieder mal die Cropfähigkeit testen, also wirklich nur Testbilder. Kaum hatte ich die Kamera bereit, waren sie weg - als hätte sie das Glas verscheut, nur einer "blieb" in meiner "Nähe".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den ersten Indoor Bildern bin ich schon sehr zufrieden. Die meisten davon hätte die G10 ohne Blitz nicht hinbekommen.

Geht nicht. Du musst die Kamera hochkant halten.
Bei einer Olympus, die ich hatte, konnte man Panoramen in Quer- und Hochformat erstellen, also z.B. einen breiten Platz mit hohem Gebäude. Man nahm die Breite und ging dann in die Höhe für ein einziges Bild. :top:

Hochkant halten muss ich die G10 ja auch ;) Nur der Assistent mit dem letzten Bild lässt sich 5 fach halt umschalten. Machte das erstellen etwas einfacher. Quer links / rechts, Hoch links / rechts oder 4 Bilder zu einem ganzen.

Schade finde ich auch das man bei Benutzung der SCN Funktion nicht wie früher übers Wahlrad die Voreinstellung durchscrollen kann (Portrait, HDR, Sport, usw...). Das ging an der G10 und die G15 hat noch vorne ein zusätzliches Wahlrad zur Einstellung. Mir unverständlich das man nicht eines davon dafür benutzen kann?

Was ich auch Schade finde, das man in den Menüs das kleine vordere Wahlrad nicht benutzen kann um oben von einer Registerkarte zur nächsten zu Wechseln. Man muss immer erst wieder nach ganz oben scrollen. Und die Menüs sind lang.

Und warum kann man die "Spielzeugeffekte" wie Miniatureffekt, Monochrome, ... nicht hinterher aufs schon aufgenommene Foto anwenden? So muss man das Bild vorsichtshalber 2x aufnehmen. An der EOS geht das auch wunderbar nachträglich. Ist nicht so wichtig, man könnte es ja auch nachträglich am PC machen. Finde ich dennoch schade.

Bild ist mit dem G10 Assistenten im Hochformat aufgenommen worden, aus der Hand aufgenommen, fast rundumblick, ein Bild zu wenig gemacht... Schweden 2010. In meiner Bildergalerie in etwas größer, schon lange nichts neues mehr hinzugefügt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe immer noch die Panoramfunktion der Oly im Kopf, die war schon klasse. Kamera quer, also normal gehalten und das Panorama in allen 4 Richtungen aufgenommen, war also aus Quadraten in Breite und Höhe zusammen gesetzt.
 
1. Im A-Modus erledigt eine Kamera alles für dich. Du muss dich also um keine Einstellung kümmern.
Aber im P-Modus doch auch nicht? ISO Auto, Verschlusszeit Auto, Blende Auto, Weißabgleich Auto.
Mir erschließt sich bis jetzt kein einziger Vorteil.

2. Hier musst du mit Blende-Abstand spielen. Große Blende - großer Abstand zwischen Motiv und Hintergrund - Tele.
Mit großer Blende meinst du eine kleine Blendenzahl, folglich mehr Lichtdurchfluss, nicht?
Wieso verringert eine kleinere Blendenzahl die Schärfentiefe eigentlich? Meine Logik sagt mir: mehr Licht = mehr Details. Ist ja genau umgekehrt.


Freistellung ist keine Domäne für Kompaktkameras. damit musst du leben.
Die letzten 3 Bilder (Versuch einer Freistellung):
Ist mir bewusst, ich erwarte auch keine Wunder, nur ein kleines bisschen Unschärfe bei den Potraits würde mir genügen. Deine Beispielbilder sind spitze, das ist mehr als ich mir erhoffe!
Wie weit waren die Gebäude im Hintergrund entfernt?

Also so nah wie möglich zoomen und mit kleinster Blendenzahl fotografieren, richtig? Aber wenn ich bis 140mm zoome, muss ich mich dementsprechend vom Objekt entfernen-> die Schärfentiefe nimmt wieder zu. Hebt sich das nicht auf?
Spielt die Verschlusszeit dabei eine Rolle?

3. Ja, mache es zum ersten Mal, du Scherzkeks!:lol:
:lol:

4. Ich habe z.B. (wegen der Hunde) TV-Modus 1/1250, deshalb Auto-Iso auf 640, WB Auto, dann kann es schön oder trüb sein. Die anderen Einstellungen finde ich o.k. Im oberen Link sind auch Nachtaufnahmen mit ISO 3200 dabei.
Das ist ja schon eine sehr kurze Verschlusszeit. Ist es da bei schlechten Lichtverhältnissen nicht besser eine höhere ISO-Max einzustellen? Ich kann die Verhältnisse zwischen Blende, ISO und Verschlusszeit noch nicht wirklich einschätzen.


Ich denke ich werde den AV-Modus für Potraits ausprobieren, da ich dort die Blende selbst wählen und so die gewünschte Tiefenschärfe erstellen kann.
Aber wozu eigentlich eine höhere Blendenzahl einstellen?Welchen Nutzen könnte mir das bringen? Das Erhöht doch nur unnötig die Verschlusszeit?
Ist es nicht klüger immer die kleinste Blendenzahl auszuwählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
> Schafft ihr es mit dieser Kamera Gegenstände/Personen freizustellen?

Nun ja, die Freistellungsfähigkeiten bei kleinen Sensoren sind selbst bei einer vergleichsweise großen Offenblende für Personenportraits nur eingeschränkt vorhanden.

Am Beispiel Bild 1 (140 mm KB, f/2.8) siehst Du ganz gut, dass bei Portraits die Person deutlich näher am der Kamera sein müsste als es der dritte Pfosten von links ist, um gut freigestellt zu sein.

Für etwas kleinere Gegenstände (= kürzere Objektentfernungen) wie in Bild 2 oder 3 klappt das hingegen sehr gut - ohne dass wir von Makrto sprechen ...
 

Anhänge

  • IMG_0529_1440_s24_65std.jpg
    Exif-Daten
    IMG_0529_1440_s24_65std.jpg
    166 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0122_crop_c10_1280_s25_65std.jpg
    Exif-Daten
    IMG_0122_crop_c10_1280_s25_65std.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_0132_1024_s25_65std.jpg
    Exif-Daten
    IMG_0132_1024_s25_65std.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Aber im P-Modus doch auch nicht? ISO Auto, Verschlusszeit Auto, Blende Auto, Weißabgleich Auto.
Mir erschließt sich bis jetzt kein einziger Vorteil.

Im P-Modus kannst du, wie du geschrieben hast, selber noch Einstellungen vornehmen, was im A-Modus die Kamera selbstständig macht. Du musst nicht mehr "denken".:rolleyes:

Mit großer Blende meinst du eine kleine Blendenzahl, folglich mehr Lichtdurchfluss, nicht?
Wieso verringert eine kleinere Blendenzahl die Schärfentiefe eigentlich? Meine Logik sagt mir: mehr Licht = mehr Details. Ist ja genau umgekehrt.

Hier hilft deine Logik nicht. Hat mit Strahlenbündelung, Zerstreuungskreisen zu tun, so wie bei großem/kleinem Sensor. Deshalb sind große Sensoren "empfindlicher" bei der "Schärfevergabe". Zerstreuungskreise (Bildpunkte) werden kleiner bei kleiner Blende, dadurch entsteht ein anderer Schärfeeindruck, eine größere Schärfe.
Ev. vergleichbar mit den Rasterpunkten einer Zeitung. Große Rasterpunkte =unscharfes Bild, größere Entfernung, Bild wird immer deutlicher.
Kleine Rasterpunkte = scharfes Bild. Hinzu kommt noch die eigene Sehstärke bzw. -schwäche.

Ich hoffe, ich habe es einigermaßen richtig dargestellt.
 
Heute hatten wir zum 3. Male die Kamera im Einsatz.
Dabei sind 3 Portraits meiner Frau entstanden.
Die Brennweite betrug 110-130 mm und offene Blende.
Die Freistellungsmöglichkeit in diesem Falle kann man, auch bei dem nun etwas größeren Absstand zum Motiv, als wirklich gut und mehr als brauchbar für diese Kameraklasse bezeichnen. Alles in allem macht die Canon G15 wirklich ganz hervorragende Fotos. Wir sind wirklich sehr angetan von diesem Modell.

@Scherzkeks: Vermutlich wählt die Autofunktion selbsttätig nicht nur Zeit/Blende/ISO sondern auch das passende Szenenprogramm/Rauschunterdrückung/Schärfe etc. zur Aufnahme.
 
Bin heute ein wenig auf die "Nase gefallen" weil die G15 eine Eigenschaft hat, die mir nicht bewusst war: Jede der Einstellungen A, S oder M "merkt" sich die ISO-Einstellungen, die man dort einmal gemacht hat! Wenn man es weiss kein Problem, wenn nicht und man nicht drauf achtet.... :)

Hatte in "A" fotografiert und dort ISO 80 eingestellt, für ein Pano habe ich auf "M" umgestellt, dort stand die ISO von einem Test noch auf 1600 ....
 
Dagegen hilft nur Auto-ISO. Allerdings begrenzbar erst ab ISO 400, also nicht von 80 - 160 etc.
Ich vergesse immer wieder, irgendeine Einstellung zu ändern :grumble: , dagegen allerdings hilft nur der A-Modus (A wie Alzheimer).
 
:-) .... ja, ich denke das passiert jedem mit jeder Kamera immer wieder mal.
Meine Favoriten beim ein/zurückstell-vergessen sind ±EV und fix ISO (in der Regel bin ich auf AutoIso).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten