• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Ich kann auch nur empfehlen, es selbst einmal zu probieren, ob DPP bei den RAWs der G12 auch die Objektivfehler korrigiert. Bei mir geht es jedenfalls.
Hier gibt es ein Beispielbild (in der kritischen Weitwinkeleinstellung aufgenommen):

http://216.18.212.226/PRODS/G12/FULLRES/G12FARWTW.CR2

Helmut

Nehme alles zurück
Danke Helmut! funktioniert einwandfrei. Damit ist das Problem ja (für mich zumindest) geklärt. Schade und traurig ist nur, das Canon mir heute definitiv eine falsche Antwort gegeben hat.
 
Nehme alles zurück
Danke Helmut! funktioniert einwandfrei. Damit ist das Problem ja (für mich zumindest) geklärt. Schade und traurig ist nur, das Canon mir heute definitiv eine falsche Antwort gegeben hat.

Guten Morgen,

wäre jemand so freundlich einmal jeweils ein vorher/nachher Bild einzustellen? Ich hab selber eine G12 und so richtig ist mir dieses "Problem" noch nicht aufgefallen

danke
 
Original :
Anhang anzeigen 1562607


Verzeichnung korrigiert mit DPP :
Anhang anzeigen 1562608

An der Bordsteinkante sieht man den Unterschied recht gut.

Das Foto wurde bei 28mm aufgenommen - wo der Effekt besonders stark ist

Es war nicht ganz einfach ein Foto zu finden, wo es so stark auffaellt.

Nicht alle Fotos haben soviel gerade Linien.

Gruss,
Christoph

Guten Morgen,

wäre jemand so freundlich einmal jeweils ein vorher/nachher Bild einzustellen? Ich hab selber eine G12 und so richtig ist mir dieses "Problem" noch nicht aufgefallen

danke
 
Original :
Anhang anzeigen 1562607


Verzeichnung korrigiert mit DPP :
Anhang anzeigen 1562608

An der Bordsteinkante sieht man den Unterschied recht gut.

Das Foto wurde bei 28mm aufgenommen - wo der Effekt besonders stark ist

Es war nicht ganz einfach ein Foto zu finden, wo es so stark auffaellt.

Nicht alle Fotos haben soviel gerade Linien.

Gruss,
Christoph


Vielen Dank!

Gebe euch recht, bei 28mm kann man die Verzeichnung gut sehen. Schlimm find ich das allerdings nicht wirklich. Meine persönliche Meinung.
 
Es ist motivabhaengig und sehr leicht korrigierbar.
Das versoenht ein wenig.

Dennoch.
Die Verzeichnung ist groesser als bei der P7000 (unkorrigiert), welche dann ueber eine interne Korrektur verfuegt.

Gruss,
Christoph

Vielen Dank!

Gebe euch recht, bei 28mm kann man die Verzeichnung gut sehen. Schlimm find ich das allerdings nicht wirklich. Meine persönliche Meinung.
 
Also ich kenne eigentlich kein Zoomobjektiv, auch nicht viele der teuren im DSLR Bereich die über den gesamten Zoombereich verzeichnungsfrei sind. Das heißt im Klartext, - egal ob Kompakt-, Bridge-, oder auch DSLR, will oder muss ich mit solch einer Optik Architekturaufnahmen mit geraden Linien oder Horizonten bewerkstelligen komme ich um eine nachträglich Korrektur nie herum. Die einzige Ausnahme bilden hier hochwertigen und mitunter sehr teure Festbrennweiten, bzw. Tilt-, Shiftoptiken.
Ich finde die hier gezeigten Negativbeispiele, auch wenn sie etwas heftiger ausfallen demnach nicht so dramatisch, da sie zudem eigentlich eine eindeutige tonnenförmige, und somit eigentlich gut (für die Hersteller entsprechender RAW Konverter) korrigierbare Verzeichnung aufweisen. Schwieriger wäre es wenn die Verzeichungen Wellenförmig, also sowohl Tonnen-, wie auch Kissenförmig wären.

Grüsse Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Hallo!
Ich habe mal den "Kerzenmodus" ausprobiert und er kann mich einfach nicht überzeugen:
Eine Aufnahme im Modus "Lowlight" mit ISO 12800, f2.8 bei 28mm ist total verrauscht, dunkel und die Auflösung, wie schon in der Dokumentation der Kamera beschrieben, relativ gering. Die gleiche Aufnahme im Modus Av bei ISO 3200 ist wesentlich schärfer, nicht so stark verrauscht, man sieht mehr Details, ist bei Weitem nicht so dunkel und in voller Auflösung mit 10 Mpx. Die Aufnahme mit ISO 3200 dauert u.U. 1 sec gegenüber 1/15 sec bei Lowlight, was wohl den relativ dunklen Eindruck zur Folge hat. Für stille Aufnahmen komme ich zum Ergebnis nicht den Lowlight-Modus zu verwenden. Selbst bei bewegten Aufnahmen kann ich es mir nicht vorstellen in den Modus zu wechseln, da die Belichtungszeit im Schnitt einfach zu lang ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrung? Wofür sollte man denn den Lowlight-Modus überhaupt verwenden, wenn die Ergebnisse so schlecht gegenüber den manuellen Einstellmöglichkeiten der Kamera ausfallen? Bisher habe ich ohne Stativ experimentiert und der Bildstabilisator ist wirklich gut.
Mir fehlt hauptsächlich eine manuelle Eingriffsmöglichkeit in die Belichtungszeit. Könnte man diese bei ISO 12800 noch etwas verlängern, dann würden die Ergebnisse vielleicht brauchbarer und heller ausfallen. Aber der Kerzenmodus lässt dies wohl nicht zu. Kennt jemand eine Möglichkeit hier einzugreifen?

Beste Grüsse, Thomas.
 
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Ich hänge noch einmal schnell zwei unbearbeitete Crops zum Problem "Lowlight" rein, welche ich mal eben in der Wohnung aufgenommen habe:
Beide Fotos sind mit 28mm und f 2.8 aufgenommen.
ISO3200: 1 sec
ISO12800: 1/15 sec
Abgesehen vom Rauschen sieht man bei ISO 3200 deutlich mehr Details, wie z.B. die Tür und die Leiter auf der rechten Seite. Bei ISO 12800 ist dies nur schwarz.

Beste Grüsse, Thomas.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Ich hänge noch einmal schnell zwei unbearbeitete Crops zum Problem "Lowlight" rein, welche ich mal eben in der Wohnung aufgenommen habe:
Beide Fotos sind mit 28mm und f 2.8 aufgenommen.
ISO3200: 1 sec
ISO12800: 1/15 sec
Abgesehen vom Rauschen sieht man bei ISO 3200 deutlich mehr Details, wie z.B. die Tür und die Leiter auf der rechten Seite. Bei ISO 12800 ist dies nur schwarz.

Beste Grüsse, Thomas.

Oberhalb von ISO 3200 reduziert die G12 meines Wissens nach schrittweise die Auflössung. Da bleiben von den ursprünglichen 10 Mpix bei deinen ISO 12800 gerade einmal noch ca. 3 Mpix übrig, deshalb und natürlich auch wegen es Rauschens gehen Dir die Details flöten.
Im übrigen, wenn du brauchbare High ISOs brauchst bis Du mit den Kompakten von Haus aus eh schlecht beraten.

Grüsse Heinz
 
Hallo Heinz.

Danke für Deine Antwort. Die niedrigere Auflösung ist bekannt und schon in Bezug auf das Handbuch erwähnt. Aufnahmen mit der gleichen Auflösung in Av und ISO 3200 sind deutlich besser und heller. Es interessiert mich, ob es Möglichkeiten gibt, hier manuell einzugreifen. Ich habe nur mal mit dem Modus experimentiert, falls mal irgendwann eine Situation eintreten sollte ihn zu verwenden. Generell bevorzuge ich immer niedrige ISO-Werte (nicht über 125 hinaus), notfalls mit Stativ.

Viele Grüsse, Thomas.
 
Hallo Heinz.

Danke für Deine Antwort. Die niedrigere Auflösung ist bekannt und schon in Bezug auf das Handbuch erwähnt. Aufnahmen mit der gleichen Auflösung in Av und ISO 3200 sind deutlich besser und heller. Es interessiert mich, ob es Möglichkeiten gibt, hier manuell einzugreifen.

Viele Grüsse, Thomas.

Nicht das ich wüsste.

Grüsse Heinz
 
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Hm... wie faellt denn der Vergleich zwischen ISO3200 Standardbild und ISO3200 "Lowlight" aus ?

Hat man dort dieselbe Art von Detailverlust ?

Hier ISO12800 als Vergleich zu nehmen ist nicht ganz fair, finde ich.


Gruss,
Christoph



Ich hänge noch einmal schnell zwei unbearbeitete Crops zum Problem "Lowlight" rein, welche ich mal eben in der Wohnung aufgenommen habe:
Beide Fotos sind mit 28mm und f 2.8 aufgenommen.
ISO3200: 1 sec
ISO12800: 1/15 sec
Abgesehen vom Rauschen sieht man bei ISO 3200 deutlich mehr Details, wie z.B. die Tür und die Leiter auf der rechten Seite. Bei ISO 12800 ist dies nur schwarz.

Beste Grüsse, Thomas.
 
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Hm... wie faellt denn der Vergleich zwischen ISO3200 Standardbild und ISO3200 "Lowlight" aus ?

Hat man dort dieselbe Art von Detailverlust ?

Hier ISO12800 als Vergleich zu nehmen ist nicht ganz fair, finde ich.


Gruss,
Christoph

Hallo Christoph.

Mir geht es darum, gewisse Verwendungszecke kennen zu lernen: Die Kamera regelt ISO wohl im "Kerzenleuchter" automatisch und die Auflösung ist immer im geringeren Format. Selbst bei Tageslicht fängt sie ab ISO 1000 (!) in dem Modus an. Was mich wundert, ich verwende normalerweise höhere ISO-Werte um das Restlicht auszubeuten. Hier wird aber wohl dann in der Lowlight-Option die Belichtungszeit dermassen verkürzt, dass die Ergebnisse dann extrem dunkel ausfallen. Eigentlich erwarte ich bei ISO 12800 hellere Aufnahmen als bei ISO 3200, da sie das Restlicht besser ausnutzen sollte. Einzige Eingriffsmöglichkeit wäre die Belichtungszeit zu verlängern, aber ich weiss nicht ob dies überhaupt möglich ist. Von daher ist mir nicht klar, welche Einsatzgebiete diese Lowlightfunktion überhaupt hat. In den anderen Modi der Kamera kann ich nur bis ISO 3200 einstellen und die Ergebnisse sind generell besser.

Viele Grüsse, Thomas.
 
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Hm.

Ich will ja nix sagen...
...aber in meinem "Kerzenmodus" konnte ich den ISO - Wert bis herunter nach 320 einstellen.

Und ebenso scheint es mir, das ich von 320 bis 12800 etliche Zwischenwerte fest einstellen kann.
Kein Automodus : Iso - Einstellung fester Iso - Werte ohne Iso - Waehlrad.

Man muss allerdings im Menue links recht weit runtergehen, bevor man die Iso - Settings sieht.

Vielleicht bhat manch einer sie noch nicht gefunden.

Schau einfach mal nach...

AV/TV liegt im Kerzenmodus natuerlich nicht vor.
Ebensowenig wie die Moeglichkeit, das Fokusfeld frei festzulegen.

Gruss,
Christoph




Hallo Christoph.

Mir geht es darum, gewisse Verwendungszecke kennen zu lernen: Die Kamera regelt ISO wohl im "Kerzenleuchter" automatisch und die Auflösung ist immer im geringeren Format. Selbst bei Tageslicht fängt sie ab ISO 1000 (!) in dem Modus an. Was mich wundert, ich verwende normalerweise höhere ISO-Werte um das Restlicht auszubeuten. Hier wird aber wohl dann in der Lowlight-Option die Belichtungszeit dermassen verkürzt, dass die Ergebnisse dann extrem dunkel ausfallen. Eigentlich erwarte ich bei ISO 12800 hellere Aufnahmen als bei ISO 3200, da sie das Restlicht besser ausnutzen sollte. Einzige Eingriffsmöglichkeit wäre die Belichtungszeit zu verlängern, aber ich weiss nicht ob dies überhaupt möglich ist. Von daher ist mir nicht klar, welche Einsatzgebiete diese Lowlightfunktion überhaupt hat. In den anderen Modi der Kamera kann ich nur bis ISO 3200 einstellen und die Ergebnisse sind generell besser.

Viele Grüsse, Thomas.
 
Im Kerzenmodus werden generell 4 Pixel zusammengefasst und die Bilder haben dort immer 2,5 MP.

Drückt man im Kerzenmodus die FUNC.SET Taste, hat man sofort Zugriff auf ISO (wählbar ist AUTO oder 320 - 12.800 in den üblichen Drittelstufen) - und dazu auf den Weißabgleich und 2 weitere Funktionen.

Tja, wozu gibt es den Kerzenmodus? Ich denke, einmal, weil es für manch einen vielleicht toll klingt ("Meine kann auch ISO 12.800") und zum anderen evt. für dokumentarische Zwecke, wenn es auf BQ nicht ankommt.

Zudem gilt für alle ISO-Bereiche: Knipse ich in den dunklen Wald, rauscht es immer und man sieht wenig bis nix. In sofern sind die Bilder von Aguila in #308 nicht so ideal.

Macht mal ein Foto im Dunkeln bei Kerzenlicht. Ein nur von einer Kerze am Tisch beleuchtetes Gesicht wird mit ISO 6400 im Kerzenmodus noch ganz passabel (natürlich nicht für größere Abzüge oder so, aber als stimmungsvollen Erinnerungsfoto schon). Und die Rauschunterdrückung schlägt dann auch nicht so gnadenlos zu - Details wie Haare bleiben noch recht gut differenzierbar.
Bei ISO 12.800 wird die Qualität dann aber unterirdisch. Das hat dann niedrigste "Überwachungskamera"-Qualität.

Da meine Liebste nicht als Beispielbild dienen möchte (hat Angst vor Anrufen aus Hollywood) :D, hier mal vier unverfängliche Beispielbilder. Das Glas wurde aus 3 m Entfernung von einer schwachen indirekt leuchtenden Schreibtischfunzel "illuminiert". ISO 12.800, 6.400 und 3.200 (2x). Die EXIF Daten sind vorhanden. Die Bilder sind alle gecropt, die Ausschnitte haben 1000 px Höhe, nur das im M-Modus wurde verkleinert (da es ja 10 PM hatte statt 2,5 wie bei den anderen). Sonst wurde nix an den Bildern geändert. Alle JPG fein. Das ISO 3200-Bild im Kerzenmodus rauscht weniger als im M-Modus.

http://home.arcor.de/10sucht/x_temp/bier1_iso12800_kerzenmodus.jpg

http://home.arcor.de/10sucht/x_temp/bier2_iso6400_kerzenmodus.jpg

http://home.arcor.de/10sucht/x_temp/bier3_iso3200_kerzenmodus.jpg

http://home.arcor.de/10sucht/x_temp/bier4_iso3200_p_modus.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G12 - Lowlight

Hm.

Ich will ja nix sagen...
...aber in meinem "Kerzenmodus" konnte ich den ISO - Wert bis herunter nach 320 einstellen.

Und ebenso scheint es mir, das ich von 320 bis 12800 etliche Zwischenwerte fest einstellen kann.
Kein Automodus : Iso - Einstellung fester Iso - Werte ohne Iso - Waehlrad.
Danke, die Einstellungsmöglichkeit habe ich noch nicht gesehen (Taste Func/Set ïm Kerzenmodus drücken). Ich habe noch einmal Aufnahmen mit identischen Einstellungen zwischen Av und Kerzenmodus gemacht (ISO 3200, f2.8, 28mm): Das Ergebnis überzeugt nicht in geschlossenen Räumen im Kerzenmodus, auch wenn ich die Auflösung im Av auf M1 oder M2 einstelle, sind die Fotos in Av durchgehend heller und reicher an Farben. Höhere ISO-Werte im Kerzenmodus erzeugen nur noch dunklere Fotos.
Wenn ich hingegen in beiden Modis mit ISO 3200 oder geringer draussen im Schein der Strassenlampen fotografiere, gleichen sich die Ergebnisse.

Beste Grüsse, Thomas.
 
Sinn und Unsinn des Kerzenmodus.

Ich muss gestehen, das ich ihn meist gar nicht im Dunkeln verwende, sondern am hellichten Tag

Die Bildqualitaet ist passabel und ich habe eine Schussgeschwindigkeit von 4B/s zur Verfuegung.

Gruss,
Christoph

Im Kerzenmodus werden generell 4 Pixel zusammengefasst und die Bilder haben dort immer 2,5 MP.

Drückt man im Kerzenmodus die FUNC.SET Taste, hat man sofort Zugriff auf ISO (wählbar ist AUTO oder 320 - 12.800 in den üblichen Drittelstufen) - und dazu auf den Weißabgleich und 2 weitere Funktionen.

Tja, wozu gibt es den Kerzenmodus? Ich denke, einmal, weil es für manch einen vielleicht toll klingt ("Meine kann auch ISO 12.800") und zum anderen evt. für dokumentarische Zwecke, wenn es auf BQ nicht ankommt.

Zudem gilt für alle ISO-Bereiche: Knipse ich in den dunklen Wald, rauscht es immer und man sieht wenig bis nix. In sofern sind die Bilder von Aguila in #308 nicht so ideal.

Macht mal ein Foto im Dunkeln bei Kerzenlicht. Ein nur von einer Kerze am Tisch beleuchtetes Gesicht wird mit ISO 6400 im Kerzenmodus noch ganz passabel (natürlich nicht für größere Abzüge oder so, aber als stimmungsvollen Erinnerungsfoto schon). Und die Rauschunterdrückung schlägt dann auch nicht so gnadenlos zu - Details wie Haare bleiben noch recht gut differenzierbar.
Bei ISO 12.800 wird die Qualität dann aber unterirdisch. Das hat dann niedrigste "Überwachungskamera"-Qualität.
 
AW: Canon PowerShot G12

Ich hab' mal 'ne doofe Frage zu folgendem Testfoto. Es wurde aus der Hand geschossen. Wenn man die linkere obere Ecke mit der rechten vergleicht erkennt man, daß die Verzeichnung nicht gleichmäßig ist. Liegt es vielleicht daran, daß ich die Kamera minimal schief gehalten habe? Oder ist das evtl. ein Problem der Kamera?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon PowerShot G12

Ich hab' mal 'ne doofe Frage zu folgendem Testfoto. Es wurde aus der Hand geschossen. Wenn man die linkere obere Ecke mit der rechten vergleicht erkennt man, daß die Verzeichnung nicht gleichmäßig ist. Liegt es vielleicht daran, daß ich die Kamera minimal schief gehalten habe? Oder ist das evtl. ein Problem der Kamera?

Ich würde auf schief gehaltene Kamera tippen. Die siebte Reihe von oben gerechnet weist in der Mitte keine Verzerrung auf, dies müsste aber in der neunten Reihe der Fall sein. Ist die Mauer gerade gemauert? Man weiss ja nie bei solchen Aufnahmen mit welcher Technik die Ziegel ausgerichtet sind. Tipp: Zieh vorher mal ein paar gerade Linien durch das Bild, die sind wohl genauer als das Lot welches die Maurer verwendet haben. Ich tippe auf Unregelmässigkeiten im Mauerwerk. Bei der G12 hast Du immerhin Wasserwaage und Gitternetz zur Verfügung.
Für eine Detailanalyse fehlen mir zusätzlich sämtliche Daten der Aufnahme. Und sicherlich auch die Information durch welche Serie von Nachbearbeitungsprogrammen Du die Aufnahme gejagt hast. Hier besteht ja die Möglichkeit, dass auch schon Korrekturen in Teilbereichen vorgenommen wurden.

Beste Grüsse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten