• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Ich besitze die G12 zwar nicht, habe mir aber interessehalber mal ein paar RAW-Beispielbilder heruntergeladen und konnte feststellen, dass die Objektivkorrektur von DPP (Version 3.9.2) einwandfrei funktioniert!
Ich finde übrigens, dass die Verzerrungen im WW-Bereich zwar deutlich aber nicht extrem sind.

Helmut


...und nicht nur dieses, auch der aktuelle RAw Konverter (noch Beta) in PS CS 5 und das neue DxO 6.5 erkennen mittlerweile die RAWs aus der G12 und korrgieren entsprechend auch deren Verzeichnungen ;)

Grüsse Heinz
 
Glaub ich nicht... Canon ist nicht dafuer bekannt, derartige Sachen im Rahmen von Updates zu verbessern.
Die korrigieren meist nur richtige Bugs.
Naja... die Korrektur mit DPP funzt ja ganz gut...

Gruss,
Christoph


Ist denkbar, dass hier ein Firmware-Update Abhilfe bringen wird?

Wobei die Frage bleibt, wenn das softwareseitig einfach korrigierbar sein sollte, warum das von Canon nicht schon ab Werk von Anfang an in der Firmware berücksichtigt worden ist....
 
Was info@berieper.be schreibt, hat mich nun doch auf den Boden der Tatsachen heruntergeholt und ich überlege es mir noch mal, viell. doch eine Spiegelreflex zu holen. Werde mich noch mal einlesen.

Irgendwie möchte ich sie alle haben :)

LG K.
 
Was info@berieper.be schreibt, hat mich nun doch auf den Boden der Tatsachen heruntergeholt und ich überlege es mir noch mal, viell. doch eine Spiegelreflex zu holen. Werde mich noch mal einlesen.

Irgendwie möchte ich sie alle haben :)

LG K.

Für die Erkenntnis, dass eine Spiegelreflex eine andere Performance als eine Kompakte hat, bedarf es aber eigentlich keines Forenbeitrages...

Die Frage ist doch schlicht, welchen Kompromiss man bzgl. Größe/Gewicht der Kamera einzugehen bereit ist.
 
Ich habe Spaß daran, meine eigenen Eindrücke zu notieren und habe daher begonnen, meine ersten Erfahrungen mit der G12 aufzuschreiben. Es ist kein professioneller Bericht, ohne große Struktur und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber vielleicht kann er KleeneKnipse oder anderen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Je nach Zeit und Lust werde ich den Text noch ergänzen und überarbeiten. Den aktuellen Stand stelle ich hier als pdf zur Verfügung:

Cuadros bisherige G12-Erfahrungen
 
Ein Inhaltsverzeichniss mit dem der Bericht strukturiert wird waere gewiss nicht schlicht.

Also in Kapitel aufteilen und so - dann kann er glaub ich Hilfreich sein.


Gruss,
Christoph

Ich habe Spaß daran, meine eigenen Eindrücke zu notieren und habe daher begonnen, meine ersten Erfahrungen mit der G12 aufzuschreiben. Es ist kein professioneller Bericht, ohne große Struktur und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber vielleicht kann er KleeneKnipse oder anderen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Je nach Zeit und Lust werde ich den Text noch ergänzen und überarbeiten. Den aktuellen Stand stelle ich hier als pdf zur Verfügung:

Cuadros bisherige G12-Erfahrungen
 
Das hab ich gern - gleich kluge Ratschläge... :D

Ja, nicht schlecht (oder schlicht?) wäre sicher auch eine HTML-Version mit moderner Navigation und Beispielbildern etc...

Wie gesagt, ich mache es aus Spaß an der Freud und nicht als Fleißarbeit ;)
 
Ich besitze die G12 zwar nicht, habe mir aber interessehalber mal ein paar RAW-Beispielbilder heruntergeladen und konnte feststellen, dass die Objektivkorrektur von DPP (Version 3.9.2) einwandfrei funktioniert!
Ich finde übrigens, dass die Verzerrungen im WW-Bereich zwar deutlich aber nicht extrem sind.

Helmut

Also meine Einstellung ist Eindeutig: Eine Kamera muß ein Bild herstellen, welches ich ohne zu Bearbeiten auch als Foto entwickeln lassen kann.
Es kann doch nicht sein das jedes Bild erst von mir verbessert werden muß um es gebrauchen zu können. Ich mache gerne Bildbearbeitung am PC (RAW ist allerdings neu für mich) um zu gestalten.
Bei meiner G12 war das Verzeichnungsproblem aber schon eklatant, nicht nur mal so eben zu sehen. Eine G12 die ich vorher im Fotoladen ausprobiert hatte, war da problemlos, sonst hätte ich mir die G12 nicht gekauft. Ich habe da Bilder auf meine SD Karte aufgenommen und zu Hause am PC betrachtet.
Es gibt also eine Streuung, und zwar deftig, da hat nach meiner Meinung Canon aber vorher Qualitätskontrolle zu machen, vor allem bei dem Preis.
Meine Fuji F70 EXR hat eine Brennweite von 27-270 ohne sichtbare Verzeichnung!!! Allerdings Unschärfen im WW in den Ecken. Aber bei der Größe, dem Preis und dem Zoombereich kann ich das ja noch verschmerzen. Bei einer "Edelkompakten" nicht mehr.
Die Bilder der PL1 sind tatsächlich eine Klasse besser selbst bei ISO 1000 wo bei den Kompakten nix mehr geht. Allerdings ist das<Objektiv auch sehr Lichtschwach, braucht also auch häufiger diese Bereiche.
 
Also meine Einstellung ist Eindeutig: Eine Kamera muß ein Bild herstellen, welches ich ohne zu Bearbeiten auch als Foto entwickeln lassen kann.
Es kann doch nicht sein das jedes Bild erst von mir verbessert werden muß um es gebrauchen zu können. Ich mache gerne Bildbearbeitung am PC (RAW ist allerdings neu für mich) um zu gestalten.
Bei meiner G12 war das Verzeichnungsproblem aber schon eklatant, nicht nur mal so eben zu sehen. Eine G12 die ich vorher im Fotoladen ausprobiert hatte, war da problemlos, sonst hätte ich mir die G12 nicht gekauft. Ich habe da Bilder auf meine SD Karte aufgenommen und zu Hause am PC betrachtet.
Es gibt also eine Streuung, und zwar deftig, da hat nach meiner Meinung Canon aber vorher Qualitätskontrolle zu machen, vor allem bei dem Preis.
Meine Fuji F70 EXR hat eine Brennweite von 27-270 ohne sichtbare Verzeichnung!!! Allerdings Unschärfen im WW in den Ecken. Aber bei der Größe, dem Preis und dem Zoombereich kann ich das ja noch verschmerzen. Bei einer "Edelkompakten" nicht mehr.
Die Bilder der PL1 sind tatsächlich eine Klasse besser selbst bei ISO 1000 wo bei den Kompakten nix mehr geht. Allerdings ist das<Objektiv auch sehr Lichtschwach, braucht also auch häufiger diese Bereiche.

Wenn du eine G12 in der Hand hattest die das beschriebene Problem nicht hatte, tausch deine doch um und kauf die andere?
 
................


Je nach Zeit und Lust werde ich den Text noch ergänzen und überarbeiten. Den aktuellen Stand stelle ich hier als pdf zur Verfügung:

Cuadros bisherige G12-Erfahrungen

.......danke für deinen subjektiven, persönlichen Bericht.
Damit kann ich mehr anfangen als mit den meisten Testberichten.
(auch ohne Inhaltsangabe)
........................................................................................
 
Die Bilder der PL1 sind tatsächlich eine Klasse besser selbst bei ISO 1000 wo bei den Kompakten nix mehr geht. Allerdings ist das<Objektiv auch sehr Lichtschwach, braucht also auch häufiger diese Bereiche.

Wozu?? grade bei der Pen hast du doch den Komfort der Wechselobjektive.. wer sich ne Pen kauft nur um sich dann mit dem 14-42 Kitobjektiv zufriedenzugeben, kauft falsch.. bspw. das 20/1.7 Panasonic Pancake ist absoluter Pflichtkauf, dann wirst du sehr selten überhaupt noch über ISO800 hinaus müssen.. das ist doch der ganz große Vorteil gegenüber ner G12 und Konsorten mit Fixobjektiv..
 
Bei meiner G12 war das Verzeichnungsproblem aber schon eklatant, nicht nur mal so eben zu sehen. Eine G12 die ich vorher im Fotoladen ausprobiert hatte, war da problemlos, sonst hätte ich mir die G12 nicht gekauft. Ich habe da Bilder auf meine SD Karte aufgenommen und zu Hause am PC betrachtet.
Es gibt also eine Streuung, und zwar deftig, da hat nach meiner Meinung Canon aber vorher Qualitätskontrolle zu machen, vor allem bei dem Preis.

Dass es bei Objektiven - wie bei alle technischen Erzeugnisse - gewisse fertigungsbedingte Toleranzen gibt, ist unbestritten. Aber dass es zwischen verschiedenen Exemplaren des gleichen Objektivs deutliche Unterschiede bei der tonnen- oder kissenförmigen Verzeichnung gibt kann einfach nicht sein. Vielleicht hast Du Aufnahmen verglichen, die mit unterschiedlichen Brennweiten gemacht wurden. Tonnenförmige Verzeichnung ("barrel distortion") gibt es vor allem bei kurzen Brennweiten (Weitwinkel). Im mittleren Brennweitenbereich sind Zooms meist verzeichnungsarm, am langen Ende (Tele) gibt es dann typischerweise kissenförmige Verzeichnung.


Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bei der G12 eine aktivierbare Verzeichniskorrektur? Bei meiner Nikon P6000 gibt es sowas. Vielleicht war beim Testgerät im Fotoladen diese Korrektur eingeschaltet, beim eigenen Gerät dann nicht.

Grüße

Replay
 
Wozu?? grade bei der Pen hast du doch den Komfort der Wechselobjektive.. wer sich ne Pen kauft nur um sich dann mit dem 14-42 Kitobjektiv zufriedenzugeben, kauft falsch.. bspw. das 20/1.7 Panasonic Pancake ist absoluter Pflichtkauf, dann wirst du sehr selten überhaupt noch über ISO800 hinaus müssen.. das ist doch der ganz große Vorteil gegenüber ner G12 und Konsorten mit Fixobjektiv..

Ich weiß, deshalb kaufe ich es mir auch noch, wenn der Händler es wieder hat. Die Bemerkung ziehlte nur auf die, welche doch gleich wieder mit diesem Argument kommen...
 
Dass es bei Objektiven - wie bei alle technischen Erzeugnisse - gewisse fertigungsbedingte Toleranzen gibt, ist unbestritten. Aber dass es zwischen verschiedenen Exemplaren des gleichen Objektivs deutliche Unterschiede bei der tonnen- oder kissenförmigen Verzerrung gibt kann einfach nicht sein. Vielleicht hast Du Aufnahmen verglichen, die mit unterschiedlichen Brennweiten gemacht wurden. Tonnenförmige Verzeichnung ("barrel distortion") gibt es vor allem bei kurzen Brennweiten (Weitwinkel). Im mittleren Brennweitenbereich sind Zooms meist verzerrungsarm, am langen Ende (Tele) gibt es dann typischerweise kissenförmige Verzerrung.


Helmut

Ich habe alle mit WW gemachten Fotos darauf verglichen. Ab ca 40mm war nichts mehr von diesen Verzeichnungen zu sehen. Meine G12 hat echte "Tonnen" geschafft. Ich habe die Bilder dem Fachverkäufer gezeigt. Der sagte zwar, das er noch keine Reklamationen von anderen Kunden hätte (und die verkaufen gut, haben 3 Standorte in HH heißen tausend...) wirkte aber auch nicht sonderlich überrascht.
 
Ich besitze die G12 zwar nicht, habe mir aber interessehalber mal ein paar RAW-Beispielbilder heruntergeladen und konnte feststellen, dass die Objektivkorrektur von DPP (Version 3.9.2) einwandfrei funktioniert!
Ich finde übrigens, dass die Verzerrungen im WW-Bereich zwar deutlich aber nicht extrem sind.

Helmut

Das hat mir ja nun keine Ruhe gelassen! DPP korrigiert nur Objektivfehler von Canon Objektiven für DSLRs, nicht für Kompakte, egal ob G10 oder 12. (Habe gerade Antwort von Canon erhalten). Wer weiß was Du da gemacht hast.
 
Die einfachste Lösung für Verzeichnungen ist PTlens. Gibt es auch als Photoshop plugin und funktioniert auf Knopfdruck. Die Kameraprofile werden ständig aktualisiert. Die G12 wurde schon hinzugefügt. Habe PTlens schon seit Jahren u. beste Erfahrungen damit gemacht. http://epaperpress.com/ptlens/

akro
 
DPP korrigiert Verzeichnung, CA's und Vignettierung fuer die G12.
Zumindestens auf meinem Rechner mit meiner DPP - CD.
Wer es nicht glauben mag, fuer den kann ich Beipielbilder erstellen.

Gruss,
Christoph

Das hat mir ja nun keine Ruhe gelassen! DPP korrigiert nur Objektivfehler von Canon Objektiven für DSLRs, nicht für Kompakte, egal ob G10 oder 12. (Habe gerade Antwort von Canon erhalten). Wer weiß was Du da gemacht hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten