So zurück zum Thema:
Man muss selbst entscheiden was man haben will und was nicht.
Ob Canon, Nikon, Sony, Olympus, Pentax, Sigma, Samsung, Fuji, Panasonic, etc. ist völlig egal, die Kameramarke kann egal sein.
Fotos machen kann mit allen. Gute Objektive kann man auch bei allen Herstellern kaufen. Wobei man da nicht unbedingt Traumobjektive von Leica oder Zeiss immer haben kann... (Sorry bin eben Objektivliebhaber

)
Es ist für jeden immer was dabei und jeder hat verschiedene Anforderungen. Es gibt nicht einfach ,,die Kameramarke" bzw. die eierlegende Wollmilchsau. Auch das was die Masse hat oder die wenigen, muss nicht immer unbedingt das Beste sein.
Übrigens ich sehe keine nennenswerten Unterschiede zwischen Canon oder Nikon. Alle haben ausreichend schnelle AF-Module, moderne Sensoren, ausreichend gute Bodys bei den diversen Preis/Leistungsklassen von der Amateur/Einsteiger D-SLR bis hin zur Profikamera. Bei Objektiven kann man nur sagen, dass es bei Nikon beispielsweise nur das UWW-Zoom 14-24mm f/2,8 gibt. (Sowas hätte sicherlich gerne der eine oder andere Canon/Sony etc. User) Dafür hat Canon jede Menge T/S Objektive.
Vorteile bei beiden sind beispielsweise:
-relativ gutes Rauschverhalten
-schnelle AF-Module
Manko:
-Zeiss-Objektive nur manuell fokusierbar
Zumindest bei bei den Topmodellen
Bei Sony hat man den Vorteil, dass man wirklich exzellente Objektive hat, wenn man bereit ist dafür auch Geld zu bezahlen.
Damit meine ich auf jeden Fall Zeiss-Objektive aber auch Sony/Minolta G-Objektivek, darunter das Zeiss 135mm f/1,8, das lichtstärkste seiner Klasse und sehr scharf, sowie beeindruckende Vergütung. Und die beiden Kameras: Alpha 700/900 die bei der Konkurrenz in fast nichts nachstehen. (ausreichend schnelle AF-Module, präzise Belichtungsmodule, trotz der allgemeinen Sony Alpha Rauschkritik dennoch gute Rauschwerte bei der Alpha 700, bei der Alpha 900 sehen 12 MP bzw. 6 MP High-Iso Bilder auch nicht so schlimm aus wie bei 24,6 MP, einer Auflösung die nicht jede Kamera hat!)
Das einzige Manko was mich beim Alpha-System nervt: nicht genügend Gläser/Linsen, besser gesagt Objektive.
Bei Panasonic bzw. im FT-System sehe ich den Vorteil, dass man dort Leica Objektive ansetzen kann. Sowas ist sicherlich teuer. Aber Leica ist neben Zeiss wirklich eines der Hersteller die grandiose Objektive anbieten (Abbildungsqualität, Vergütung, Schärfe, Kontraste, Farbanmtung sind einfach beeindruckend)
Ansonsten zu kleineren Sensorfo rmaten wie (m)FT muss man sagen, dass man die sogenannte Brennweitenverlängerung hat + größere Schärfentiefe. Bei einer Kleinbildkamera oder APS-C Kamera wird man sicherlich in gewissen Situationen ein mehrere kiloschweres 600mm Teleobjektiv benötigen um nur den selben Blickwinkel bzw. Telewirkung zu erhalten, wie mit einer FT Kamera mit einen leichteren kompakteren Objektiv, dass nur 300mm Brennweite hat.
Die lange Liste der Unterschiede kann man hier noch weiter fortführen. Aber ich hoffe damit gezeigt zu haben, dass es manchmal doch nicht so große Unterschiede gibt. Bzw. man bei jeden Hersteller seine Kamera nach seinen persönlichen Erfordernissen finden kann.
Es gibt eben wie ich bereits gesagt hatte, keine perfekte Kamera oder Marke.