Hallo Seb,
natürlich komme ich jetzt mit einem eigenen persönlichen ersten Erfahrungsbericht. Habe den GP-E2 seit heute Morgen und somit die ersten Tests gemacht: Es funktioniert tatsächlich alles - so wie es soll!!!
Aber fangen wir vorne an:
Ausrüstung:
EOS 650D Firmware Ver. 1.0.1
Objektiv Canon 18-135mm Ver. 1.5.0 (weiss nicht, ob das relevant ist)
GPS: Canon GP-E2
Der GPS-Receiver kommt in einer soliden Verpackung - wie von Canon gewohnt - mit diversem Zubehör (2 Kabel, ein kurzes, ein langes, Tasche, Bedienungsanleitung, CD, ...), hab ich alles noch nicht ausprobiert.
Inbetriebnahme
Das Gerät hat ein Batteriefach, was sich Canon-like öffnen lässt. Es fasst eine Mignon (AA) Batterie (zur Haltbarkeit kann ich zurzeit noch keine Aussage treffen)
Auf der Geräteoberseite befindet sich der einzige Drehschalter zum bedienen mit drei Einstellungen, (Off, On, Log) und zwei rote LEDs (Batt., GPS), die regelmässig blinken.
Also Batterie rein, auf den Blitzschuh gesteckt und arretiert und dann eingeschaltet.
Auf dem Display der Kamera erscheint - wenn man den Auslöser antippt - unten ein GPS - Symbol, zunächst blinkend, da noch kein GPS-Fix erkannt wird. Nach ca. einer Minute hatte er das Signal und die Anzeige hört dann auf zu blinken
In den Einstellungen (Werkzeugsymbol der Kamera) ist der Punkt "GPS-Einstellungen" nun auswählbar.
Es gibt u.a. eine Einstellung "Digitalkompass", den man aktivieren kann.
Unter dem Punkt "GPS-Informationsanzeige" bekomme ich nun die folgenden Infos auf dem Display angezeigt:
Breitengrad
Längengrad
Höhe
Richtung
UTC
Satellitenempfang
Bei Richtung wird z.B. N358° angezeigt, die Anzeige verändert sich stetig bei Drehung der Kamera.
Also wird auch bei der 650D zumindestens die Kompassinformation an die Kamera durchgereicht.
Aber auch der Test beim Fotografieren zeigt, dass die Kompass und Richtungsinformationen in der Bildanzeige auf der Kamera (bei der Histogrammanzeige) pro Bild angezeigt werden.
Das bestätigt auch das Auswerten der EXIF Daten am PC und die Anzeige bei Geosetter, auch sie interpretiert die Blickrichtung der Kamera.
Den Kompass kann man auch noch Kalibrieren - das habe ich aber noch nicht gemacht, die Richtung stimmte zumindestens ungefähr mit meiner Vorstellung überein.
Ein erster Test über die Genauigkeit ist auch seeeehr positiv ausgefallen, die Fotos sind bis auf wenige Meter genau an den Stellen aufgenommen, wie sie mir in Goolge Maps angezeigt werden.
wie gesagt, ich habe erst ein paar Testaufnahmen gemacht und der erste Eindruck ist sehr positiv.
Achso, ich habe den GPS-Receiver die gesamte Zeit in der Position "LOG" gefahren, auch in dieser Position werden die EXIF-Daten geschrieben. Die Auswertung des LOGs habe ich noch nicht machen können. Auf der Speicherkarte finde ich zumindest auch keine Dateien, die ich als Trackspur identifizieren könnte. Bleibt mir also nur, die beigelieferte Software zu bemühen.
Und der interne Blitz klappt natürlich bei aufgestecktem Logger nicht mehr aus. Aber es ist dennoch beides möglich: Man kann zusätzlich bzw. alternativ das mitgelieferte Kabel nutzen, was zwischen GPS-Receiver und USB der Kamera angeschlossen wird. Damit ist die Kamera ebenfalls mit dem Receiver verbunden (GPS-Menue erkennt das Gerät) und der Blitz kann genutzt werden. Nur fehlt mir dann die Möglichkeit, den GPS-Receiver festzustecken und die Kompassrichtung dreht sich natürlich nicht nach der Kamera sondern je nach dem, wie der GP-E2 gehalten wird. Aber es geht!
Zu guter Letzt noch zwei Fotos der Menueanzeigen auf der EOS 650D.