Ich lese:Lese ich das dort richtig, kein RAW für die Bracketing Reihe?
- Zusammengesetzte Bilder werden als JPEG- oder HEIF-Bilder in L Bildqualität gespeichert. Zusammengesetzte RAW-Bilder werden nicht erstellt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich lese:Lese ich das dort richtig, kein RAW für die Bracketing Reihe?
Also kann die Kamera auch Stacking, das Bracketing ohne Stack geht weiterhin in RAW?Ich lese:
- Zusammengesetzte Bilder werden als JPEG- oder HEIF-Bilder in L Bildqualität gespeichert. Zusammengesetzte RAW-Bilder werden nicht erstellt.
...oder ein HEIFdas zusammengesetzte Ergebnis wird ein JPG sein.
"RAW composited images are not produced." - würde ich genauso übersetzen.Lese ich das dort richtig, kein RAW für die Bracketing Reihe?
Cool. Das heißt, solange man den Griff als Hochformatsauslöser und Stromversorgung für normale Fotografie nutzen will, zu 100% kompatibel. Nicht schlecht Canon! Hätte ich nicht erwartet. ^^Dann schau doch mal ins Manual! Auf S. 22 .... dort sind auch die Einschränkungen aufgeführt die damit einhergehen.
Es kann kein "Stacked-RAW" erstellt werden aber die Einzelbilder können schon als RAW gespeichert werden.Lese ich das dort richtig, kein RAW für die Bracketing Reihe?
Danke!Es heißt halt bracketing: https://cam.start.canon/en/C017/manual/html/UG-03_Shooting-1_0270.html
Du kannst das Bracketing mit verschiedenen Belichtungen wiederholen. In einem geht das sicher nicht.Kann man denn Focus Bracketing mit Belichtungsreihen kombinieren? So dass jede Schärfeebene mit 3 oder 5 unterschiedlichen Belichtung gespeichert wird?
Schade, das wird dann schon recht aufwändig. Aber danke für die Aufklärung.Du kannst das Bracketing mit verschiedenen Belichtungen wiederholen. In einem geht das sicher nicht.
Aufwendig ist gut, ich gehe fast davon aus das dies gar nicht praktikabel ist, denn man müsste bei jeder neuen Reihe ja wieder ganz exakt den Fokus am Anfang auf den Punkt legen den die Reihe davor auch schon hatte, sonst passt einfach (Beispiel) -2EV nicht zu 0 und +2EV zusammen. Im Studio mit viel Zeit vielleicht noch machbar, in der Natur eher nicht.Schade, das wird dann schon recht aufwändig. Aber danke für die Aufklärung.
Genau so mache ich das, dafür ist der touch Fokus auf dem Display sehr gut geeignet.Im Studio oder bei Landscape wo sich nichts bewegt würde ich die Kamera dann vermutlich eher die Belichtungsreihen automatisch machen lassen und das mit "manuellem Fokus Bracketing" kombinieren.
jein, angesichts der Geschwindigkeit mit der die R5 die Bilder durchballert, geht da auch was bei sich (nicht allzu schnell) bewegenden Motiven. Und die R5II hat ja noch mehr Serienbildgeschwindigkeit. Was natürlich illusorisch ist, ist sowas mit Belichtungsreihe durchzuführen....Für sich ändernde Motive ist Bracketing sowieso eher nicht zu gebrauchen.
Das ist schön für dich, aber da habe ich anscheinend einen ganz anderen fotografischen Bereich den ich abdecke.Nach nun fast 20 Jahren 5D kann ich sagen, dass die Kamera für mich noch immer alles kann was ich für meine Fotografie wünsche.
Ich kann den Hype um die R5II nicht verstehen. Das immer leistungsfähigere Hardware auch mehr Möglichkeiten und (Anwendungs)Fehlermöglichkeiten bietet ist klar - aber brauche ich das, kann ich das im Zweifel spontan kontrolliert zielführend anwenden? Nach nun fast 20 Jahren 5D kann ich sagen, dass die Kamera für mich noch immer alles kann was ich für meine Fotografie wünsche. ...