• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon-EOS-Protokoll

Ähm, warum muss er bei lichtstarken Optiken nachkorrigieren? Wie wird lichtstark definiert (<2,0???)
Bei Blende 1,4 ist das Licht das von der Mattscheibe zum Belichtungsmesser gelenkt wird etwa eine Blende zu wenig und das muss korrigiert werden. Ab Blende 2,8 passt es dann.
 
Hallo zusammen. Vielen Dank für die Einblicke in das EF-Protokoll.
Kann sich denn hier jemand vorstellen, aus welchen Gründen es diese "Rückrufaktion" der beiden Canon Objektive EF 200mm f/2L IS USM und EF 800mm f/5.6L IS USM gibt? (http://www.canon.de/Support/Consume...M.aspx?type=important&faqtcmuri=tcm:83-923859)

Das sind ja auch fast Sigma-Zustände;-)

Eigentlich tritt das Problem ja nur mit der 5D Mark III auf, aber irgendwas scheint ja da im Argen zu liegen.
 
Sehr interessante Frage! Die lag mir auch schon auf der Zunge :D
Eigentlich nicht - was soll daran interessant sein? Zwei neue Geräte arbeiten nicht auf Anhieb zusammen - ein Fehler, ja, so what? Wird doch vorbildlich behandelt. "Irgendwas im Argen", eher nicht, völlig übertrieben. Und der Unterschied zwischen Sigma und Canon ist ganz einfach: in 4-8 Wochen ist das Canonproblem behoben und vergessen, wohingegen Sigma es im Zweifel nie hinbringt :rolleyes:. Ich hätte jahrelang gerne ein funktionierendes 50/1.4 gehabt, bis der Support irgendwann bemerkt hat, dass das "mit dem blöden Canon AF-System nie klappt" - DAS ist was, was im Argen liegt!
 
Eigentlich nicht - was soll daran interessant sein? Zwei neue Geräte arbeiten nicht auf Anhieb zusammen - ein Fehler, ja, so what?

Ich finds auch interessant! Denn schlieslich tritt das Problem doch wohl nur in Verbindung mit der 5d3 auf. Und an mechanischen Teilen wirds wohl nicht liegen. Vielleicht liegts an der Ansteuerung vielleicht auch an der Stromversorgung.

Gerade die Aussage von Canon aus dem Link:

"enn eines der beiden Zielobjektive an der Kamera befestigt ist und der Schalter für Image Stabilizer (Bildstabilisator) am Objektiv auf „ON“ (Ein) steht, während die AF-Funktion ausgeführt wird, arbeitet der Image Stabilizer in Synchronisation, und Störgeräusche können auftreten. Dieses Störgeräusch betrifft nicht aufgenommene Bilder.

Dieses Problem tritt nur bei Verwendung der Kamera mit einem der oben genannten Objektive auf. Das Problem tritt nicht bei Verwendung mit anderen Objektiven auf."

finde ich teilweise etwas komisch formuliert. Was in diesem Zusammenhang "in Synchronisation" bedeutet würde ich gerne wissen, ausserdem wie ein Störgeräusch Bilder beeinflussen könnte. Evtl. ist es aber auch nur ein Übersetzungsfehler von Japanisch über Englisch zu Deutsch ;)
 
Ich finds auch interessant! ...Vielleicht liegts an der Ansteuerung vielleicht auch an der Stromversorgung.

ich tippe auf Stromversorgung (oder die Steuerung um das zu verteilen), schliesslich sind das fette Linsen und wenn AF und IS Strom brauchen ........

es gab ja mal ne "inoffizielle" ? Aussage das die dicken USM an der 1er schneller arbeiten, dickerer Akku, mehr Spannung.
 
Nun ich hab da auch eine Theorie. Bei der 1DX wurde erklärt, dass die Daten vom Gyrosensor im Objektiv für das AF Tracking benutzt werden. Ob das die 5DIII auch kann und macht habe ich nirgends gefunden. Die Daten vom Gyro müssen auch über das Protokoll geschickt werden und wenn das beim 200er und 800er damals noch nicht so gedacht war, kann es da natürlich zu kleinen Reibereien kommen.
 
ich tippe auf Stromversorgung (oder die Steuerung um das zu verteilen), schliesslich sind das fette Linsen und wenn AF und IS Strom brauchen ........

es gab ja mal ne "inoffizielle" ? Aussage das die dicken USM an der 1er schneller arbeiten, dickerer Akku, mehr Spannung.

Und es gab damals (da allerdings von Canon nie zugegebene) Probleme mit dem 70-200/2.8L IS USM, welches hin und wieder einfach ausstieg (meins war leider auch betroffen). Da war es gerüchteweise auch die Stromversorgung.
Allerdings bin ich jetzt schon ein wenig verunsichert, schließlich ist das 200/2er ja bislang das einzige mit offziellem 5 Stufen IS. Vielleicht ist dann die "überarbeitete" Version anders:evil:
 
Nun ich hab da auch eine Theorie. Bei der 1DX wurde erklärt, dass die Daten vom Gyrosensor im Objektiv für das AF Tracking benutzt werden. Ob das die 5DIII auch kann und macht habe ich nirgends gefunden. Die Daten vom Gyro müssen auch über das Protokoll geschickt werden und wenn das beim 200er und 800er damals noch nicht so gedacht war, kann es da natürlich zu kleinen Reibereien kommen.

Auf Deine Antwort hatte ich gehofft;-) Das klingt plausibel, vor allem würde es auch ein wenig meine Theorie stützen, wonach es diese Probleme auch mit der 1Dx geben würde, weswegen man im Vorfeld erst mal die Objektive richten will.
 
Nun ich hab da auch eine Theorie. Bei der 1DX wurde erklärt, dass die Daten vom Gyrosensor im Objektiv für das AF Tracking benutzt werden. Ob das die 5DIII auch kann und macht habe ich nirgends gefunden. Die Daten vom Gyro müssen auch über das Protokoll geschickt werden und wenn das beim 200er und 800er damals noch nicht so gedacht war, kann es da natürlich zu kleinen Reibereien kommen.
Ich setz ein Bier auf Nightshot :D. Das mit der Stromversorgung klingt zu banal. Viel Strom haben auch alte, dicke Linsen schon gebraucht - wenn nicht sogar mehr (moderne Designs sind meist auch effektiver). Aber neue Protokolle können schon mal hakeln und schon wegen Sigma, Tamron & Co. muss Canon doch am Objektiv- und Blitzprotokoll immer etwas modifizieren :evil:. Nun haben sie sich vielleicht selbst ein Bein gestellt.

Aber jetzt finde ich das Ganze auch interessant :o, allerdings aus anderen Gründen. Funktioniert das mit dem Tracking an der 1Dx auch mit älteren IS Linsen, oder nur mit den brandneuen? Ich sammle nämlich immer noch Gründe, warum ich statt einer 5DIII unbedingt eine 1Dx brauche ... :rolleyes:.
 
Funktioniert das mit dem Tracking an der 1Dx auch mit älteren IS Linsen, oder nur mit den brandneuen?
So wie ich das verstanden habe hat die 1DX ja eigene "Gyros" im Gehäuse verbaut, um dieses Tracking machen zu können. Nur bei den neuen Superteles sind die im Objektiv verbauten genauer als die im Gehäuse und werden daher über das Protokoll ausgelesen. Da brauchst schon eine ganz gute Datenrate.
 
@Georgius & wilsberg: ich bin davon ausgegangen, dass wir von einem Zusatzsensor sprechen, bzw. einer neuen Logik, die ja - wie Nightshot schreibt - die Daten der Sensoren via EOS-Protokoll an die Kamera liefert (was ja nun auch das 5DIII Problem sein könnte). Damit können alte Kameras doch eh nichts anfangen, oder? Der IS an sich lief ja komplett im Objektiv ab, sprich die Objektiv-'Intelligenz' hat die Sensordaten gleich selbst verarbeitet und auch die IS-Linsen gesteuert. Dachte nicht, dass sich das geändert hat.
 
@Georgius & wilsberg: ich bin davon ausgegangen, dass wir von einem Zusatzsensor sprechen, bzw. einer neuen Logik, die ja - wie Nightshot schreibt - die Daten der Sensoren via EOS-Protokoll an die Kamera liefert (was ja nun auch das 5DIII Problem sein könnte). Damit können alte Kameras doch eh nichts anfangen, oder? Der IS an sich lief ja komplett im Objektiv ab, sprich die Objektiv-'Intelligenz' hat die Sensordaten gleich selbst verarbeitet und auch die IS-Linsen gesteuert. Dachte nicht, dass sich das geändert hat.

aber wenn das IS nur Daten liefert, warum dann der Rückruf der Linsen ? neue FW auf die Cam und gut is ? oder wie siehst du das ?

Dann erinnere dich mal an die Protokolländerung Byte 18 zu 19 wovon die Sigma Linsen betroffen sind und mangels Chips kann man die auch nicht bei Sigma updaten, aber mit einen Filter (AVR) im Datenstrom haben das hier schon User geschafft. Schade das Canon nie alles auf den Tisch bringt, aber bei derlei low cost Linsen darf man das nicht erwarten :rolleyes:

http://www.canon.de/Support/Consume...M.aspx?type=important&faqtcmuri=tcm:83-923859

http://www.canon.de/Support/Consume...M.aspx?type=important&faqtcmuri=tcm:83-923859
 
Nun ich hab da auch eine Theorie. Bei der 1DX wurde erklärt, dass die Daten vom Gyrosensor im Objektiv für das AF Tracking benutzt werden. Ob das die 5DIII auch kann und macht habe ich nirgends gefunden. Die Daten vom Gyro müssen auch über das Protokoll geschickt werden und wenn das beim 200er und 800er damals noch nicht so gedacht war, kann es da natürlich zu kleinen Reibereien kommen.

Meinst Du damit, dass wenn eine solche Linse an der 5DIII hängt die Daten des Gyrosensors automatisch von der Kamera angefordert werden und so ein vermehrtes Datenaufkommen in Richtung Kamera auftritt, das dann wiederum dazu führt, dass die Daten von der Kamera zur Linse nun in Abständen kommen, deren längere Zeitintervalle dafür sorgen könnten, dass die Linse zB den IS abschaltet?

Wenn der Datenverkehr dann wieder in Richtung Linse frei ist und die Linse daten aus der Kamera empfängt, würde zB der IS wieder anlaufen. Wenn das in einem bestimmten Rhythmus erfolgt könnte das eventuell "Krach" machen.
 
Zum Objektivupdate: Mir wurde gesagt, daß eine Platine bei meinem 200/2 getauscht werden soll (ob das jetzt wirklich nur ein Softwareupdate wegen keiner Programmiermöglichkeit des Prozessors ist: keine Ahnung, wundert mich bei einem Gerät welches 2008 veröffentlicht wurde aber ein wenig).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Diskussion zu den Sensoren wurde ausgelagert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1089483


Meinst Du damit, dass wenn eine solche Linse an der 5DIII hängt die Daten des Gyrosensors automatisch von der Kamera angefordert werden und so ein vermehrtes Datenaufkommen in Richtung Kamera auftritt, das dann wiederum dazu führt, dass die Daten von der Kamera zur Linse nun in Abständen kommen, deren längere Zeitintervalle dafür sorgen könnten, dass die Linse zB den IS abschaltet?
Ist alles nicht einfach. Beim ersten Handshake sagt das Objektiv welche Befehle es versteht und worauf es sinnvoll antworten kann. Das ist nur ein Byte was einen ganzen Befehlssatz definiert. Ich nenne es mal "Hallo, mit mir kannst in der EOS Sprache 2.4 reden". Wenn jetzt EOS Sprache 2.4 bedeutet, ich kann dir auch meine Gyrodaten liefern wenn magst, dann haut die Kamera auch ständig diese Anfragen raus. Jetzt könnte es sein, dass man aber die Verwendung der Daten damals anders gedacht hat als es jetzt bei den neuen Modellen passiert und die Flut an Anfragen schlicht den Bus verstopft oder die Objektivelektronik mit dieser Attacke nicht klar kommt.

Als Ergebnis hat man zwei Möglichkeiten. Man sagt der Kamera per Firmware, behandle diese Objektive als wären es alte 2.3 sprechende Objektive und nutze diese erweiterten Funktionen nicht oder man macht ein Update für die Objektive, dass sie sich konform wie die neuen Mark2 Supertele verhalten.
 
Als Ergebnis hat man zwei Möglichkeiten. Man sagt der Kamera per Firmware, behandle diese Objektive als wären es alte 2.3 sprechende Objektive und nutze diese erweiterten Funktionen nicht oder man macht ein Update für die Objektive, dass sie sich konform wie die neuen Mark2 Supertele verhalten.


Du meinst also, man hat sich dazu entschieden die Objektive "aufzurüsten", also intern zu Mark2 Versionen zu veredeln? - Und wieso wird das dann nicht kommuniziert, wäre doch marketingmäßig verwertbar, jedenfalls besser als eine "Rückrufaktion".
 
...oder man macht ein Update für die Objektive, dass sie sich konform wie die neuen Mark2 Supertele verhalten.

aber gerade diese sind doch betroffen und bekommen den Rückruf :confused: (oder was verstehst du darunter ? -> EF200/2 und EF800/5,6)

ergo werden wie wieder inkonform zurückgebaut ?

oder wie meinst du das !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten