• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für mich ist solch eine mechanische Ergänzung eine Notlösung, die zur Zeit einen richtigen Sucher nicht dauerhaft ersetzen kann.

Schon klar! Aber hier geht es ja um die spiegellose M. Und anstatt einen elektronischen Viewfinder in Suchergröße oder ein mittelprächtiges Guckloch, das irgendwo hinschielt, wäre vielleicht die Display Lupe die bessere Alternative.
 
Auf einem Event oder Location brauch ich einfach was grob Grapschiges, nix filigranes. Zu meiner (Bspl.) 5D greif ich hin, Riesensucher ans Auge, -Klick-, L-BQ, Ende. Akku hält drei Leben. Ob die mal anschrammt oder -kantet, kein Prob. Auf den Tisch abgestellt, bamm.
Amüsanterweise ist die E-M5 objektiv betrachtet robuster als die 5D. ;) Subjektiv hat man einen anderen Eindruck bzw. kann man einen anderen Eindruck haben, es liegt wohl an Größe und Gewicht. Was man generell bevorzugt, gerade wenn man es über Stunden in der Hand hat, ist ja sowieso eine hoch subjektive Angelegenheit, über die man nicht diskutieren, sondern nur sich gegenseitig austauschen kann. Da kann ich schon verstehen, warum man mit einem Modell wie der Olympus nicht warm wird - auch wenn sie mir optimal in der Hand liegt, so wie ich es von einem Werkzeug erwarte. :)
 
Amüsanterweise ist die E-M5 objektiv betrachtet robuster als die 5D. ;) Subjektiv hat man einen anderen Eindruck bzw. kann man einen anderen Eindruck haben, es liegt wohl an Größe und Gewicht. Was man generell bevorzugt, gerade wenn man es über Stunden in der Hand hat, ist ja sowieso eine hoch subjektive Angelegenheit, über die man nicht diskutieren, sondern nur sich gegenseitig austauschen kann. Da kann ich schon verstehen, warum man mit einem Modell wie der Olympus nicht warm wird - auch wenn sie mir optimal in der Hand liegt, so wie ich es von einem Werkzeug erwarte. :)

Unbenommen, er hat sich ja aber konkret auf Events bezogen, da nimmt man auch kein 35-100/2 mit angeschraubter "Zigarettenschachtel", und letztens schrub ich in einem Thread, in dem es um Eventfotografie ging, dass ich aufgrund meiner wenn auch Nichtfotografischen Erfahrung mit Events einen Stabblitz mit Schiene vorziehen würde, statt Aufsteckblitz.

Im direkten Vergleich mit der E-3, selbst mit der E-300, fand ich die 5D-I allerdings auch erschreckend Spielzeugig mit ihrem billig wirkenden Plastikgehäuse. Das ich sehr kleine Hände habe tut das Uebrige.
 
(...)fand ich die 5D-I allerdings auch erschreckend Spielzeugig mit ihrem billig wirkenden Plastikgehäuse.

Die 5D hat kein Plastikgehäuse. :rolleyes:
 
Die Canon EOS 5D hat ein Metallgehäuse. Hast du evtl. eine sehr große Olympus-Brille auf? :rolleyes:

Nö, dann ist das so ein fitzeliges Blech das ich es aufgrund der Oberflächenbehandlung als Plastik in Erinnerung habe. Das sich die E-300 stabiler angefasst hat, fand ich ja auch verwunderlich. Sonst hätte ich das wohl schon längst verdrängt.
Es wäre damals allerdings auch kein Aegument für oder gegen nichts gewesen, weil es um eine reine Studiokamera ging, die zu 100% auf dem Stativ klebt.
 
Erstaunlich, daß die mFTler es nicht lassen können, diesen (und andere) Threads für ihre Missionierungsversuche zu kapern. Ist es so schwer, einfach über die EOS-M zu sprechen, ohne permanent die gleiche mFT-Leier zu wiederholen? Das wird spätestens bei der 10. Wiederholung ziemlich langweilig.
Der Schmerz muß wirklich tief sitzen, wenn man tagelang soviel Zeit und Energie für soviel Stuß aufwendet.

FT als erstes rein digitales Kamerasystem, die E-330, mFT / Spiegellos, und jetzt die OM-D als kontinuierlich Weiterentwicklung der E-330.
FT war keinen Deut digitaler, als andere DSLR-Systeme. Nettes Marketing-Geblubber, offenbar bei einigen sogar wirkungsvoll :evil:

Während der Rest des Marktes Sensoren in analoge Gehäuse baute ...
... hatte Oly schlicht nichts digitales mit Wechselobjektiven im Programm. FT kam erst 2003 auf den Markt. Canon, Nikon und andere hatten da schon längst mehrere Generationen und Baureihen von DSLR erfolgreich verkauft, Canon rollte im gleichen Jahr bereits den Massenmarkt mit der 300D auf.
Und noch heute, knapp 10 Jahre später, sind die "analogen" Gehäuse um Welten ergonischer, als alle mFT zusammen. Wieso legt man Knöpfe dahin, wo die Handfläche das Gehäuse umschließt und läßt einen Griff weg, wo die Finger Halt suchen?
Natürlich ist das Problem auch bei der EOS-M vorhanden, nur habe ich hier als Kund die Wahl und das neue System ist lediglich eine Ergänzung, aber kein Ersatz.

Und ansonsten darauf gewartet haben, was Pana-Olympus als nächstes bringen
Au ja, Canon hatte richtig doll Angst vor Panalympus FT, weil die so erfolgreich mit FT waren, daß das System schon wenige Jahre nach Markteinführung wieder eingestampft wurde. (vielleicht kommt ja tatsächlich noch ein Alibi-Nachfolger der e5, das ändert aber nichts an der Leichenstarre des Systems)
mFT war für Olys Kamera-Sparte die einzige Möglichkeit, zu überleben. Daher hat man - mal wieder - alles ändern müssen.
 
Jedenfalls gibt`s für mft mehr als zwei läppische Objektive, wovon eigentlich nur eines nennenswert ist. Wenn ich mir dann noch in Erinnerung rufe, das beinahe jede Kamera von Canon mit mehr, oder weniger schwerwiegenden Mängeln an den Start ging. die Dingers technisch höchstens Mittelmaß, und teuer sind. Also nee, ich persönlich habe kein Bedürfnis, für eine Kamera, und Objektive mit Joghurtbecher feeling einen haufen Zaster über`n Tresen zu schieben:D
 
Hallo Allerseits,

Ich denke Canon geht schon den richtigen Weg. Erstmal zählt der Massenmarkt, besonders den asiatischen, wo spiegellose Systemkameras wohl schon verbreiteter sind. Kompaktheit zählt hier mehr als ein optischer Sucher, Aussehen und Marke ist wichtiger als technische Eigenschaften und Bildqualität. Das System wird sicher noch wachsen. Mit zwei oder drei weiteren Objektiven können sie den Löwenanteil der Kunden zufrieden stellen.

Klar kann man auch auf weitere Kameramodelle hoffen. Ich denke aber auf jeden Fall müsste es dann zu einer Bereinigung der DSLRs kommen. Die APS-C-Reihen werden von unten durch EOS-M bedrängt, oben wird nach der Gerüchteküche ein günstiges Vollformat Druck machen. Aber hier kann Canon sich zurücklehnen, die Nachfrage beobachten und dann einstampfen was nicht mehr genügend gekauft wird.

Schöne Grüße, Robert
 
Erstaunlich, daß die mFTler es nicht lassen können, diesen (und andere) Threads für ihre Missionierungsversuche zu kapern.

Liegt das vielleicht daran, dass mft wirklich einige nette "Specials" hat?

Das ist ein Thread über die neue Eos-M.

Also diskutiert man

- Vor- und Nachteile des Systems, und
- Vor- und Nachteile der konkret angekündigten Kamera.

Disktutieren geht über vergleichen. Nachdem das Eos-M-System dem Nex-System wie ein Ei dem anderen zu gleichen scheint, kommt man automatisch zum Vergleich mit mfts (und DSLRs). Nichts anderes geschieht hier.

Sobald die Eos-M da ist und die ersten Erfahrungsberichte erscheinen, verschiebt sich der Diskussionsschwerpunkt ohnehin auf die eigentliche Camera.
 
zwei Thesen die sich beissen:

(A) EOS-M ist nur ein Dabeisein im Mirrorless-Bereich.
(B) EOS-M wird mittelfristig die Einsteiger-DSLRs dreistellig und vierstellig abschaffen.

->
(1) Wie hoch ist der Anspruch seitens Canon, ein DeLuxe-MILC-Modell herauszubringen?
(2) Canon plant sicherlich nicht, ohne die ersten Verkaufszahlen gesehen zu haben, ob die MILC ein (entry)DSLR-Killer sei..
(3) Wie hoch muß der Käuferschwund bei den eDSLR sein, damit (B) eintritt?
(4) Abgreifen der Fremd-EVIL/MILC-Käufer, anstatt seinen eigenen Markt zu kannibalisieren. Wie hoch muß der Marktanteil sein, damit es nicht nur (A) ist und (1) eintritt..

mfg chmee
 
Nachdem ich mir als Urlaubslektüre mehr oder weniger alle der 84 Seiten Fred reingezogen haben bin ich überrascht, wieviel Gemecker über das neue Kamerasystem hier gemacht wird. In meinen Augen ist das lächerlich!

Wahnsinn, da verbaut Canon ein APS-C Sensor in seine Spiegellosen und hier wird darüber gestänkert ob das wirklich gut ist. Denn neben besserer ISO Performance, Mehr kreativen Spielraum durch Freistellung ist ein großer Sensor immer auch in der Lage, bessere Dynamik zu liefern. Was da mit APS-C möglich ist, zeigt z.B. die Nikon D7000, oder Fuji mit der X-1 Pro.

Im Übrigen hatte ich, neben 5D, auch ein mFT System, derzeit renne ich im Urlaub ausschließlich mit der Dicken rum. Denn die Linsen für mFT gehen auch richtig ins Geld und leider bietet mir mFT nicht 100% die Dynamik und den Gestaltungsspielraum den ich gerne hätte.

Wenn man nur ein Kamerasystem besitzt, mag mFT durchaus nett sein. Aber als kompaktes Zweitsystem ist EOS-M für mich ideal, Dank EF-Adapter. Ich kann dann ultrakompakt mit dem 22mm/F2 rumrennen, das System als Zweitbody nutzen (Dank gutem Cropfaktor) oder z.B. das 100Makro neben reinen EOS-M Linsen mitverwenden.
Alles geradezu perfekt und in meinen Augen etwas was Nikon mit ihren System völlig vergeigt haben.

Und mFT? Die OM-D ist ein hübsches Ding. Würde ich nur ein spiegelloses System suchen, wäre sie ideal. Aber als Zweitsystem ist mir das auf Grund dessen, dass ich dann ein Makro, ein UWW und ein gutes Standardzoom doppelt benötigte, einfach zu teuer. Und wenn ich dann beides rumliegen habe, kommt die Große meist doch mit, da sie eben doch besser ist.
Ach ja, da ich die meisten meiner Fotos oft und gerne auch am Bildschirm betrachte, ist 4:3 im Übrigen auch nicht immer ideal.

Insofern hebt sich EOS-M auch angenehm von mFT ab, Angst muss hingegen Sony haben. Wenn die neue Canon die Bildquali der 650D liefert und das neue kleine Pancake offen gut und scharf ist, dann EOS-M eine ernsthafte Alternative zu allen bestehenden Systemen.
 
.. neben besserer ISO Performance, Mehr kreativen Spielraum durch Freistellung ist ein großer Sensor immer auch in der Lage, bessere Dynamik zu liefern. . .. bietet mir mFT nicht 100% die Dynamik und den Gestaltungsspielraum den ich gerne hätte.
:lol: Vorsicht, dieser Teil der Argumente wurde schon ausgegliedert und allein wegen dieser Punkte gibt es schon eine hitzige Diskussion.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1118716

mfg chmee
 
Aber als kompaktes Zweitsystem ist EOS-M für mich ideal, Dank EF-Adapter. Ich kann dann ultrakompakt mit dem 22mm/F2 rumrennen, das System als Zweitbody nutzen (Dank gutem Cropfaktor) oder z.B. das 100Makro neben reinen EOS-M Linsen mitverwenden.
Das ist aber irgendwie nicht Sinn und Zweck eines kompakten spiegellosen Systems. Du wirst da mit den EF Riesentüten keine Freude haben.
Solche Systeme sind nur wirklich sinnvoll mit entsprechend passenden Linsen. Und das wird wohl noch ein Weilchen dauern...
 
@tel33 Der Sinn ist, ein kleines, leicht verstaubares System zu haben (Body+Pancake) - und den Vorteil, bei Lust die vorhandenen Objektive weiter zu nutzen. Wie gut sie performen, das wird man sehen, aber sehe da nicht so schwarz. Wie kann man diesen hausinternen Vorteil so vehement kritisieren.. *kopfschüttel*

mfg chmee
 
Im direkten Vergleich mit der E-3, selbst mit der E-300, fand ich die 5D-I allerdings auch erschreckend Spielzeugig mit ihrem billig wirkenden Plastikgehäuse. Das ich sehr kleine Hände habe tut das Uebrige.

Naja, naja, naja. Die 5D als klein zu bezeichnen ist schon recht abenteuerlich. Mag sein das einige Kameras (auch die II) in der Papierform wasserresistenter & robuster sein sollen. Ich kann Dir versichern das meine nicht geschont wird und ich der Meinung bin das sie so stabil ist wie meine alte F-1NAE aus den Analogtagen. Sie hat ein hochschützendes Magnesiumgehäuse, kein Plastik. Möglicherweise verwechselst Du sie mit der 500D. Zum Thema Feuchtigkeit kann ich nur sagen das ich sie schon im starken Regen und über Tage in einer feuchtledernen Bereitschaftstasche hatte und sich nie ein Prob ergab. Was andere Kameras in ihren Datenkatalog schreiben ist mir rel. egal. Ich hab da eben meine eigene Erfahrung. Die E-3/5 sind sicher sehr gute Kameras, haben aber für mich einfach zu kleine Sensoren. Das ist Fakt und muss nicht erst mit Schaum vor dem Mund diskutiert werden. Soviel zu dem Thema, denn um die 5D (o.a.) gehts hier ja nu wirklich nicht.

Sicher ist die Oly-Gemeinde (zu der ich ja auch gehörte/ noch gehöre) sehr aufmerksam was nun andere im spiegellosen Bereich unternehmen. Aber so zu tun oder in den Raum zu stellen als das die ganze mFT Zukunft nun quasi in Oly-Hände läge ist lächerlich.

Derzeit gibt es mit der NEX-7 und der M5 zwei Spitzengeräte. Nikon/Canon haben hier im Moment keine Alternativen aufzubieten. Die M scheint ein Versatzstück zu werden.

Wenn sie wollten würden sie das ändern und Oly das Leben sehr schwer machen können. Canon macht das dreifache an Umsatz von Oly und könnte da wahrscheinlich ganz andere Geschütze auffahren. Der Wille fehlt. Warum ist ja klar und beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber irgendwie nicht Sinn und Zweck eines kompakten spiegellosen Systems. Du wirst da mit den EF Riesentüten keine Freude haben.
Solche Systeme sind nur wirklich sinnvoll mit entsprechend passenden Linsen. Und das wird wohl noch ein Weilchen dauern...
Ja glaubst du denn ernsthaft, dass eine an EF-M angepasste "Riesentüte" kleiner wird? Ganz im Gegenteil, würde ich sagen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten