• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

  1. Zu den FPS mit Tracking:
    http://www.cnet.com.au/canon-eos-m-339340857.htm
    Das ist m.E. mit "gruselig" schon nett beschrieben.
  2. Es mag Geschmackssache (wie alles natürlich) sein, aber ein Touchscreen kann keine Knöpfe/Einstellräder vollwertig ersetzen in meinen Augen.
  3. "Glare Display" beschreibt stark spiegelnde Displays (nicht mattierte) welche ich bei Kameras immer sehr suboptimal finde, wenn man gar keinen Sucher als Alternative hat, dann umso mehr. Die Videos sprechend da Bände.
  4. Für die fortgeschritteneren Spiegellosen gibt es Aufstecksucher, meist elektronischer Art.

Ok, wobei ich überlege gerade ob andere Kameras beim tracking also dem verfolgendem Fokus wirklich mehr fps machen.
Ja das ist in der Tat Geschmacksache mit dem Display, obwohl ich persönlich finde, das Canon generell im Menü ne gute Figur abgibt und für die Feinjustierung in der Bedienung gibts ja auch bei der EOS M zusätzlich das Drehrad bzw. die Kreuzsteuerung.
Denn Begriff "glare" kannte ich bisher nicht (was gelernt heute ;)), da kann ich dir 100%ig zustimmen, denn das ärgert mich bei allen Displays egal ob Iphone oder 500d usw. Wenn du ein Bild geschossen hast, ist es ein Akt dieses im Nachhinein zu betrachten (entweder man findet Schatten oder die Kamera wandert unters T-Shirt) wobei in diesem Sommer hatten wir damit ja noch nicht viele Probleme :lol:.
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Eigentlich bin ich kein großer Schreiber von Kommentaren, aber nun muss es sein.

Aus meiner ganz persönlichen Sicht und Erwartungshaltung:

Dieses Canon-EOS-M System ist für mich ein schlechter Scherz und ich denke darüber nach, Canon den Rücken zu kehren.

Bisher habe ich auf das Canon Vollformat gesetzt, aber aufgrund "meines fortgeschrittenen Alters" und der Bequemlichkeit denke ich in der letzten Zeit darüber nach, das System zu reduzieren bzw. das Gepäck zu minimieren und in diesem Zusammenhang auf eine sog. Systemkamera umzusteigen.

Da ich die vorhandene Ausrüstung als Semiprofi einsetze, lege ich Wert auf eine gewisse Qualität. Die nackten Zahlen mögen einiges versprechen, aber bieten aus meiner Sicht keine Alternative.

Killerkriterien - kein Sucher, keine klassische Bedienung ... kann ich nichts mit anfangen. Zum Design, kein Kommentar.

Bisher habe ich mit der Fujifilm X-Pro-1 geliebäugelt, aber mich immer wieder zum Abwarten durchgerungen, in der Hoffnung, dass Canon da was ganz Dolles bringt.

Auch Leica-M floss schon in meine Überlegungen ein, wenn der Preis nicht ganz so heftig wäre; wobei das relativ ist, wenn man bedenkt, was ein Canon 1er-Body kostet.

Gewünscht hätte ich mir etwas in Richtung Fujifilm X-Pro-1 und Leica-M; hierfür wäre ich gerne bereit gewesen auch für den Body entsprechende Euros auf den Tisch zu legen.

Meine ganz persönliche Meinung.

Nun warte ich auf die Photokina.

Wünsche Euch allen eine gute Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Also ich finde das Ding ganz nett.( Nur das Designs hält sich in Grenzen) Klar ich würde mir auch nen Sucher und mehr Direktwahl Knöpfe wünschen, das wird auch noch bei einem nächsten Model kommen, aber für Leute die ein EOS System haben und nur ne leichte Ergänzung fürs ganz kleine Gepäck suchen für die ist die EOS M doch was.
Ich finde es da schön meine Objektive alle nutzen zu können und meinen gewohnten Bearbeitungs Workflow mit DPP weiter wie gewohnt handhaben zu können. Auch wenn ich zb ne OM-D toll finde, würde es ne Menge Kohle verschlingen 2 Systeme nebeneinander zu haben.( Außer man steigt komplett um) Deshalb wird wohl irgendwann ne EOS M oder ein Nachfolger bei mir einziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Gibt es denn überhaupt schon eine Canon Kamera mit einem elektronischen Sucher? Mit wäre keine bekannt. Sowas ist wahrscheinlich nicht einfach mal so leicht zu entwickeln könnte ich mir vorstellen. Obwohl Sony das ja auch mehr oder weniger aus dem Nichts gezaubert hat...

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege :)
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Hmm... die Glaskugeln von manchen hier würd ich auch gern haben. Wie kommt man daruf zu sagen, dass ne Oly um welten besser sein wird oder die EOS-M eine Oly in den Sack steckt? Die Kamera wurde erst angekündigt. Wartet doch erstmal auf die ersten richtigen Reviews wo es dann auch ungeschönte OOC Bilder geben wird.

Ich selbst bin Oly-Besitzer und werd mir demnächst auch die OM-D holen, aber deshalb darf man doch nicht gleich Canon verteufeln. Vielleicht mach sich die EOS-M auch ganz gut. Who knows... Konkurrenz belebt das Geschäft :-) In der Theorie aufm Blatt Papier steht viel, die Praxis wirds zeigen...

Aber gut, ich bin auch Laie, vielleicht seh ich da vieles nicht so streng.

EDIT: Bezüglich des Suchers... Mit einer spiegellosen Systemkamera möchte man ja sicherlich auch viele Leute aus der Kompaktwelt ansprechen. Diese Menschen haben bisher auch zu 98% ohne Sucher fotografiert. Für alle Anderen wird es wohl nen Aufstecksucher geben. Vielen wird es doch einfach darum gehen, dass sie um Ihre Blume ein Bokeh zaubern können...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

New Kipon adpater supports electronid control of EOS lenses on m43 and NEX!
:eek: sollte das KEIN fake sein, hat sich EOS-M für mich soeben erledigt!

Ich warte eh schon ewig darauf, dass mal ein Adapterhersteller sowas baut. Ist ja keine Zauberei sowas, man muss nur die Signalübertragung zwischen Kamera und Objektiv verstanden haben, das ist noch das schwerste dabei.

Je länger ich mir die kleine anschaue desto besser gefällt sie mir, jedenfalls mit dem Pancake, das hat genau meine Brennweite. Leider ist sie etwa ein Jahr zu spät gekommen, nun hat die X100 ihren Platz eingenommen und ich brauche keine andere leichte Immerdabei mehr. Okay und der Preis muss sich erstmal einpendeln. Bin aber echt gespannt ob sich Canon damit noch ein Stück von Sonys Kuchen abschneiden kann, und wie sich das System weiter entwickeln wird. Natürlich hätte ich mir auch eher sowas wie ein ordentliches Konkurenzprodukt zur X-Pro1 gewünscht, damit dort noch etwas mehr leben rein kommt, aber das war in meinen Augen wirklich nicht zu erwarten (aus den Gründen die ich weit vorne schonmal ausgeführt hatte).

Ich denke die Kamera wird viel Anklang finden, und hübscher als eine Sony NEX ist sie in meinen Augen allemal :D
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Die Grenzen für sinnvolle Miniaturisierung legt jeder in Abhängigkeit der gewollten Einschränkungen woanders fest.

Sehe ich auch so. Wenn man sich anschaut, was Sony mit der RX100 auf dem 1" Sensor so hinbekommt, dann halte ich auch das ebenfalls für eine absolut brauchbare Lösung.

Mal schauen, was Nikon aus dem 1" System noch macht.

Selbst ein 2/3" System kann ich mir vorstellen, nur mit den 1/2,3" der Pentax Q tu ich mich wirklich schwer, vor allem weil man eigentlich keine Objektiv Vorteile gegenüber Kompkatkameras mit ähnlichen bzw größeren Sensoren realisieren kann. Wenn ich für den Sensor heute ein billiges "25-600"mm/F2,8 Zoom mit Makro bekommen kann bleiben nicht mehr viele Gründe für ein Wechselbajonett übrig.

APS-C war meines Wissens damals halt der beste Kompromiss bei den DSLRs mit bestehenden Kleinbildoptiken. Da war der 1,5x crop halt ein gerade noch so passabler Kompromiss bzgl. Bildwinkel der vorhandenen Objektive (man denke an das 17-40/4L Standardzoom aus diesen Tagen bevor es EF-S gab) und dem Preis für den Sensor.
Wenn ich nicht irre, war APS-C das, was man damals in einem Schritt belichten konnte, größere Masken gabs nicht. (man möge mich korrigieren, falls ich falsch liege)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Mal abgesehen von Preis und Leistung hat MFT für mich die Nase ziemlich weit vorne. Der allgemeine Trend geht doch längst in Richtung Zweitgehäuse, eines für ernsthaft und eines für immerdabei. Bei MFT kann man eine OM-D für 1000 Euro haben, genauso wie eine GF3 mit Kitoptik zum Preis einer Kompakten.

Will ich leicht unterwegs sein? -> Pen Mini, Pana GF
Will ich mehr Leistung? -> OM-D
Will die Frau/Freundin mitmachen? -> Pen Mini, Pana GF

Familienausflug? -> M.Zuiko 14-150, M.Zuiko 12-50
Portraits? -> M.Zuiko 45 oder 75
Weitwinkelzoom? -> M.Zuiko 9-18
Pancake FB? -> 14,17,20
2,8er Zoom? -> Pana 12-35
Tele für Hausgebrauch? -> Massenhaft vorhanden
...

Alles aufzählen wäre übertrieben, aber es ist klar, das MFT bereits jetzt ein wunderbares Komplettsystem bietet. Gute Objektive gibts in allen Größen, Gewichtsklassen und mittlerweile für fast alle Anwendungsbereiche.

Das alles ohne Adapter und Einschränkungen!

Und warum? Weil weder Olympus noch Panasonic auf alte Systeme Rücksicht nehmen (müssen). Die großen 3 müssen das und deswegen werden sie auch auf absehbare Zeit kein tolles Gesamtsystem auf die Beine stellen. Da wird dann eben der Adapter hoch angepriesen, der das ganze unhandlich macht und viele zurück zur DSLR treibt. Weder Canon noch Nikon haben ernsthaft Bock auf spiegellose Kameras, ganz einfach weil sie zu viel unpassendes Equipment in Umlauf haben. Die einzigen die anscheinend bereit sind den User entscheiden zu lassen sind die Jungs von Sony. Leider habens die aber nicht wirklich drauf bzw. sind gerade im Umbruch.

Wenn Olympus und Panasonic den Vorsprung nicht irgendwo verdaddeln und die Verbesserung der MFT Sensoren weitergeht, dann müssten sie in naher Zukunft noch mehr Käufer abwerben können. Zumindest bei denen die sachlich urteilen...

Btw: Ich bin gespannt ob Nikon der EOS-M noch was entgegensetzt.

Alles nur meine persönliche Meinung...
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Hm, jetzt ärgere ich mich ein klein wenig, dass ich mir kürzlich das 40er Pancake gekauft habe, um meine "kleine" 550d zu einer Immer-Dabei zu machen. Hätte ich gewusst, dass die EOS-M so bald auf den Markt kommt, dann hätte ich auf diese gewartet. Cool ist auch das 22er, so lichtstark wie mein 35/2.0 und so flach wie mein 40er Pancake. :)
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Mal abgesehen von Preis und Leistung hat MFT für mich die Nase ziemlich weit vorne. Der allgemeine Trend geht doch längst in Richtung Zweitgehäuse, eines für ernsthaft und eines für immerdabei. Bei MFT kann man eine OM-D für 1000 Euro haben, genauso wie eine GF3 mit Kitoptik zum Preis einer Kompakten.

...

Und warum? Weil weder Olympus noch Panasonic auf alte Systeme Rücksicht nehmen (müssen). Die großen 3 müssen das und deswegen werden sie auch auf absehbare Zeit kein tolles Gesamtsystem auf die Beine stellen. Da wird dann eben der Adapter hoch angepriesen, der das ganze unhandlich macht und viele zurück zur DSLR treibt. Weder Canon noch Nikon haben ernsthaft Bock auf spiegellose Kameras, ganz einfach weil sie zu viel unpassendes Equipment in Umlauf haben. Die einzigen die anscheinend bereit sind den User entscheiden zu lassen sind die Jungs von Sony. Leider habens die aber nicht wirklich drauf bzw. sind gerade im Umbruch.

Genau was ich sage! :) Olympus und Panasonic haben früh genug ihr altes System FourThirds abgestoßen, das konnten sie relativ leicht weil es zumindest bei Profis eh nicht sonderlich erfolgreich war (oder sehe ich das falsch?). Durch das schon bei FT geringe Auflagemaß lassen sich zudem die alten Objektive an MFT etwas komfortabler adaptieren als bei größeren Systemen (zum Ausprobieren mal hier vorbeischauen: http://www.four-thirds.org/en/special/matching.html :)).

Dadurch dass MFT früher losgelegt hat, und auch mehrere Hersteller beteiligt sind, steht das System schon sehr gut da, während die Großen noch mitten im Aufbau sind oder ganz von vorne anfangen. Canon und Nikon haben offensichtlich keinen Bock auf Systemkameras, sie haben eben sehr erfolgreiche und gut ausgearbeitete Systeme und würden am liebsten dabei bleiben. Ein spiegelloses System aufbauen heisst eben auch eine ganz neue Objektivpalette aufzubauen, diese Adapterlösungen werden durch ihre Unhandlichkeit meist nur eine Notlösung bleiben denke ich.

Für wen das allerdings am Ende gut ausgehen wird ist völlig offen. Manchmal ist derjenige, der als erstes da war, auch zu früh dran gewesen. Panasonic fällt z.B. jetzt schon nicht mehr wirklich ein was sie noch machen sollen. Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Allerdings ist der verlautbarte Preis für Canons 22er Linse ja schon mal positiv. Da wird man abwarten müssen, ob der mft-Käufer wirklich was spart, weil er nur einen Stabi bezahlt (den in der Kamera), ihn also nicht bei jedem Objektiv erneut kauft.

Ich glaube nicht, dass es da ums sparen geht.
Der Reiz ist einfach der, dass man den IBIS mit jedem Objektiv hat inkl UWW und pancake und man sich damit auch keine Zentrierungsproblematik einhandelt.
Außerdem werden Kameras meist schneller ersetzt als Optiken, so dass man auch die IBIS Generation mit verbessert. Die E-M5 zeigt ja, dass in dem Bereich noch Fortschritte möglich sind.
Nachteile gibt es eigentlich keine mehr, jetzt wo IBIS auch im Video funktioniert und das sogar phänomenal gut (siehe Test auf EOSHD) evtl. die etwas größere Baugröße der Kameras.


Ernüchternd, was Du zum Weitwinkel bei den Nexen schreibst, Cepha.

Ich finde die Photozone Objektivtests recht gut (man darf nur keine Absolutwerte Sensorübergreifend vergleichen) und die sehen da halt ein doch recht großes Sensorproblem bei der NEX 7, mal ganz vorsichtig formuliert.

Wird spannend, wie sich die EF-M so schlägt.

Prinzipiell muss ein kurzes Auflagemaß keineswegs ein Nachteil sein, eher ist es ein Vorteil. Siehe das vorzügliche Objektiv der Sony R1 mit 2mm Abstand zwischen letzter Linse und Sensor.
Die spannende Frage ist aber, ob man so kompakte UND gute Objektive bauen kann.
Man wird's sehen...

mfg
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Gibt es denn überhaupt schon eine Canon Kamera mit einem elektronischen Sucher? Mit wäre keine bekannt. Sowas ist wahrscheinlich nicht einfach mal so leicht zu entwickeln könnte ich mir vorstellen. Obwohl Sony das ja auch mehr oder weniger aus dem Nichts gezaubert hat...

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege :)

Die Canon Superzooms haben auch EVF.

Den muss man auch nicht selbst neu entwicklen, sondern kann den auch zukaufen, z.B. von Epson.
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

o.k., o.k., o.k., mit der EOS-M wird auch der Photographielegasteniker ein schöneres Portrait mit Bokeh hinbekommen als mit der OMD ... aber das wird es dann auch schon gewesen sein. Und gerade der eher einfach gestrickte Fotofreund wird ganz schön neidisch werden, wenn er mal mitbekommt, was Oly z.B. alles für "Art-Filter" anbietet.

Über Photographielegasteniker meckern und dann Art-Filter loben... herrlich. Art-Filter sind das letzte was eine Kamera braucht, denn jeder nicht Photolegasteniker kriegt diese Effekt in der PP am PC hin. Und wenn jetzt kommt: "...kann sich aber schon mal vorstellen wie das Foto wirkt..."...use your imagination!
 
AW: [Canon-EOS-M] spiegellose Systemkamera

Wenn ich nicht irre, war APS-C das, was man damals in einem Schritt belichten konnte, größere Masken gabs nicht. (man möge mich korrigieren, falls ich falsch liege)
Es ist fast ein bisschen anders herum. Damals (zu Zeiten der Kontakt-/Proximitybelichtung) waren die Masken so groß wie der Wafer (ok, das waren damals auch allerhöchtens 5", allerdings war der Wafer da das Limitierende). Seit wir von Mikrolithografie reden wurden aus Masken Reticle und die sind an einen Industriestandard gebunden der inbesondere das Bildfeld und die Mechanik des Scanners als begrenzenden Faktor hat. Ein bisschen größer als APS-C ginge es noch, KB verlangt aber schon eine Mehrfachbelichtung (Stitching). OT Ende ;).

mfg tc
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten