• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Wenn ihr das Maximum rausholen wollt. Nehmt ihr dann den normalen Fokus, Live View AF oder manuellen Fokus?
 
Wenn ihr das Maximum rausholen wollt. Nehmt ihr dann den normalen Fokus, Live View AF oder manuellen Fokus?

Ich kann mit allen drei Modi punkten. Kommt auf die Aufnahme-Situation an, welcher mir gerade günstiger erscheint. Die Resultate stimmen immer (und wenn nicht, dann liegt's an mir, bzw. meinen Manipulationen).:rolleyes:
Meine Exemplare von Kamera und Optiken arbeiten sowohl im "Normal"-Betrieb, wie auch im Live View AF absolut zuverlässig zusammen.
 
Ich habe die 5dsr nun seit anderthalb Monaten.
Nach dem damaligen Kaufentscheid wurde mir die Vorfreude und Freude immer wieder madig gemacht von "Experten", welche das Praxisverhalten der Kamera schon beurteilen konnten, ohne sie je in der Hand gehabt zu haben. :rolleyes: Bemerkungen wie "reine Studiokamera" oder "nur für Lupenbetrachtungen von grossformatigen Ausdrucken" oder "nichts für Actionfotografie" etc. liessen mich bisweilen zweifeln, ob mein Entscheid richtig war. :confused:

Nun, ein paar tausend Auslösungen später, kann ich diese Zweifel locker wegwischen. :top: Die Kamera verlangt sorgfältiges Arbeiten, keine Frage, aber sie ist meiner Meinung nach für alle Bereiche genauso geeignet, in welchen auch die 5D3 brilliert. Daneben bringt sie eine atemberaubende Auflösung (logisch, dazu brauchts halt gute Gläser). Und diese Auflösung erlaubt eben auch mittel- oder grossformatige Crop-Ausdrucke in guter Qualität. :top:

Kurz: Das Ding macht Freude. Die BQ ist überragend. Ich würde diese Superkamera gegen keine andere mehr hergeben!

Und an all die Unkenrufer: Nehmt's easy! Gönnt uns 5dsr-Besitzern doch einfach den Spass an diesem tollen Teil!:cool:

auch bei Sport und Action ist mir die 5Ds inzwischen lieber als meine 7DII und 5DMark III. Von der 7DII werde ich mich bald verabschieden und die 5DIII hat den wesentlichen Vorteil, dass die CR2s kleiner sind .... ;-)
 
Dieser Vorteil verschwindet, wenn man die 5Ds auf M-RAW umstellt, oder?

Nicht wirklich, mRAW ist eine Krücke und ein fauler Kompromiss.
Eine 5Ds mit mRAW zu verwenden ist meiner Meinung nach sowieso pervers. ;)

Um die Dateigröße würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Computer werden jedes Jahr leistungsfähiger und Speicherplatz immer billiger.
Große Bilddateien sind damit ein Problem, das sich mit der Zeit von selbst lösen wird.
 
Nicht wirklich, mRAW ist eine Krücke und ein fauler Kompromiss.
Eine 5Ds mit mRAW zu verwenden ist meiner Meinung nach sowieso pervers. ;)

Wieso, worin liegt der Kompromiss? Die Ergebnisse sind letztendlich doch von jenen der 5DIII nicht wirklich zu unterscheiden. Dass M-RAW keine "echten" Sensordaten sind, sondern errechnet wird, spielt dabei keine Rolle.

Mit Ausnahme der geringeren Bildrate kann man mit M-RAW doch mindestens alles, was eine 5DIII kann.
Ich würde es fast schon 5DIII-Emulator nennen. :D
 
Wieso, worin liegt der Kompromiss? Die Ergebnisse sind letztendlich doch von jenen der 5DIII nicht wirklich zu unterscheiden. Dass M-RAW keine "echten" Sensordaten sind, sondern errechnet wird, spielt dabei keine Rolle.

Mit Ausnahme der geringeren Bildrate kann man mit M-RAW doch mindestens alles, was eine 5DIII kann.
Ich würde es fast schon 5DIII-Emulator nennen. :D

Hallo,

.....der Kompromiss liegt darin, dass die digitalen Objektiv-Korrektutdaten von DPP nicht mehr anwendbar sind.
 
Es ist trotzdem "pervers", wenn man eine Kamera anschafft, deren größter Vorteil zur 5D3 in der Auflösung liegt und diese dann i.d.R. nur mit geringer Auflösung betreibt. Ist wie der Porsche, der nur in der 30er Zone gefahren wird.

Wozu, wenn nicht für die hohe Auflösung, eine 5Ds(R) :confused:
 
Es ist trotzdem "pervers", wenn man eine Kamera anschafft, deren größter Vorteil zur 5D3 in der Auflösung liegt und diese dann i.d.R. nur mit geringer Auflösung betreibt. Ist wie der Porsche, der nur in der 30er Zone gefahren wird.

Wozu, wenn nicht für die hohe Auflösung, eine 5Ds(R) :confused:

Ach, ich finde das keineswegs pervers :)
Es ist alles nur eine Frage der Anwendung....

Beispielsweise drucke ich meine Fotos sehr gern und oft auf dem Epson 3880.
Für die großen Drucke (61,12cm x 40,75cm) habe ich mir ein unteres Auflösungslimit von 288 PPI gesetzt. Dafür benötige ich eine Kantenlänge von etwa 6.930 Pixeln und genauso speichere ich meine JPGs ab. Die größte Ausgabe-Anwendung definiert also die Pixelzahl.... Und 6.930x4.620 sind ja immerhin 32 Megapixel ;-)
Wenn ich so ein Foto dann mal im "kleinen" Format 46x31 cm drucke, bin ich schon bei > 360 PPI.

Allerdings nutze ich die vollen 50 Megapixel im RAW-Format, um die volle Möglichkeit des Beschnitts zu erhalten.

lg
Gerd
 
Noch dazu ist mRaw sehr ineffizient.

Laut Handbuch der 5Ds:
RAW: 50 MP - 60,5MB
mRAW: 28 MP - 44,0 MB = 56% der Pixelzahl bei 73% der Dateigröße
sRAW: 12 MP - 29,8 MB = 24% der Pixelzahl bei bei 49% der Dateigröße

Laut Handbuch der 5D III:
RAW: 22 MP - 27,1 MB

Die volle, unvergewaltigte Rohdatei der 5D III ist sogar noch kleiner als das krüppelige sRAW der 5Ds.

Ich will die 5Ds keinesfalls schlecht machen, ich finde es ist eine geile Kamera. Nur wer sie mit mRAW oder sRAW nutzt, hat meiner Meinung nach die falsche Kamera gekauft. Genauo sinnvoll wie m/sRAW ist es, ein Auto mit angezogener Handbremse zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch dazu ist mRaw sehr ineffizient.

Laut Handbuch der 5Ds:
RAW: 50 MP - 60,5MB
mRAW: 28 MP - 44,0 MB = 56% der Pixelzahl bei 73% der Dateigröße
sRAW: 12 MP - 29,8 MB = 24% der Pixelzahl bei bei 49% der Dateigröße

Laut Handbuch der 5D III:
RAW: 22 MP - 27,1 MB

Die volle, unvergewaltigte Rohdatei der 5D III ist sogar noch kleiner als das krüppelige sRAW der 5Ds.

Ich will die 5Ds keinesfalls schlecht machen, ich finde es ist eine geile Kamera. Nur wer sie mit mRAW oder sRAW nutzt, hat meiner Meinung nach die falsche Kamera gekauft. Genauo sinnvoll wie m/sRAW ist es, ein Auto mit angezogener Handbremse zu fahren.

Ich kann ehrlich nicht nachvollziehen, was an M-RAW ineffizient sein sollte.
Das verwendete Komprimierverfahren der Rohdateien wird mit großer Sicherheit das selbe sein. Die Angaben der üblichen Dateigrößen der komprimierten Dateien aus dem Handbuch heranzuziehen, ist doch schon etwas absurd und praxisfern.

Und wieso hat man die falsche Kamera gekauft, wenn man tagsüber Landschaften und Portraits in voller Auflösung schießt, abendliche Konzertaufnahmen aber nur in M-RAW, weil die Auflösung für den Anwendungsfall mehr als ausreichend ist und man sich beim Handling damit leichter tut?

Das hat nichts mit einer angezogenen Handbremse gemein, sondern eher mit einem unnötigen Anhänger, den man nicht ständig mit schleppt. Mehr Effizienz.
 
Ich kann ehrlich nicht nachvollziehen, was an M-RAW ineffizient sein sollte.

Vergleich die Pixelzahl und Dateigröße, dann siehst du, wie ineffizient es ist.

Davon abgesehen ist ein mRAW oder sRAW (auch wenn es so heißt) technisch gesehen kein RAW mehr. Die Bayer-Matrix wird in diesem sogenannten RAW unwiederbringlich zerstört. Und das alles nur für eine ineffiziente Reduzierung der Dateigröße.

Ich würde daher auch dann, wenn ich keine 50 MP als Ausgabegröße benötige, immer ein natives RAW nutzen.
 
Hallo,

benutzt denn keiner die "geniale" Digitale Objektivkorrektur von Canon DPP?
Verstehe ich nicht.......:confused:
Bei allen Canon Schulungen/Seminaren wurde explizit auf die Funktion hingewiesen und diese deutlich empfohlen, was ich durchaus nachvollziehen kann.

Wer die Korrektur nutzt, der macht sich sowieso keine Gedanken über M-RAW,
denn M-RAW macht die Korrektur nicht anwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch vor Urzeiten an einer 5DII mal mRaw verwendet.... und dann beim nächsten Update des Raw-Konverters gab es irgendwie Probleme, während es mit den "normalen" Raw Dateien keine Probleme gab. Daher vermute ich, dass die kleineren Raw Dateien von den Drittanbietern auch ein wenig Stiefmütterlich behandelt bzw. getestet werden.
 
Ich habe die 5dsr nun seit anderthalb Monaten.
Nach dem damaligen Kaufentscheid wurde mir die Vorfreude und Freude immer wieder madig gemacht von "Experten", welche das Praxisverhalten der Kamera schon beurteilen konnten, ohne sie je in der Hand gehabt zu haben. :rolleyes: Bemerkungen wie "reine Studiokamera" oder "nur für Lupenbetrachtungen von grossformatigen Ausdrucken" oder "nichts für Actionfotografie" etc. liessen mich bisweilen zweifeln, ob mein Entscheid richtig war. :confused:

Ich hab das Ding einen Tag nach der Vorstellung vorbestellt und zwar ohne groß nachzudenken. Da war die Unkenruferei noch viel, viel stärker. ;)
Ich bin auch absolut zufrieden damit. Habe am Freitag eine Hochzeit begleitet, da war sie meine "Zweitkamera" - klar, völliger Overkill und nicht wirklich alltagstauglich für den Zweck, weil das Postprocessing dreimal so lang dauert. Aber da ich das ja auch nur alle Jubeljahre mache, völlig in Ordnung. Am besten finde ich ja, dass man mal eben locker ein Drittel wegcroppen kann und immer noch massenhaft Auflösung übrig hat. Der eine nennt es "da muss man sich ja gar nicht mehr anstrengen bei der Bildausschnittwahl, das ist für Faule", ich nenne es extrem praktisch.

Wenn ihr das Maximum rausholen wollt. Nehmt ihr dann den normalen Fokus, Live View AF oder manuellen Fokus?

Landschaft etc. vom Stativ mache ich mit LiveView, aus der Hand natürlich normal. Sehr verlässlich, nur mein Sigma Art verträgt sich nicht so gut mit der 5Ds wie mit der 5D Mark III. Bei letzterer quasi nie Ausschuss, an der 5Ds fokussiert das Ding hier und da mal vorbei. Keine Ahnung, woran das liegt.

Wieso, worin liegt der Kompromiss? Die Ergebnisse sind letztendlich doch von jenen der 5DIII nicht wirklich zu unterscheiden. Dass M-RAW keine "echten" Sensordaten sind, sondern errechnet wird, spielt dabei keine Rolle.

Das mRaw der 5Ds ist etwas wärmer und etwas weicher als das Raw der 5D Mark III, zumal frisst es kein einziges Programm außer DPP. Völlig unpraktisch.

RAW: 50 MP - 60,5MB
mRAW: 28 MP - 44,0 MB = 56% der Pixelzahl bei 73% der Dateigröße
sRAW: 12 MP - 29,8 MB = 24% der Pixelzahl bei bei 49% der Dateigröße

60mb sind die Raws aber auch nur bei ISO 100. Bei höherer ISO gehen die bis 75mb.

benutzt denn keiner die "geniale" Digitale Objektivkorrektur von Canon DPP?
Verstehe ich nicht.......:confused:
Bei allen Canon Schulungen/Seminaren wurde explizit auf die Funktion hingewiesen und diese deutlich empfohlen, was ich durchaus nachvollziehen kann.

Ich entwickle sowieso mit DxO und nutze dessen Objektivkorrektur. Kann mir kaum vorstellen, dass DPP das besser macht. Auf einer Schulung oder einem Seminar war ich noch nie, mir hat auch keiner meine Kameras erklärt und ich komme trotzdem damit zurecht. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entwickle sowieso mit DxO und nutze dessen Objektivkorrektur. Kann mir kaum vorstellen, dass DPP das besser macht.

Die digitale Objektivoptimierung (DLO) von DPP, die hier wahrscheinlich gemeint ist, hat mit der klassischen Objektivkorrektur nicht viel zu tun.
DLO ist tatsächlich besser als jede klassische Objektivkorrektur von Adobe, DXO & Co.
 
Die digitale Objektivoptimierung (DLO) von DPP, die hier wahrscheinlich gemeint ist, hat mit der klassischen Objektivkorrektur nicht viel zu tun.
DLO ist tatsächlich besser als jede klassische Objektivkorrektur von Adobe, DXO & Co.

Huh. Gibt's irgendwo Vergleiche? Werde zwar sowieso nicht meinen Workflow umstellen, aber interessehalber.
 
Huh. Gibt's irgendwo Vergleiche? Werde zwar sowieso nicht meinen Workflow umstellen, aber interessehalber.

Hallo,

man sollte das ganz einfach selbst ausprobieren.
Mit den Mini-Bildchen im Netz wird man nicht viel anfangen können.
Da das Program ja bei jeder Canon gratis dabei ist, kann man doch ganz entspannt vergleichen.

Ich nutze es auch nicht immer, aber bei besonders "wichtigen/kritischen" Aufnahmen lasse ich als erstes DPP mit den original Canon Objektiv-Daten ran.
Erst dann komm Photoshop zum Einsatz.

......aber jeder wie er will.:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten