• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Huh. Gibt's irgendwo Vergleiche? Werde zwar sowieso nicht meinen Workflow umstellen, aber interessehalber.

Einen wirklich guten Vergleich kenne ich nicht, es gibt hier und da ein paar Bildvergleiche im Netz oder auch hier im Forum.

DLO ist jedenfalls keine klassische Objektivkorrektur (die macht DPP zusätzlich schon auch noch), sondern DLO rechnet die Objektivfehler irgendwie invers zurück und kann dadurch auf Raw-Ebene z.B. reale Schärfe wiederherstellen. (es ist also KEIN simples nachschärfen)
Dementsprechend lohnt es sich vor allem bei "schlechteren" oder mittelmäßigen Objektiven. Bei Top-Objektiven, die ohnehin kaum Makel haben, ist der Nutzen nur noch gering. (jedoch immer noch vorhanden)

Ich persönlich nutze DPP auch nur sehr selten, weil es auch nicht wirklich in meinen Workflow passt. (nutze primär Bridge+Photoshop CS6)
Ich mache es aber genauso wie vsw, dass ich bei "wichtigen/kritischen" Aufnahmen auch mal DPP ranlasse.


Ich könnte mir aber vorstellen, dass gerade bei der hochauflösenden 5Ds mit DPP noch etwas mehr herauszuholen wäre.
Wie wärs, wenn du es mal testest? ;)
 
@ fb-x

Sag mal, Florian, du hast dir ja damals die 5ds gegönnt, anstatt der 5ds R. Welche Gründe gabs da, kannst du sie verraten?
Man sagt ja, dass die "R" ohne Tiefpassfilter noch etwas mehr Details liefert, das wäre mir persönlich schon wichtig.

Ja und: Arbeitest du mit schnellen SD- oder CF-Karten?
Die Prozessoren der 7D Mark II arbeiten ja mit den gleichen und schreiben die Daten auf eine schnelle SD-Karte auch richtig schnell weg. (Okay, für die 5D Mark III musste ich mir zwangsläufig eine SanDisk Extreme Pro CF-Karte gekauft, bei der 7D Mark II erkenne ich da den Nutzen nicht.)
 
[...]
die 5ds gegönnt, anstatt der 5ds R. Welche Gründe gabs da, kannst du sie verraten?
Man sagt ja, dass die "R" ohne Tiefpassfilter noch etwas mehr Details liefert, das wäre mir persönlich schon wichtig.

Ja und: Arbeitest du mit schnellen SD- oder CF-Karten?
[...]

Moin!
Vielleicht darf ich auch antworten.
Der Gewinn an Schärfe und Details gegenüber der 5Ds wurde mit ~5% beziffert.
Für diese 5% wollte ich ein evtl. Problem mit Moiré nicht in Kauf nehmen.

Im Schlot 1 verwende ich eine Sandisk ExtremePro CF mit 160 MB/s,
in Slot 2 eine Sandisk ExtremePro SD mit 95 MB/s.

mfg hans
 
Hallo Hans,

aber na klar - und vielen Dank für deine Antwort. :)

Gleich noch Frage zur Moirébildung:
- Welche Situationen wären denn prädestiniert dafür?
- Der Tiefpassfilter schließt die dann definitiv aus?
- Ließ sich ein Moiré durch den RAW-Entwickler beseitigen?
 
Sag mal, Florian, du hast dir ja damals die 5ds gegönnt, anstatt der 5ds R. Welche Gründe gabs da, kannst du sie verraten? Man sagt ja, dass die "R" ohne Tiefpassfilter noch etwas mehr Details liefert, das wäre mir persönlich schon wichtig.

Das hat islander ja nun schon beantwortet ;)
Der Gewinn an Schärfe und Details gegenüber der 5Ds wurde mit ~5% beziffert.
Für diese 5% wollte ich ein evtl. Problem mit Moiré nicht in Kauf nehmen.
Genau so ist es. Auch wenn man im Alltag wohl nicht allzu oft auf Situationen trifft, die extremes Moire verursachen, war mir der geringe Schärfe-Mehrwert das Risiko nicht wert. Für die 200€ weniger ist dann lieber noch ein neues Stativ rausgesprungen :lol:

Ich verdiene nun nicht meinen Lebensunterhalt damit (dann hätte ich keine 5Ds), aber schau dir mal die Serie hier an. Die sind bis auf das letzte alle mit der 5Ds gemacht. Der Anzug ist der reinste Horror, ohne TPF hätte man hier Moire ohne Ende gehabt, aber so richtig. Schau mal in den Anhang, das ist ein 100% Crop aus dem ersten Portrait - ich finde, das ist doch schon scharf genug.

Ja und: Arbeitest du mit schnellen SD- oder CF-Karten?

Ich hab zwar in jedem Body eine (vglw. einfache) SanDisk Extreme mit 60mb/s drin stecken, die ist da aber nur als Ersatz drin oder falls ich in wichtigen Fällen (wie da oben) gleichzeitig ein Raw auf SD und ein JPG als Backup auf CF schreiben lasse. Für alle anderen Zwecke ist mir die SD schnell genug, in der 5Ds ist das bei mir eine Transcend 128GB UHS-I.

Gleich noch Frage zur Moirébildung:
- Welche Situationen wären denn prädestiniert dafür?
- Der Tiefpassfilter schließt die dann definitiv aus?
- Ließ sich ein Moiré durch den RAW-Entwickler beseitigen?

Ich bin kein Experte, habe es aber so verstanden, dass Moire vereinfacht gesagt bei regelmäßigen Mustern entsteht, die sich zufällig mit der regelmäßigen Sensorstruktur deckt. Ergo kommen da ganz besonders Anzüge, Hemden und sowas in Frage (für Hochzeiten und Studioportraits sollte man also einen größeren Bogen um die R machen), oder auch Architekturmotive. In Landschaftsfotos o.ä. wird man sicher so gut wie nie darauf stoßen. Du kannst auf jedem Sensor Moire provozieren, der TPF ist keine Wunderwaffe, senkt aber das Risiko zu einem gewissen Maße. Raw-Entwickler und ggf. auch Photoshop (weiß ich grad nicht) haben auch Tools für Moire-Entfernung, aber richtig ausgeprägtes buntes Moire kriegst du damit nicht weg. Da hilft nur der Kopierstempel.

Jetzt habe ich immer mit dem Beispiel Hochzeit gearbeitet, mir ist auch klar dass sich wohl kein beruflicher Hochzeitsfotograf eine 5Ds/R kaufen würde ;) bevor ich jetzt zum wiederholten Male in dem Strang hier die Diskussion in Gang setze. Ist völlig übertrieben für den Zweck und vor allem bremsen die riesigen Bilder extrem den Workflow - für Anwendungsbereiche mit sehr vielen Fotos in Serie sollte man sich das ohne sehr potenten Rechenknecht sehr gut überlegen. Ich hab hier einen i7 4790K, 16GB Ram und eine GTX 970 - also zwar nicht State of the Art, aber schon Oberklasse für Heimanwender - und mit DxO entwickle ich mit GPU-Beschleunigung gerade mal ca. 2,5 Bilder der 5Ds pro Minute (!), während es bei der 5D Mark III 7 oder 8 sind. Normalerweise ziehe ich ja aber los und mache Landschaft oder Architektur - da entwickle ich dann nur händisch ausgesuchte einzelne Bilder, da ist das egal ob das 10 oder 30 Sekunden dauert. Wenn man aber jedes Wochenende 2000 Bilder in Batch entwickelt, ist das schon etwas anderes.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
[...]

Gleich noch Frage zur Moirébildung:
- Welche Situationen wären denn prädestiniert dafür?
- Der Tiefpassfilter schließt die dann definitiv aus?
- Ließ sich ein Moiré durch den RAW-Entwickler beseitigen?

Moin!
Moirébildung bei eher feinen Strukturen.
Textilien, Federkleid bei Vögeln z.B.
und in der Architekturfotografie Backsteinmauerwerk in großer Entfernung, etc.

Ich weiß leider nicht,
ob [m]ein RAW-Konverter in der Lage ist Moiré
ohne Nachteile rauszurechnen.

mfg hans
 
Hallo,

auch ich stand vor der Entscheidung R oder nicht R......
Ich habe nich für die ohne R entschieden.......weil:

Ich muss für eine Firma sehr viele Tücher, Ponchos etc. also lauter Produkte (die aus Stoff sind) fotografieren.
Für jedes Produktfoto kommt eine Einzelaufnahme des Stoffmusters dazu.
Um auf der sicheren Seite zu sein habe ich also die 5Ds genommen.
Nach über 2000 solcher Fotos, keinerlei Probleme mit Moire.
Ob das mit der R auch so gewesen wäre......keinen Ahnung.
Mit der Schärfe der Aufnahmen bin ich mehr als zufrieden, mehr kann ich mir nicht vorstellen. IMHO
 
Guten Morgen zusammen. :) Vielen Dank für die angeregte Diskussion und die wirklich guten Argumente. Hans nannte beim Moiré auch das Federkleid der Vögel als Beispiel. Daran hatte ich gar nicht gedacht - eher dafür will ich die Kamera auch benutzen. Okay, da werde ich noch mal in mich gehen, viel lesen (auch hier im Forum natürlich) und dann entscheiden. :)
Wie Florian entwickle auch ich (fast) alle Bilder mit DxO, bin schon jetzt gespannt, wie lange das dann dauert... (Canons 4er DPP nutze ich nur, wenn ich mein 500mm samt Extendern benutzte - warum auch immer dort DxO kein Profil an Bord hat.)
Ja Florian, vielen Dank dir speziell fürs Zeigen deiner Beispiele - der Hochzeitsanzug wäre natürlich wirklich ein Paradebeispiel für Moiré-Gefahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist beim Lesen der Spezifikation aufgefallen, dass der AF erst bei LW 0 startet im Gegensatz zu -2 bei der 5DIII und -3 bei der 6D. Ist das schon mal jemandem als Problem aufgefallen?
(Ich erinnere mich, dass bei der 5DII der AF bei LW +1 losging und das war teilweise schon problematisch für mich.)
 
Da das Teil ohnehin bei Auto Iso bei 6400 abriegelt, kommst du bei so wenig Licht, dass die LW ins Minus gehen müsste, sowieso nicht weit. Da gibt es geeignetere Modelle. Bei Tageslicht fokussiert die genauso gut (oder schlecht:D) wie alle anderen aktuellen Canons.
 
Also im Englischen steht von -2 ab. (http://gdlp01.c-wss.com/gds/9/0300018669/01/eos5ds-5dsr-im-en.pdf, Seite 490), die 5DIII und die 5Ds haben ja auch die gleiche AF-Einheit.

Ich selbst hatte bisher keine Nachteile im Dunkeln und bemerkte eigentlich keinen Unterschied zB zu meiner vorher genutzten D750.

Stimmt schon, ich hatte einfach falsch gelesen. Auf der Webseite steht unter AF -2 bis 18. Bei Belichtung gibt es noch eine Angabe 0 bis 20 LW.
 
Dann wäre das ja geklärt. Für low light taugt sie trotzdem nicht viel. Ab iso 3200 geht der Auflösungsvorteil komplett flöten, skaliert man das gleiche Bild der 5d Mark iii auf 50mp siehts genauso aus.
 
Dann wäre das ja geklärt. Für low light taugt sie trotzdem nicht viel. Ab iso 3200 geht der Auflösungsvorteil komplett flöten, skaliert man das gleiche Bild der 5d Mark iii auf 50mp siehts genauso aus.

Ob LW 0 oder LW -2 kann schon was ausmachen. Bei ISO3200 und dem, was der Stabi noch hergibt, kam der AF der 5DII manchmal ins Schwitzen. Bei LW -2 sollte das aber kein Problem sein, das ist ja nun geklärt. Danke.
 
Dann wäre das ja geklärt. Für low light taugt sie trotzdem nicht viel. Ab iso 3200 geht der Auflösungsvorteil komplett flöten, skaliert man das gleiche Bild der 5d Mark iii auf 50mp siehts genauso aus.

Oder man sagt einfach, dass die 5DsR bei 3200/6400 herrunterskaliert auf 20-24MP fast identische Bilder zur 5DIII und D750 liefert aber eben den (gewaltigen) Auflösungsvorteil bis ca ISO800/1600 bietet, das sind nämlich meine bisherigen Erfahrungen. ;)
Klar, 50MP bei ISO4000 in 100% würde ich mir auch nicht antun wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte paar Fragen:

1) Bis zu welcher maximalen Verschlusszeit kann man die minimale Verschlusszeit bei AutoISO einstellen bei 5Ds(R)?

2) Der SpotAF ist weiterhin nur bei 1er vorenthalten, richtig?

3) Wie weit lassen sich die Tasten frei konfigurieren? Kann man mit 5Ds(R) schnell zwischen AV und TV mit vorkonfigurierter Verschlusszeit wechseln?

4) Wurde die Abdichtung gegenüber 5D Mark III verbessert?

Danke.
 
1) zwischen 1/8000s und 1s in sich immer verdoppelnden Schritten, ich nutze aber die konfigurierbare automatische Vorgabe, die neu ist gegenüber der Mark III
2) ich nehme an du meinst die Belichtungsmessung an den Spot gebunden und ja, die gibt's nur bei der 1er
3) verstehe ich nicht, wenn ich zwischen AV und TV wechseln will, nehm ich oben das Rad
4) kann ich mir nicht vorstellen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten