• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Mit Stativ und den beiden TS-Es und bei
Erfordernis mit einigen Scheinwerfern etc. bringt man schon ganz gute Aufnah-
men zusammen. Hängt halt auch von den jeweiligen Lichtverhältnissen ab.

Hallo abacus,

wenn ich Licht mitschleppen muß dann benutze ich eine Fachkamera mit 80MPix. Dann macht das zusätzliche Gewicht hinsichtlich Schleppen keinen großen Unterschied mehr.

Aber ich suche eine Kleinbildkamera. Bis jetzt mußte ich zur Canon greifen wenn ich das 17er benötigte. Leider nicht immer zu meiner Zufriedenheit.

Deshalb noch einmal meine Frage nach der Dynamik. Wer hat die Gehäuse verglichen und kann mehr dazu sagen.
 
kleiner Nachtrag zu meinen Thema: zu finden auf der Homepage zum Chasseur d'Images

www.chassimages.com/index.php?page=nouveau-ci

Zitat: "Nos résultats sont intéressants: la résolution est bien au rendez-vous mais, côté dynamique et sensibilité, les scores sont moins spectaculaires"

ALSO: kann das jemand bestätigen?

Leider habe ich in den nächsten Tagen auf das Heft keinen direkten Zugriff. Es liegt zu Hause in der Post und ich bin unterwegs.
 
s.u.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben... die maximale Dynamik gibt es bei Canon aktuell mit der 1DX = 18MP

Theorethisch könnte dann für Dich nur noch die neue Sony 7RII mit Adapter in Frage kommen. ;)

dann muß ich wohl oder übel die olle 5II behalten wenn ich hin und wieder das alternativlose (kicher!) 17er benötige. Wird wohl nix mit einem kompletten Umstieg zu Canon - schade! Das wäre mit 50 MPix auch zu schön gewesen.
 
Theorethisch könnte dann für Dich nur noch die neue Sony 7RII mit Adapter in Frage kommen. ;)
Da würde ich nicht drauf wetten, denn die hat einen neuen Sensor in einer Technik die Probleme mit hohem Füllfaktor und Übersprechen von benachbarten Zellen hat - und die besonders schnelle A/D-Wandlung aufweist um 4k Video zu können. Da kannst Du getrost alles was Du über bisherige Sony-Sensoren glaubst zu wissen Ad Acta legen, das Teil in der A7RII hat damit nichts mehr gemein...
 
http://www.dpreview.com/previews/canon-eos-5ds-sr/7

Zitat: "The 5DS R appears to hold up as as well as the 6D with respect to exposure latitude, when normalized to common viewing size. This is definitely a step in the right direction for Canon, as the 6D already showed some improvements over the 5D Mark III when it came to dynamic range. Furthermore, it's nice to see that the increased pixel count, which might have led to an increase in total read noise due to the extra pixels that have to be read, does not appear to adversely affect dynamic range."

Sobald meine eintrifft kann ich mal ein, zwei Realworld Testshots auf Dynamik machen. Motivwünsche werden entgegen genommen;) Die Mark II hat mich da auch nie vollends überzeugt. Ich freu mich jetzt erstmal auf all die tollen Features, die ich gegenüber der II noch kriege. Programmierbare Bulbtime ist ja schon wie Weihnachten für mich:lol:
 
Kannst Du mich bitte mal über die Stops aufklären, höhere ISO - weniger Stop = besseres (rauschärmeres) Bild :confused:

Stehe gerade voll auf der Leitung :confused:

Ich versuche es:

Stops heisst dort um wieviele Blenden das Bild gepusht, also noch die Belichtung nachträglich oben gezogen worden ist.

+6 Stops heisst um 6 Blenden nachträglich per EBV überbelichtet. Das macht natürlich nur (im Test) Sinn , wenn das Motiv vorher quasi um diese Zahl unterbelichtet aufgenommen worden ist.
6 Blenden ist sowieso praktisch unrealistisch, ABER es zeigt hier einfach das Potential des Sonysensors gerade im niedrigen Iso Bereichen.. obwohl es soweit hochgezogen ist, rauscht es kaum.
Bei Camon rauscht es schrecklich.

Sowas kannst Du auch selber machen, suche Dir ein Bild mit sehr dunklen ecken (aber möglich guter Iso) und ziehe es in dpp oder lightroom oder egal hoch..
Canons Sensoren rauschen nunmal sehr schnell in den Tiefen, auch bei Iso 100 unterbelichtet. ;)
 
Kannst Du mich bitte mal über die Stops aufklären, höhere ISO - weniger Stop = besseres (rauschärmeres) Bild :confused:
Das heisst nur, dass die Kamera besser auf ISO-Einstellungen reagiert weil sie noch analoge Verstärker hat anstatt das Bild nach absichtlichem totalen vergeigen der Belichtung es nachher digital zu retten...
 
Ich hatte blöderweise die Antwort von Eric nicht gelesen, habe meinen Beitrag in ein Danke geändert.

Man sollte eben nicht so schnell antworten, bitte vielmals um Entschuldigung
 
I
6 Blenden ist sowieso praktisch unrealistisch, ABER es zeigt hier einfach das Potential des Sonysensors gerade im niedrigen Iso Bereichen.. obwohl es soweit hochgezogen ist, rauscht es kaum.
Bei Camon rauscht es schrecklich.
Und da ein Teil des "schrecklichen Rauschens" der Canon vom unvermeidlichen Photonenrauschen ausgemacht wird und dieses bei einem Sensor mit Bayerfilter niemals monochromatisch sein kann ist der Beweis erbracht, dass der Sony Sensor erheblich das Signal schönt... Wenn man eine heftige Farbrauschunterdrückung schon früh in der Bearbeitung anwendet ist der Canon Sensor deutlich näher an den Sony dran als die meisten glauben wollen.
Leider bleiben bei der Sony die Mitten und Lichter dabei auf der Strecke, daher ist die Farbqualität bei diesen Sensoren eher bescheiden...
 
Aber ich bin auch dafür eine offizielle, PROFESSIONELLE Zertifizierung einzufüren, damit nicht am Ende AMATEURE es wagen diese Kamera zu kaufen...

Viele "Amateure" machen bessere Bilder als manche "Profis". Wie heist es so schön: "Der Amateur sorgt sich um die Ausrüstung, der Profi sorgt sich um das Geld und der Meister sorgt sich um das Licht" ;)

Aber ich kann deinen Gedanken trotzdem nachvollziehen. Die Anforderungen an sauberes und überlegtes Arbeiten werden natürlich immer höher. Doch muss man das positiv sehen, der Könner kann sich nun nochmehr von der Masse hervorheben. Also ist alles gut :)
 
Und da ein Teil des "schrecklichen Rauschens" der Canon vom unvermeidlichen Photonenrauschen ausgemacht wird und dieses bei einem Sensor mit Bayerfilter niemals monochromatisch sein kann ist der Beweis erbracht, dass der Sony Sensor erheblich das Signal schönt... Wenn man eine heftige Farbrauschunterdrückung schon früh in der Bearbeitung anwendet ist der Canon Sensor deutlich näher an den Sony dran als die meisten glauben wollen.
Leider bleiben bei der Sony die Mitten und Lichter dabei auf der Strecke, daher ist die Farbqualität bei diesen Sensoren eher bescheiden...

und genau das merkt man bei Hauttönen sehr deutlich.
Weswegen ich mich für eine 6D statt eine A7 entschieden habe.
Finde die Hauttöne bei Sony / Nikon einfach nur schlecht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten