• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Aber, es ist eben KEINE "Handkamera" mehr


Sagst du aus eigener Erfahrung?

Klar geht sie aus der Hand, problemlos, nur muss man kurzer belichten. Hautpeinsatzgebiet dürfte aber sicher nicht low light sein.
 
... Das glaube ich gern! Ich fahre (demnächst) auch zweigleisig mit der 5DsR und der MKll. Aber die Mk bleibt. Die DsR wird sie nicht ersetzen, sondern ergänzen, bis es vielleicht irgendwann die MK x gibt.
Ich habe mit der DS schon "gearbeitet" aber die Bilder der DsR sagen MIR mehr zu.
 
@ FB-x ich weiß, dass der Begriff " Handkamera" unglücklich gewählt ist, aber ich bin sicher, du weißt, was ich meine ... Beispielsweise mit dem 85 1,2 und einer 1/125 aus der Hand ... Da melde ich schon meine Zweifel an (zumindest an mir selber)
 
Ja, klar. Das 50 Art halte ich persönlich nicht unter 1/125, besser 1/160 sicher. Beim 85er würde ich mich erst zwischen 1/160 und 1/200 recht sicher fühlen.
 
Bei Landschaften und Architektur (wo ich eh gern mit meinen TS-E Objektiven und Stativ arbeite) wird die 5DsR NATÜRLICH detailmäßig "den Sack zumachen"
Aber eben NICHT bei allen Aufgaben. "quick and dirty" (im Grunde wieder so eine dämliche Bezeichnung :) ) mache ich dann lieber mit der MK ll.
 
verbessert mich, wenn ich falsch liege...

"quick and dirty"
5DII--> 21 MP --> mit 50mm nimmt man die Formel 1/BW für die Verschlusszeit...
5DsR--> 50MP --> mit 50mm und 1/BW würde man jetzt unschärfe durch wackeln in der 1:1 ansicht sehen

Was ist jetzt aber, wenn man das Bild der 5dsR auf die Größe der 5DII runterskaliert? reicht dieses Foto dann nicht auch für "quick and dirty"???
klar, man holt nicht das Maximum aus der Kamera, schafft aber trotzdem das selbe wie mit 5DII und 5DIII, das selbe gilt doch auch für's abblenden (Beugungsunschärfe)...

@fb-x, vllt könntest du ja mal einen Vergleich mit f/16 oder so zwischen 5DIII und 5Ds noch machen?
 
Naja, ob das so sinnvoll ist... Ab f/8 schlägt die Beugung bei der 5Ds zu, da kann die 5Ds bei f/16 nur schlecht da stehen.
 
Was ist jetzt aber, wenn man das Bild der 5dsR auf die Größe der 5DII runterskaliert? reicht dieses Foto dann nicht auch für "quick and dirty"???
klar, man holt nicht das Maximum aus der Kamera, schafft aber trotzdem das selbe wie mit 5DII und 5DIII, das selbe gilt doch auch für's abblenden (Beugungsunschärfe)...

Deine Formel 1/BW hat schon bei der 5DII nicht gestimmt. Aber das fällt den Leuten nicht auf, weil sogar diese "geringe" Auflösung mehr als ausreichend ist. Canon gibt für die 5Ds die Formel 1/3xBW vor!

Lass die Finger von der Kamera, wenn du nicht ein absoluter Profi bist, der genau weiss was er tut. Man kann das Geld auch sinnvoller in Fotoausrüstung-Untensilien investieren. :cool:


Zur Frage:
Durch das Runterskalieren machst du ein schlechtes Bild noch schlechter!

Wenn du ein gutes Thermometer falsch handhabst, bekommst du falsche Messwerte. Wenn du die Anzahl der Messwerte halbierst ("runterskalierst") werden die Ergebnisse dann besser oder schlechter? Was meinst du?

epitox
 
Tatsache ist doch das man mit KB in der 100% Ansicht jetzt dort angekommen ist wo man mit Aps-c mit 21-24 Mix ist.
Dort wird es aber als unnötig, von Objektiven nicht bedienbar usw. abgetan
Jetzt ists der große Wurf und von unerreicht Detailreichtum und soll MF obsolet machen?

Ich bleib dabei das der betse Kompromiss aus Größe Wirkung und Detailreichtum am KB bei ca 24 Mix war. Schon die D800 hat mir hier nicht mehr die bei KB immer beschwörte Klarheit bieten können, was ich bisher an Bildern der 5Ds gesehen habe lässt sie eher noch schwächer aussehen.

Ps: zu den Stativ-Meinungen das Eichhörnchen ist 1/3200 wie soll man das verwackeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsache ist doch das man mit KB in der 100% Ansicht jetzt dort angekommen ist wo man mit Aps-c mit 21-24 Mix ist.

Du darfst aber nie vergessen, daß die Techniker es niemals schaffen werden, eine APS-C Kamera mit einem Sensor in KB-Größe zu bauen. Dieser Vorteil einer KB-Kamera ist nicht wegzudiskutieren!:)

epitox
 
sehr komisch, wie hier leute schon wieder über das verwackeln von bilder "reden" und dabei die kamera selbst nicht mal wirklich in den händen hatten...
[...]

Moin!

:top:

Ich arbeite nun parallel mit beiden Kameras,
mit der 5D III und nun mit der 5Ds.
Die 5Ds ist einem sofort vertraut,
weil sie keine radikalen Veränderungen/Neuerungen mitbringt,
sondern eine sinnvolle Weiterentwicklung der 5D III ist.

Die 5Ds ist im Wesentlichen - und das meine ich als Feststellung, nicht als Vorwurf - eine auf 50 MP aufgepumpte 5D III!

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass die Physik unterschätzt wird. Mikroschwingungen ausgelöst durch Spiegelschlag schwingen doch (manchmal) etwas länger nach, als erhofft. Abhilfe brächte gewiss ein spiegelloses System (doch das führt jetzt hier zu weit!)

Nun ja. Dort hast du immer noch den Verschluss der klappt. Glaubt man den Beiträgen von Sony-Nutzern so ist genau dieser für die "Mikroschwingungen" verantwortlich wie du sie nennst. Wer sagt denn das bei der 5Ds(R) dafür der Spiegel verantwortlich sein muss? Kann doch ebenso auch der Verschluss sein....

Womit ich hier den etwas anderen Hands-on verlinken möchte: :D:eek:
http://www.lensrentals.com/blog/2015/06/canon-5ds-teardown
 
Naja, ob das so sinnvoll ist... Ab f/8 schlägt die Beugung bei der 5Ds zu, da kann die 5Ds bei f/16 nur schlecht da stehen.

würde mich nur mal interessieren, ob beim "runterskalieren mit schärfen" der "Pixelmatsch" der 5ds mit optimaler blende von f/7 schlimmer aussieht als der Pixelmatsch einer 5DIII mit optimaler blende von f/10...

Deine Formel 1/BW hat schon bei der 5DII nicht ...
Ich weiß, dass die Formel schon lange für "PIXEL-SCHARFE" Fotos nicht mehr gilt, aber dennoch immer wieder genutzt wird... deswegen hab ich sie hier auch angeführt...

Lass die Finger von der Kamera, wenn du nicht ein absoluter Profi bist, der genau weiss was er tut. Man kann das Geld auch sinnvoller in Fotoausrüstung-Untensilien investieren. :cool:
Ich merk schon, das Forum hier scheint definitiv nicht das richtige für mich zu sein :lol:
 
Bei Erscheinen der 1DII waren "Mikroschwingungen" in Verbindung mit der "hohen Auflösung" ja auch ein sehr grosses Problem. Damals wie heute ist es eher die 100%-Ansicht, die Probleme bereitet...:)

Die Einschätzung weiter oben wird wohl zutreffend sein, dass es sich dei der 5S/R um eine 5III mit höherer Auflösung handelt. Für sinnvolle Anwendungen (gutes Licht bei Produkt/Mode/Interiour) ganz sicher eine praktikable und befriedigende Alternative.
 
Tatsache ist doch das man mit KB in der 100% Ansicht jetzt dort angekommen ist wo man mit Aps-c mit 21-24 Mix ist.
Dort wird es aber als unnötig, von Objektiven nicht bedienbar usw. abgetan
Jetzt ists der große Wurf und von unerreicht Detailreichtum und soll MF obsolet machen?

Ich bleib dabei das der betse Kompromiss aus Größe Wirkung und Detailreichtum am KB bei ca 24 Mix war. Schon die D800 hat mir hier nicht mehr die bei KB immer beschwörte Klarheit bieten können, was ich bisher an Bildern der 5Ds gesehen habe lässt sie eher noch schwächer aussehen.

Ps: zu den Stativ-Meinungen das Eichhörnchen ist 1/3200 wie soll man das verwackeln.


Für meinen Bereich der Bauwerksfotografie zieht bei Fassadenaufnahmen die
5DS R mit TS-E Objektiven klar an MF vorbei und das zu einem niedrigen Preis.
MF hat nun mal nicht derartige Objektive und die damit verfügbaren Vorteile
dieser Bildwinkel bis hin dann zur Möglichkeit von post merge.


ad
"Tatsache ist doch das man mit KB in der 100% Ansicht jetzt dort angekom-
men ist wo man mit Aps-c mit 21-24 Mix ist.
"

Nur im WW- speziell im UWW-Bereich ist man mit APS-C genau nirgendwo.


Die 5DS R positioniert sich als Kamera mit Stärken bei stationären Motiven
und wenn von einem soliden Stativ aus auch hin bis zu längeren Belichtungs-
zeiten.

Aus meiner Sicht sieht die MK II dagegen reichlich alt aus, wenn es um das
Erschließen des Detailreichtums geht ohne eine schlechte Kamera zu sein.

*dp hat es bereits knapp und deutlich ausgeführt, wo der zu bevorzugende
Bereich des Einsatzes der jeweiligen Kameras liegen wird.

Und Pixelmatsch liefert jede Kamera in der Hand von Stümpern ab, allenfalls
unterbrochen von Glückstreffern im Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung.


abacus
 
Für meinen Bereich der Bauwerksfotografie zieht bei Fassadenaufnahmen die 5DS R mit TS-E Objektiven klar an MF vorbei und das zu einem niedrigen Preis.
MF hat nun mal nicht derartige Objektive und die damit verfügbaren Vorteile
dieser Bildwinkel bis hin dann zur Möglichkeit von post merge.

Der Vorteil einer hochauflösenden KB-Kamera liegt zweifelsohne im Objektivangebot. Natürlich gibt es für das Mittelformat auch Möglichkeiten der Tilt-Shift Verstellung (man schaue sich die Cambo ACTUS-Kameragehäuse Gehäuse an, die auch für KB nutzbar sind) aber halt nicht so weitwinklig, wie die TS-E Objektive von Canon. Über den Preis will ich jetzt nicht reden (Für MF fast 25.000 €)
Das bedeutet jedoch nicht, wie vollmundig oft propagiert wird, dass Canon jetzt mit den 5Ds/5DsR das Mittelformat "überflüssig" macht. Das ist dummes Zeug und passt in die Bashingschublade (mfT ist genau so gut wie KB und wer braucht schon.....)
Digitale Fotografie ist technisch vielschichtiger, als es die analoge Fotografie je war - Tendenz steigend. Man muss heute schon sehr aufpassen, das einen eine "Materialgeilheit" nicht betriebsblind macht. Wer heute beruflich ALLES abdecken will und das technische Equipement vorhalten möchte, wird arm.
Drum prüfe, wer sich etwas anschafft, ob es WIRKLICH zu seinem Arbeitsfeld passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Für sinnvolle Anwendungen (gutes Licht bei Produkt/Mode/Interiour) ganz sicher eine praktikable und befriedigende Alternative.

Moin!
Ich sehe keine Einschränkungen/Beschränkungen für einen Einsatz der Kamera.

Übrigens, um Unschärfen durch Verwackeln aus dem Wege zu gehen, halte ich mich an folgende Faustwerte:
IS-Gläser: 1/Brennweite,
andere: 1/(Brennweite * 2),
oder schneller

Das z.B. 100-400mm IS lässt sich noch gut Händeln.


mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Formel 1/BW hat schon bei der 5DII nicht gestimmt. Aber das fällt den Leuten nicht auf, weil sogar diese "geringe" Auflösung mehr als ausreichend ist. Canon gibt für die 5Ds die Formel 1/3xBW vor!

Lass die Finger von der Kamera, wenn du nicht ein absoluter Profi bist, der genau weiss was er tut. Man kann das Geld auch sinnvoller in Fotoausrüstung-Untensilien investieren. :cool:


Zur Frage:
Durch das Runterskalieren machst du ein schlechtes Bild noch schlechter!

Wenn du ein gutes Thermometer falsch handhabst, bekommst du falsche Messwerte. Wenn du die Anzahl der Messwerte halbierst ("runterskalierst") werden die Ergebnisse dann besser oder schlechter? Was meinst du?

epitox

Schöner Vergleich. Nur leider falsch. Richtig wäre:
Zwei Thermometer. Eins zeigt nur ganze Grade an, eins zehntel Grade. Nun diskutiert man ob die Messmethode gut genug ist für zehntel Grade und ob 37.2°C nicht tatsächlich auch 37.4 oder 37.0 °C sein könnten. Tatsache ist aber, das das Ergebnis keinesfalls schlechter ist als die 37 °C, die das andere Thermometer anzeigt.

Aber ich bin auch dafür eine offizielle, PROFESSIONELLE Zertifizierung einzufüren, damit nicht am Ende AMATEURE es wagen diese Kamera zu kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Formel 1/BW hat schon bei der 5DII nicht gestimmt. Aber das fällt den Leuten nicht auf, weil sogar diese "geringe" Auflösung mehr als ausreichend ist. Canon gibt für die 5Ds die Formel 1/3xBW vor!

Die Angabe 1/Brennweite mal Crop ist nur eine Daumenregel für eine bestimmte Ausbelichtungsgröße und Betrachtungsabstand. Belichtet man entsprechend größer aus, muss man kürzer belichten. Das ist eigentlich ganz unabhängig vom verwendeten Sensor oder dessen Auflösung. Da wir aber alle auf 100% fixiert sind, muss man für die 50MP natürlich kürzer belichten.
Halbe Zeit zur 5D sollte eigentlich ausrichend sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten