• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 50d - Neuvorstellung - Der Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oder vielleicht gerade deshalb?;)
Vielleicht hat er ja auch verglichen und für sich keinen Grund zum wechseln entdeckt. Es soll noch Leute geben, die rational handeln.

Wobei Rationalität auch Definitionssache ist. Wer nur ein paar Bilder von Familienereignissen machen will, der handelt wahrscheinlich am rationalsten, wenn er sich eine gebrauchte 300D bei ebay kauft und das ganze Geld in Linsen steckt. Wer andere Anwendungen vorsieht, für den ist eine rationale Entscheidung anders. Nicht vergessen darfst Du auch selbständige Nutzer, die einen Neukauf sowieso steuerlich geltend machen. Und wenn man vor der Überlegung steht, das Geld dem Fiskus in den Rachen zu werfen oder es in eine neue Kamera zu investieren, dann ist "Rationalität" auch anders zu bewerten :evil:

Ich gehöre sicher nicht zu den Leuten die nur bissl Familienknipserei machen, da sagt mein Bildportfolio wohl etwas anderes.
Aber mal ehrlich, ich habs schon erlebt, dass da jemand neben mir mit seiner tollen Technikbepackten Nachfolgerkamera steht und dann z.b. nur mit grünen Viereck fotografiert.
Oder ich sprech jemand auf Begriffe wie "Selektivmessung, Spotmessung" an und ernte zweifelhafte Blicke.
Und genau von diesen Leuten spreche ich, da isses doch im Prinzip Wurst ob ich dem eine 20D oder von mir aus ne 40D in die Hand drücke, die Hälfte der KameraFunktionen kennt dieser Mensch doch gar nicht.
Auf gut deutsch, es wird zu oft das beste, das neueste Zeugs gekauft, aber am Ende hat derjenige eigentlich gar keinen Plan zu was seine Kamera eigentlich fähig ist.
Kuckt doch mal hier im Forum, da tauchen Fragen auf zur Kamera, die mit einem gründlichen Blick ins beiliegende Handbuch geklärt wären.
Aber lieber kauf ich das neue Model was Canon auf den Markt schmeißt, die wird schon automatisch tolle Bilder machen *Ironie aus

Ich seh schon, mit meiner Meinung steh ich wohl doch allein, ich gönne ja jedem sein Spielzeug ! *das war jetzt ohne Ironie gemeint :)
 
Aber mal ehrlich, ich habs schon erlebt, dass da jemand neben mir mit seiner tollen Technikbepackten Nachfolgerkamera steht und dann z.b. nur mit grünen Viereck fotografiert.
Oder ich sprech jemand auf Begriffe wie "Selektivmessung, Spotmessung" an und ernte zweifelhafte Blicke.
Und genau von diesen Leuten spreche ich, da isses doch im Prinzip Wurst ob ich dem eine 20D oder von mir aus ne 40D in die Hand drücke, die Hälfte der KameraFunktionen kennt dieser Mensch doch gar nicht.
Auf gut deutsch, es wird zu oft das beste, das neueste Zeugs gekauft, aber am Ende hat derjenige eigentlich gar keinen Plan zu was seine Kamera eigentlich fähig ist.
Da hast Du sicher Recht. Meine Lieblingsfrage, wenn ich jemand anderen mal meine Kamera in die Hand drücke ist "Wie kann ich denn hier zoomen". Wenn ich dann antworte "Gar nicht, da ist eine Festbrennweite drauf", ernte ich immer fragende Blicke :o
 
Sorry, das ich etwas mehr Buchstaben verwende. ;)
Meine Anicht zum Thema Preisentwicklung sollte keine Antiwerbung für die neue 2 stellige von Canon sein aber trotzdem darf man diesen Aspekt ja mal ansprechen.
Die Nikon Preise habe ich nicht so im Blick ich schrieb ja auch schon das ich mich da eventuell irren könnte, mir selber sind derartige inflationäre Entwicklungen bei Nikon nicht so aufgefallen wie eben speziell bei der Canon 40D.
Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die überwiegende Mehrheit kauft sicher nicht nur übers Internet und die Angebote von "Kistenschiebern" (aus welchen Gründen auch immer) stellen für viele auch keine Option da.
Das Kaufverhalten der Welt da "Draußen" ist doch noch etwas mehr Aussagefähiger um ein repräsentatives Kaufverhalten zu erfassen und eben "da Draußen" sind mir solche Preisstürze nicht so aufgefallen (bei der 40D ja).

Und unabhängig davon ob es bei Nikon oder anderen auch so ist, die Gebrauchtpreise für eine 2 stellige Canon spiegeln den Wertverfall schön wieder. Man braucht nur mal vergleichen wie die Preise da für eine 1jährige Canon 20D/30D waren...und was jetzt eine 1 Jahr alte gebrauchte 40D noch für einen Preis erzielt.Die Neupreise bei der 30D oder 40D lagen in etwa auf gleichem Niveau.


Sorry für das Fullqoute, aber das sollte in der Gesamtheit stehen.

Du (und zig andere User in Foren) suchst Dir die 40D raus, und lamentierst mehrfach über den infltionären Verfall der Preise. Ein Blick in Geizhals auf die Preisentwicklung und ein Blick in ebay zeigt, dass ALLE Kameras diese Entwicklung durchmachen. ALLE.

Wo zeigt sich denn besonders an der 40D diese Entwicklung? Dein Beispiel mit der Entwicklung der 20D/30D zeigt, dass Du etwas am momentanen Markt nicht mitbekommen hast.

In 2008 hat eine derbe Inflation ALLER Kameras und Marken statt gefunden. Die Käufer gieren immer schneller nach immer mehr Neuheiten und Features. Vollformat scheint die letzte Bastion zu sein, die es zu erstürmen gilt, damit ist man noch wer. Vollformat hat nicht schon jeder Nachbar auf dem Dorffest. Die Hersteller kommen gar nicht nach mit der Entwicklung neuer Features, so schnell wird eine neu am Markt positionierte Kamera schon wieder vom Kunden ad acta gelegt. Es geht nicht mehr um Praxisrelevanz von Features, es geht nur noch um den Spieltrieb und Ergebnisse direkt aus der Kamera, ohne viel Eigenarbeit.

Nikon hat mit den neuen Boliden eine Welle angestoßen, die wahrscheinlich von Canon erst mit der 60D geplant war. Die haben einfach alles, was dem typischen DSLR-Käufer am Herzen liegt, auf einmal in eine Kamera gestopft. Klar, damit schleift das Käufergunst-Gemächt natürlich auf dem Boden. Die Gebrauchtpreise von ~1.000.- für ältere Modelle zeigen bei der D300 aber, dass sich die Spirale auch hier schnell weiter dreht. Warte es ab, da gibt es bald auch einen derben Einbruch. Bis dahin fallen Preisniedergänge auch nicht so auf, weil man das vom Platzhirschen einfach nicht erwartet.

Wenn Sony erst mal mit einer Vollformat-Alpha raus gekommen ist, wenn die Leute sich mal anschauen, was Sony mit dem 70-200 SSM, dem Zeiss 24-70 oder dem Zeiss 85 1.4 für knackige Geräte auf dem Markt hat, dürfte sich auch im VF-Sektor einiges drehen. Canon hat im Moment etwas die Attraktivität des Spieltriebs verloren, aber zeigt Kontinuität. Ich bin gespannt, was wir in einem Jahr reden ...

Danke für die Aufmerksamkeit ;)
 
Da hast Du sicher Recht. Meine Lieblingsfrage, wenn ich jemand anderen mal meine Kamera in die Hand drücke ist "Wie kann ich denn hier zoomen". Wenn ich dann antworte "Gar nicht, da ist eine Festbrennweite drauf", ernte ich immer fragende Blicke :o
ja und dann kommen die antworten die man erwartet "ist ja unpraktisch hat ja gar keine vorteile" wenn man dan mit lichstärke und schärfe anfängt merkt man schon das der gesprächspartner wieder ganz wo anders mit den gedanken ist ..
aber back to topic ;)
 
Ich bin selber etwas Technik verliebt und aus diesem Grunde habe ich auch mehrere Kameras (obwohl auch sicher eine reichen würde) und nicht nur von Canon. Bestimmt wird auf Kurz oder Lang die 50D auch eine meiner "Kleinen" ersetzen. Zum Glück kann ich mein Hobby noch so ausleben das mir nicht gleich jeder Euro schmerzt, aber es gibt sicher genug Leute die sich ihre Kamera hart zusammen sparen müssen und gerade für diese tut so ein Wertverfall doch noch mehr weh denn auch unter diesen Käufern gibt es sicher nicht wenige die hin und wieder mal durch einen guten Gebrauchtverkauf die Basis für ein neues Modell legen möchten...und wenn diese dann ihre "alte Kamera" nur noch verramschen können...
.

Deswegen immer wieder die Rede hier (was ich voll unterstütze) lieber in Objektive investieren als in Bodies, erstens bringt es der Bildqualität mehr und zweitens ist der Werterhalt doch viel grösser. Ist doch ein alter Hut. und deswegen habe ich immer noch die gute alte 400D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du (und zig andere User in Foren) suchst Dir die 40D raus, und lamentierst mehrfach über den infltionären Verfall der Preise. Ein Blick in Geizhals auf die Preisentwicklung und ein Blick in ebay zeigt, dass ALLE Kameras diese Entwicklung durchmachen. ALLE.


;)


Leider falsch, schaue Dir z.B. mal die Kompakte Fuji F30 an, deren ehem. Neupreis und deren Gebrauchtpreis in der Bucht. :D
 
so, ich verfolg das nun schon ein weilchen, und wunder mich immer mehr. Alle schimpfen über die Teuerungswelle, hier regt man sich auf, weil was billiger wird :eek:
Ich selber hab die 40D letzten Nov. für relativ viel Geld gekauft und ärgere mich nicht wirklich, denn was wäre die alternative gewesen? Ich hätt mich ein weiteres Jahr mit der 400D rumgeärgert! So gesehen ist der "Wertverlust" ein guter Invest in meine Gesundheit gewesen - und die ist mir schon was wert.
die 50D reizt mich schon auch sehr, denn der meiste Restärger den ich noch hab sind Front/Backfocus Probleme div. Optiken, die 15MPix wären auch nicht un-nett, denn oft hab ich das "70-1000/L-IS" nicht mit und muß dann doch noch ein wenig was wegschneiden am Rand (Sportfotografie), manchmal gelange ich dann dabei an die Pixelgrenzen, und da würde eine feinere Auflösung durchaus guttun.

Der Kaufzeitpunkt ist dann ideal gewählt, wenn man das Teil (was auch immer) JETZT brauchen würde.
Würde ich immer auf den Punkt warten, wo der beste PReisverfall für mich war, dann hätte ich a) nur altes Zeug, oder b) gar nix, weil ich aufs nächste warte.
Ich will aber JETZT was machen, und wenn die aktuelle Ausrüstung das nicht macht, dann muß ich JETZT kaufen - und dann hoffentlich damit wieder glücklich sein.... und jetzt bin ich wieder am Anfang.
Wer diese Schleife für seine Bedürfnisse anwendet, hat das optimum rausgeholt und braucht nicht länger hier das Forum vollzujammer, weil was billiger wird.... :lol:
 
"wenn der mensch sich nicht beklagen kann so ist er nicht glücklich mit seinem leben"

augfrund der vielfalt an herstellern und derer produkte muss sich ein unternehmen heutzutage mit der extremen situation der "fast moving consumer goods" (fmcg siehe wiki) im konkurierenden wettbewerb auseinandersetzen

die lebenszeit z.b einer kamera am markt ist weitaus kürzer als ihre produktions-/entwicklungszeit

viele gute ideen werden garnicht erst realisiert, da die nachfrage zu zielgruppengering ist
um die vollkommene konsumentenrente abschöpfen zu können, stellen die unternehmen ja soviele "unterschiedliche" modelle am markt bereit

Preisgeber und Preisnehmer Kameras 400/450/1000 vs 5/1

das midsegment 40/50 ist nen mittelding aber rutscht aufgrund der extremen konkurrenz und dem anderen technikbedürfniss immer mehr gen 400/450/1000 und daher auch der effekt der kleineren release zyklen

Siehe pc markt - den günstigsten zeitpunkt für einen pc gibt es nicht
man weiss nie was morgen aktuell ist bzw wenn pc aus dem laden ist, ist er veraltet

-> es kommt auf das persönliche monetäre zeitliche nutzendefizit des einzelnen individuums an
 
Leider falsch, schaue Dir z.B. mal die Kompakte Fuji F30 an, deren ehem. Neupreis und deren Gebrauchtpreis in der Bucht. :D

So kommt das, wenn es mal ausnahmsweise bei einer Kamera wirklich nur darum geht, ob sie gute Bilder zum akzeptablen Preis liefert. Das scheint im DSLR-Bereich langsam verloren gegangen zu sein, seitdem keiner mehr bei bearbeiteten Bildern unterscheiden kann, von welcher Kamera welches Bild stammt.
 
Werden Euere Bilder ernsthaft besser mit jedem Modelwechsel ?

Einfache Antwort: JA

In manchen Bereichen (in meinem Fall Sport bei teilw. schlechtem Licht) bringt eben ne kleine Verbesserung der Kamera schlicht und ergreifend ein besseres Bild. Wenn man bei gleicher Qualität eine ISO Stufe höher gehen kann ist das ein Unterschied von 1/250s zu 1/500s. Wenn der AF noch nen tick besser trifft, sinkt der Ausschuss nochmal ein klein wenig und du hast ein wichtiges Bild dann auf einmal gestochen Scharf, welches sonst leicht OOF gewesen wäre usw.

400D auf 40D > eine ISO Stufe höher bei gleicher Qualität, besserer AF, besseres Handling mit schwereren Objektiven, für mehr Auslösungen ausgelegt
40D auf 50D > nach den ersten Test-Bildern wieder ne ISO Stufe höher in gleicher Qualität, möglicherweise einen tick besser beim AF, stärkeres Croppen möglich, ...

Der einzige Grund aus dem ich die 50D nicht schon vorbestellt habe ist, dass ich sie erst fürs Frühjahr erwartet habe und mein Budget noch nicht ganz reicht jetzt (werde leider bis ende Oktober warten müssen).

Bezüglich Wertverlust: meine 40D hat 1045 euro gekostet und jetzt kostet sie 699 euro - sind also 346 euro "Wertverlust", aber ich habe in den 6 Monaten knapp 35000 Bilder damit gemacht, also unter 1 Cent pro Bild "Wertverlust" - für mich ist der Wertverlust eigentlich 1045 euro, weil ich die 40D verwende bis der Verschluss rausfliegt (sobald die 50D da ist, wird sie 2. Body).
 
400D auf 40D > eine ISO Stufe höher bei gleicher Qualität, besserer AF, besseres Handling mit schwereren Objektiven, für mehr Auslösungen ausgelegt
40D auf 50D > nach den ersten Test-Bildern wieder ne ISO Stufe höher in gleicher Qualität, möglicherweise einen tick besser beim AF, stärkeres Croppen möglich, ...

Da sieht man mal wieder, dass die Psychologie mehr ausmacht als die Technik.
Immer eine Stufe bei gleicher Quali? Hauptsache man glaubt dran...

Die ersten Testbilder der 50D sagen gar nichts aus, da die Bedingungen nicht bekannt sind und man somit nichts vergleichen kann.
 
400D auf 40D > eine ISO Stufe höher bei gleicher Qualität, besserer AF, besseres Handling mit schwereren Objektiven, für mehr Auslösungen ausgelegt
Body).

eine ganze Stufe ? erstaunlich :evil:

besseres Handling ? auch mit dem Sigma 100-300 4 HSM habe ich da keine Probeleme, selbst wenn diese Kombi mittels der Schraube am Body auf dem Stiv steht ?

Mehr Auslösungen ? Mal schaun, meine 400D steht jetzt bei knappen 70.000 (erster Verschluss)
 
Das Problem lässt sich mit der Rechnung 15 MegaPixel einer Canon 50D entsprechen 40 MegaPixel für einen Kleinbildsensor umschreiben ( Olympus 10Px --> 40Px für KB ). Viele KB-Objektive sind noch nicht einmal in der Lage, die 20 Mpx der EOS 1 Ds MKIII sauber zu bedienen, wie sollen sie dann die 50D mit 'guten' Informationen beliefern können?

Und es bleibt die Physik: mit wachsender Anzahl der Pixel pro Fläche sinkt die Lichtempfindlichkeit pro Flächenelement, man muss das Signal also mehr verstärken und produziert damit ein höheres Niveau an störendem Rauschen, was dann via Weichzeichnung und Mathematik zu richten ist. Man kann dies als Fortschritt verkaufen, aber für mich wäre es ein Fortschritt, wenn beispielsweise die Pixelzahl der EOS 5D unangetastet bliebe, aber die aktuellen Erkenntnisse in den Nachfolger einfließen würden. Eine Aussage wie 'Ein Nachfolger der 5D kann nix taugen, weil schon die angekündigte 50D nix taugen kann, weil die Pixel ja nur so groß sind wie die der E-3, die ja sowieso nix taugt - dieses Rauschen (oder was war das noch einmal?).' lege ich an dieser Stelle unter 'wenig hilfreich' zu den Akten.

Off Topic: Ich verwende zur Zeit zum testen von einem Freund das Olympus 2.0/50mm als Referenzobjektiv an einer E-3 und prüfe verschiedene KB 50mm Objektive via Adapter dagegen. Ich habe bis dato noch kein 50mm KB-Objektiv gefunden, dass die Leistungsfähigkeit dieser neuen Rechnung erreicht, allerdings war auch kein Summicron/Summilux dabei. Über den Zooms von Sigma-Tamron-Tokina liegt Mantel des Schweigens.
 
Da sieht man mal wieder, dass die Psychologie mehr ausmacht als die Technik.
Immer eine Stufe bei gleicher Quali? Hauptsache man glaubt dran...

Die ersten Testbilder der 50D sagen gar nichts aus, da die Bedingungen nicht bekannt sind und man somit nichts vergleichen kann.

Was für Psychologie? Bei der 400D zur 40D hatte ich genug vergleiche unter gleichen Bedingungen und ich habe ja bezüglich 50D angemerkt, dass ich da erstmal nur nach den Testbildern gehen kann - aber auch wenn diese etwas geschönt sind, schlechter wird die Bildqualität kaum sein und von daher wird sie auch mein neuer Haupt-Body.

@Marcus: ISO800 bei der 400D ist in etwa mit ISO1250-1600 bei der 40D zu vergleichen und das wäre zu ISO1600 ja eine Stufe oder nicht? Anfangs dachte ich auch, dass der Unterschied etwas geringer ist, aber mittlerweile habe ich sehr viele Vergleichsbilder (verwende die 400D ja auch noch neben der 40D).
 
Das Problem lässt sich mit der Rechnung 15 MegaPixel einer Canon 50D entsprechen 40 MegaPixel für einen Kleinbildsensor umschreiben ( Olympus 10Px --> 40Px für KB ). Viele KB-Objektive sind noch nicht einmal in der Lage, die 20 Mpx der EOS 1 Ds MKIII sauber zu bedienen, wie sollen sie dann die 50D mit 'guten' Informationen beliefern können?

Und es bleibt die Physik: mit wachsender Anzahl der Pixel pro Fläche sinkt die Lichtempfindlichkeit pro Flächenelement, man muss das Signal also mehr verstärken und produziert damit ein höheres Niveau an störendem Rauschen, was dann via Weichzeichnung und Mathematik zu richten ist. Man kann dies als Fortschritt verkaufen, aber für mich wäre es ein Fortschritt, wenn beispielsweise die Pixelzahl der EOS 5D unangetastet bliebe, aber die aktuellen Erkenntnisse in den Nachfolger einfließen würden. Eine Aussage wie 'Ein Nachfolger der 5D kann nix taugen, weil schon die angekündigte 50D nix taugen kann, weil die Pixel ja nur so groß sind wie die der E-3, die ja sowieso nix taugt - dieses Rauschen (oder was war das noch einmal?).' lege ich an dieser Stelle unter 'wenig hilfreich' zu den Akten.

Off Topic: Ich verwende zur Zeit zum testen von einem Freund das Olympus 2.0/50mm als Referenzobjektiv an einer E-3 und prüfe verschiedene KB 50mm Objektive via Adapter dagegen. Ich habe bis dato noch kein 50mm KB-Objektiv gefunden, dass die Leistungsfähigkeit dieser neuen Rechnung erreicht, allerdings war auch kein Summicron/Summilux dabei. Über den Zooms von Sigma-Tamron-Tokina liegt Mantel des Schweigens.

Die Ankündigung das die 50D 15 Mpix haben soll hat bei mir in der Magengrube ebenfalls kein sehr gutes Gefühl ausgelöst. Als ich dann die ersten Samples gesehen habe ist sie schon vor der Auslieferung für mich gestorben.

Die technisches Features der Kamera lesen sich vielversprechend, wenn Canon bei den 10 Mpix geblieben wäre, dann wär die 50D wohl ne ziemlich runde Sache geworden.

Es macht doch im Amateurbereich sowieso keinen Sinn, Crop Sensoren mit so einer hochen Pixeldichte zu verbauen. Das ist doch Schwachsinnig ... zumal man ja "zumindest ich" die Nachteile dieser Entscheidung auf den ersten Blick sieht.

Fotografen die eine ensprechend hohe Auflösung brauchen greifen doch eh zu anderen Kameras.

Mir persönlich würde eine 30D mit ordentlichem Autofokus, gescheitem Display und 14bit Signalverabeitung völlig ausreichen. Aber der Wunsch ging weder mit der 40D noch mit der 50D in Erfüllung.

Also werde ich mir wohl oder übel einen hochpreisigen Body zulegen müssen, hoffentlich packen die zur Photokina noch was aus.



Ps: hier findet man übrigens noch neure Samples http://photo-cafe.jp/scoop/archives/2008/09/50d_photo.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es bleibt die Physik: mit wachsender Anzahl der Pixel pro Fläche sinkt die Lichtempfindlichkeit pro Flächenelement, man muss das Signal also mehr verstärken und produziert damit ein höheres Niveau an störendem Rauschen,

NEIN - die Lichtempfindlichkeit wird durch die Sensorqualität bestimmt. d.h. ein 4um Pixel einer 50D ist möglicherweise doch schon etwas empfindlicher bei seinem Grundsignal, als ein gleiches Pixel vor 10 Jahren war.
Ich denke die Sensorqualität wird nicht nur dahingehend verbessert im laufe der Zeit, daß die Mikrolinsenarchitektur beesser wurde (und bei der 50D am Ende ist), sondern auch der Sensor selber mehr "Volt pro Photon" schafft, und damit das Rauschen sinkt. Der Gewinn wird dann durch kleinere Pixel (=weniger Photonen/Pixel) wieder egalisiert, so daß wieder ein ähnliches (hoffentlich besseres) Signal/Rauschverhältnis anliegt - trotz kleinerer Pixel.
Die Pixel meiner G2 sind noch relativ groß - das rauschen aber schlimm. grundempfindlichkeit war 50 Iso, etwas was man sich heute oft wünscht (wie man liest), aber nur schwer machbar sein wird, da aufgrund der weiterentwickelten sensoren, bereits zuviel Spannung anliegen würde - ein senorisches Übersteuern. 50ISO können dann nur mit rechnerischen Tricks im Prozessor erreicht werden - dann lieber selber im RAW-Bearbeitungsteil am PC...

eine 50D kann trotz kleinerer Pixel besser im Rauschen sein!
 
NEIN - die Lichtempfindlichkeit wird durch die Sensorqualität bestimmt. d.h. ein 4um Pixel einer 50D ist möglicherweise doch schon etwas empfindlicher bei seinem Grundsignal, als ein gleiches Pixel vor 10 Jahren war.
Ich denke die Sensorqualität wird nicht nur dahingehend verbessert im laufe der Zeit, daß die Mikrolinsenarchitektur beesser wurde (und bei der 50D am Ende ist), sondern auch der Sensor selber mehr "Volt pro Photon" schafft, und damit das Rauschen sinkt. Der Gewinn wird dann durch kleinere Pixel (=weniger Photonen/Pixel) wieder egalisiert, so daß wieder ein ähnliches (hoffentlich besseres) Signal/Rauschverhältnis anliegt - trotz kleinerer Pixel.
Die Pixel meiner G2 sind noch relativ groß - das rauschen aber schlimm. grundempfindlichkeit war 50 Iso, etwas was man sich heute oft wünscht (wie man liest), aber nur schwer machbar sein wird, da aufgrund der weiterentwickelten sensoren, bereits zuviel Spannung anliegen würde - ein senorisches Übersteuern. 50ISO können dann nur mit rechnerischen Tricks im Prozessor erreicht werden - dann lieber selber im RAW-Bearbeitungsteil am PC...

eine 50D kann trotz kleinerer Pixel besser im Rauschen sein!

Es läuft doch darauf hinaus, dass du für die 50 D Objektiven brauchst die ab 1200 Euro aufwärts kosten und selbst bei diesen Obektive, die ich leider noch nicht testen konnte ist es fraglich ob sie die Leistungsfähigkeit dieser neuen Rechnung erreichen. Die 50 D ist aber immer noch im Amateur Segment angesiedelt. Ich sehe schon die ersten 50D Bilder mit billigen Canon Zooms...von den ersten Asien Schwerben Bilder wie Sigma und Tamron mit der 50D bekomme ich alleine schon von der Vorstellung Gänsehaut.
Welcher zukünftige 50D Besitzer wird denn der Leistungsfähigkeit Rechnung tragen und sich für 10.000 Euro gleich mal 3-4 Objektive kaufen?? 0,005 Prozent??Für mich von Canon ganz klar ein Schuß in den Ofen.Die 50D mit 10MP hätten nicht nur die Bild Qualität verbessert sondern auch den Markt viel besser bedient.Die 15 Mp auf dem papier locken nur unwissende Kunden die denke woow 15 MP und mein Nachbar hat nur 10MP....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten