• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 50d - Neuvorstellung - Der Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Theoretisch ja ... aber ich denke man sollte nicht vor den Trollen einknicken und mut beweisen.

Ich würde mich über Respektable vergleiche freuen.

Gruss Rizle

Richtig! Ich würde es auch einmal begrüßen, auch wenn ein Motiv lange noch nicht andere Motive und Lichtsituationen abdeckt. Aber wenigstens ein objektiver Vergleich als gar keiner!
 
*edit* schreibfehler ^^ -kleine + große
:D Die 50D ist nicht die große Schwester sonder die 40D :D:D
Sie hat sich zum ausgehen nur ein wenig reusgeputzt :D:D:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Die 50D ist nicht die kleine Schwester sonder die gleiche :D:D
Sie hat sich zum ausgehen nur ein wenig reusgeputzt :D:D:lol:
:confused::confused::confused:
 
Wundert dich das :confused:
Die 40D als kleine Schweste bezeichnen.:mad:
So langsam geht mir Canon auch auf den Senkel.:grumble:
Kann ja viel Nachvollziehen, aber sowas?
Und die dann auch noch weiterhin anbieten?
Denen gehen wohl langsam die Zahlen aus.:rolleyes:

Wenn man dazu noch den Preisverfall bedenkt den die 40D innerhalb knapp eines Jahres erfahren hat (400 bis 500€ beim Body), dann kann man schon die Verärgerung einiger verstehen und die schwindende Motivation sich eine 50D zu gönnen.
Eigentlich kann man allen Erstkäufern bei dieser Preisentwicklung nur die 40D empfehlen solange es diese noch gibt, auch wenn die 50D mit noch so interessanten Features lockt die aber wahrscheinlich letztendlich trotzdem nicht dazu führen das sich die 50D technisch entscheidend von der 40D absetzen kann.

Wer jetzt schon eine 50D zu diesem Preis kauft, der darf sich auch nicht ärgern wenn in ein paar Monaten der Preis ähnlich stark gefallen ist wie bei der 40D...man kann sein Geld auch lustiger vernichten. ;)

Ich finde das ist eine gewagte Strategie von Canon, bei diesem Preisverfall könnten sie auch gleich ALdi und Lidl als Verkaufspartner mit einbinden, 699€ für ein neues 40D Gehäuse (und sicher auch bald 50D) machen sich gut bei den Discounterpreisen und sorgen sicherlich für einen noch besseren Umsatz für Canon. :evil:
 
Ich finde das ist eine gewagte Strategie von Canon, bei diesem Preisverfall könnten sie auch gleich ALdi und Lidl als Verkaufspartner mit einbinden, 699€ für ein neues 40D Gehäuse (und sicher auch bald 50D) machen sich gut bei den Discounterpreisen und sorgen sicherlich für einen noch besseren Umsatz für Canon. :evil:

Mensch Leute, CANON entwickelt weiter, sollen die, nur weil wir immer die mit den neuesten Modellen sein wollen, ihre Evolutionen in der Schublade lassen?

Warum regt Ihr Euch so auf? Die 40D ist doch 'ne Klasse Cam, da können noch so viele Nachfolger kommen, gut bleibt gut, selbst wenn das Neue besser ist ...

Ich bin mit der 40D super zufrieden, ich ärgere mich nicht über eine bessere 50D, Opa schimpft auch nicht über den Vater seines Enkels und Daddy nicht über seinen Sohn.

Das Bessere ist des Guten Feind, warum eigentlich?!
 
Weisst Du, warum die meisten Amateure abwertend genauso bezeichnet werden?
Nein ... ich wusste nicht mal, dass es abwertend ist. Aber du könntest es mir sicher erklären, wenn es hier her passen und mich interessieren würde :D.

Ich finde das ist eine gewagte Strategie von Canon, bei diesem Preisverfall könnten sie auch gleich ALdi und Lidl als Verkaufspartner mit einbinden, 699€ für ein neues 40D Gehäuse (und sicher auch bald 50D) machen sich gut bei den Discounterpreisen und sorgen sicherlich für einen noch besseren Umsatz für Canon. :evil:
Das wird auch noch so kommen, es scheint so, als ob die (Achtung, abwertendes Wort :evil:) 'Amateur-DSLR' ihre Exklusivität gerade verliert. Mich wundert eigentlich nur, dass Canon es für nötig hält, unter der 2-stelligen mit der 1000D zur 450D sogar NOCH eine Kleinere zu platzieren. Man sollte doch glauben, dass die Preise der 2-stelligen schon niedrig genug sind und in Zukunft wohl eher noch fallen werden. Vor allem gehört zur SLR ja etwas mehr. Mittlerweile ist eine ordentliche 'Zweit-Linse' schon teurer und wenigstens 2-3 Linsen sollten schon zu einem Body gehören. Für einen guten Kompaktblitz gibts dann auch bald einen Body ... das ist irgendwie absurd :D.
 
Theoretisch ja ... aber ich denke man sollte nicht vor den Trollen einknicken und mut beweisen.
Dein Vorsatz ehrt Dich, aber es gibt (leider) genug Fanboys hier, die den Thread in Null-Komma-Nix ad absurdum führen würden.

Ich würde mich über Respektable vergleiche freuen.

Kein Problem, schau mal bei dpreview in die Detailed Reviews. Dort werden mit jeder Kamera die gleichen Motive unter vergleichbaren Lichtbedingungen abgelichtet. Es gibt bereits innerhalb eines Reviews Vergleiche zu ähnlichen Kameras und spätestens wenn Du in einem zweiten Browser-Tab das Review eines anderen Modells öffnest hast Du den gewünschten Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn keinen unter den vielen Canonisten hier, die wenigstens einige der Canon-Meilensteine besitzt und mal ein paar halbwegs objektive Vergleichsfotos bei nahezu identischen Lichbedingungen machen kann?
Die Frage ist wohl eher, ob sich jemand die Arbeit machen will nur, um seine Praxiserfahrungen dann wissenschaftlich zu belegen?

Durch geschickte Wahl von Motiv, RAW-Konverter (würde mir schon absolut nichts bringen, da ich ausschließlich in JPG fotografiere) und vor allem passender Beleuchtung lässt sich da genau das beweisen (oder widerlegen), was der Tester gerne zeigen möchte.

Ich habe selbst von der 20D schon sehr brauchbare A3-Ausbelichtungen von ISO3200-Bildern gesehen. Die Bedingungen währen der Aufnahme passen aber überhaupt nicht zu dem, womit ich in der Regel konfrontiert werden, wenn ich ISO3200 einsetzen muss/müsste. Damit würde ich für einen Test andere Bedingungen wählen und die 20D oder 1D MKIIN würden bei ISO3200 total unbrauchbare Ergebnisse liefern.

Riesbeck schrieb:
Die 40D als kleine Schweste bezeichnen.
So langsam geht mir Canon auch auf den Senkel.
Kann ja viel Nachvollziehen, aber sowas?
Und die dann auch noch weiterhin anbieten?
Soll Canon seine weltweiten Lagerbestände jetzt verschrotten oder für die 40D weniger verlangen wie der Markt bereit ist zu zahlen?

Gruß Bernhard
 
Wer jetzt schon eine 50D zu diesem Preis kauft, der darf sich auch nicht ärgern wenn in ein paar Monaten der Preis ähnlich stark gefallen ist wie bei der 40D...man kann sein Geld auch lustiger vernichten.

Hm ich seh das anders, ich habe lustig fotografiert mit der neuen Kamera.
Ist zwar gleich wie beim neuen Auto, kaufen und schon viel weniger wert, aber es ist nun mal so.

Werde versuchen die 50D NICHT sofort zu kaufen sondern nach einigen Wochen wo sich der Preis ein wenig eingependelt (hoffe nach unten) hat.

Meine Strategie heisst 2 Bodys und die tausche ich gerne überlappend:

Am Anfang war die 300D, dann
10D plus 300D
20D plus 10D, 300D verkauft
30D plus 20D, 10D verkauft
40D plus 30D, 20D verkauft
50D plus 40D, 30D verkauft......

Wertverlust ist natürlich immer da, aber das ist nun mal mit allem was man kauft. Wenn ich aber den Verlust auf täglich umrechne so liegt dieser bei 1.x Euro und das ruiniert mich nicht :rolleyes:

Gruss
Tom
 
Ich versteh das nicht. Alle Kameras stürzen innerhalb eines Jahres um die gleichen Werte ab. Die D200 von 1.300.- auf 850.- , selbst die so bejubelte D300von 1.800 auf 1.300.- , die K20D von 1.200.- auf 750.- , die Alpha 700 von 1.300.- auf 900.- und so weiter.

Bei Canon bzw. der 40D ist das angeblich ein exorbitanter (außergewöhnlicher) Preisverfall, die Kamera würde "verramscht", Canon wäre am Ende usw. Was soll denn dieser Unsinn in den Foren? Die Kameras rutschen doch nach Preisstatistik auf Geizhals ALLE wie sie da sind, nach kurzer Zeit in den "Keller" :confused:
 
Warum regt Ihr Euch so auf? Die 40D ist doch 'ne Klasse Cam, da können noch so viele Nachfolger kommen, gut bleibt gut, selbst wenn das Neue besser ist ...

Ich bin mit der 40D super zufrieden, ich ärgere mich nicht über eine bessere 50D, Opa schimpft auch nicht über den Vater seines Enkels und Daddy nicht über seinen Sohn.

Darum geht es oder ging es mir zumindest nicht. Auch für mich ist die 40D nach wie vor eine Klasse Kamera und die neue 50D nicht minder.

Es ging mir hauptsächlich um die Preisentwicklung die Canon durch ihre neue Strategie wohl noch mehr beeinflussen wird, diese wird ja schon fast inflationär wenn man den Preisverfall der 40 D innerhalb nicht eines Jahres betrachtet..von immerhin locker 40%.

Für Käufer ohne "Altgerät" ist das sicher eher von Vorteil beim Neukauf, sicher aber nicht mehr später beim eventuellen Wiederverkauf.

Ich kann die leichte Verärgerung all derer schon verstehen die sich erst in jüngster Vergangenheit eine 40D so um die 1000€ zugelegt haben und nun quasi jetzt schon ein Altgerät besitzen das sie realistisch gesehen bei einem beabsichtigten Wiederverkauf vielleicht noch mit gerade einem Gebrauchtspreis so um die 600€ anbieten können, wenn es ein neues Gehäuse schon für unter 700€ gibt und das mit Trend nach unten.

Ich finde das kratzt gerade bei einer Kamera aus dem semi-professionellem Bereich auch etwas am Image wenn der Wert so verfällt. Vielleicht irre ich mich jetzt, aber bei Nikon ist mir bei den semi-professionellen Modellen so ein Preisverfall nicht aufgefallen.
Nicht wenige (auch alte Canonfans) überlegen doch jetzt schon lieber beim Neukauf etwas mehr zu investieren und statt einer 40D/50D doch lieber gleich zu einer D300 zu greifen auch wenn man dafür gleich sein ganzes System austauschen muss. Primär finden diese Überlegungen sicher wegen der tollen Featureliste der D300 statt und der Wertigkeit. Wenn jetzt auch noch der Aspekt dazu kommt das der Wertverfall (vom Preis her) bei einer Nikon für ein gebrauchtes Modell wesentlich stabiler bleibt als bei den 2 stelligen Canons wo dieser regelrecht inflationär wird, dann lohnt sich die Überlegung erst recht für Neukäufer...lieber gleich am Anfang mehr ausgeben und gleich eine Nikon kaufen. Darum meine ich das die Strategie von Canon schon etwas gewagt ist und das gerade im "Brot und Butter Bereich". Ich hoffe nicht das Canon nun nach diesem Slogan handelt..."denn ist der Ruf erst einmal ruiniert, dann verkauft es sich überall ganz ungeniert"..das wird auf Dauer nicht gut gehen.

Ich bin selber etwas Technik verliebt und aus diesem Grunde habe ich auch mehrere Kameras (obwohl auch sicher eine reichen würde) und nicht nur von Canon. Bestimmt wird auf Kurz oder Lang die 50D auch eine meiner "Kleinen" ersetzen. Zum Glück kann ich mein Hobby noch so ausleben das mir nicht gleich jeder Euro schmerzt, aber es gibt sicher genug Leute die sich ihre Kamera hart zusammen sparen müssen und gerade für diese tut so ein Wertverfall doch noch mehr weh denn auch unter diesen Käufern gibt es sicher nicht wenige die hin und wieder mal durch einen guten Gebrauchtverkauf die Basis für ein neues Modell legen möchten...und wenn diese dann ihre "alte Kamera" nur noch verramschen können...

Klar ist der Preisverfall bei elektronischen Geräten besonders da, das sollte jedem Käufer klar sein bevor er kauft...aber wenn Canon das bei eigenen Produkten selbst noch forciert, dann finde ich diese Strategie doch schon etwas gewagt, es sei denn ein gewisses Image hat bei Canon nicht mehr diesen Stellenwert.
 
Es ging mir hauptsächlich um die Preisentwicklung die Canon durch ihre neue Strategie wohl noch mehr beeinflussen wird, diese wird ja schon fast inflationär wenn man den Preisverfall der 40 D innerhalb nicht eines Jahres betrachtet..von immerhin locker 40%.
Recht hat er doch gehabt. Die D300 ist nun wirklich für knapp 600 Euro weniger zu haben als vor 1 Jahr. Das ist doch knapp 30% weniger und ebenfalls ein dramatischer Preisverfall.

Ich denke, daß die Preise sich eher den realen Preisen für die entsprechenden Geräte anpassen, denn - mal Hand auf´s Herz - wurde hierzulande schon immer viel zu viel Geld für derartige Geräte verlangt. Dann sollte man noch den Dollarkurs berücksichtigen, der bislang fast immer trotz seiner Talfahrt 1:1 umberechnet wurde etc.

Der Vorteil liegt doch hier alleinig beim Kunden, denn Firstbuyer, das ist doch schon fast eine goldene Regel, zahlen immer deutlich mehr als diejenigen, die ein paar Monate warten.
Ich kann die leichte Verärgerung all derer schon verstehen die sich erst in jüngster Vergangenheit eine 40D so um die 1000€ zugelegt haben und nun quasi jetzt schon ein Altgerät besitzen das sie realistisch gesehen bei einem beabsichtigten Wiederverkauf vielleicht noch mit gerade einem Gebrauchtspreis so um die 600€ anbieten können, wenn es ein neues Gehäuse schon für unter 700€ gibt und das mit Trend nach unten.
Ich kann sie nicht verstehen, denn ich glaube, diese Leute haben wohl bislang noch nicht realisiert, daß auch DSLRs dem starken Preisverfall der gesamten Elektronikbranche ausgesetzt sind und keine "Ausnahmegenehmigung" haben.

Bei meiner 30d habe ich auch richtig zugesetzt... das kratzt mich allerdings nicht, denn wenn man obige Regel beachtet, kann man viel sparen und dennoch häufig upgraden. Jetzt z. B. von einer 20d, 400d oder 350d auf eine günstige 40d upgraden und ggf. dann bei starken Preisfall und Interesse irgendwann günstig auf die 50d.
Ich finde das kratzt gerade bei einer Kamera aus dem semi-professionellem Bereich auch etwas am Image wenn der Wert so verfällt. Vielleicht irre ich mich jetzt, aber bei Nikon ist mir bei den semi-professionellen Modellen so ein Preisverfall nicht aufgefallen.
s. O. Bei der E400 von Olympus war es seinerzeit am schlimmsten meiner Meinung nach. Danach kräht heute auch kein Hahn mehr.
Nicht wenige (auch alte Canonfans) überlegen doch jetzt schon lieber beim Neukauf etwas mehr zu investieren und statt einer 40D/50D doch lieber gleich zu einer D300 zu greifen auch wenn man dafür gleich sein ganzes System austauschen muss.
Du meinst und dann anstatt 40% Preisverfall auf ein günstigeres Gerät 30% bei einem teureren Gerät zu erleiden? Der Vorteil ist für mich momentan nicht erkennbar oder nachvollziehbar.

Klar ist der Preisverfall bei elektronischen Geräten besonders da, das sollte jedem Käufer klar sein bevor er kauft...aber wenn Canon das bei eigenen Produkten selbst noch forciert, dann finde ich diese Strategie doch schon etwas gewagt, es sei denn ein gewisses Image hat bei Canon nicht mehr diesen Stellenwert.
Da wir alle, wie wir hier sind, wohl nicht in der Kenntnis über die tatsächlichen strategischen Vorkehrungen Canons sind, werden wir wohl abwarten müssen, zumal die Photokina auch noch kommt und da vielleicht noch interessante Details ausgepackt werden bzg. Horst II (A) und (B).
 
Ich kann die leichte Verärgerung all derer schon verstehen die sich erst in jüngster Vergangenheit eine 40D so um die 1000€ zugelegt haben und nun quasi jetzt schon ein Altgerät besitzen das sie realistisch gesehen bei einem beabsichtigten Wiederverkauf vielleicht noch mit gerade einem Gebrauchtspreis so um die 600€ anbieten können, wenn es ein neues Gehäuse schon für unter 700€ gibt und das mit Trend nach unten.
Wer sich die Kamera ohne nachzudenken kauft, sollte sich nicht wundern, wenn er zu viel bezahlt. Vor einem halben Jahr konnte man die 40D für 650 Euro kaufen - selbst der aktuelle, ach so günstige Preis liegt höher.
Also, nicht gleich ins nächste Geschäft rennen, sondern ruhig mal schauen, wo und wann man die Kamera am günstigsten bekommen kann, dann macht man nicht ganz so viel Verlust. :)

Gruß, eiq
 
Naja, diese Argumentation könnte man aber auch so auslegen:

wenn man mit dem Euro rechnen muss und auf einen guten Wiederverkaufswert angewiesen ist, um sich das Nachfolgemodell zu holen, wird man sicher nicht einen Systemwechsel mit dann einer wesentlich höheren Investition bei gleichzeitig so gut wie keinem praktischen Benefit ins Auge ziehen.
Die Systemwechsler sind doch meist nur ihrem Spieltrieb und dem Reiz des Neuen gefolgt.
Ergo wird man sich über den Preisverfall der neuen Modelle eher freuen, weil diese dann in erreichbare finanzielle Nähe rutschen.
Wenn man weniger mit dem Geld rechnen muss, sind einem die Gebrauchtpreise meist eher schnuppe, weil man das alte Gehäuse (oder die alten Gehäuse) einfach behält und als Backup-Bodys zuhause hat.

Gruß
Peter
 
Es ging mir hauptsächlich um die Preisentwicklung die Canon durch ihre neue Strategie wohl noch mehr beeinflussen wird, diese wird ja schon fast inflationär wenn man den Preisverfall der 40 D innerhalb nicht eines Jahres betrachtet..von immerhin locker 40%.

Nicht wenige (auch alte Canonfans) überlegen doch jetzt schon lieber beim Neukauf etwas mehr zu investieren und statt einer 40D/50D doch lieber gleich zu einer D300 zu greifen auch wenn man dafür gleich sein ganzes System austauschen muss. Primär finden diese Überlegungen sicher wegen der tollen Featureliste der D300 statt und der Wertigkeit. Wenn jetzt auch noch der Aspekt dazu kommt das der Wertverfall (vom Preis her) bei einer Nikon für ein gebrauchtes Modell wesentlich stabiler bleibt als bei den 2 stelligen Canons wo dieser regelrecht inflationär wird, dann lohnt sich die Überlegung erst recht für Neukäufer..

Wo genau ist der Unterschied zwischen der 40D, die von 1.300.- (Ausgabetag) auf 700.- runtergeht, und einer D300, die von 1.800.- (Ausgabetag) auf 1.300.- absackt? Wohlgemerkt ohne angekündigten Nachfolger, als momentaner Platzhirsch unter den Crops?

Nach den objektiven Zahlen der Preisagenturen, ist da nicht der geringste Unterschied beim Preisverfall. Das ist schlichtweg falsch und milchmädchenhaft, wie Du rechnest. Ein Riesenpost um darzulegen, dass man lieber keine Zweistellige kaufen solle, dabei entbehrt das jeglicher Grundlage.

Gebrauchte D300 gehen nach einem Jahr sogar für ~1.000.- (!!!) weg, wo 40D noch 600.- bringen. Lass nun mal eine D400 rauskommen, wie es der 40D gerade passiert. Das ist doch Traumtänzerei, diese Rechnerei der Zweistelligen "Abstürze".
 
Sich mit dem Preisverfall überhaupt zu beschäftigen finde ich albern, denn hier gilt wie für nahezu alle Konsumgüter: Digitalkameras sind keine Anlageobjekte. ;)
 
Wer seine Sensorbehälter à la "muss haben" immer in den ersten Wochen nach den Neuerscheinung kauft, muss damit rechnen auch ein wenig "Deppensteuer" in Form des höheren Wertverlustes zu zahlen... wer 3-4 Monate wartet, kauft wesentlich preiswerter und à la longue verlustärmer ein. Wie bei allen E-Produkten... :lol: jeder weiss dass a priori und keiner darf verwundert sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten