• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon eos 300d oder 1000D oder Olympus e420???

AW: Canon eos 300d oder Olympus e420???

Ich find das ja gar nicht nett, wie Ihr hier meine gute alte 300D runtermacht, obwohl natürlich alle Argumente stimmen (bis auf den STromfresser, das kann ich nicht bestätigen).

Ich liebe meine alte 300D und gehe bei Spaßtouren auch noch manchmal mit ihr los :angel: So ist es nicht.

Aber die Akkus sind trotz Batteriegriff recht schnell, und dann urplötzlich, leer. Nach 5 Bildern in Folge speichert die Kamera erstmal 30-40 Sekunden auf die Karte. Will man sich Bilder auf dem 1,8" Minibildschirm anschauen, braucht die 300D erstmal lange Zeit, um bei recht voller Karte die Daten zur Ansicht aufzubereiten.

Allein beim Anschalten braucht sie 2-3 Sekunden, um erstmal betriebsbereit zu sein. Sie hat keinen einstellbaren Nachführ-AF, sondern macht das (sogar recht zuverlässig) automatisch.

Ab Iso 400 rauscht sie recht angenehm, aber deutlich sichtbar.

Insgesamt ist sie überholt, wenn auch immer noch ein Liebhaberstück. Selbst billigste aktuelle Einsteiger-DSLR sind nunmal deutlich besser, muss man akzeptieren.
 
AW: Canon eos 300d oder Olympus e420???

Die E-420 ist eine tolle Kamera (hatte die mal übers Wochenende), und die Bilder hatten meines Erachtens eine tolle Bildqualität. Die Bedienung gefiel mir einfach super, genauso wie die Optik und das allgemeine Handling. Leider war ich mit dem 14-42 mm Objektiv schnell an meiner Grenze und habe mich deshalb entschieden die E-420 wieder umzutauschen um mir dann das Double Zoom Kit zu kaufen, denn für nur ca. 100.- € mehr, hat man 2 Objektive, die eigentlich alles soweit abdecken, was ich zu fotografieren gedenke. Aber, dann kam ein gutes Angebot und ich habe mich dann für die Canon 450D entschieden (die war sogar billiger als die Canon 1000D, na ja fast), weil ich damit einfach für wenig Geld auch Objektive meiner Wahl dazu kaufen kann.

An deiner Stelle würde ich entweder die E-420 als Double Zoom Kit kaufen, oder entscheide dich doch für die Canon 1000D, da bekommst du schon für ca. 100.- € ein 55-200 mm Objektiv und wenn du willst auch ein 18-200 mm von Sigma oder Tamron für ca. 200.- €. Da hast du einfach mehr Möglichkeiten für wenig Geld Zubehör zu kaufen. Bei der Olympus wird es richtig teuer.

Als Kompakte DSLR-Kamera ist die E-420 einfach genial, als Double Zoom Kit für wenig Geld zum verlieben. Am Ende muss dein Bauchgefühl entscheiden. Der LiveView der E-420 ist übrigens auch erste Sahne. Eine gebrauchte Canon 300D würde ich nicht kaufen.

Gruss UwePowerman
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon eos 300d oder Olympus e420???

Also dann doch eher die E 420 statt e 520???
Was genau ist der Unterschied? Der Bildstabilisator??
Sorry meine blöden Fragen, aber ich bin blutiger Anfänger!!
 
AW: Canon eos 300d oder Olympus e420???

Also mal ganz ehrlich so eine alte Kamera wie die 300D würde ich NIEMALS kaufen, außer sie ist fast umsonst oder der Preis so niedrig, also z.B. ne 1Ds MK I.
Aber alte Objektiv, auch wenn sie schon länger produziert werden können doch durchaus gut sein (das ist das 18-55mm ohne IS aber leider trotzdem nicht) oder? Also es gibt durchaus Objektive von 2003 oder älter die gut sein können oder nicht?
 
AW: Canon eos 300d oder Olympus e420???

Also dann doch eher die E 420 statt e 520???
Was genau ist der Unterschied? Der Bildstabilisator??
Sorry meine blöden Fragen, aber ich bin blutiger Anfänger!!

Eine E520 hat genau die gleiche Technik wie die E420, aber zusätzlich einen Bildstabilisator. Außerdem ist sie ein kleines bisschen größer und hat einen deutlicher ausgeprägten Handgriff, wodurch sie vielen deutlich besser in der Hand liegt.
Die Bildqualität ist absolut identisch, nur mit dem Unterschied, dass bei der E420 mehr verwackelte Bilder dabei sein werden ;).
Bei den derzeitigen Preisunterschied für die jeweiligen Doppelzoom-Kits würde ich auf jeden Fall die E520 nehmen. Es ist einfach die komplettere Kamera.
 
AW: Canon eos 300d oder Olympus e420???

Die E-520 hat einen Bildstabi und die E-420 eben nicht, dafür ist die E-420 nun mal handlicher. Die Kamera muss letztendlich dir gefallen. Klüger ist es natürlich die E-520 als Double Zoom Kit zu kaufen. Wenn Du das Geld dafür hast, dann überlege dir den Kauf genau. Spaß machen sicherlich beide Kameras.
 
Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Hallo!!
Nachdem ich als Anfänger momentan zu der Olympus E 520 im Double Zoom Kit tendiert habe ( 467€), weil die beiden KitObjektive des Double Zoom Kits ganz gut sein sollen, habe ich heute ein Angebot gesehen:
Canon 100d im Double Zoom Kit EF-S 18-55 DC und EF 75-300 mm für 499€.

Was ist denn empfehlenswerter für einen Beginner??

Danke für die Tipps!!
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Das, bei dem du schnell und sicher das Menü beherrschst und die dir gut zur Hand geht. Technisch macht jede gute Bilder.
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Bei Olympus hättest du einen Stabi im Gehäuse. Bei Canon müsstest du dir später (so gewünscht) teure Objektive mit Stabi kaufen.
Das beste ist geh mal in einen Laden und schau welche Kamera dir besser in
der Hand liegt.
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Sicherlich kannst du mit beiden Sets gute Bilder machen und viel lernen. Am besten wäre wohl wirklich wenn du beide Kameras irgendwo in die Hand nehmen und ausprobieren könntest.

Wenn du grundsätzlich nicht vor hast in Zukunft noch größere Mengen Geld in das Fotografieren zu stecken würde ich ganz persönlich eher das Olympus-Set nehmen, da da die beiden Kitobjektive einen sehr guten Ruf haben (ganz im Gegensatz zum alten Canon 18-55 ohne IS). Aber das ist eine sehr subjektive Empfehlung und es finden sich bestimmt auch Leute die das Gegenteil behaupten.

Vielleicht machst du dir mal die Mühe und liest hier ein bischen im Canon- und Oly-Forum herum, vielleicht findest du da noch Argumente für oder gegen die beiden Systeme die dir deine Entscheidung vereinfachen.

Grundsätzlich machst du mit beiden Sets aber nichts verkehrt.
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Was ist denn empfehlenswerter für einen Beginner??

Meiner Meinung nach klar die Olympus. Das hat nichts mit Anfänger oder Nicht-Anfänger zu tun, sondern mit dem, was du für dein Geld bekommst. Die beiden Objektive zur Canon taugen nicht allzuviel, während die beiden Olympus-Objektive ziemlich gut und zudem (dank Body) stabilisiert sind.
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

beide Kameras sind für Einsteiger sehr gut.

Das Canon-Angebot für 500 Euro würde ich nicht nehmen, da beide Objektive nicht stabilisiert sind. Für nur ca. 50 Euro mehr gibts das Tele (EF-S 55-250mm IS) bereits stabilisiert. Also wenn Canon, dann das Tele stabilisiert (Stabi im Objektiv).

Olympus E-520 hast am Anfang sicher mehr fürs Geld, aber mittelfristig wäre Canon wohl besser (mehr Möglichkeiten).

Geschmackssache. :)
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Olympus E-520 hast am Anfang sicher mehr fürs Geld, aber mittelfristig wäre Canon wohl besser (mehr Möglichkeiten).

Geschmackssache. :)

Wenn du meinst. Gerade für Einsteiger siehts bei Olympus sehr gut aus:

Gebrauchtes 14-54 2.8-3.5 für 300€ das HERSTELLERÜBEGERGREIFEND gelobt wird. Sehr gutes 35mm Makro für 200 €. Wer mehr Brennweite will kauft sich 70-300 (600mm am KB ;)) für 300€. Wer später allerdings ein TS-Objektiv will sollte Oly schon meiden ;)
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Rein nach dem Preis/Leistungsverhältnis gesehen ganz klar die E-520. Wenn Du aber mit der Canon besser klarkommst (Griff, Bedienungselemente) dann nimm sie.
Olympus hat durchgängig hochwertige Objektive, allerdings nicht so zahlreich wie Canon. Für einen Einsteiger oder auch Fortgeschrittenen aber mehr als genügend.
 
AW: Als Anfänger Olympus E 520 oder Canon 1000D???

Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage
(Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör ein UW-Gehäuse gibt es auch
http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm ).

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=880796&d=1243168187
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)
E-620--Beispielbilder-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809

Nachtaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4471931&postcount=5

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellungen für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Meine Grundeinstellung für die E-30 und E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5204280&postcount=275

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten
und Geraderücken mal abgesehen). Beispiele gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448342
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen.
Der Sucher der E-3 ist Spitze und der Sucher der E-620 ist besser als jener der
E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Mir hat der Sucher der
E-520 immer gelangt, bin Brillenträger. Der Sucher hat auch meines bescheidenen
Wissens nach keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die
Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.
Wenn Wetterfestigkeit und Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche
als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
E-620 mit 50/2,0 Makro, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5203422&postcount=124
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von
Preisvergleichen beeinflussen zu lassen! Das einzig wichtige Kriterium ist ein
oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer
wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.

Soderle, was jetzt kommt kann ich mir schon ausmalen....
 
Wenn ich auf meine Kamera-Historie zurückblicke (Nicht-DSLRs nicht mitgezählt) - Olympus E-500, Nikon D80, Olympus E-410, Canon EOS 450D, Olympus E-420 - so waren und sind mir die Olympus DSLRs die sympathischsten - hier stimmt einfach alles und das Angebot ist - bis hin zu Spot-Messung, Spiegel-Vorauslösung oder den Streulichtblenden - rundum komplett. Nebenbei ist das Handbuch zur E-420 das beste, welches bisher einer meiner Kameras beilag, und die komfortable Einstellmöglichkeit fast sämtlicher Aufnahme-Parameter direkt über die Statusanzeige auf dem Display sucht bei der Konkurrenz noch oft ihresgleichen!

Was die Kit-Objektive betrifft, so wird man kaum irgendwo besser bedient! Bei Olympus stimmt die Qualität in jeder - auch in der untersten (!) - Preislage!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten