• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon bringt Speedlite 430EX II

Aber cool wäre doch eigentlich ein Adapter, mit dem man Beispielsweise einen 350D Akku reinstecken könnte :-)
Und den Adapter halt dann wiederum in den Blitz.
 
Also mit 4 AA Akkus bin ich da völlig zufrieden...

Cool wäre gewesen, wenn Canon (wie beim Upgrade von 580EX I auf II) einen PC/X-Synch-Anschluss ergänzt hätte und der Blitzschuh auch eine Abdichtungs-Gummilippe gegen Spritzwasser bekommen hätte!

Außerdem hätte man auch noch eine kleine Bouncecard integrieren können oder zumindest die Möglichkeit, dass die Streuscheibe ausgezogen hält ohne vor den Blitz zu klappen (z.B. der 540EZ kann das). Und eine Stroboskopfunktion wäre noch ein netter Gimmick gewesen...
 
Aktueller Preis EUR 242,96 :mad:

Preisupdate bei Amazon: EUR 219,97 :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Leute,

ich möchte Euch ja die Freude auf den neuen Blitz nicht unbedingt vermiesen.

Aber meine persönliche Erfahrung ist die, daß ich mit meinem neuen Metz 58 AF-1 mehr zufrieden bin als mit dem "alten" 430EX.

Der Hauptvorteil beim Metz ist der zweite Reflektor.

Da ich, wenn es irgendwie geht, bei Personen-, Porträtfotos indirekt blitze, setzt jetzt der Metz den Bildern das Sahnehäubchen auf.

Das sind endlich optimal ausgeleuchtete Bilder - Umgebung optimal ausgeleuchtet und die Personen schön von vorne unauffällig aufgehellt - so muss es sein.

Hinzu kommt noch, daß der Metz vom Funktionsumfang besser ist als der 430er und das Menue ist auch sehr gut.

Also, dies soll nur ein Denkanstoß sein - geradeausblitzen kann ich mit jedem Blitz, wenn es nicht Personen sind die ich ablichten möchte.
Und hier spielt der Metz seine wahren Vorteile aus.

MfG
Dispomike
 
Gibt es denn keine Möglichkeit, diesen Refektor durch irgendwas zu ersetzten... vielleicht so etwas wie einen Bouncer...

Weil ich möchte auf jeden fall einen Canon haben :evil: und der 580 EX II zu teuer ist...

Mfg Gididi
 
Aktueller Preis bei der Amazone gerade:

EUR 242,96

Wollen die uns eigentlich veräppeln? Ich habe da eine Vorbestellung laufen und die schrauben da quasi minütlich am Preis? Was soll das?

Ratlos,
Jens
 
Gibt es denn keine Möglichkeit, diesen Refektor durch irgendwas zu ersetzten...


klar. Einfach ein kleines weisses Kärtchen apssend zuschneiden (ca. visitkartengross) und im Spalt hinter der Streuscheibe festklemmen. Dann senkrecht nach oben indirekt blitzen. Die weisse Karte wirft einen Teil des Lichts direkt nach vorne, sorgt für schattenlose Aufhellung im Gesicht und für schöne Spitzlichter im Auge. Ganz einfach. Zweiter Reflektor ist nicht erforderlich.

Beim 580EX II ist diese catchlight-Karte übrigens serienmässig ausziehbar hinter der Streuscheibe eingebaut.

Spätestens wenn es ans wireless-Blitzen mit ETTL geht, bezweifle ich ob der Metz einwandfrei als Master oder Slave mitspielt.
 
Spätestens wenn es ans wireless-Blitzen mit ETTL geht, bezweifle ich ob der Metz einwandfrei als Master oder Slave mitspielt.

Der Metz als Master mit 430EX als Slave hat bei mir super geklappt.
Alles bis auf Strobo ging da. Nur als Slave mit manuellen Einstellungen tut sich der Metz (58AF-1) schwer.
 
Spätestens wenn es ans wireless-Blitzen mit ETTL geht, bezweifle ich ob der Metz einwandfrei als Master oder Slave mitspielt.

Nur als Denkanstoß: Das wireless E-TTL Protokoll ist trivial im Vergleich zum E-TTL-Protokoll über den hot shoe. Daher ist es gar nicht so erstaunlich, dass die Metze kompatibel sind, wundert mich eher, dass die Sigma-Blitze da eigene Wege gegangen sind ....

Und ja, ich steuere ohne Probleme Metze (48er und 58er) mit meinem ST-E2.
 
es ist mir schon bewusst, dass das Canon wireless ETTL-Protokoll ein reduzierter Dreck ist. Wireless geht ja nicht einmal so etwas Grundlegendes und ultra-einfaches wie Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang.

Andererseits habe ich gerade angesichts dieser Situation wo selbst ein reiner Canon-Blitzpark nur eingeschränkte Funktionalität bietet, keine Lust, mir weitere unwägbare Risken und Schwierigkeiten durch Dritthersteller-Gear einzuhandeln.

Insgesamt ist sowieso ein Umstieg auf Nikon zu überlegen. Eine D300, eine D700, 1x SB-900, 2x SB-600 und blitzmässig ist alles gebongt! Kosten sind nicht höher als bei Canon und vor allem kann man sich das blöde ST-E2 sparen! Wireless Steuerung mittels eingebautem Blitz in absolut voller Funktionalität, abgesehen natürlich von der lästigen Einschränkung, dass es leider keine Funksteuerung ist, sprich Sichtlinienverbindung ist immer noch erforderlich.
 
klar. Einfach ein kleines weisses Kärtchen apssend zuschneiden (ca. visitkartengross) und im Spalt hinter der Streuscheibe festklemmen. Dann senkrecht nach oben indirekt blitzen. Die weisse Karte wirft einen Teil des Lichts direkt nach vorne, sorgt für schattenlose Aufhellung im Gesicht und für schöne Spitzlichter im Auge. Ganz einfach. Zweiter Reflektor ist nicht erforderlich.

Beim 580EX II ist diese catchlight-Karte übrigens serienmässig ausziehbar hinter der Streuscheibe eingebaut.

Spätestens wenn es ans wireless-Blitzen mit ETTL geht, bezweifle ich ob der Metz einwandfrei als Master oder Slave mitspielt.

Das hab ich bis jetzt auch immer so gemacht.
Aber mit Zweitreflektor ist das schon ein Unterschied, auch vom Handling Quer/Hochformat.
 
Das hab ich bis jetzt auch immer so gemacht.
Aber mit Zweitreflektor ist das schon ein Unterschied, auch vom Handling Quer/Hochformat.


das kann ich mir nicht vorstellen. Auch wenn der Blitz einen Zweitreflektor hat, muß der Hauptreflektor beim indirekt blitzen eine geeignete Reflexionsfläche in akzeptabler Distanz haben. Querformat: (weisse) Decke nicht zu hoch oben. Hochformat: (weisse) Wand nicht zu weit weg, nicht von Menschen oder Objekten verstellt. Das gilt für Zweitreflektor genau so wie fürs Blitzen mit catchlight-Karte. :D
 
das kann ich mir nicht vorstellen. Auch wenn der Blitz einen Zweitreflektor hat, muß der Hauptreflektor beim indirekt blitzen eine geeignete Reflexionsfläche in akzeptabler Distanz haben. Querformat: (weisse) Decke nicht zu hoch oben. Hochformat: (weisse) Wand nicht zu weit weg, nicht von Menschen oder Objekten verstellt. Das gilt für Zweitreflektor genau so wie fürs Blitzen mit catchlight-Karte. :D

Da hast Du recht, ich hab mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich meinte damit, daß die Ausleuchtung nach vorne mit dem Zweitreflektor besser funktioniert als mit der Pappkarte.

Außerdem kann man den Zweitreflektor beim Metz noch in 3 Helligkeitsstufen einstellen - 1/1 - 1/2 u. 1/4.

Auch beim Hochformat gehe ich immer über die Decke, ist besser als gegen die Wand.
Hierfür musste ich dann aber immer die Karte umstecken (hatte sie einfach hinter ein Gummi gesteckt welches ich um den Blitzkopf gespannt hatte).

Mit dem Metz ist das einfacher, hier schwenkst Du nur den Kopf und Aufhellicht hast Du immer über den Zweitreflektor.

MfG
Dispomike
 
es ist mir schon bewusst, dass das Canon wireless ETTL-Protokoll ein reduzierter Dreck ist. Wireless geht ja nicht einmal so etwas Grundlegendes und ultra-einfaches wie Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang.
Wenn du verstanden hast, wie die Übertragung funktioniert, wird klar, warum blitzen auf dem 2. Verschlussvorhang bei Canon nicht gehen kann. Das Steuergerät kommuniziert zuerst, dann darf höchstens eine kurze Pause kommen, dann reicht ein Blitzpuls aus, um den Blitz auszulösen.

Würdest du zwischen den Steuerkommandos und dem Zündpuls mehr Zeit zulassen, dann würde mit guter Wahrscheinlichkeit ein anderer Lichtpuls von irgendwo den Blitz auslösen, bevor das Steuergerät das tut.

Würdest du eine kompliziertere Blitzpulsfolge erfordern, um den Blitz zu zünden, würdest du dir eine zusätzliche Verzögerung einhandeln, die die Synchronisationszeit verlängern würde.

Canon ist somit diesen Weg gegangen, was andere (z.B. Nikon) machen, weiß ich leider nicht. Aber zaubern können die auch nicht, irgendeinen Kompromiss mussten die schon eingehen. Warum Nikon Blitze von der Kamera aus steuern kann und Canon nicht, würde hier im Forum schon öfter beschrieben, ebenso, warum beide mit IR-Pulsen und nicht mit Funk arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten