• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 5d Mark II - Auto ISO- (Dis-) Funktion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bernhard, wenn dir die Kamera eine zu lange Verschlusszeit einstellt, hindert dich niemand daran, Tv in Kombination mit Safety Shift und Auto-ISO zu verwenden.

Das funktioniert in der Praxis nicht.

Stell Dir folgende (für mich typische) Situation vor: Ich setze in einem festlich beleuchteten Raum oder während eines Vortrags entfesselte Blitze als Aufheller ein, um natürlich wirkende Bilder zu erzielen, die die festliche Atmosphäre einfangen bzw. beim Vortrag die Powerpointpräsentation lesbar halten. Dazu stelle ich TV auf 1/125, habe das flexible 24-70 2.8 drauf was automatisch auf 2,8 herunterregelt. Das bedeutet: ich brauche ISO 1600 oder zur Not 3200 (was ja mit der 5D immer noch brauchbare Ergebnisse bringt).
Die beschnittene Auto-Iso-Funktion stellt mir Iso aber nur auf 400, und regelt zum Ausgleich die Blitze so hoch, dass das Bild korrekt belichtet wird (dasselbe im M-Modus). Was ist das Ergebnis? Ich habe ein typisches Blitzbild, mit korrekt beleuchteten Bereichen und tiefdunklen Stellen drin. Kann nett sein, wenn es so gewollt ist, fängt aber von der festlichen Beleuchtung garnichts ein, bzw. erzielt beim Vortrag unkalkulierbare Ergebnisse :ugly:

Wäre Safety shift an, wäre das Ergebnis noch fataler – dann würde nämlich die Voreingestellte Zeit heruntergeregelt. Safety shift ist daher eigentlich nur gut gegen Überbelichtung wenns hell ist.

Dass ich die Blende nicht einsetzen kann, um Tiefenschärfe zu erzielen, ist nur ein weiteres Problem des TV-Modus, der daher eigentlich nur für Sport infrage kommt.

Fazit: Ich muss ISO manuell auf 1600 oder 3200 stellen. Das ist nicht schlimm, aber auch nicht optimal, weil immer mal vorkommen kann, dass ich ungewollt hohe Blenden (im TV-Modus) oder unnötig schnelle Zeiten (im AV-Modus) habe, wo mir lieber wäre, ISO würde stattdessen automatisch heruntergeregelt.
 
Ok, mit Blitz habe ich Safety-Shift noch nie eingesetzt. Ich blitze ausschließlich mit M, und da wirkt kein Safety-Shift - allerdings auch keine ISO-Automatik.

Auf die Idee, dass Safety-Shift mit Blitz Sinn haben könnte, wäre ich gar nicht gekommen (und wenn ich darüber nachdenke, kann Safety-Shift bei Blitzfotografie gar keine vernünftigen Ergebnisse liefern - ist offensichtlich auch gar nicht dafür gedacht, weil ja der Blitz dazu dient, den Mangel an Licht auszugleichen - wozu also Verschlusszeiten verlängern).
 
Ich blitze ausschließlich mit M

Dadurch ist Restlichtnutzung / natürliche Bildwirkung / Vermeidung von harten Schatten Glückssache (alle Parameter müssen zufällig so eingestellt sein, dass der Blitz nicht zu viel aufhellt). Auf Glück/Zufall verlasse ich mich in Bezug auf die Belichtung nicht.

Wo ich M in Kombination mit Blitz einsetze ist, wenn ich dramatische Effekte will. Dafür ist M wunderbar, s. das Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch ist Restlichtnutzung / natürliche Bildwirkung / Vermeidung von harten Schatten Glückssache (alle Parameter müssen zufällig so eingestellt sein, dass der Blitz nicht zu viel aufhellt). Auf Glück/Zufall verlasse ich mich in Bezug auf die Belichtung nicht.

Wo ich M in Kombination mit Blitz einsetze ist, wenn ich dramatische Effekte will. Dafür ist M wunderbar, s. das Beispiel

Versteh ich nicht. Gerade durch das manuelle Setzen von Belichtungszeit, Blende und ISO bestimme ich, wie das natürliche Licht zur Geltung kommt. Soll es mehr Anteil an der gesamten Beleuchtung haben, dann nehme ich beispielsweise eine längere Belichtungszeit.

Und um den/die Blitze zu dosieren, verwende ich manuelle Blitzeinstellung oder die Blitzbelichtungskorrektur.

Ist aber OT, weil ISO-Automatik beim gezielten Dosieren des Umgebungslicht keine Rolle spielen kann.
 
Gerade durch das manuelle Setzen von Belichtungszeit, Blende und ISO bestimme ich, wie das natürliche Licht zur Geltung kommt. Soll es mehr Anteil an der gesamten Beleuchtung haben, dann nehme ich beispielsweise eine längere Belichtungszeit.

Und um den/die Blitze zu dosieren, verwende ich die Blitzbelichtungskorrektur.

Völlig richtig. Das ist ja auch in meinem Beispiel gelungen (s. das Gebäude im Hintergrund das noch selbst leuchtet, und die nicht völlig abgesoffenen Schattenpartien).

Das funktioniert auch zuverlässig und gut, wenn Du alle Zeit der Welt hast. Wenn Du aber Fotos nicht stellst, sondern Dich vorrangig mit dem Augenblick beschäftigst, wo sich ein gutes Motiv ergibt (also darauf lauerst), hast Du überhaupt keine Zeit, erst noch lange die Belichtung so einzustellen, dass das Restlicht auch noch berücksichtig wird, und womöglich noch die Blitzleistung manuell zu regeln. Im allernächsten Moment ist das Motiv nämlich keins mehr, da reicht es meist schon dass die Person bewusst wahrnimmt, dass sie fotografiert wird. Dann setzt sie sofort ein Fotogesicht auf, das ich nicht haben will.
Ich will dass meine Fotos leben, und dafür werden sie von den Kunden geliebt. Dafür brauche ich eine Kamera, die mir Denk-Arbeit abnimmt, wofür ein brauchbares Auto-Iso perfekt wäre.
Insofern ist das hier garnicht off-topic.
 
An der 50d geht auto iso bis iso 1600. Wenn die Cam auf M steht und geblitzt wird, geht dann der iso wert auf ISO 400 und kann dort händisch weggetrieben werden, aber iso auto ist dann erstmal "out".

Bei 5dII ähnlich?
 
???
Bei mir geht AutoISO bis 3200. Hast Du einen andere Kamera?

Will Dir jetzt nicht hämisch die Frage stellen, die mir hier schon gestellt wurde :D

Dein Beispiel zeigt nur, dass die Einschränkungen so versteckt eingesetzt wurden, dass es schwer ist, ihre Tragweite zu erkennen, wenn man was über die Kam liest.
Aber gut. Vielleicht sind meine Anwendungen ja wirklich ein Fall für die 1er.

Zur Info: Bei Blitzbetrieb geht Autoiso nur bis 400.
 
und ohne Blitz wird bei wenig Licht schlichtweg pauschal Iso3200 voreingestellt wird, auch bei lichtstarken Linsen.
Das ist genauso blöd-da Details flöten gehen...
Das ergibt dann zum Teil "schnelle" Verschlusszeiten, wo ich eine niedrigere Iso (ab eingestellten Grenzwert) vorziehen würde!
Klar abhängig von der Brennweite!!


Also bleibt nach wie vor der Wunch nach mehr Einstellmöglichkeiten!:)
 
ich finde Auto iso von Nikon auch besser als bei Canon
Belichtungszeit 1/60 oder was man will selbst vorgeben und wenn diese erreicht ist geht ISO nach oben und die obergrenze selbst festlegen.
Mfg
POS
 
Laie halt... Sorry, aber keine Ahnung davon was hinter einer solchen Funktion für komplexe Algorithmen zu werke gehen aber dann gross tönen...

Dann bitte aber mit der Drohung alles Canon-Gerödel zu verscherbeln und zu Nikon zu wechseln - und bitte dieses dann auch in die Tat umsetzen... Ich bin bereit Dir die für Dich ohne Auto-ISO wohl unbrauchbare 5D2 für einen dieser eingeschränkten Funktion angepassten Preis (ich dachte so 100 Euro) abzunehmen...

Bei solchen Antworten auf einen freundlichen Beitrag ohne jede Canon/Nikon-Polemik geht dir Hutschnur hoch! Völliger Fehlgriff im Ton!

Zum Inhalt: Offenbar weisst Du ja mehr als die meisten: Was in etwa geht den an "komplexen Algorithmen" so ab, um aus einer bereits feststehen Belichtung ISO und Zeit gegeneinander zu verschieben? Selbst wenn der untere Zeit-Grenzwert noch von der Objektivbrennweite abhinge, wären das in jeder Programmiersprache der Welt der berühmte "3-Zeiler". Selbst in Assembler ist das ratz-fatz umgesetzt.

(Der zweite Absatz enthielt ja leider keinen Inhalt.)

VG Thomas
 
Ich blitze ausschließlich mit M, und da wirkt kein Safety-Shift - allerdings auch keine ISO-Automatik.

seit firmware 2.0.7 schon...zum glück!

bin aber ebenfalls etwas erstaunt über die (mal wieder) beschissen implementierte auto-iso-funktion. ich hätte erwartet, dass man wenigstens eine obergrenze für den max-iso-wert setzen kann...weia.
 
Selbst mehrere Canon MA haben zugegeben, dass dies völlig ralitätsfremd/praxisfremd ist, ohne weitere Einstellmöglichkeiten...
Selbst die neue 550D kanns besser, also wo zum Teufel ist also der Grund der Ablehnung???
Außer das "Nicht-Wollen"...
Auch die fehlende Belichtungsoptimierung (+/-) unter M ist da in Kombination mit der 7D/5DII + Auto Iso beschissen,
wobei die 7D schon nen besseren Job macht, trotz des Mangels.

Alles Dinge die leider Nikon doch viel! besser versteht...
 
Warum man die Mumie, die seit dem 11.12.2009 09:48 verbuddelt war wieder hervorkramt, bleibt mir echt ein Rätsel. :confused:

Zu den Fragen nach dem WARUM:
Diese liegen mit Sicherheit in der Arbeitsweise eines global agierenden Unternehmens begründet. Wie ein Produkt entsteht, bis zur Marktreife entwickelt und im Service betreut wird.

Natürlich kann man sein Produkt auch als grüne Banane auf den Markt werfen und beim Endkunden mit Softwareupdates reifen lassen. Hier noch ein neues Feature und da noch ein performacelücke schließen. Die einzige Gefahr die besteht ist, dass das Produkt überreif wird und die gesamte Palette verdirbt. Wenn die 5er die Auto ISO einer 1er, sowie den AF und die Dichtigkeit besäße, dann stellt sich mir die Frage: Wieso sollte einer eine 1D oder 1D(s) kaufen. Wem das Produkt so nicht gefällt steht es doch frei, sich gern bei der Konkurrenz umzuschauen.

Natürlich könnte man sich an der entsprechenden Stelle für die entsprechende Position bewerben um diese "unerträglichen Missstände" abzustellen. :rolleyes:

Die Herausforderung besteht doch darin, sich das passende Werkzeug zu besorgen, mit dem man die sich selbst gestellten Anforderungen am besten erledigen kann.
Tut es das nicht, habe "ich" die schlechte Wahl getroffen und nicht der Hersteller.

Und genau deshalb finde ich, dass Canon gut daran tut, diesem ICH WILL ICH WILL ICH WILL Gelaber nicht nachzugeben.

Das Verständnis einiger User scheint ähnlich gestrickt zu sein wie das eines Kleinkindes, das seinen Lolli vorm Kassenbereich nicht bekommt.
:grumble:
 
Sorry-aber es geht hier weder um "neue Funktionen" noch um "Ich will, ich will", um "Nachgelaber" oder gar schreit hier einer "Jehova"...

Diese Funktion ist da! und sie soll sinngemäß und nicht praxisfremd eingesetzt werden können.
Wenn sie nicht da wäre
(wie der 1er AF oder gar fehlende Dichtungen an Stellen, wo ein Tropfen die Cam ruiniert, dann aber mit Schutz werben),
dann gehts nicht.
Marketingtechnisch völlig klar und auch persönlich bestätigt durch einen kompetenten Canon MA!!!
Er musste sich nach gelieferten Beispielen sogar eingestehen, dass das so Mist ist oder besser erst garnicht hätte drin sein dürfen...!
Aber was interessiert Canon Japan, Canon D...

Also nochmal zusammengefasst:

- Es soll ein Firmwareupdate kommen und diesen einen von zig Missständen beseitigen! Fertsch...
Da Bedarf es einer Petition???
Dafür ist es doch da!
So ist das einfach Kindergarten!
Hier haben schließlich so Einige die geforderten 2500 Tacken nach Release gern bezahlt...! (ich auch)
Also sollte doch etwas Support und Service: "State of the Art" sein!!

Dass es die Konkurrenz besser kann, dürfte jeder geschnallt haben.
Spätestens nach der Photokina und zur Vorstellung des D700 Nachfolgers,
wirds Zahlen Daten Fakten geben...
 
Muß hier Alba63 recht geben, die 5D2 ist eigentlich ne recht primitive Kamera, funktionell gesehen.
Klar, geile 21MP, korrekte ISOfitness, Freistellmöglichkeiten dank KB aber sonst?
ISOautomatik totaler Mist, fängt an bei der zu langsamen Mindestzeitvorgabe, dem nicht einstellbaren Autoisobereich und geht weiter, daß im Programshift die Zeiten langsamer werden anstatt, daß die ISO höher geht um die Mindestzeit zu halten. Autoiso über 3200 geht gar nicht.
Das mindeste wäre ja noch, wenn man wenigstens die ISO per Drehrad sofort regeln könnte in AV usw., das geht aber auch nicht, muß man erst den ISO Knopf drücken.
Da ist Pentax in allen Punkten meilen voraus.

Kein Grund zu heulen für die 5D2-Fanboys, sondern einfach zu akzeptieren.
 
Mich wundert auch, daß zwar mit einem Update der manuelle Eingriff in Belichtungszeit und Blende bei Videos ergänzt wurde, nachdem das die EOS 7D ja konnte und die EOS 5D Mark II noch nicht, jedoch die Auto-ISO Funktion nicht gleich mit optimiert (nein korrigiert wäre hier besser) wurde.

So richtig stört mich dieser Umstand auch erst seit ich die EOS 7D besitze und so deren Auto-ISO Funktion zu schätzen gelernt habe.
 
Mich wundert auch, daß zwar mit einem Update der manuelle Eingriff in Belichtungszeit und Blende bei Videos ergänzt wurde, nachdem das die EOS 7D ja konnte und die EOS 5D Mark II noch nicht, jedoch die Auto-ISO Funktion nicht gleich mit optimiert (nein korrigiert wäre hier besser) wurde.

So richtig stört mich dieser Umstand auch erst seit ich die EOS 7D besitze und so deren Auto-ISO Funktion zu schätzen gelernt habe.

Jeder der ne 1er oder D700 / D3 in der Hand hatte, weiß dass das verdammt nützlich sein kann, wenns schnell gehen muss!
Aber die Horst ist eben ne gaaanz langsame und bequeme....*gähn*
(Vermutlich ganz nach dem Entwickler...)
 
Ja, ich kann bei mir bei Auto-Iso einen beliebigen Max-Wert auf der ISO-Skala einstellen - und die viel teurere 5D kann das nicht? Ernsthaft? Seltsam. Ich kann mir als Grund aber keine Hardware-Limitierung vorstellen, eher noch eine Softwareimplementierung.

Fehlt halt noch die langsamste Verschlusszeit und die Aktivierung der Belichtungskorrektur in M, um das fast perfekt zu machen...

Mal im Ernst: Canon? You can???:ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten