Bernhard, wenn dir die Kamera eine zu lange Verschlusszeit einstellt, hindert dich niemand daran, Tv in Kombination mit Safety Shift und Auto-ISO zu verwenden.
Das funktioniert in der Praxis nicht.
Stell Dir folgende (für mich typische) Situation vor: Ich setze in einem festlich beleuchteten Raum oder während eines Vortrags entfesselte Blitze als Aufheller ein, um natürlich wirkende Bilder zu erzielen, die die festliche Atmosphäre einfangen bzw. beim Vortrag die Powerpointpräsentation lesbar halten. Dazu stelle ich TV auf 1/125, habe das flexible 24-70 2.8 drauf was automatisch auf 2,8 herunterregelt. Das bedeutet: ich brauche ISO 1600 oder zur Not 3200 (was ja mit der 5D immer noch brauchbare Ergebnisse bringt).
Die beschnittene Auto-Iso-Funktion stellt mir Iso aber nur auf 400, und regelt zum Ausgleich die Blitze so hoch, dass das Bild korrekt belichtet wird (dasselbe im M-Modus). Was ist das Ergebnis? Ich habe ein typisches Blitzbild, mit korrekt beleuchteten Bereichen und tiefdunklen Stellen drin. Kann nett sein, wenn es so gewollt ist, fängt aber von der festlichen Beleuchtung garnichts ein, bzw. erzielt beim Vortrag unkalkulierbare Ergebnisse

Wäre Safety shift an, wäre das Ergebnis noch fataler – dann würde nämlich die Voreingestellte Zeit heruntergeregelt. Safety shift ist daher eigentlich nur gut gegen Überbelichtung wenns hell ist.
Dass ich die Blende nicht einsetzen kann, um Tiefenschärfe zu erzielen, ist nur ein weiteres Problem des TV-Modus, der daher eigentlich nur für Sport infrage kommt.
Fazit: Ich muss ISO manuell auf 1600 oder 3200 stellen. Das ist nicht schlimm, aber auch nicht optimal, weil immer mal vorkommen kann, dass ich ungewollt hohe Blenden (im TV-Modus) oder unnötig schnelle Zeiten (im AV-Modus) habe, wo mir lieber wäre, ISO würde stattdessen automatisch heruntergeregelt.