• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 5D (I), der Dauerbrenner

Was das selber reinigen angeht, habt ihr mich hier mit Aussagen wie „empfindlicher Sensorfilter" doch etwas abgeschreckt :rolleyes:

Ich frage, weil ich ein Angebot für eine 5D hier bekommen habe, die aber ein paar Sensorflecken haben soll.
 
Was das selber reinigen angeht, habt ihr mich hier mit Aussagen wie „empfindlicher Sensorfilter" doch etwas abgeschreckt.

Also, das würde ich nicht so eng sehen. Ich habe selbst eine 5D aus dem
Produktionsbereich, der bei gewissen Flüssigkeiten Probleme bereitet ... und daher
reinige ich das Teil seit nunmehr 7 Jahren mit Rocketblower und Pinsel.
Kein Problem.
 
Sensorflecken kommen bei jeder Kamera vor und sind nichts ungewöhnliches ... auch mit dem Rüttler!!!

Wenn es wirklich Schmutz und keine Kratzer sind gibt es keinen Grund das Teil nicht zu kaufen.

Oder kauft man ein Gebrauchtes Auto auch nicht, weil der Motorblock staubig ist :)
 
Was das selber reinigen angeht, habt ihr mich hier mit Aussagen wie „empfindlicher Sensorfilter" doch etwas abgeschreckt :rolleyes:

Ich frage, weil ich ein Angebot für eine 5D hier bekommen habe, die aber ein paar Sensorflecken haben soll.

Also, das würde ich nicht so eng sehen. Ich habe selbst eine 5D aus dem
Produktionsbereich, der bei gewissen Flüssigkeiten Probleme bereitet ... und daher
reinige ich das Teil seit nunmehr 7 Jahren mit Rocketblower und Pinsel.
Kein Problem.

Da stimme ich zu, aber der zweite Teil klingt etwas anders, da muss man genauer nachfragen. Es können Verschmutzungen, aber auch Fehler im Sperrfilter durch unsachgemäße Reinigung sein, ...diese sind dann nur mit einer Reparatur wieder wegzubekommen. Genauere Aussagen kann man schnell anhand eines Bildes mit diesen Flecken machen, die sind dann am Rand sehr scharf mit winzigen Strukturen. ;)

Bild als Beispiel, stark vergrößert, Kontrast auf 100%

IMG_9903 comp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... da muss man genauer nachfragen.

Ja ... das sollte man (in jedem Fall) bei Gebrauchtkauf einer Kamera tun.
Es schadet keinesfalls, sich ein RawFile schicken zu lassen, dass mit
geeigneter Einstellung gemacht wurde (sehr kleine Blende + defokussiert
+ gegen einen gleichmässig beleuchteten Hintergrund aufgenommen).
Dann lassen sich die üblichen Sensorflecken, die durch Staub auf dem
AA/IR-Filter entstanden sind recht gut von Kratzern o.ä. unterschieden.
 
Das Problem
mit Isopropanol kenne ich ja leider auch gut.
Habe auch meinen AA-Filter damit beschädigt.
Bei Bild 1 und 2 kann man das gut sehen.
Bei Bild 1 u. 3 kam noch eine defekte Sensorzeile hinzu.
Eine Reparatur kam dann nicht mehr in Frage(Schrott).
Bei Bild 3 sieht man allerdings die beschädigte Stelle durch das Isopropanol nicht.
Die beschädigte Stelle auf dem AA-Filter sieht oder sah man nicht auf jedem Bild.

comp_IMG_0563.jpg comp_IMG_9918.jpg comp_IMG_0528.jpg

Gruß Matze

P.S.: Momentan puste ich den Sensor aller 2-3 Wochen mit einem Blasebalg sauber. Das funktioniert bei mir sehr gut - es ist kaum Sensordreck zu sehen.
Und wenn doch hilft LR :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mal die ersten Testfotos gemacht. Bin echt hin und weg, besser als ich erwartet hatte, kannte ja bisher nur Crop. Keine Ahnung wie ich es beschreiben soll, aber die Bilder sehen viel "sauberer" und schärfer aus, auch ohne nacharbeiten. Mein altes Sigma 17-35mm ist jetzt zum UWW "mutiert" und macht eine bessere Figur, als ich dachte. Einfach nur wow! :top:. Auch wenn die 5d schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, bin ich echt angetan. Bin mal gespannt, wie sie mit den lichtstarken Festbrennweiten harmoniert.
 
sorry, aber das ist Käse.

der mittlere Sensor ist sehr gut. Die äußeren liniensensoren können bei heiklen Motiven schon mal kämpfen, aber das sieht man eh sofort wenn der AF pumpt.


Aber der Ausschuss bei der 5D ist praktisch nicht vorhanden.

Also schlecht ist der Af nicht, die Bilder sind gestochen scharf.

man muss sich auf sein Werkzeug einstellen, das gilt aber bei JEDEM Werkzeug ... auch bei einer 1dx

Leider treffen die Liniensensoren meiner beiden 5er bei schwierigem Licht (Gegenlicht) sehr gern daneben und das tun sie mit vollem Eifer und piepender Bestätigung im One Shot ! :eek:
Das ist der einzige Grund warum nun zu beiden 5ern eine 1DS II gekommen ist, die macht es nicht perfekt aber um Welten besser ;)
Die Frage ist sicher immer wie und unter welchen Bedingungen man die jeweilige DSLR einsetzt. ;)

Ich bin mit der 5er sehr zufrieden und die Bilder sind im allg. einfach toll :top:

Gruß Ben
 
Sensorreinigung ist kein Problem - allerdings gilt zu beachten, dass die frühen 5D einen "empfindlichen" Tiefpassfilter haben, der sich bei Nutzung der heute üblichen Methylalkohole "auflöst".

Ich weiss jetzt nicht, bis zu welcher Seriennummer diese AA Filter verbaut wurden - bei meiner letzten 5D (Serial# 08xxxxx) wurde mir dies zum Verhängnis. Mit Eclipse / Pecpads gereinigt (so wie alle anderen Canons zuvor auch [40D, 50D, 300D, 350D, 1100D, 7D] hatte ich den Tiefpassfilter zerstört - ich hatte "Kratzer" erzeugt.

Soweit ich weiß betrifft das die Seriennummern mit 0 an erster und sechster Stelle ... ich habe auch so eine ;)
 
So ging mir das damals auch. Viel Spaß mit der neuen Kamera. :top:

Ich geh mir die Woche auch eine anschauen *hibbel* :rolleyes::D

Habt ihr einen Geheimtipp für ein günstiges Objektiv für Weitwinkel bis Standard bzw. leichtes Tele?
Darf ruhig älter und gebraucht zu haben sein – hatte das Tamron 28-75 im Auge, aber würd gern erstmal weniger Geld investieren... z.B. das Sigma 28-105...
 
Meine erste Signatur gilt nach mMn so exakt seit dem Tag an dem ich sie einsetzte. Und das ist lange her. Wer mit dieser Kamera keine Top-Bilder fertigbringt (auch prof. Einsatz) sollte mal im fotografischen Fachhandel nach Stützstrümpfen fragen, einen Fotokurs für Anfänger belegen oder einen der übl. Ratterknatterkisten (100B/S) bzw. Hi-Iso-Algoritmen-Glattspüler-Fakes >1.600 kaufen. Mit Fotografie haben diese Kisten ohnehin kaum noch was am Hut. Die Queen Mum 5D ist für mich die letzte Japan-Leica und DER Fernost-Klassiker. Sorry Canon. Es war ein Fehler eine Kamera mit "ewigen Werten" auf den Markt zu bringen. Schätze die Konstrukteure/Designer wurden aus diesem Grund längst alle durch Bemühungen der Marketingabteilung entlassen. Die 7D u.ä. bot/en hier ganz neue Möglichkeiten. :evil::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B. das Sigma 28-105...

Wenn es das ist, welches ich kenne, dann sollte man dafür nicht mehr als 20 € ausgeben und entsprechend sind auch die Fotos. ;)

Das Beste für etwa € 130 in Schwarz und in Silber auch deutlich weniger, ist das Canon EF 24-85 USM, gefolgt vom Canon EF 28-105 USM (Mit etwas Glück unter € 100). Bei Letzterem gibt es schönere Blendensterne, wenn man die IIer-Version ergattern kann.
 
die Frage ist, ob es was taugt :rolleyes:

Ja genau, das meinte ich. Ich habe so eines mitsamt einer EOS 300 (analog) versehentlich um 40 € gekauft. Ich dachte es sein ein Canon 28-105 dran. Es fühlt sich an, wie Spielzeug zudem ist der AF-Motor sehr laut und das Zahnrad rutscht meist hörbar durch.

Das Canon 28-105 USM ist da um Klassen besser und wie geschrieben, mit etwas Glück um ca. 80 € schon zu haben.
 
Das Beste für etwa € 130 in Schwarz und in Silber auch deutlich weniger, ist das Canon EF 24-85 USM, gefolgt vom Canon EF 28-105 USM (Mit etwas Glück unter € 100). Bei Letzterem gibt es schönere Blendensterne, wenn man die IIer-Version ergattern kann.

Das EF 28-105 USM II ziert auch meine 5D MK I, es ist für den Preis wirklich nicht schlecht und man bekommt es meist für um die 100,- €
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten