• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 40d,Nikon d90 or Oly e-3

irgendwo im netz war ein versuch mit 0.4s SVA und es hat gereicht, also 1s sollte auch reichen.
40D vs D90 was bildqualität angeht - k.A., die nikon wird etwas weniger rauschen (oder mehr bügeln?), hat auf jeden fall mehr reserven in den lichter aber im groben sind sie ziemlich gleichwertig.
70-200 nikkor habe ich nie in der hand gehabt, es dürfte aber SEHR scharf sein (das neue).
Das sind die Aussagen die so liebe. Nie in der Hand gehabt aber bewerten.
Welche Kamera wären den für diue MAkrofotografie besser geeignet?
Olympus:D

Da man mit einer DSLR ja in ein System einsteigt und der weitere Ausbau
des Systems deshalb nicht unberücksichtigt bleiben sollte, hier mal wieder
mein kompletter Beitrag zum Olympus-FT-System:

Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage
(Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör ein UW-Gehäuse gibt es auch
http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm ).

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi (man achte auf die Belichtungszeiten):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041874&d=1255282792
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041873&d=1255282792
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041457&d=1255270734
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)
E-620--Beispielbilder-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809

Nacht- und Langzeitaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5562550&post=1018

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellungen für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Meine Grundeinstellung für die E-30 und E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5204280&postcount=275

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten
und Geraderücken mal abgesehen). Beispiele gibt es hier:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,125.0.html
Eine Bertourenreportage da:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,355.0.html
Eine Flugtagreportage und noch einige kleine Flieger da:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,128.0.html
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.
(Die Bilder im geschlossenen JPG OOC - Thread habe ich gelöscht,
der Thread verschwindet jetzt sowieso in der Versenkung)

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280
Ein paar Beispiele von vielen daraus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=947713&d=1248243809
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=899748&d=1244468567
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=849176&d=1241041135
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=823867&d=1239522388
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=811564&d=1238711678

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen.
Der Sucher der E-3 ist Spitze und der Sucher der E-620 ist besser als jener der
E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Ein gut gelungener
Kompromiss für das kleine Ding meine ich. Mir hat der Sucher der E-520
immer gelangt, bin Brillenträger. Der Sucher hat auch meines bescheidenen
Wissens nach keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die
Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.
Wenn Wetterfestigkeit und Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche
als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

E-620, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041449&d=1255270517
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1041452&d=1255270517
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=995112&d=1251742282

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Zum Rauschen gilt das hier immer noch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283
Inzwischen haben sich die Sensortechnologien und die Datenverarbeitung danach
soweit angeglichen, dass nur noch der reine Flächenvorteil bleibt und dem was
man bei der Konvertierung zum JPG daraus macht.

Ein aktueller Vergleich:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5591180&postcount=229
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5591733&postcount=237
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5593175&postcount=258
bis Post #272.

... und das geht mit einem FT-Sensor auch:
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap090716.html

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von
Preisvergleichen beeinflussen zu lassen! Das einzig wichtige Kriterium ist ein
oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer
wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.
 
Welche Kamera wären den für diue MAkrofotografie besser geeignet?

durch den kleineren sensor ist es nach miclmädchen/fanboy rechnung wirklich die olympus, aber, solltest du dem ganzen krempel von wolfgang_r glauben. wäre das olympus system das gelbe vom ei, und oly hat einen verschwindend geringen marktanteil mit einem verschwindend geringen objektivangebot.
Und makros kann man auch mit KB machen, denn dort kann man problemlos auf F/16 abblenden - also "g'hüpft wie g'hatscht" welche sensorgröße verwendet wird.

Das sind die Aussagen die so liebe. Nie in der Hand gehabt aber bewerten.
Lieber wolfgang_R,






...




"sprich zu der hand."
 
Zuletzt bearbeitet:
durch den kleineren sensor ist es nach miclmädchen/fanboy rechnung wirklich die olympus, aber, solltest du dem ganzen krempel von wolfgang_r glauben. wäre das olympus system das gelbe vom ei, und oly hat einen verschwindend geringen marktanteil mit einem verschwindend geringen objektivangebot.
Und makros kann man auch mit KB machen, denn dort kann man problemlos auf F/16 abblenden - also "g'hüpft wie g'hatscht" welche sensorgröße verwendet wird.


Lieber wolfgang_R,






...




"sprich zu der hand."[/QUOTE]

Meine Erfahrungen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4860564#post4860564
Abgesehen davon habe ich vor der Digitalzeit mindestens 25 Jahre lang Makrofotografie mit KB betrieben und behaupte deshalb, dass ich mich damit ganz prima auskenne. ICH bin für das kleine Format für Makros sehr dankbar.
Wo sind Deine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil des größeren Crop-Faktors der Oly bei Makros wäre wohl dieser, dass man um gleiche Schärfentiefe zu erreichen, eine größere Blende nutzen kann u. damit kürzere Belichtungszeiten erreicht, was Verwackler bzw. Bewegungsunschärfen mindert.

Andererseits gibt es Heerscharen von Makrofotografen, die mit Crop 1,5(6) oder KB fotografieren und damit bestens zurecht kommen.

Von daher würde ich das Oly-System nicht deshalb in der Gesamtsumme aller Eigenschaften bevorzugen, da es auch Nachteile gegenüber der 40D / D90 hat.
Es gibt halt keine Lösung die optimal für alles ist, sondern nur mal Stärken bei der einen Marke, andere Stärken bei der anderen... ;)

Gruß
Peter
 
Hallo TO,

Du hast doppelt angekreuzt, dass Du mit der Fotografie Geld verdienen möchtest.
Auf welche Art denn?? Könnte ja durchaus interessant werden, ob Du mit Makros oder Presse oder Wildlife Kohle machen willst...
 
Der Vorteil des größeren Crop-Faktors der Oly bei Makros wäre wohl dieser, dass man um gleiche Schärfentiefe zu erreichen, eine größere Blende nutzen kann u. damit kürzere Belichtungszeiten erreicht, was Verwackler bzw. Bewegungsunschärfen mindert.

Andererseits gibt es Heerscharen von Makrofotografen, die mit Crop 1,5(6) oder KB fotografieren und damit bestens zurecht kommen.

Von daher würde ich das Oly-System nicht deshalb in der Gesamtsumme aller Eigenschaften bevorzugen, da es auch Nachteile gegenüber der 40D / D90 hat.
Es gibt halt keine Lösung die optimal für alles ist, sondern nur mal Stärken bei der einen Marke, andere Stärken bei der anderen... ;)

Gruß
Peter
Na da sind wir ja gut beeinander. Wenn man sich nicht mehrere Systeme gleichzeitig leisten kann, wählt man eben nach Schwerpunkt aus.
 
Also ich mach meine Makros (siehe Sig) auch mit Olympus. Damit kann man schon auch Fotos machen ;)
Bei der Wahl Canon oder Nikon würde ich die Canon nehmen, da dort das LiveView etwas besser gelöst ist und du LV zum manuellen Scharfstellen lieben wirst. Außerdem hat Canon mit dem MP-E ein Lupenobjektiv, das es sonst nirgends gibt.
 
Hi..

Das Live View interessiert mich nicht wirklich.Hatte vor einen Winkelsucher zukaufen,weil live view mir zu viel Akku schluckt....aber ab und zu bestimmt gut naja und das Lupenobjektiv interessiert mich leider nicht,sondern nur das sigma 150 was auch ein gutes Tele ist.



Naja und Kohle machen ist so eine Frage,je nach dem wie gut ich werde .

Und da ich iwan ma auf vollformat steigen will wirds mit der oly wohl nix,auch wenn die klasse makros liefert mit richtiger ausstattung..


Würde man den mit der Nikon genausogute Makros hinbekommen wie mit der canon 40d+ sigma 150..gibts iwo beispßielbilder von guten fotografen?
 
Würde man den mit der Nikon genausogute Makros hinbekommen wie mit der canon 40d+ sigma 150..gibts iwo beispßielbilder von guten fotografen?

Canon und Nikon unterscheiden sich im Prinzip nur durch die Objektive.
Wenn du eh das Sigma ausgesucht hast, was es meines Wissens für Canon und Nikon gibt, wäre es letztendlich egal, für welches System du dich entscheidest.
Unterschiede in den Bildern wird man nicht sehen.

Gruß
Peter
 
Schau dich einfach im Makro-Forum um, da kannst du tolle Bilder mit jeder Kombi bewundern. Mitm Geldverdienen... es gibt ne Menge, ne Riesenmenge an sehr sehr guten Hobbyfotografen in dem Gebiet ;)
Im LV kannst du einen beliebigen Ausschnitt im Bild 10x vergrößern. Glaub mir, du wirst es nutzen, denn es ist einfach genial zum manuellen Fokussieren!
 
@Severus
Naja die Suche der Makrofoorum ist echt nicht die beste..sobald man Nikon D90 eingibt kommen 2-3 bilder,dabei weiß ich das mehrere dort mit der d90 fotografieren.Also kann man das schonmal ausschließen..
 
Warum guckst du denn nicht hier im Forum bei den Beispielbilderthreads der entsprechenden Bodys und Objektive? Oder in der Gallery direkt ein bisschen rumsuchen.
 
weil ich bildern von guten makro bzw geübten makrofotgrafen haben wollte und nicht die 0815 fotos.........:)
 
Den Unterschied zwischen 40D, D90 oder E3 wirst du auf den Bildern nicht sehen. Da siehst du eher die Auswirkungen eines stabilen Stativs, eines Kabelfernauslösers und eines Diffusors/Reflektors. Da es das 150er Sigma für alle Hersteller gibt, kannst du rein nach Gefühl, Lust und Laune heraus entscheiden.
 
^NAja vllt doch.Alleine vllt wegen der Spiegelvorauslösung da bei der d90 nur 1sec beträgt und bei der 40d varieieren kann..wäre das sehr schlecht mit der 1sec der d90?
Mich würde irgendwann die L Serie interessieren von Canon und die 5d..also mein bauchgefuehl sagt canon 40d aber manchmal denke ich das rauschverhalöten und der sensor ist dem 40d überlegen was auch zum vorteil sein kann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten