Vielleicht auch schon ein Eindruck bzgl. der Bildqualität/Schärfe der 40D-Bilder im Vergleich zu den 5D-Bildern?
Hallo Ralf,
da hab ich wohl noch was übersehen.
Bis 300mm ist mir die 5D wegen dem Vollformatsensor lieber als eine Cropcam.
Mein längstes Objektiv hat halt 300mm, wenn einer ein 400er oder so hätte gilt das natürlich erst ab über 400mm.
Stell dir vor du kannst z.B. im Tierpark max. 3 Meter vor oder zurück und du möchtest ein Tier mit passendem Ausschnitt knipsen (wobei das Vor oder Zurück auch nicht wirklich wichtig ist, weil du ja wenn du mit der 40D und 300mm das Bild machen willst du dann wesentlich weiter vom Objekt weg musst und dann der Zerstreuungskreis wieder ein anderer ist als der von der 5D wo du näher dran bist).
Bei der 40D musst du nun mit z.B 200mm das Bild machen.
Mit der 5D dann mit 300mm.
Ergo: Das Bild mit 300mm von der 5D wird plastischer und für meinen Geschmack geiler wirken weil der HG mehr verläuft und das Hauptmotiv besser raus kommt (Stichwort COF (Circle of Confusion, deutsch Zerstreuungskreis))
Wenn aber in meinem Fall (hab ja nur 300mm) das Motiv mehr als 300mm KB-Brennweite erfordert bin ich mit der 40D besser dran.
Bei der 5D müsste ich dann z.B. einen 1.4x oder 2x Konverter zum 300er dazu schrauben um den passenden Ausschnitt zu bekommen.
Mit 1.4x habe ich dann nur Offenblende F4 und 420mm
Mit 2x habe ich dann nur Offenblende F5.6 und 600mm.
Mit den Konvertern habe ich weniger Reserve bei schlechtem Licht und auch etwas Verlust was die Schärfe angeht.
Das 300er ist zwar mit Konvertern sau gut, aber etwas Bildqualität kosten sie schon.
Da kommt nun die Cropcam ins Spiel.
Da hab ich zumindest vom Ausschnitt her ohne Konverter 480mm mit F2.8.
Mit 1.4x Konverter 672mm mit F4.
Mit 2x Konverter 960mm mit F5.6.
Ansonsten ist der Unterschied z.B. in der Schärfe von 40D und 5D in der Praxis mit guten Objektiven nicht wirklich zu sehen.
Bei billigen Objektiven wie z.B. bei einem EF 90-300mm ist die 5D besser.
Da wird wegen der geringern Pixeldicht der 5D keine so hohe Anforderung an das Objektiv in Punkto Auflösung gestellt.
Andererseits lassen die billigen Objektive am Vollformat am Rand in Sachen Schärfe und Vignettierung natürlich mehr nach als die L-Linsen.
Ich finde den Rand aber eher unwichtig, weil ich bei 90% meiner Bilder den Rand ja eh verschwommen haben will, außer bei WW-Landschaftsbildern oder Architekturbildern usw…
Für WW habe ich ein Leica Elmatit und das 16-35mm L F2.8 II dass auch an der 5D bis in die Ecken sehr gut ist.
Mein Fazit:
Beide Klasse Cams mit Stärken und Schwächen.
Wenn ich mich für eine von beiden entscheiden müsste würde ich wegen dem Freistellen auf jeden Fall für die 5D nehmen.
Freistellen ist halt für mich das wichtigste in punkto Bildqualität bei 90% meiner Bilder.
Wie schon gesagt, wenn man kein Pixelzähler ist nehmen sich die beiden Cams in punkto Schärfe und Auflösung mit guten Objektiven nicht viel.
Im Makrobereich bist du allerdings mit der 40D auch besser dran als mit der 5D.
Welche Cam für wen die Bessere ist muss jeder selbst nach seinen Vorlieben entscheiden.
Ich habe mich für beide entschieden und werde je nach dem was ich gerade mache mal die eine, mal die andere einsetzten.
Die 40D wird bei mir im Makrobereich und im Telebereich über 300mm zum Einsatz kommen.
Den Rest, etwa 75% meiner Bilder werde ich nach wie vor mit der 5D machen.