• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

canon 30d zu teuer

Keine Gestaltung durch Freistellung :stupid: . Du hast noch nie mit einer Cropkamera fotografiert nehme ich an. Nicht das ich das als grundlage für die Teilnahme an der Diskussion ansehe aber wenn man Informationsdefizite hat baut man die durch Fragen und nicht durch eigene Antworten ab.
Stimmt: habe noch nicht mit einer Crop dslr fotografiert. Doch die eingeschränkten Möglichkeiten der Freistellung bei Crop habe ich aus zahlreichen Beiträgen hier in den Foren in den letzten Monaten erfahren - und zwar auch von Leuten, die selber begeisterte Crop-Anhänger sind. Deshalb lassen wir mal dahin gestellt sein, wer von uns beiden an dieser Stelle ein Informationsdefizit hat. Abgesehen davon: das "stupid" hättest du dir ersparen können, spricht jedenfalls nicht für dich. sorry!
 
Der wirklich entscheidende Vorteil der Pentax insbesondere gegenüber der 30D und generell allen aktuellen Canon DSLRs ist m.E. das Bedienkonzept, das dem Benutzer endlich volle und gleiche Kontrolle über alle 3 Aufnahme-relevanten Parameter gibt: Zeit, Blende und Sensorempfindlichkeit/ISO!
Steh ich da grade auf dem Schlauch oder warum sollte ich die an einer 10D/20D/30D nicht beeinflussen können? Es gibt mehr auf dem Einstellrad als Motivprogramme, neben Av, Tv sogar M, bei dem man alles selbst einstellt. Funktioniert sehr gut, bin ausschließlich damit unterwegs...
Die ISO-Automatik und den Zeit-Blende-Prioritätsmodus TAv werden mit der nächsten DSLR Generation wohl bei allen Marken Standard werden.
Hab ich ehrlich gesagt noch nie ernsthaft vermisst, nettes Gimmick für paar Aufnahmen die ich dann nicht verhunze - andererseits versemmelt mir die Kamera dann sicherlich etliche BIlder, weil sie meint, ISO400/800/1600 nehmen zu müssen, wo ich als mündiger Fotograf mit ISO100/200 auskomme.
WENN die Bildqualität stimmt, wird die Pentax den 30D-Preis noch deutlich nach unten treiben (und den der D80 und D200 auch).
Zu wünschen wäre es, aber ich glaub nicht dran.
Und Canon wird der 40D mehr mitgeben müssen, als sie wahrscheinlich sonst getan hätten. (Dieses mal geht es nicht mit einem grösseren LCD ab ;) - total neuer Sucher ist angesagt, massiv besserer AF, Gehäusedichtung, Staubschüttler kommt sowieso und entweder 10MP-Sensor mit nochmals Quantensprung im hohen ISO-Bereich oder 12MP Sensor mit gleichem Rauschverhalten wie jetzt der 8MP Sensor und dazu die neuen ISO-Modi.
Ein besserer Sucher wird sicher nicht kommen, das ist den Profimodellen vorbehalten, gleiches gilt für den AF und die Gehäuseabdichtung. Wer das haben will, muss mindestens eine einstellige kaufen, wenn nicht sogar eine 1er. Das sind nunmal leider (wenn ich das auch selbst ätzend finde) bei Canon die Abgrenzungskriterien.
Irgendwie scheint es [=Kleinbildsensor] wirklich ein gehöriger Nostalgiefaktor zu sein. Es gibt da ja nichts mystisches, keine Geheimnisse.
Etwas außergewöhnliches muss ja nicht unbedingt ein Geheimnis sein ;)
Das 10-22 hat real noch einen mm mehr Brennweite gerechnet auf Kleinbild. Welche ganz anderen Möglichkeiten Du mit dem 17-40 mit Vollformat hast, ist mir nicht klar. Der einzige Unterschied ist, dass es ein L-Objektiv ist.
DAS ist der Unterschied. Ich hab hier ein 10-22 und ein 17-40, der Haptikunterschied ist eklatant. Das 10-22 macht keine schlechten Bilder, nein, aber ich hab immer das Gefühl ein rohes Ei in der Hand zu halten.
Der Hauptsächliche Vorteil von FF ist durch die momentan erhältlichen Objektive begründet (vor allem die L-Objektive). Gäbe es sämtliche L-Brennweiten mit dem Faktor 1.6 dividiert und wäre der Cropsucher sowie das Rauschen noch besser, dann hätte man alle Leistungmerkmale des Vollformats auch an Crop. Und genau das wird IMHO kommen.
Ich denke nicht das wir jemals ein APS-C-L sehen werden, noch dazu eine Kamera die einen einer 1er ebenbürtigen AF hat. Aber ich lass mich da gerne belehren von Canon :D, genauso wie für die Gehäuseabdichtung...
Aber etliche Leute würden sicher Kleinbild haben wollen, weil sie die Tiefenschärfe des Crops nicht mögen.
 
Stimmt: habe noch nicht mit einer Crop dslr fotografiert. Doch die eingeschränkten Möglichkeiten der Freistellung bei Crop habe ich aus zahlreichen Beiträgen hier in den Foren in den letzten Monaten erfahren - und zwar auch von Leuten, die selber begeisterte Crop-Anhänger sind.

sagen wir es so: So lange man noch bei scharfen Augen Nase und Ohren unscharf hinbekommt ist das Freistellungspotential gross genug ;) ...oder?
 
sagen wir es so: So lange man noch bei scharfen Augen Nase und Ohren unscharf hinbekommt ist das Freistellungspotential gross genug ;) ...oder?
Wenn man dafür ein EF 85 1.2L braucht, ist das trotzdem nicht wirklich preisgünstig...
 
^^hehe - das stimmt. War am Wochenende im Blödmarkt ´ne 30D zu befummeln. Kommt der Verkäufer und sagt: " Legen Sie die lieber wieder hin und schauen sich mal eine 400D an. Die 30D ist eigendlich schon ziemlich alt und die 400D ist das neue Top-Modell. Die ist echt super und hat mehr pixel. Das haben meine Kollegen von der Photokina auch gesagt !"

huuuuuuu


Genau mit solchen Typen, gerade wenn auch noch ander Kunden da sind, fange ich gerne eine fundierte Fachdiskussion an, selber schuld, wenn die mir dann nicht mal erklären können, was der Unterschied zwischen Selektivmessung und Mehrfeldmessung ist,...

Immer schön ne gegenfrage parat haben, kann dan das Objektiv die Pixelmasse überhaupt sinnvoll auflösen, wie sieht es bei dem Kitobjektiv mit CAs aus (mit was bitte). Passiert aber auch anderswo und nicht nur im ich bin doch blöd Markt.

Gruss
Boris
 
DAS ist der Unterschied. Ich hab hier ein 10-22 und ein 17-40, der Haptikunterschied ist eklatant. Das 10-22 macht keine schlechten Bilder, nein, aber ich hab immer das Gefühl ein rohes Ei in der Hand zu halten.

Ich denke nicht das wir jemals ein APS-C-L sehen werden, noch dazu eine Kamera die einen einer 1er ebenbürtigen AF hat. Aber ich lass mich da gerne belehren von Canon :D, genauso wie für die Gehäuseabdichtung...
Aber etliche Leute würden sicher Kleinbild haben wollen, weil sie die Tiefenschärfe des Crops nicht mögen.

Wäre eine Cropkamera, mit abgedichtetem Gehäuse, gutem Sucher, gutem AF, L-Objektiven (äquivalent zu den heutigen Kleinbild-Brennweiten) und niedrigerem Rauschen als es die 5D hat kein absolut professionelles Foto-Werkzeug? Was lässt uns annehmen, dass solch eine Leistung in Zukunft nur mit FF-Sensoren, die viel zu kompliziert herzustellen sind, erreichbar ist?

Das einzige, was mit dem Vollformat verheiratet ist, ist die Tiefenschärfe. Alle anderen Faktoren werden sich annähern. Das war im Audiobereich genauso: es machte einen Riesenunterschied, ob Klangwandler ein Rauschen von -80dB oder -90dB hatten - aber nur noch sehr sehr wenige Leute sind bereit mehr auszugeben wenn ein Klangwandler ein Rauschen von -120dB anstatt -110dB hat.

Bei den Kameras wird es ähnlich kommen - Vollformat wird IMHO irgendwann einfach nicht mehr wirtschaftlich sein, weil die selbe Leistung mit Cropsensoren und den dazugehörigen Objektiven deutlich rentabler zu erreichen ist. Komischerweise geht jeder davon aus, dass es umgehrt sein wird (Stichwort "Volks-Vollformat"), aber dafür gibt es objektiv betrachtet (auch andere Hersteller und Fortschritte in der Sensorentwicklung mit einbezogen) überhaupt keine Anzeichen.

naja, ich würde sagen wir warten einfach ab und schauen wer von uns beiden Recht hat... ;)

Gruß,
Jens
 
Ich Denke die Verkaufszahlen der 30d sind zurzeit sehr Stark am einbrechen und Canen wird vielleicht auf das Weihnachtsgeschäft mit starken Preissenkungen kommen (oder sogar mit Nachfolger)...

Scharf beobachtet, Watson!*

Natürlich ist irgendwann mit Preissenkungen für nicht mehr ganz brandheißaktuelle Modelle zu rechnen.

Und weiter?

Während Du wartest, habe ich in den vergangenen Monaten schon Tausende Fots mit meiner 30D aufgenommen, davon zig sehr gute, davon einige unvergänglich... LØL

* im Übrigen kommt dieser Satz nur in verhunten Filmversionen vor, niemals in dem literarischen Original von Sir Arthur Conan Doyle.
 
Ich kann da nur sagen, abwarten. Die 30D steht unter Preisdruck, aber das gilt in gleichem Massen, oder vielleicht sogar noch stärker für die darunter angesiedelten Kameras.

In welchem Segment die D80 einzuordnen sein wird, wird sich erst noch zeigen. Im Moment hat sie so was wie eine Zwischenstellung,?

Aber zum Thema zurück, er wurde definitiv falsch beraten ? denn ich denke mal, der Verkäufer hat nicht mal nachgefragt und herausgeforscht, für welchen Zweck (klar will Bilder machen) er eine Kamera braucht, und welchen Erfahrungsschatz er als Hintergrund hat. Von daher kann man da schon sagen, das war ne ziemlich unqualifizierte Äusserung. Bei so was wundert es mich nicht, wenn es den ?Fach?geschäften schlecht geht. Es gibt aber auch Gegenbeispiele, die sind aber seltener geworden.

Gruss
Boris

Ich war Besitzer einer Konica Minolta 7d (Semi Pro - wenn ihr so wollt), deshalb hat er natürlich gleich eine Kamera gezückt die meine Linsen verträgt. Ich hab aber gleich klargestellt das mir die alpha für die Bergtouren zu "billig" produziert ist, und ich eine Nikon d80 oder Canon 30d brauche. Der Verkäufer hat mich dann aber Vollgelabert von wegen die 30d sei zu teuer - dies wollte ich hier als thread aufgreiffen. Das ich dann gleich mit beleidigenden Antworten tiefsten Niveaus konfrontiert werde hatte ich nicht gedacht....:eek: :stupid: .
Es ist aber (in der Schweiz) zurzeit eine Tatsache das viele Fotofachgeschäfte die 30d nicht mehr neu Kaufen um bei allfälligen Preissenkungen nicht Dumm dazustehen...

Ps: Jeder der meint die Nikon d80 spiele nicht in der selben Liga wie die 30d ist meiner Meinung nach eifach nur Markenblind...

Guten Abend
 
Ps: Jeder der meint die Nikon d80 spiele nicht in der selben Liga wie die 30d ist meiner Meinung nach eifach nur Markenblind...

also bitte, ich habe das jetzt wissenschaftlich und streng numerisch ermittelt:

Das einzig relevante und wahre Mass für die Liga und Semi-Professionalität einer Kamera ist deren spezifisches Gewicht! Weil schwerer = solider = besser. Ist doch jedem Deutschen unmittelbar einsichtig. Wie eben das "wumm" einer Mercedes-Autotür im Vergleich zum "tschik" einer VW-Polo-Tür.

Also Gramm pro Kubikzentimeter! Die Rechnung sieht wie folgt aus:

D80: 132 x 103 x 77 mm = ein maximaler Abmessungsquader mit 1.047 cm3
Gewicht: 585 g, spezifisches Gewicht: 1.047/585 = 0,559 g/cm3 :rolleyes:

30D: 144 x 106 x 74 mm = 1.130 cm3; Gewicht: 786 g => 0,696 g / cm3 :)

K10D: 142 x 101 x 70 mm = 1.004 cm3; 710 g => 0,707 g /cm3 - ein heavy hitter! Schlägt die 30D knapp, aber doch! :cool:

bei den big boys schneidet Nikon sehr "mager" ab:
D2X: 158 x 150 x 86 mm; 2.038 cm3; 1.070g => 0,525 :eek: (spezifisch leichteste Kamera im Vergleich; sogar die Olympus E-400 hat 0,598 g / cm3!)

king of the hill dagegen ist - ganz klar, wer denn sonst - die:
1Ds II: 156 x 158 x 80 mm = 1.972 cm3; 1.550 g => 0,786 :top:

Also, Sportsfreunde, ist jetzt endlich ein für alle mal alles klar - wer in welcher Liga boxt?! :D :evil:
 
Dafür läßt sich hervorragend am Body sparen :p
Wie will man derzeit an einem Kleinbild-DSLR-Body sparen im Vergleich zu einem Crop-1.6-Body?
Wäre eine Cropkamera, mit abgedichtetem Gehäuse, gutem Sucher, gutem AF, L-Objektiven (äquivalent zu den heutigen Kleinbild-Brennweiten) und niedrigerem Rauschen als es die 5D hat kein absolut professionelles Foto-Werkzeug? Was lässt uns annehmen, dass solch eine Leistung in Zukunft nur mit FF-Sensoren, die viel zu kompliziert herzustellen sind, erreichbar ist?
In unseren Augen vielleicht. In Canons Augen ist crop-1.6 aber Consumerschicht, eben kein Profigerät. Und daher muss der Druck auf Canon schon sehr extrem sein, damit diese Profimerkmale in einen Semi-Body wandern.
Das einzige, was mit dem Vollformat verheiratet ist, ist die Tiefenschärfe. Alle anderen Faktoren werden sich annähern.
Bei Canon? Das bezweifle ich stark.
Das war im Audiobereich genauso: es machte einen Riesenunterschied, ob Klangwandler ein Rauschen von -80dB oder -90dB hatten - aber nur noch sehr sehr wenige Leute sind bereit mehr auszugeben wenn ein Klangwandler ein Rauschen von -120dB anstatt -110dB hat.
Der Audiobereich ist aber nicht übertragbar auf Canons Produktpolitik.
 
Wie will man derzeit an einem Kleinbild-DSLR-Body sparen im Vergleich zu einem Crop-1.6-Body?

In unseren Augen vielleicht. In Canons Augen ist crop-1.6 aber Consumerschicht, eben kein Profigerät. Und daher muss der Druck auf Canon schon sehr extrem sein, damit diese Profimerkmale in einen Semi-Body wandern.

Bei Canon? Das bezweifle ich stark.

Der Audiobereich ist aber nicht übertragbar auf Canons Produktpolitik.


Unsere Meinungen unterscheiden sich gar nicht, wenn wir von der Gegenwart reden. Ich sage ja nur, dass es in drei bis fünf Jahren nicht mehr so sein wird. Das Kleinbildformat war ja nie ein spezielles Profiformat, sondern es war ein Format, welches für Kameras aller Preis- und Leistungsklassenklassen benutzt werden konnte. Dieses Leistungspotenzial wird auch in Zukunft im Digitalbereich nur das Cropformat haben. D.h. wenn man bei Canon irgendwann mal keine zwei Formate parallel mehr pflegen will, wird man mit Sicherheit nicht auf's Vollformat setzen (so wie dies ja auch kein anderer Hersteller tut).

Gruß,
jens
 
Das Kleinbildformat war ja nie ein spezielles Profiformat, sondern es war ein Format, welches für Kameras aller Preis- und Leistungsklassenklassen benutzt werden konnte. Dieses Leistungspotenzial wird auch in Zukunft im Digitalbereich nur das Cropformat haben.
Warum? Warum sollte das Kleinbildformat in 3-5 Jahren nicht weiter sein und immer noch eine gute Alternative darstellen?
D.h. wenn man bei Canon irgendwann mal keine zwei Formate parallel mehr pflegen will,
Erstmal muss Canon dazu übergehen, keine drei Formate mehr gleichzeitig zu pflegen, also Kleinbild (1,0), APS-H (1,3) und APS-C (1,6). Also wird wohl als erstes APS-H rausfliegen (und in einem Kleinbildbody vielleicht weiterleben) und was dann kommt, in einigen Jahr(zehnt)en, ich bitte dich, das weiß doch keiner!
wird man mit Sicherheit nicht auf's Vollformat setzen (so wie dies ja auch kein anderer Hersteller tut).
Wieso bist du da so sicher? Nur weil es kein anderer macht hat es keine Zukunft? Nur weil vielleicht alle anderen zu dumm sind, darf der Schlaue es nicht weiterverfolgen? (Soll jetzt nicht heißen, das alle außer Canon dumm sind, nur ein allgemeiner Vergleich!!).
Wenn alle Erfinder so gedacht hätten, gäbe es unsere heutige Zivilisation, die auf bedeutsamen Erfindungen beruht, gar nicht.
Man hat immer und immer wieder gedacht, bis zu einem bestimmten Punkt ginge es und dann auf keinen Fall weiter. Heute sind Strukturen in Atomgröße möglich, das kleinste fahrende Auto der Welt kann man nur mit einem riesigen Mikroskop sehen, weil es aus ein paar Atomen besteht.
Vor einem Jahrzehnt wär man dafür in der Klapse gelandet, heute ist es möglich, in 20 Jahren vielleicht schon normal das man mit solch kleinen Geräten im Menschen operiert??
 
Ps: Jeder der meint die Nikon d80 spiele nicht in der selben Liga wie die 30d ist meiner Meinung nach eifach nur Markenblind...

Guten Abend


Hm mag schon sein das manche Markenblind sind und ihre Entscheidung verteidigen, wir sollten trotzdem alle am Boden bleiben, es geht hier ja immer noch ums Fotografieren ( oder etwa nicht :confused: ).

Aber wie schaut es mit der Bodyverarbeitung dieser beiden, anscheinend in der gleichen Liga spielenden Kameras aus ?
Meine Canons machen so einiges mit, Bumm und Zack. Und dabei muss ich diese trotz erstem klapprigen Eindruck der 2stelligen doch immer wieder loben.
Sogar Schlechtwetter mit Schnee und Regen halten die Dinger (bedingt) aus.

Bei Nikon hab ich grad heute was gelesen über ein ausgerissenes Bajonet :eek: ( wie man DAS macht ist sicherlich interessant ).
Natürlich behaupte ich jetzt nicht das die Objektive mit den Bajonets da einfach so abfallen wie die Äpfel im Herbst :D, WIE stabil ist die D80 wirklich ?

Und eben diese Stabilität und Robustheit ist doch auch ein wichtiger Faktor, mal für mich.

weiter mit der Schlacht :evil:

Gruss
Tom
(eh war auch mal ein Nikonianer, CP 5000 un dCP 5700)
 
die "wirkliche" kann ich nicht sagen, beim Händler hatte ich das Gefühl das die Nikon d80 genauso stabil ist wie die 30d....
 
Im Profisektor ist und bleibt Canon führend, im Mittelklassesektor verliert Canon zunehmend an Boden. Hier liefert die Konkurrenz gleichwertige, bzw. bessere Kameras für weniger Geld. Zumindest die K10D bietet weit mehr als die Canon 30D und ist billiger.

Canon hat seinen momentan sehr hohen Marktanteil vor 2-3 Jahren vor allem durch die 300D und die 10D erreicht. Damals gab es keine Konkurrenz, auch Nikon hatte mit der schlechten und teuren D100 dem nichts entgegen zu setzen. Heute ist die Situation anders.

Die Konkurrenz hat Canon im mittleren Preisegment überholt. Natürlich ist die Marktführerschaft von Canon momentan nicht in Gefahr. Aber wenn Canon im Frühjahr nicht die absoluten Topkameras an den Markt bringt, stehen den Canon-Managern unruhige Zeiten bevor. Es kommt einfach nicht gut, wenn der Marktanteil sinkt, auch wenn es nur von z. B. 65% auf 40-50% zurück geht.

Auch wenn Canon heute sehr viel Geld mit seinen IS-Objektiven verdient. Mittelfristig werden Pentax und Sony durch ihren Bildstabilisator in der Kamera Canon viele Kunden abjagen, denn der IS in der Kamera ist eindeutig die kundenfreundlichere Variante. Ich bin gespannt wann Canon die ersten Kameras mit Bildstabilisator anbieten wird, bzw. muss, um das weitere Abwandern von Kunden zu verhindern.

Gruß
Roland
 
denn der IS in der Kamera ist eindeutig die kundenfreundlichere Variante.
Was wiederum sehr vom Kunden und dessen Anspruch abhängt. Wer IS bei kurzen bis mittleren Brennweiten wünscht, für den ist der AS sicher die günstigere Wahl. Wer aber IS im Telebereich (so ab 300mm aufwerts) wünscht und trotzdem noch freihand fotografieren will, für den ist der IS in der Linse ein Segen. Denn nur er kann auch das Sucherbild stabilisieren.

Einen Punkt für die Zukunft im Bezug auf FF oder Crop habt ihr m.M. noch vollkommen vergessen. Nämlich die mögliche Auflösung, die man mit Crop 1,5 oder 1,6 noch sinnvoll auf den Chip bringen kann. Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es bei Nikon "nur" max. 12,4 MPix. Das reicht zwar sicherlich für den Amateur aus, der Profi will aber vieleicht irgendwann mehr haben. Ob Canon es sich dann leisten will, auf diese Kunden komplett zu verzichten und nicht nur Crop 1,3, sondern auch FF ganz einzustellen?

Gruß Bernhard
 
Dafür läßt sich hervorragend am Body sparen :p
Wie will man derzeit an einem Kleinbild-DSLR-Body sparen im Vergleich zu einem Crop-1.6-Body?
Sorry, wir haben das gleiche gemeint, aber ein wenig aneinander vorbeigeredet. Ich meinte: Dafür, dass ich an der Cropkamera wg. kleinerer physikalischer Brennweite für gleichkleine Tiefenschärfe eine größere Anfangsblende brauche (ergo teureres Objektiv) spare ich mit einem Cropbody im Vergleich zu Vollformat ordentlich Geld.

Aber wie schaut es mit der Bodyverarbeitung dieser beiden, anscheinend in der gleichen Liga spielenden Kameras aus ?
Meine Canons machen so einiges mit, Bumm und Zack. Und dabei muss ich diese trotz erstem klapprigen Eindruck der 2stelligen doch immer wieder loben.
Sogar Schlechtwetter mit Schnee und Regen halten die Dinger (bedingt) aus.

Bei Nikon hab ich grad heute was gelesen über ein ausgerissenes Bajonet :eek: ( wie man DAS macht ist sicherlich interessant ).
Natürlich behaupte ich jetzt nicht das die Objektive mit den Bajonets da einfach so abfallen wie die Äpfel im Herbst :D, WIE stabil ist die D80 wirklich ?
Mein Eindruck hiervon: Die D80 kam bei mir anfangs auch in die engere Wahl. Dann hatte ich im Fotoladen sowohl eine 30D als auch D80 jeweils zum ersten Mal in der Hand.
:eek: hat's dann gemacht. Der gefühlte Qualitätsunterschied der beiden machte Welten aus. Seitdem ist die D80 für mich gestorben und die 30D kommt ernsthaft in Frage.
Die D80 würde ich in Sachen gefühlter Qualität im übrigen keinen Deut oberhalb der Alpha100 stellen, auch wenn ich hier schon tausendfach das Gegenteil gehört habe.

Abgesehen davon gibt der persönliche Eindruck eben nur ein subjektives Gefühl der Verarbeitungsqualität wieder und sagt nichts über die tatsächliche Qualität aus. Erstere hat mich aber eben an der 30D begeistert und an dem meisten anderen eher enttäuscht.

P.S.: Dieser Thread wird echt immer spaßiger ... wer hätte das am Anfang gedacht?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten