• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio "Calumet Genesis 200/400"-Studioblitz

Ein großer Durchlichtschirm ist IMHO nicht mit einer großen SoBo (zwei Diffusoren) zu vergleichen. Hast Du auch eine große SoBo und kommst mit 200Ws aus?

Naja... Ich würde fast vermuten, das der Schirm mehr Licht "schluckt" weil das Licht eben auch nach hinten abgegeben wird. Aber ehrlich gesagt kann ich mich da auch irren. Die größte Softbox die ich habe ist ein 1,80 m x 40 cm Striplight. Kann mich aber nicht beschweren. Bisher hat die Leistung der Blitze immer locker ausgereicht.

Das schwierigste ist es doch sowieso etwas im dunkeln zu lassen.

Nicht immer verwendet man einen Blitz nur zum Aufhellen. Eigentlich sollte in einem Studio doch der oder die Blitz(e) die Lichtführung übernehmen und deshalb evtl. Streulicht auch "übertrumpfen" können.

Ja. Im Studio.

Wenn man sich aber die Mühe macht eine Location für ein Shooting herauszusuchen, finde ich, das man am Ende auch etwas von der Location sehen sollte. Und was die Blitze betrifft: Man kann sich eben nicht immer darauf verlassen, das es an der Location schon irgendwie gutes Licht gibt. Besser nachhelfen.

Das Problem in solchen Situationen ist dann meiner Meinung nach, das man die Blitze so weit herunterregeln kann, das man bei der Arbeitsblende das Umgebungslicht ein oder zwei Blenden dunkler hat UND immer noch kein Stativ braucht (!).

Bei Unbeweglichen Objekten und mit einem Stativ ist das ja alles kein Problem. Da kann man dann ja einfach die Belichtungszeit beliebig verlängern.

Problematisch war es übrigens auch die Blitze zu synchronisieren. Kaum Streulicht und die Blitze mehr als 10 Meter auseinander... Ich brauche dringend Funkauslöser... (Siehe Bild)
 
....
Wenn man sich aber die Mühe macht eine Location für ein Shooting herauszusuchen, finde ich, das man am Ende auch etwas von der Location sehen sollte.........

Uneingeschränkt JA => zum aufhellen bzw. Akzente setzen sind entsprechend 200Ws ausreichend. Wir sind einfach von unterschiedlichen Bedingungen ausgegangen. Ich meinte Studio und die Blitze als einzige erkennbare Lichtquelle und Du meintest Vor Ort unter Einbeziehung des vorhandenen Lichts. :)

Hmm einen preiswerten universellen Blitz der sich für beide Varianten eignet (weit genug abregelbar aber dennoch genug Power für andere Varianten) kenne ich da nicht. Lediglich sowas wie Aurora Fusion F-600 (bis 1/192 abregelbar) würde wohl stressfrei beide Bereiche abdecken.
 
Uneingeschränkt JA => zum aufhellen bzw. Akzente setzen sind entsprechend 200Ws ausreichend. Wir sind einfach von unterschiedlichen Bedingungen ausgegangen. Ich meinte Studio und die Blitze als einzige erkennbare Lichtquelle und Du meintest Vor Ort unter Einbeziehung des vorhandenen Lichts. :)

Mmhmm... Wieviele Ws braucht denn ein Blitz im Studio damit man vom Umgebungslicht nichts mehr sieht?
 
Mmhmm... Wieviele Ws braucht denn ein Blitz im Studio damit man vom Umgebungslicht nichts mehr sieht?

Wenn mein Homestudio kein Tagesstreulicht hätte würde ich wohl mit den 300Ws auskommen. So ist es allerdings nötig die Blitze mit relativ hoher Leistung zu fahren um die Lichtführung nicht durch Streulicht zu zerstören. Ich bin mit 300Ws in der großen SoBo an der Grenze und habe IMHO zuwenig Spielraum weil die sie mit voller Last fährt. Die anderen Blitze haben dann nur noch den übrigen Reglungsspielraum was Ganzkörperaufnahmen mit hohen Kontrast derzeit unmöglich macht.
Aus diesem Grund werde ich mir zu den 3x 300Ws noch 1x 600Ws holen.

PS
Diese Werte gelten natürlich nur für mein Homestudio.
 
:confused:

Es kommt hier auch auf die Größe der SoBo an. Eine 170er Okto kann man mit einem 200er kaum hinreichend ausleuchten und entsprechend kommt dann beim Model zuwenig Licht an.

Also ich habe in meinem Wohnzimmerstudio u.a. einen 250W Walimex mit einer 120er Octabox und da ist es schon schwierig selbst auf der untersten Stufe (also 1/8 Leistung) auf eine Blende von 8 zu kommen. Demnach ist aus meiner Sicht ein 300er, der sich auf 1/32 regeln lässt fürs Wohnzimmer mehr als ausreichend. Manchmal will man eben doch die Blende weiter öffnen um weniger Schärfentiefe zu haben.
 
Also ich habe in meinem Wohnzimmerstudio u.a. einen 250W Walimex mit einer 120er Octabox und da ist es schon schwierig selbst auf der untersten Stufe (also 1/8 Leistung) auf eine Blende von 8 zu kommen. Demnach ist aus meiner Sicht ein 300er, der sich auf 1/32 regeln lässt fürs Wohnzimmer mehr als ausreichend. Manchmal will man eben doch die Blende weiter öffnen um weniger Schärfentiefe zu haben.

Freistellen mittels Blende ist eine andere Art der Fotografie. Freistellen im üblichen Sinne (große Blendenöffnung) verwendet man um den Blick auf das Wesentliche zu lenken und den Hintergrund unscharf zu gestalten damit er nicht ablenkt. Dieser Weg wird gewählt weil Du "draußen" halt nicht ständig an der Sonne rumregeln kannst. Im Studio kannst Du aber zur Bildgestaltung die "Sonne" regeln und somit die unwesentlichen Dinge durch den Einsatz von Licht und Schatten "verschwinden" lassen. Freistellen in der Studiofotografie ist IMHO nicht das Spiel mit der Schärfentiefe sondern das "Spiel" mit dem Licht.

Aber es ist wie immer viele Wege führen zum Ziel und ich will nicht behaupten das meine Art und Weise die richtige ist :)
 
Wenn mein Homestudio kein Tagesstreulicht hätte würde ich wohl mit den 300Ws auskommen. So ist es allerdings nötig die Blitze mit relativ hoher Leistung zu fahren um die Lichtführung nicht durch Streulicht zu zerstören. Ich bin mit 300Ws in der großen SoBo an der Grenze und habe IMHO zuwenig Spielraum weil die sie mit voller Last fährt.

Dann hast Du wahrscheinlich ein echt sonniges Studio. *neid* Ich muss mich mit dem klassischen Berliner Zimmer begnügen.
Für die, die es nicht wissen:
Als Berliner Zimmer bezeichnet man einen Wohnraum, der das Vorderhaus mit dem Seitenflügel eines Gebäudes bzw. den Seitenflügel mit dem Hinterhaus verbindet. Es ist ein großer Raum, der trotz seiner Größe nur über ein einziges Eck-Fenster verfügt, das zum Hof hinausgeht und daher, vor allem in den unteren Stockwerken, wenig Licht spendet.
Quelle: Wikipedia
Aber immerhin 30qm * 3 Meter hoch. :D

Ich versuche allerdings immer die richtig kleinen Blenden zu vermeiden um Problemen mit der Diffraktion aus dem Weg zu gehen. Meine Arbeitsblende liegt in der Regel bei 8 oder 11. Aber von Problemen mit dem Umgebungslicht kann ich nicht berichten. Allerdings streuen die weißen Wände und die weiße Decke in meinem Studio gewaltig. Ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich das Zimmer schwarz streiche. Wo liegt Deine Arbeitsblende?

Bei mir reichen die 200 Ws aus, um bei einer Arbeitsblende von 16 bei ISO 100 zu arbeiten, wenn ich die maximal größte Fläche im Raum ausleuchte. Musste ich letztens um sieben Models auf einmal zu schießen. Bei Leistungsfähigeren Blitzen müsste ich dann mit noch kleineren Blenden arbeiten und die ISO Einstellungen auf ISO 50 reduzieren. (Was bei der 5D einen eingeschränkteren Dynamikumfang bedeuten würde. Beides doof.)

Bei dem Shooting in der Hotellobby/Atrium musste ich bei Blende 2.0 und 1/60 schießen um noch ein bisschen was vom Umgebungslicht zu sehen. Das war meine Grenze. Längere Verschlusszeiten wären schwierig gewesen, weil dann ein Stativ nötig gewesen wäre.

Ich habe am Sonntag ein Shooting in einem riesigen Dachgeschoss, das von zwei Seiten vollverglast ist. Bin gespannt, wie sich die Blitze da schlagen. (Werde hier berichten.)
 
Habe eben grad ne Statistik über die Studioaufnahmen laufen lassen und habe festgestellt das ich ca. 40% im Bereich 6,3-8 mache und weitere 40% dann bis max. Blende 16. Über 16 gehe ich ebenfalls nie. Die VZ liegen zu 85% bei 1/250 und der Rest sind Langzeitaufnahmen für "Doppelbelichtungen" um sowas (Testshot) zu machen. Aber da verwende ich auch das Stativ und ich persönlich arbeite sogar gern damit.

PS
Mein Homestudio ist mit einer verglasten Fensterfront und zwei schrägen Dachfenstern schon recht hell ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich interessiere mich ebenfalls für den Calumet Genesis 200. Mich würde mal interessieren, ob jemand bereits Erfahrungen mit einem Kauf in den USA gemacht hat...wäre ja online kein Problem. Der Preis der Geräte ist um einiges billiger. Ich weiß halt nur nicht, ob man hinterher Probleme bei Reklamationen bekommt.
Also, gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?



Hat denn wirklich noch keiner diese Teile direkt in den USA gekauft?
 
Vor allem wirst Du wohl Probleme mit der Stromversorgung bekommen: USA = 110V 60Hz. Da ist mit entsprechend gutem Wandler der Preisvorteil schnell wieder dahin.
 
Hat denn wirklich noch keiner diese Teile direkt in den USA gekauft?

Versuchs in England. Keine Zölle, keine Einfuhrumsatzsteuer und keine Probleme mit dem Stromnetz.

Oder bei Calumet direkt und persönlich. In der Regel machen die schon sehr gute Preise, wenn man nachfragt.

Mein Homestudio ist mit einer verglasten Fensterfront und zwei schrägen Dachfenstern schon recht hell ;)

Ich bin mit 300Ws in der großen SoBo an der Grenze und habe IMHO zuwenig Spielraum weil die sie mit voller Last fährt. Die anderen Blitze haben dann nur noch den übrigen Reglungsspielraum was Ganzkörperaufnahmen mit hohen Kontrast derzeit unmöglich macht.
Aus diesem Grund werde ich mir zu den 3x 300Ws noch 1x 600Ws holen.

Du hast Recht!

Ich habe am Sonntag ein Shooting in einem riesigen Dachgeschoss, das von zwei Seiten vollverglast ist. Bin gespannt, wie sich die Blitze da schlagen. (Werde hier berichten.)

Die 200 Ws sind etwas knapp, wenn es richtig hell wird. Am Anfang des Shootings schien die Sonne noch so halb in den Raum, und ich hätte locker noch 3 Blenden abblenden wollen. Das hätte 1600 Ws, ISO 50 und Blende 22 bedeutet.

Sobald die Sonne nicht mehr direkt in den Raum schien, wurde es besser. Gegen Mittag zogen ein paar Wolken auf, und es war nichts mehr vom Umgebungslicht zu sehen. Zu der Zeit sind wir auf den Balkon, und ich habe Blitz und Umgebungslicht gemischt. Hier musste ich die Blitze wieder auf des Minimum herunterregeln.

Die Frage ist nun, ob signifikant leistungsstärkere Blitze (+3 Blenden = 1600 Ws) Sinn ergeben.

Eigentlich hätte ich gerne Blitze die sich viel heller UND viel dunkler regeln lassen. ;)
 
Jepp gibt es aber nicht unbedingt billig :rolleyes:

Aurora Fusion F-1200 Studioblitzleuchte
* Blitzleistung regelbar von 5-1200Ws
Aurora Fusion F-900 Studioblitzleuchte
* Blitzleistung regelbar von 5-900Ws
Aurora Fusion F-600 Studioblitzleuchte
* Blitzleistung regelbar von 5-600Ws
 
Habe mir gestern mal vor Ort bei Calumet die Blitze angesehen.
Ich finde diese Dinger echt wertig!!!

Jetzt kommt es nur darauf an was ich noch haben möchte...denn dann wirds halt nicht günstig Softbox 60x60 117Euronen.....

Gruss
Jörg
 
Jetzt kommt es nur darauf an was ich noch haben möchte...denn dann wirds halt nicht günstig Softbox 60x60 117Euronen.....

Kommt darauf an...

Softboxen für das Elinchrom Bajonett gibt es nicht nur von Elinchrom. Du musst halt nur den passenden Speedring nehmen.

In Reihenfolge der gefühlten Wertigkeit:
Wallimex
Calumet
Aurora
Chimera
...
 
mal abgesehen davon passen die "universal" softboxen wunderbar auf die genesis, man muss die schrauben nur weit genug rausdrehen

gruß


der stef
 
So, eigentlich hatte ich mich dazu entschlossen, am vergangenen Donnerstag zwei Walimex 260K-Sets zu bestellen.
Und was ist... Nicht mehr lieferbar, da Auslaufmodell und ausverkauft.
Klar, wenn ich mich mal zu was entschliesse...

So und dann komme ich bei der weiteren Recherche in diesen Thread, in dem ich eigentlich nahezu ausnahmslos positives über die Genesis-Reihe von Calumet lese. Das hat mich dann dazu bewegt, dass ich nun nicht mehr nach Walimex suche, sondern soeben ein Genesis200 Set bestellt habe. Ich werd mir das mal genauer ansehen und testen und dann wahrscheinlich ein zweites Set hinterher bestellen. Habe dabei eher ein gutes Gefühl gegenüber dem Walimex, wo die Meinungen doch sehr unterschiedlich sind.
Ich bin nun wirklich mal gespannt, und wehe, ihr habt mir hier alle Mist erzählt :grumble::D
 
mal abgesehen davon passen die "universal" softboxen wunderbar auf die genesis, man muss die schrauben nur weit genug rausdrehen

gruß


der stef


So ich habe mich jetzt auch dazu entschlossen und die Genesis 200 im Kit bestellt. Freu mich riesig drauf.
Welche Universalringe nutzt du denn? Habe da schon verschiedene Grössen gesehen und ich Zweifel das welche mit 13,9cm Durchmesser über den Ring gehen.

Gruss
Jörg
 
Hmmm....habe gerade eine Rückmail von Calumet bekommen:

"Für die Genesis gibt es keine portable Stromversorgung, da können wir Ihnen nur Bowens oder Profoto anbieten.Allerdings gehen die Preise dann erst bei 1695,00€ los."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten