• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio "Calumet Genesis 200/400"-Studioblitz

AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

Nun, bedingt durch die Inhalte in diesem Thread, habe ich mich nun auch zum Erwerb von zunächst zwei Calumet Genesis 200 Blitzen ermutigen lassen.

Vielleicht ein paar Worte vorweg: ich möchte mich einfach als Herausforderung für die Bildgestaltung mit dem Thema der Studioblitztechnik beschäftigen. Vorne weg - ich bin diesbezüglich eher der Laie. In so fern war zunächst meine Vorgabe, Geräte für den Innenbereich zu erwerben. Nach langem hin und her bezüglich der Geräte und deren Leistung und dem Lesen verschiedenster Berichte war ich der Meinung, dass ich mit zwei Geräten beginne. Im Vergleich zu anderen Angeboten habe ich mich dann für die Calumet Geräte entschieden.

Zwei Tage nach der Bestellung waren die Geräte nun bei mir. Ein großer ordentlich verpackter Karton beinhaltete die beiden Geräte, zwei Stative und die Schirme. Folglich handelt es sich um das Setangebot von diesem Gerät.

Zu jedem Set (ges. 213 €) gehört das Gerät Genesis 200, das Stativ mit der Bezeichnung MF6040 (Einzeln 69,61 €) sowie ein Schirm silber/weiß Typ AU3046 (Einzeln 47,50 €). Beim Schirm läßt sich die äußere schwarz / siberne Außenhülle abnehmen.

Die Verpackung vom Gerät Genesis 200 ist einwandfrei und die Inhalte sind solide mit entsprechendem Veräckungsmaterial geschützt. Die Inbetriebnahme der Geräte war problemlos. Auf Anhieb klappte die Zündung der Geräte seitens der Kamera, wobei ein Gerät mittels dem beiliegendem
Synchronkabel gezündet wurde - das andere Gerät mittels des eingebauten Sensors.

Wie bereits auch im Thread beschrieben, ist die Gerätehaptik (sehr) gut, die Stative als auch der Schirm sind sehr stabil.

Nun, warum möchte ich diesen Thread mal wieder aufleben lassen? Ich habe mich mit vielen Geräten und Setangeboten von anderen Anbietern beschäftigt. Leider hat man je nach Wohnort nicht die Möglichkeit (oder man will nicht), verschiedenste Geräte mit all ihren Vorzügen und auch Nachteilen testen.

In so fern einmal hier Dank an die vorhergehenden Berichte zu den Geräten. :top:

Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl für das Gerät calumet Genesis 200. Hier stimmt meiner Auffassung nach das Preis/ Leistungsverhältnis. :top:

Gruss
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl für das Gerät calumet Genesis 200. Hier stimmt meiner Auffassung nach das Preis/ Leistungsverhältnis. :top:

Dann willkommen im Club ;)

Ich bin auch bis heute noch begeistert und halte meine Kaufentscheidung auch immer noch für die - für mich - beste. Es gibt zwar inzwischen mit den Geräten von Venditus und der neuen Pro Serie von Wallimex Alternativen, die ein ähnliches Preis / Leistungsverhältnis haben, aber ich finde es (als Hamburger) auch klasse, dass ich mir die Dinger im Laden ansehen und testen konnte - und sollte mal was damit sein, einfach da hin fahre und mir helfen lasse... Ausserdem ist Calumet ja auch ein netter Brand :cool:

So jetzt mal eine Frage an die anderen Genesis user - hat jemand von euch eine Ahnung welche Abbrennzeiten die Dinger haben?

Greetz,
Honk
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

hallo

sorry das ich den thread hier wieder ausgrabe, aber ich hätte eine frage zu diesen blitzen.

weiß jemand, ob sich die 400er an einem tronix explorer xt betreiben lassen?

eigentlich wollte ich ja zu den d-lite 4s von elinchrom greifen, doch diese blitzköpfe sehen auch sehr interessant aus.

mfg
yash
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

hallo, will auch mal wieder was zum thema loswerden ;)

hatte damals auch gefrag ob die calumts sich am XT betreiben lassen, bis dato (2 monate her) war das nicht bekannt...

noch was: ich habe meinen calumet nach der reparatur verkauft. mir ist nach nicht allzulanger zeit der ein-ausschalter rausgefallen, einfach so... da wurd mir erstmal anders zumute ;) ABER ich will hier nix und niemanden die laune an den geräten vermiesen. hatte auch mit denen telefoniert, die sagten dass wäre noch NIE passiert! und die reparatur, bzw hab ich ein komplett neuen bekommen, ging sehr schnell und zügig!!
der hauptgrund des verkaufens war aber auch die möglichkeit den blitz im freien mit einem tronix zu betreiben, was ja leider nicht klappt...
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

eine sache noch: der schirm hält nichts aus! meiner liegt schon im müll. hatte das anfangs etwas anders interpretiert, aber das teil ist einmal sanft auf den boden gefallen und war bzw ist komplett verbogen. also, vorsichtig damit umgehen ;)
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

hallo, will auch mal wieder was zum thema loswerden ;)

hatte damals auch gefrag ob die calumts sich am XT betreiben lassen, bis dato (2 monate her) war das nicht bekannt...

noch was: ich habe meinen calumet nach der reparatur verkauft. mir ist nach nicht allzulanger zeit der ein-ausschalter rausgefallen, einfach so... da wurd mir erstmal anders zumute ;) ABER ich will hier nix und niemanden die laune an den geräten vermiesen. hatte auch mit denen telefoniert, die sagten dass wäre noch NIE passiert! und die reparatur, bzw hab ich ein komplett neuen bekommen, ging sehr schnell und zügig!!
der hauptgrund des verkaufens war aber auch die möglichkeit den blitz im freien mit einem tronix zu betreiben, was ja leider nicht klappt...


sorry wenn ich nochens nachfrage, aber

du sagst, das du keine antwort auf die frage erhalten hast, ob sie am explorer funktionieren, doch am ende schreibst du, dass es sie nicht funktionieren.
hast du es ausprobiert oder gehst du nur davon aus, weil dir keiner eine antwort darauf geben konnte?
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

Ahoi :)

hat wer ein paar Fotos, die mit der Anlage geschossen wurden?

Vorallem die Maximal Power von der Genesis 400 würde mich interssieren!:top:


VLG
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

Zum Genesis 400 kann ich nichts sagen. Habe das 200er Set mit Sativ und Schirm und bin sehr begeistert.
Nach 4 Tagen verliess mich allerdings der Ausschaltknopf und nur das Ziehen vom Netzstecker hat geholfen. Paket für den Umtausch ist Heute raus. Beim Service waren sie sehr zuvorkommend. Trotz dieses kleinen Zwischenfalls ist der Blitz für mich als Einsteiger pures Gold.
 
AW: Calumet Genesis 200/400 Studioblitz

Aktuelle Erfahrungen / Meinungen / etc.? :)

Gerne:

Ich habe 4 Genesis 200, und bin eigentlich ganz zufrieden. Leistung und Regelbarkeit ist ok, die Wiederaufladezeit ist auch gut, und die Verarbeitung ist... Sicher nicht zu vergleichen mit Profoto Blitzen, aber deutlich besser als bei den Elinchrom D-Lites. Für den Preis sind sie sehr, sehr gut. Alternativ kann man sicher auch über die Walimex Pro VC Serie nachdenken.

Allerdings habe ich zwei Dinge zu bemängeln:

Der Schirmhalter ist nicht wie bei Elinchrom durch den Blitz geführt, sondern befindet sich im Blitzneiger. An sich kein Problem, aber die original Elinchrom Beauty Dishes brauchen den Schirmhalter im Blitz, um den Deflektor zu befestigen.

Die andere Sache ist, das sich die Blitze nicht fernsteuern lassen. Natürlich kann man einen Funkauslöser anschließen, aber die Blitzleistung kann man nicht über eine Fernbedienung ändern. Das wusste ich natürlich vorher, aber es stört schon, wenn der Blitz in 3 Metern Höhe an einem Galgen hängt, und man feststellt, das man den Blitz eine halbe Blende runterregeln muss, um die entsprechenden Lichtverhältnisse zu erreichen.

Da ist das Elinchrom RX + Skyport System deutlich angenehmer. Hensel und Profoto bieten auch ähnliche System an. (Alternativ darf es natürlich auch gerne eine Generator + Kopf Lösung sein.) Ich werde wohl nächste Jahr eine dieser Lösungen kaufen.
 
Ich habe da eine frage an die 200/ bzw 400 besitzer , wie ist die farbtemparatur, schwankt die oder ist die konstant, die elitechrom d-lites haben ja diese problem das die farbunterschiede gravierend sind .
Würd mich interessieren
 
Für das klassische Wohnzimmerstudio, reicht da der 200er? Oder doch gleich den 400er nehmen?
Würde evtl später noch einen zweiten 200er/400er und Softboxen kaufen um weitere Lichtsituationen im Wohnzimmer nachzubilden.
Natürlich soll es auch mal ins Studio gehen, Ganzkörperaufnahmen inkl. :-)

Hab letzte Woche mal die Griffel an dem Blitz gehabt, gefällt mir
von der Verarbeitung echt gut.
Und der Preis ist für Amateure natürlich sehr interessant!
 
@Pullerknabe

schau dir mal diese Blitze an!
http://www.Innovatronix.de

Ich habe den 400er und den 600er! Dabei habe ich noch den Tronix Explorer1200! Tolle Kombi sag ich nur! Da ist man dann auch im Freien flexibel! Es gibt da auch noch die 250er! 1/32 regelbar!
Wenn du über einen Fotoklub anfragst, dann sind sicher bis 15% Rabatt drinnen! Wirklich eine günstige Alternative!

lg
Woody
 
Das kommt auf die Entfernung an. Aber mach Dir keine Sorgen 200 Ws sind im Wohnzimmer mehr als genug.

:confused:

Es kommt hier auch auf die Größe der SoBo an. Eine 170er Okto kann man mit einem 200er kaum hinreichend ausleuchten und entsprechend kommt dann beim Model zuwenig Licht an.

Ich bin z.B.: mit meinen 300er bei der 80x120 (Homestudio Entfernung ca. 1,5m) schon an der Grenze...
 
:confused:

Es kommt hier auch auf die Größe der SoBo an. Eine 170er Okto kann man mit einem 200er kaum hinreichend ausleuchten und entsprechend kommt dann beim Model zuwenig Licht an.

Ich bin z.B.: mit meinen 300er bei der 80x120 (Homestudio Entfernung ca. 1,5m) schon an der Grenze...

Kann ich mir kaum vorstellen. Ich sitze gerade in einer Hotellobby bei einem Shooting, und musste mit einem 145cm Durchlichtschirm bei 3 bis 4 Metern Entfernung bis zum Anschlag herunterregeln, um noch ein bisschen was von dem Umgebungslicht zu sehen. ( - 2 Blenden)
 
Ich interessiere mich ebenfalls für den Calumet Genesis 200. Mich würde mal interessieren, ob jemand bereits Erfahrungen mit einem Kauf in den USA gemacht hat...wäre ja online kein Problem. Der Preis der Geräte ist um einiges billiger. Ich weiß halt nur nicht, ob man hinterher Probleme bei Reklamationen bekommt.
Also, gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?
 
Kann ich mir kaum vorstellen. Ich sitze gerade in einer Hotellobby bei einem Shooting, und musste mit einem 145cm Durchlichtschirm bei 3 bis 4 Metern Entfernung bis zum Anschlag herunterregeln, um noch ein bisschen was von dem Umgebungslicht zu sehen. ( - 2 Blenden)

Ein großer Durchlichtschirm ist IMHO nicht mit einer großen SoBo (zwei Diffusoren) zu vergleichen. Hast Du auch eine große SoBo und kommst mit 200Ws aus?

PS
Nicht immer verwendet man einen Blitz nur zum Aufhellen. Eigentlich sollte in einem Studio doch der oder die Blitz(e) die Lichtführung übernehmen und deshalb evtl. Streulicht auch "übertrumpfen" können.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten