Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Verschiedene Baustellen. Die Grundschärfe, bzw. der Mikrokontrast, ist den lückenlosen Mikrolinsen zu verdanken. Ein sprunghafter Übergang kann nicht mehr zwischen den Senseln liegen, sondern gibt immer Eines mit dem Mittelwert.
Ob bei der mk3 jedes Pixel in die Videoberechnung eingeht, weiss ich nicht. Würde man Moiree komplett verhindern wollen, müsste man das Bild sehr stark weichzeichnen. Das ist nicht Canons Ziel gewesen (Ergebniss wäre sonst selbst für Video zu weich), ich denke man hat die Möglichkeiten gegeneinandern abgewogen und den Kompromiss zugunsten von Video getroffen. Man hat dem AA Filter etwas dicker gemacht und in Verbindung mit besserer/anderer Auslesestrategie das Videomoiree im Vergleich zum Vorgänger verringert. Bzgl. Rolling Shutter Effekt hat sich z.b. nicht soviel getan, da leigt die D800 laut tests jetzt auch vorne.Das Video-Moiree bei der 5D2 entsteht, weil nur Teile des Sensors ausgelesen werden (und deren Anordnung zu gleichmässig ist), das über einen AA-Filter zu regeln würde im Standbild keine Details kleiner als ~3-4 Pixel übrig lassen.
Was macht für dich eine "PRO" aus?
Mitlesen im Beispielbilderthread würde reichen, um diese "Erkenntnis" über den Haufen zu werfen!Wer im Nikonfotografieforum angemeldet ist ein Beispiel :
klick
Sowas schafft keine mk2 und meiner bisherigen Einschätzung nach auch keine mk3.
Dieses Beispiel kenne ich bereits ( Ich verfolge alle mk3 und D800 Threads, nicht nur hier im Forum, in der Hoffnung, das die mk3 tatsächlich nicht ganz so schlecht ist, wie sie bisher erscheint ) Denn finanziell würde mich der Wechsel zu Nikon etwa 1500E mehr Kosten als bei Canon ( bräuchte einen Ersatz für mein 300mm 2,8) zu bleiben.Mitlesen im Beispielbilderthread würde reichen, um diese "Erkenntnis" über den Haufen zu werfen!
Ganz und gar nicht. mehr oder weniger "Gaplees Microlenses" vor den Pixeln war übrigens das Werbethema der mk2.
Du hast nicht verstanden worum es ihm bei dieser Geschichte ging.
Ich habe mir die mal ganz wertfrei angesehen ohne an dem eigentlichen Thema ein persönliches Interesse zu haben: Es mag ja der Stil des/der Fotografen sein, aber einzelne Fotos (besonders aus der 2. und 3. Serie) sind an einzelnen Stellen so hell, dass die mein Empfinden sehr dicht an ausgefressenen Lichtern und damit nicht ausreichender Dynamik erinnern.Nur für die interessierten Mitleser dieser "Abrechnung" mit der 5dIII: Hier könnt Ihr Bilder von Tieren und Landschaft sehen, die mit 350d, 7d, 1DIII und 5dII gemacht worden sind.
Die Aussagen von slowmo, der über die 5dIII enttäuscht ist, haben meines Erachtens rein persönlichen Charakter.
Das ist ja alles schön und toll. damit beweisst du das mit allen diesen Kameras toll Bilder machbar sind. da will ich gar nicht wiedersprechen einige sind wirklich toll.Nur für die interessierten Mitleser dieser "Abrechnung" mit der 5dIII: Hier könnt Ihr Bilder von Tieren und Landschaft sehen, die mit 350d, 7d, 1DIII und 5dII gemacht worden sind.
Sehe ich auch so, deshalb bringen imho z.B. 4 vs 6 fps im Sport auch nicht den entscheidenden Vorteil.Es gibt genau eine Tausendstelsekunde in jeder Sekunde für ein
perfektes Bild. Und 999 für einen entbehrlichen Schuss.
Auch mit einer Handykamera kann man tolle Bilder machen. Es ist immer alles eine Frage des Ziels, des persönlichen Geschmacks und letzten Endes des Geldbeutels.Der dabei entstehende unterschwellige Eindruck, eine 7d oder 5dIII würde einem passionierten Tierfotografen im Wege stehen, sollte sich dann doch nicht aufdrängen.
Vorsicht mit dem was du hier sagst, sonst ist fortan jedes deiner Argumente, das du hier im Forum einbringen willst "[...]rein persönlichen CharakterIch habe mir die mal ganz wertfrei angesehen ohne an dem eigentlichen Thema ein persönliches Interesse zu haben: Es mag ja der Stil des/der Fotografen sein, aber einzelne Fotos (besonders aus der 2. und 3. Serie) sind an einzelnen Stellen so hell, dass die mein Empfinden sehr dicht an ausgefressenen Lichtern und damit nicht ausreichender Dynamik erinnern.
Allerdings gibt es auch User, die verzweifelt nach Argumenten suchen um die mk3 schön zu reden. Deren rein persönlicher Charakter kann dann z.B. dazu führen, die anderen, die nicht die eigene Meinung teilen, persönlich anzugreifen.
Die jenigen die besonders tief getroffen sind und gar keine wirklichen Argumente einbringen können, ...
Er ist nunmal dieser Meinung, also ist es völlig sinnlos, dagegen argumentieren zu wollen. Irgendwie muß er sich die D800 halt schön reden.Wenn man sich seine kritischen Bemerkungen zur 5dIII mal durchliest, könnte man den Eindruck erlangen, man könne mit dieser Cam und ein paar gescheiten Tele-Linsen keine Tiere in guter Auflösung fotografieren.
.. dass Du als einer der ganz wenigen hier wenigstens eindeutig identifizierbare Kamerabezeichnungen nennst. Ein mk3 ist selbst bei Canon nicht eindeutig...
Er ist nunmal dieser Meinung, also ist es völlig sinnlos, dagegen argumentieren zu wollen.
Irgendwie muß er sich die D800 halt schön reden
Lesen müsste man können!Mal ganz im ernst. Schau dir deine 4 Blenden Aufhellung an
...
- sehr flaue Farben
- starkes Farbrauschen, Banding ( nicht korrigierbar)
- wenige Details
Auch ein bekanntes, längst behobenes Problem, alte DPP-Version hat für die 5D3 falsch geschärft.schon auf dem ersten Bild:
- trotz heftiger Schärfungseinstellung sehr sehr weich
Das D800-Bild weist bei genauer Betrachtung in den dunklen Stellen die gleichen Artefakte einer moderaten Rauschunterdrückung auf, wie man sie bei sinnvollen Einstellungen in DPP für die 5D3 bekommt. Farbrauschen ist vollständig unterdrückt und Helligkeitsrauschen auf einem Niveau nahe an der Wahrnehmungsgrenze.Das D800 Bild ist selbst so noch gut nutzbar, dein Beispiel würde ich so keinesfalls als nutzbar bezeichen.
Das D800-Bild weist bei genauer Betrachtung in den dunklen Stellen die gleichen Artefakte einer moderaten Rauschunterdrückung auf, wie man sie bei sinnvollen Einstellungen in DPP für die 5D3 bekommt. Farbrauschen ist vollständig unterdrückt und Helligkeitsrauschen auf einem Niveau nahe an der Wahrnehmungsgrenze.
Da kann ich keinen gravierenden Sprung erkennen.