• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bye, Bye Canon

Immer wieder amüsant Beiträge zu lesen, von Leuten die nicht beide (naja oder wenigstens eine von den) Kameras besitzen (5D MKIII und D800/E) und Ihre Ableitungen von Datenblättern so hier aussehen lassen, als würden es eigene Erfahrungen sein...

Über die Usability einer 5D MK III habe ich mich lieber von einem Hochzeits- und Reportage fotografen am letzten Samstag belehren lassen, als den Stuss hier zu lesen (und warum er zu seiner Nikon Ausrüstung jetzt auch eine 5D MKIII + 35L/85L/135L besitzt)
 
Ich bin seit 37 Jahren treuer Nikonuser. Im Gegensatz zu einem meiner Vorredner sehe ich bei Nikon derzeit gar keine Kontinuität.
FX war in meinen Augen ein reiner Marketinggag um den Anschluss an Canon nicht zu versäumen. Das F-Bajonett ist nicht gerade ideal dafür dimensioniert.
Vor allem habe ich mir zusätzlich zu meinen alten KB Objektiven neue DX Linsen gekauft, und dann kam FX. Nur noch schlimmer, es gibt keinen richtigen Nachfolger für die D300. Mir brennt das gesparte Geld regelrecht ein Loch in die Geldbörse.
Ich kann auch den Hype über die D800 nicht nachvollziehen. 36 MP sind eindeutig zuviel des Guten 24MP hätten gelangt. Vor allem vermisse ich Speed. Weitere muss man die gesamte Infrastruktur für eine blöde Kamera ändern. PC mit mehr RAM, grössere Grafikkarte, mehr Speicherplatz. Und dann ist da noch die Sache mit den Objektiven. Ganz offenbar kommen die Objektive aus der KB-Ära mit Ausnahme der letzten AF-S (17-35, 28-70, 80-200, 200-400 und die langen Festbrennweiten) vor der Einführung der FX Optiken definitiv für digitale FF Kameras mit solchen Auflösungen nicht zu Rande.
Würde ich daher eine D800 kaufen, so müsste ich mindestens noch Glas um 3000 € dazu kaufen. Vor allem haben sie zu Recht die überteuerte D3X eingestellt. Nur, was kommt nach? Für professionelle Anwender ist die D800 nicht wirklich eine Alternative. Überspitzt formuliert ist sie eine tolle Studiokamera. Als Reportagekamera ist die D4 wesentlich besser geeignet. Und für den Edelamateur? Finde ich die D800 für überdimensioniert seitens der Auflösung und seitens der fps für unterdimensioniert. Warum hat man nicht eine D4x mit 36 MP, und eine D800 mit 24 MP geschaffen. Das würde viel mehr Sinn machen.
Dass die Einsteigerkamera 24 MP hat, kann man nur als marketinggag werten.
Derzeit sehe ich gerade bei Nikon überhaupt keine Linie oder sowas wie Produktstrategie
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die 5D Mk III zur 7D gehäusetechnisch fast identisch ist und ich diese seit einiger Zeit habe, bezog ich mich auf diese zum Vergleichen. Die Nikons, die ich bisher in der Hand hatte, waren dagegen eher schlecht als recht bedienbar, was aber auch an der Gewöhnung an Canon liegt ;)
In Bezug auf die Objektive kann ich z.B. den Vergleichstest von Fred Miranda anführen, der bei Nikon hier trotz D800 Nachteile sieht und lieber bei der 5D III bleiben würde:

"On the other hand, the Nikon 24mm PC-E did not excel functionally or optically. It lacks an independent axis rotation and I noticed some annoying chromatic aberrations, when shifting or tilting. Personally, this was a big handicap and hopefully Nikon will refresh their PC-E lenses in the near future."

http://www.fredmiranda.com/5DIII-D800/

Das ist auch der Vergleichstest, in dem weiter unten dann die Schattenszene gezeigt wird, in der die D800 deutlich weniger rauscht u. mehr Details in den Schatten zeigt. Allerdings sieht man halt nicht, wie es gleichezeitig in den hellen Bildbereichen ausgesehen hätte.


Gruß
Peter
 
Ken Rockwell favorisiert auch die Canon, weil sie das universellere Werkzeug ist. Eine Kamera in der Art der 7D vermisse ich bei Nikon schmerzlicher.
 
Jeder hat so seine Vorlieben bei den Kameras.
Naja, ich habe halt mit Canon angefangen zu fotografieren.
Seit der 50D habe ich mich an das Daumenrad und den Joystick gewöhnt.
Seit der MKIV auch an die ISO Automatik im M Modus. Mehr brauche ich nicht bei einer Kamera und ordentlich High ISO tauglichkeit.
Die MKIV geht bis ISO 6400 sehr gut. Eine D3s macht da bis ISO12 800 noch sehr gute Bilder. Allerdings in den Hallen wo ich fotografiere genügen mir schon ISO 3200.
Die Objektive die ich von Canon habe sind bis auf eine alle sehr schnell und scharf. Mehr kann man sich nicht wünschen.
Deshalb stellt sich mir die Frage nicht das ich wechseln sollte.;)
 
Eine D4 würde bei mir nichts verändern. Ungefähr gleiche Bildfrequenz und halt KB Sensor.Die D800 ist etwas zu langsam von der Bildfrequenz für Sport.
Da würde mir eine 1DX mehr bringen.:)
 
Die D800 ist zur Zeit die KB-Kamera mit der größten Auflösung. Canon hat da leider nichts gegen zu stellen. Ist nicht schlimm, denn nicht jeder braucht oder möchte solche Auflösungen haben.
Nach einigen Wochen mit den 36MP bin ich überrascht wie häufig man auch gerade diese hohe Auflösung ausnutzen kann. Ist aber im Endeffekt kein Wunder, denn die 7D hat ja sogar eine höhere Pixeldlichte und da werden auch die Canon-Leute zustimmen, dass die 7D durchaus brauchbar ist.
Der Randbereich an KB ist auch bei Canon kritisch und keinesfalls bei gleicher Ausgabegröße besser. Im Teleberich spielt der Rand meistens keine Rolle und bei Landschaftsbilder ist meisten Blende 8 oder noch kleiner angesagt und da passt es dann mit den guten Linsen auch im Randbereich, den Rest überlasse ich hier den Theoretikern

Irgendwann im nächsten oder übernächsten Jahr wird auch Canon eine entsprechende Kamera herausbringen und dann sind im Canonbereich wieder ganz andere Töne zu hören, wetten ;-)

Die Objektiv-Diskussion ist ja der übliche Fanboy-Quatsch. Ich behaupte einfach, dass die guten Nikon-Linsen immer die Nase vorn haben; und nu :rolleyes:
Beide Hersteller haben im Objektivpark mal die Nase vorne und mal das Nachsehen. Wer etwas anderes behauptet, lügt sich in erster Linie selber in die Tasche, denn glauben tut dies hier ohnehin niemand der hier mit liest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nikon wird doch schon kameraintern entrauscht. Da nutzt auch ein neutraler Konverter wie DXO nichts :D

Das ist natürlich ein Märchen ohne Grundlage, genauso wie behauptet wird, dass die Sensoren immer 1:1 von Sony kommen.

Letztendlich ist mir das völlig egal wer und was mit dem Sensor angestellt wird, solange die Ergebnisse so genial sind wie sie sind, dürfte ihr behaupten was ihr wollt :p
Auch dürfen alle Tester falsch berichten, geschmiert sein und/oder keine Ahnung haben, denn nur das Ergebnis zählt und das spricht für sich!
 
Naja, Canon hat ein Problem.
Sie können nicht liefern, weder die 1DX noch das 400/2.8 IS II.
Habe heute Nachricht bekommen das mein 400/2.8 IS II in absehbarer Zeit nicht geliefert werden kann. Klingt doch toll, da willst du mal schnelle 10,5K ausgeben, kannst es nicht!!!!
Die 1DX wird erst Ende Juni vielleicht lieferbar sein.
Naja, halt Storno raus fürs 400er und Abo auf die DX.
Wenn das so weiter geht, hole ich mir echt bald ne D4. Die ist wenigstens lieferbar und das 400/2.8 VR mit Sicherheit auch und noch günstiger.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl BQ ist imho die mk3 deutlich hinter der D800. "Die mk3 hat aufgehört besser zu werden"[im Vergleich zum Vorgänger, vor allem aber im Bereich zur Konkurrenz]...

Wir sind hier in Düsseldorf Gastgeber der Nikon-School, und zur Drupa
habe ich das Blitzmaterial für den Canon-Messestand vermietet.
Gute Beziehungen zu beiden, das führt dazu dass man beide vergleichen
kann.

Sie haben unterschiedliche Stärken, und je nachdem auf was man Wert
legt kommt man zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Hier mal was zu Video:
http://philipbloom.net/2012/05/13/fullframeshootout/
Philip kommt zum Schluss daß die 5D MkIII dramatisch gegenüber
der 5D MkII verbessert ist - ein Eindruck den ich nach Anfassen und
Herumprobieren uneingeschränkt teile.

Die Nikon wiederum hat andere Stärken. Beide ohne Betrachtung
der Einsatzgebiete zu vergleichen ist kompletter Unsinn.

Natürlich geht Canon jetzt auch nicht Pleite weil einige
Forenbewohner nicht das bekommen was sie sich erträumt
haben. Martin Achatzi hat gerade noch gesagt dass die 5D MkIII
die erste Kamera ist, die er gleich palettenweise geordert hat.
Lensrentals Canada hat gleich 80 davon im Regal stehen, und
im Rest der Welt sieht es auch kaum anders aus.

Ganz offensichtlich sind also ausreichend viele Leute durchaus
der Ansicht dass das ein sinnvoller Kauf ist.
 
Tja, man kann bei Canon viel bestellen, auch Palettenweise.
Nur ob man es auch jemals von Canon bekommt ist eine andere Frage.
Ich fände es prima wenn sich die Kamera Hersteller auf ein DIN Bajonett einigen würden. Dann wären nämlich Kameras wie Objektive unter den Kameraherstellern beliebig austauschbar.;)
 
Bei Nikon wird doch schon kameraintern entrauscht. Da nutzt auch ein neutraler Konverter wie DXO nichts :D
Dabei ist DxO nichtmal neutral, denn Nikon gehört zu deren Referenzkunden.
Da bleibt nur noch die Frage offen, auf welcher Seite "optimiert" wird...

Letztendlich ist mir das völlig egal wer und was mit dem Sensor angestellt wird, solange die Ergebnisse so genial sind wie sie sind, dürfte ihr behaupten was ihr wollt :p
Die Ergebnisse sind tatsächlich überzeugend, solange man nicht den Anspruch stellt, über das Maß der Rauschunterdrückung selbst entscheiden zu wollen.
 
Sie haben unterschiedliche Stärken, und je nachdem auf was man Wert
legt kommt man zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Wie in meinen Zitat nachzulesen ist:
Zitat von Slowmo86 Beitrag anzeigen
Bzgl BQ ist imho die mk3 deutlich hinter der D800. "Die mk3 hat aufgehört besser zu werden"[im Vergleich zum Vorgänger, vor allem aber im Bereich zur Konkurrenz]...

Das will ich gar nicht abstreiten. Wer filmen will kommt eventuell zu einem anderen Ergebniss (wobei selbst da die Frage ist, ob "keine Moiree um jeden Preis" der richtige Weg ist, auch auf Kosten von Schärfe, selbst im Videomodus).
Da mich professionelles Filmen, aber 0,0 interessiert, enttäuscht die mk3. Vor allem auch deshalb weil die Grundschärfe im Vergleich zum Vorgänger (um Moiree im Filmen zu verringern) verringert wurde.
Das die Kamera in der Summe mehr bietet als die mk2 will ich gar nicht abstreiten, aber (mit x Jahren Verspätung) zeitgemäßer AF und mehr als 2 nutzbare fps reichen für mich nicht den massiven Preissprung zu rechtfertigen, zumal eine negative Entwicklung bzgl. Auflösung/Schärfe erkennbar ist.

Ganz offensichtlich sind also ausreichend viele Leute durchaus
der Ansicht dass das ein sinnvoller Kauf ist.
Richtig, sieht bei der D800 nicht anders aus, da sind die Wartelisten tw. so lang das August z.t. nicht mal zugesichert wird. Bekommen kann man sie zur Zeit zeitnah nur, wenn man sie irgendwo bei einem nicht online Händler, der nur eine sehr kleine Stückzahl bei Veröffentlich und der ersten Lieferwelle geordert/bekommen hat, aufstöbert...

Ich fände es prima wenn sich die Kamera Hersteller auf ein DIN Bajonett einigen würden. Dann wären nämlich Kameras wie Objektive unter den Kameraherstellern beliebig austauschbar.
Wunschdenken, wird leider nie passieren. Das würden ein ziemlichen Preiskampf im Kamerasektor bedeuten (davor hätten manche Hersteller ziemlich Angst :angel:)

Die Nikon wiederum hat andere Stärken. Beide ohne Betrachtung
der Einsatzgebiete zu vergleichen ist kompletter Unsinn.
Kein Unsinn, gerne nochmal für dich, wenn das aus meinen bisherigen Posts noch nicht klar genug rüber kam: Einsatzgebiet 99,998% Fotografie ( Rest nicht professionelles Filmen). Höchste Priorität: BQ mit Gewichtung in folgender Reihenfolge:
Grundschärfe (Schärfe/Auflösung die ohne Nachschärfen erzielt wird), Dynamikumfang, (Luminanz)Rauschen, Farben...
Denke da bin ich nicht der einzige, der so ein Anforderungsprofil hat. Unter diesem Gesichtspunkt wird folglich von mir auch verglichen.

Zitat von Berschi Beitrag anzeigen
Bei Nikon wird doch schon kameraintern entrauscht. Da nutzt auch ein neutraler Konverter wie DXO nichts
Verlinke mir doch bitte mal ein paar D800 Bilder, bei denen das ersichtlich ist. Darf sogar "Astro" Stoff sein. ;)


Zitat von RCZ Beitrag anzeigen
Wie der Spruch aus dem Computer Bereich.
" Never change a running System! "
Nur war die 5Dmk2 vor allem Dank ihres AFs nie ein "running" System...
 
Tja, wo halt Licht, da auch Schatten...
Warum sollte es bei Nikon anders sein und auch Nikon kann die physikalischen Gesetze nicht neu definieren, wie so mancher Forist hier im Thread allzu gerne glauben möchte (man weiss ja, wer gemeint ist ;) ).

Hier ein Fazit eines Nikon-Fotografen aus der Praxis:

"Und genau das ist auch für mich der Knackpunkt bei dieser Kamera: ich müsste mir alle wichtigen Brennweiten neu kaufen, um die Qualität der Kamera voll auskosten zu können, denn die logische Abhilfe, die vorhandenen Objektive abzublenden, das geht doch nur sehr begrenzt, denn wenn man sich die geometrischen Verhältnisse durchrechnet, findet man heraus, dass die Beugung der Lichtstrahlen bereits bei Blenden kleiner als 5,6 beginnt, die Auflösung des Bildes zu reduzieren. Blende 8 ist noch im Bereich des Brauchbaren, dann allerdings wird die erzielbare Auflösung nicht mehr erreicht, weil die Beugung diese mehr und mehr reduziert.

Das bedeutet einen Arbeitsblendenbereich von 5,6 bis maximal 8 an dem einen Ende. Und in Richtung Offenblende ist das, was man akzeptieren will, von dem abhängig, was man aufnimmt. Bei Portraits ist es sicher kein Problem, wenn man Randunschärfen hat, also kann man die volle Auflösung der D800 ausreizen (so man ein dazu geeignetes Objektiv hat), aber in vielen anderen Gebieten wird es kritisch. Makro ist mit dem wirklich ausgezeichneten AF-S Micro Nikkor 2,8/105 mm VR gut abgedeckt, Weitwinkel mit den beiden 1,4/24 mm und 1,4/35 mm (das noch etwas besser ist als das 24er), sowie dem AF-S 2,8/14-24 mm ab Blende 4 oder 5,6. Portrait dann mit dem neuen 1,8/85 mm (oder dem 1,4/85 mm) und den Telebereich mit dem AF-S 2,8/70-200 mm VR II.

Viele der anderen Objektive sind sicher auch verwendbar, aber eben – meiner Meinung nach – mit Vorsicht und mit Einschränkungen. Das bedeutet u.U. eine ziemlich umfangreiche Zusatzinvestition, um die Fähigkeiten der D800 voll auskosten zu können."


http://www.photoscala.de/Artikel/Praxistest-Nikon-D800-D800E-Teil-I-Ausstattung-und-Leistung


Gruß
Peter
 
Viele der anderen Objektive sind sicher auch verwendbar, aber eben – meiner Meinung nach – mit Vorsicht und mit Einschränkungen. Das bedeutet u.U. eine ziemlich umfangreiche Zusatzinvestition, um die Fähigkeiten der D800 voll auskosten zu können."

Aber du weisst, das du hier von Bereiche sprichst, die du derzeit mit keiner Canon erreichen kannst, oder?

Ihr sprecht immer von Bereiche wo bei den 36 MP schwächen auftreten und vergesst, das dies Bereiche bzw. Ausgabegrößen sind, wo man mit jeder anderen DSLR viel größerer schwächen sehen würde, da diese ja über noch weniger Auflösung verfügen. Dabei ist es egal ob man über Beugung oder Ranschwächen von Objektiven spricht. Egal wo du da hinschaust, es ist immer noch ein stückerl besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte es bei Nikon anders sein und auch Nikon kann die physikalischen Gesetze nicht neu definieren, wie so mancher Forist hier im Thread allzu gerne glauben möchte (man weiss ja, wer gemeint ist ).

Super. Du hast noch jemand gefunden, der nicht versteht wie "Beugung" funktioniert. Such weiter, wenn du genug Leute gefunden hast wird diese Aussage sicher wahr.
Frei nach dem Motto: "Friss Sch***, Millarden Fliegen können sich nicht irren" :top:

Viele der anderen Objektive sind sicher auch verwendbar, aber eben – meiner Meinung nach – mit Vorsicht und mit Einschränkungen. Das bedeutet u.U. eine ziemlich umfangreiche Zusatzinvestition, um die Fähigkeiten der D800 voll auskosten zu können."
Und bei der mk3 darf man natürlich jedes Gurkenglas vorschrauben und erhält trotzdem immer das maximale Potential der Kamera gell :lol:
starkes Argument, weiter so.
So langsam finde ich Gefallen an deiner Gratiskomedie ;)
PS: Bitte die Vergleichsbilder
Bei Nikon wird doch schon kameraintern entrauscht.
nicht vergessen. Ich warte schon ganz gespannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten