• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(...) Dual Pixel macht es erst richtig möglich auch KB-Spiegellos ordentlich abzubilden.

Wenn da die doofen/guten Objektive nicht wären.

Noch mal ganz langsam zum Mitschreiben, bitte:
An welcher Stelle hast Du verpasst daß spiegellos und neues
Bajonett zwei völlig verschiedene Schuhe sind, die nicht
ansatzweise kausale Zusammenhänge aufweisen?

Der AF einer Spiegellosen hat absolut nichts mit ihrer Schnittweite zu tun.

Es gibt für Canon nicht einen einzigen technischen Grund
ein neues Bajonett einzuführen.
 
Nein, der Vergleich von 6DII und D750 haben rein gar nichts mit dem Threadthema zu tun.
Und sollte jemand weiterhin hier im Thread die Anweisungen der Moderation kommentieren, werden Punkte verteilt. Reisst euch mal am Riemen und hinterfragt nicht alles.
 
Noch mal ganz langsam zum Mitschreiben, bitte:
An welcher Stelle hast Du verpasst daß spiegellos und neues
Bajonett zwei völlig verschiedene Schuhe sind, die nicht
ansatzweise kausale Zusammenhänge aufweisen?

Der AF einer Spiegellosen hat absolut nichts mit ihrer Schnittweite zu tun.

Es gibt für Canon nicht einen einzigen technischen Grund
ein neues Bajonett einzuführen.

Geht's vielleicht weniger arrogant? Dieser Ton muss wirklich nicht sein.

Vielleicht gibt's doch einen technischen Grund, beispielsweise das Gehäuse kleiner zu bauen, Objektive für die Zukunft mit Auflösungen jenseits der 50 MPX zu konstruieren, kompaktere Objektive (bspw. im Weitwinkelbereich) anzubieten.

Wirtschaftlich gibt es vielleicht auch ein paar Gründe, neue Produkte zu verkaufen, Langfristigkeit usw.

Nur weil Du Dir (und ein einige andere) eine 5DMKIV ohne Spiegel und mit EVF "wünschst", heißt es noch lange nicht, dass es die bestmögliche Entscheidung für den Hersteller ist in Anbetracht der aufgeführten Punkte.
 
Vielleicht gibt's doch einen technischen Grund, (...)

Keinen der von der Frage spiegellos oder nicht abhängen würde.

Das ist aber auch schon dutzende Mal klar gesagt worden.

Höhere Auflösung hängt ebenfalls nicht von der Schnittweite ab,
minimal kompaktere SWW würde man mit größeren Objektiven
bei längeren Brennweiten erkaufen - ein Danaergeschenk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keinen der von der Frage spiegellos oder nicht abhängen würde.

Das ist aber auch schon dutzende Mal klar gesagt worden.

Höhere Auflösung hängt ebenfalls nicht von der Schnittweite ab,
minimal kompaktere SWW würde man mit größeren Objektiven
bei längeren Brennweiten erkaufen - ein Danaergeschenk.

Das mit dem Auflagemaß/Spiegelkasten (den es nicht mehr gibt) ist kein Grund? Wenn man selbst nur eine "große" Kamera möchte natürlich nicht.

Aber vielleicht gibt es andere (Kunden/Ingenieure/Canon Vorstände), die eher was kompakteres vorziehen und da brauchen die Objektive halt ein bisschen mehr Platz und ein kompakteres Gehäuse fällt aus.

Wurde auch schon hundert Mal durchgekaut: lässt man den Vorteil eines kompakten Gehäuses liegen oder nimmt man ihn mit. Keiner weiß es hier und wir müssen wohl warten, bis es angekündigt wird. ;)
 
Hey, vielleicht bauen die ja einen superkompakten Body und dafür einen Blimp für Grobmotoriker :D wie mich, der gleichzeitig als 40 meter taugliches Unterwassergehäuse dient, mit einem EF-Adapter, der gleichzeitig als wasserdichte Schnittstelle zum Objektiv dient. :cool:

Karl
 
Das mit dem Auflagemaß/Spiegelkasten (den es nicht mehr gibt) ist kein Grund?

Nur wenn man auf optische Qualität verzichten möchte.
Die Entwicklung der letzten Zeit (Sigma ART, Zeiss OTUS) zeigt
deutlich daß optische Leistung eine gewisse physische Größe
voraussetzt. Die Gesamtgröße kann also nur minimal weniger
werden, die Luft zwischen Sensor und Hinterlinse muss dann
eben im Objektiv untergebracht werden.

Das bleibt eine Milchmädchenrechnung, und das ist ebenfalls
dutzende Mal durchgekaut worden. Das müsste so langsam auch
der Letzte verstanden haben.
 
Nur wenn man auf optische Qualität verzichten möchte.
Die Entwicklung der letzten Zeit (Sigma ART, Zeiss OTUS) zeigt
deutlich daß optische Leistung eine gewisse physische Größe
voraussetzt. Die Gesamtgröße kann also nur minimal weniger
werden, die Luft zwischen Sensor und Hinterlinse muss dann
eben im Objektiv untergebracht werden.

Das bleibt eine Milchmädchenrechnung, und das ist ebenfalls
dutzende Mal durchgekaut worden. Das müsste so langsam auch
der Letzte verstanden haben.

Hmmm, und deswegen gibt es wesentlicher kleinere und dabei optisch mindest genauso gute Weitwinkelobjektive bei Sony? Oder genauso gute 1.4 FBs die etwas kleiner/gleichgroß sind? Natürlich ist der Unterschied meistens gering, das Gehäuse ist trotzdem wesentlich kompakter und halb so leicht.

Und das macht sich bei einem langen Tag aufm Berg oder bei einem Event absolut bemerkbar. Im Studio ist die Größe natürlich egal, aber viele fotografieren halt außerhalb des Studios...
 
Nur wenn man auf optische Qualität verzichten möchte...
Nein, nur wenn einem der Weg zum Spitzenbild wichtig ist.
Wenn es um das Bild selbst geht, ist der Weg dahin völlig egal.

Oder glaubt igendwer, dass die Korrektur in LR oder einem anderen entsprechenden Programm verlustfreier wäre?
Bei den softwarekorrigierten spiegellosen Objektiven ist diese Korrektur doch bereits Teil der optischen Rechnung.
 
Einfach ne DP-AF Canon (80D - besessen, M6 - aktuell in Verwendung, 5DIV ausführlich ausgetestet vor meiner Entscheidung pro A7RII) in die Hand nehmen und selbst überzeugen wie sich die nativen EF-Objektive im Vergleich zum Sucher-AF verhalten. Wenn die Liniensensoren des DP-AF überhaupt was finden, gibts kein Pumpen oder Fehlfokus. Das Objektiv fährt einfach zielgenau und in normaler Objektiv-AF-Geschwindigkeit den Fokuspunkt an und trifft.

Kann natürlich gut möglich sein. Inwiefern die Autofokusleistung einer spiegellosen Canon-Kleinbildkamera an die Leistung der bisherig bekannten Sony-Modelle heranreicht, wird man zum jetzigen Zeitpunkt nur mutmaßen können.

Und danke für den Hinweis bezüglich des Austestens einer DP-AF Kamera - mit der Testerei bin ich jetzt erstmal durch.

Überhaupt wird hier immer nur vom Autofokus geredet - ich halte andere Funktionen und letztendlich auch die Bedienbarkeit für wesentlich wichtiger. Aber das ist nur meine Meinung. Beispiel: Focus-Peaking, 5-Achsen Stabilisator (den es in dieser Form nur bei Olympus und Sony gibt), Qualität der Displays (insbesondere des elektronischen Suchers), Umsetzung eines elektronischen Verschlusses (z. B. bezüglich der Thematik "Banding").

Es bleibt abzuwarten, inwiefern Canon hier an eine gute a7R III anknüpfen kann - wie gesagt; ich würde es gut finden, sofern Canon einen Brecher raushauen würde - das setzt Sony unter Druck und schafft endlich einmal eine Konkurrenz in diesem Metier. Und hiervon profitieren wir - in Bezug auf die Überarbeitung und Optimierung neuer Modelle - alle davon.

gruß,
flo
 
...Und danke für den Hinweis bezüglich des Austestens einer DP-AF Kamera - mit der Testerei bin ich jetzt erstmal durch...

Diente mehr in Richtung der allgemeinen Leserschaft zur Veranschaulichung meiner Erfahrung, dass der DP-AF (also die aktuelle spiegellose AF-Lösung von Canon) völlig problemlos mit "althergebrachten" EF-Objektiven klarkommt. Da ja behauptet wurde, dieser wäre nicht so dolle. Im Vergleich zu allen vorherigen Kontrast-AFs im Canon-LV ist das halt schon ein Quantensprung in der Nutzbarkeit von adaptierten EF-Objektiven gewesen.
Aber neben der eigentlichen Fotografie ein bisschen testen bzw. über technische Erfahrungen diskutieren macht doch auch etwas Spaß, sonst wären wir ja nicht auch hier im Technikforum unterwegs. ;)

...Es bleibt abzuwarten, inwiefern Canon hier an eine gute a7R III anknüpfen kann...

Wie Du schon sagst, hängt das ganz maßgeblich auch noch von anderen Faktoren ab als vom reinen AF.

Ich wollte nur aus meiner praktischen Erfahrung heraus die These begründen, dass man bei einer Canon KB DSLM einen mindestens sehr gut alltagstauglichen AF erwarten darf, da dieser ja eigentlich schon heute bei Canon im LV verfügbar ist. Wie gut er dann tatsächlich auch und gerade im Vergleich zu bisherigen Canon DSLRs im Sucherbetrieb wird, bleibt abzuwarten.
Luft nach oben ist da ja durchaus noch bei den allermeisten DSLMs, zumindest was die Geschwindigkeit bei abnehmendem Licht angeht.

Besser als der AF an Sonys mit adaptierten Objektiven wird er vermutlich vor allem bei langen Brennweiten allemal. Bestes Beispiel für die potenziellen strategischen Vorteile (siehe unten EF-Kompatibilität, daher potenziell) von Canon bei Teleobjektiven ist ja die bisherige Erfahrung neutraler Canon-User selbst mit der A9. Ich denke die allermeisten Canonier mit vielen Tele-Objektiven und Wunsch nach einer DSLM werden dann - wenn die restliche Kamera auch auf Höhe der Zeit ist - schon bevorzugt eine Canon DSLM hernehmen, selbst wenn das eine oder andere Feature noch nicht perfekt ist. Pflicht ist natürlich die einwandfreie Kompatibilität der EF-Objektive, ob nun mittels normalem EF-Bajonett oder Adapter-Lösung.
 
Softwarekorrektur kann die Güte einer überlegenen optischen Rechnung niemals erreichen.
Sagt wer ? Das ist ein völliges Luftikus-Statement. Was genau ist hier eine "überlegene optische Rechnung" ? In welchem Sinne soll diese überlegen sein ? Und welche Objektivfehler genau sollen korrigiert werden ?



Deswegen sind mir große und gute Objektive lieber.
Das ist aber auch nur deine ziemlich absurde Privattheorie, das gute Objektive zwingend groß sein müssen.
 
Sagt wer ? Das ist ein völliges Luftikus-Statement. Was genau ist hier eine "überlegene optische Rechnung" ? In welchem Sinne soll diese überlegen sein ? Und welche Objektivfehler genau sollen korrigiert werden ?



Das ist aber auch nur deine ziemlich absurde Privattheorie, das gute Objektive zwingend groß sein müssen.

Logiklücke beim denken?

Wenn die Vignettierung in der Ecke so schlecht ist, dass sie per Software um 4 Blendenstufen gepusht werden muss, dann habe ich wesentlich höheres Bildrauschen in den Ecken als wenn ich das Bild mit einem sehr gut gerechneten Objektiv gemacht habe.
 
Logiklücke beim denken?

Wenn die Vignettierung in der Ecke so schlecht ist, dass sie per Software um 4 Blendenstufen gepusht werden muss, dann habe ich wesentlich höheres Bildrauschen in den Ecken als wenn ich das Bild mit einem sehr gut gerechneten Objektiv gemacht habe.

Es gibt aber diverse Bildfehler und oft genug erfordert die Reduzierung eines Fehlers Kompromisse beim anderen Fehler, hier kann eine sinnvoll angewendete Software Korrektur durchaus die bessere Wahl sein... Leica ist ja nicht gerade für geringe Ansprüche bei der Bildqualität bekannt - das 24-90 ist auch nicht gerade klein und kompakt - und trotzdem wird massiv auf Software-Korrektur gesetzt. Die sinnvolle Kombination ist das Entscheidende
 
Es gibt aber diverse Bildfehler und oft genug erfordert die Reduzierung eines Fehlers Kompromisse beim anderen Fehler, hier kann eine sinnvoll angewendete Software Korrektur durchaus die bessere Wahl sein... Leica ist ja nicht gerade für geringe Ansprüche bei der Bildqualität bekannt - das 24-90 ist auch nicht gerade klein und kompakt - und trotzdem wird massiv auf Software-Korrektur gesetzt. Die sinnvolle Kombination ist das Entscheidende

das widerlegt jetzt aber nicht mein realistisches Beispiel.

Der Kompromiss bei DSLR ist einfach die Größe der Objektive. Wobei ich davon ausgehe, dass durch neue Materialien (Flüssiglinsen) es noch sehr großes Potential gibt, die Objektive kleiner zu machen.
Auch sonst ist da noch viel möglich. Canon hat es auch geschafft das 300mm 2.8 in der neuen Version um 1,5kg leichter zu machen.
 
..
Auch sonst ist da noch viel möglich. Canon hat es auch geschafft das 300mm 2.8 in der neuen Version um 1,5kg leichter zu machen.

Wo hast Du diese Zahlen her:
Code:
Veröff. | Objektiv                       | Dur x Len | Gew.    
--------+--------------------------------+-----------+
1975.10 | FD 300mm f/2.8 S.S.C. fluorite | 112 x 230 | 1900g
1981.04 | New FD 300mm f/2.8L            | 127 x 245 | 2310g
1987.11 | EF 300mm f/2.8L USM            | 125 x 253 | 2855g
1999.07 | EF 300mm f/2.8L IS USM         | 128 x 252 | 2688g (2550g ohne Tripod Mount)
2011.03 | EF 300mm f/2.8L IS II USM      | 128 x 248 | 2350g
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten