• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

Es sieht so aus dass zusammen mit dem Stacked-Sensor Canon an ziemlich ähnlicher Cam bastelt wie die Sony A9...
Es ist die Frage ob direkt in die erste Generation oder erst in die zweite die schönen Sachen eingebaut werden...

Ich würde mich schon über ein A7RIII Pendant freuen :)
Canon sollte bei der ersten Kleinbild DSLM klotzen und nicht kleckern, sonst hinken sie am Ende wieder Jahre hinterher :(
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

... (Für eine DSLR hingegen finde ich sie Sensorstabilisierung schwachsinn)

wieso sollte das Schwachsinn sein?
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

Für eine DSLM ist der Sensorstabilisator sehr sinnvoll weil der
elektronsidche Sucher auch Stabiliesiert wird. (Für eine DSLR
hingegen finde ich sie Sensorstabilisierung schwachsinn)

Kann man so pauschal nicht sagen.

IBIS hat sowohl Vorteile (weniger Anwenderwackler) als auch
teils derbe Nachteile.

-Aufschaukler bei ungünstigen Objektiv/Kamera/Verschlusszeiten-Kombinationen
-Kühlungsprobleme
-Mögliche Lebensdauergrenzen
-Unscharfe Ecken durch de facto Tilten (Ausgleich bei Rotationsbewegungen)

In der Summe aller Vor- und Nachteile ist mir momentan eine
Kamera ohne IBIS lieber als eine mit.
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

IBIS hat sowohl Vorteile (weniger Anwenderwackler) als auch
teils derbe Nachteile.

-Aufschaukler bei ungünstigen Objektiv/Kamera/Verschlusszeiten-Kombinationen
-Kühlungsprobleme
-Mögliche Lebensdauergrenzen
-Unscharfe Ecken durch de facto Tilten (Ausgleich bei Rotationsbewegungen)
Mögliche Lebensdauergrenzen hat ein Objektivstabilisator wegen ebenso verbauter Mechanik und Elektronik ebenfalls (oder bevorzugst du deswegen nur Objektive ohne, genauso wie du schreibst bei den Kameras?),
und Rotationsbewegungen um die optische Achse kann ein objektivseitiger prinzipbedingt gar nicht ausgleichen - warum sollte das dann ein "derber Nachteil" eines IBIS sein?
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

-Aufschaukler bei ungünstigen Objektiv/Kamera/Verschlusszeiten-Kombinationen
-Kühlungsprobleme
-Mögliche Lebensdauergrenzen
-Unscharfe Ecken durch de facto Tilten (Ausgleich bei Rotationsbewegungen)

Kühlungsprobleme sehe ich nur im Bereich Filmen, alles andere nicht, nutze nun viele jahre IBIS und immer an und habe keinerlei Probleme diesbezüglich. Ich denke Canon wird auf Dauer nicht drum hin kommen einen anzubieten, denn die Vorteile sind erheblich.
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

Mögliche Lebensdauergrenzen hat ein Objektivstabilisator wegen
ebenso verbauter Mechanik und Elektronik ebenfalls (...)

Kaputte Objektivstabis kann man für rund 150 Euro tauschen.
Wenn am Sensor die Zuleitungen brechen, wird das deutlich teurer.

und Rotationsbewegungen um die optische Achse kann ein
objektivseitiger prinzipbedingt gar nicht ausgleichen - warum
sollte das dann ein "derber Nachteil" eines IBIS sein?

Ich will gar nicht daß das ausgeglichen wird. Ich mag meine
Bildecken nämlich gern planparallel zur Vorlage ausgerichtet
ohne daß der Wackeldackel Eigenleben entwickelt.
 
Der Stabi in der K7 hatte eine Beweglichkeit von ca. 4mm - 1/6 der langen Seite des Sensors. Für einen KB-IS entsprechender Leistungsfähigkeit müsste der Sensor ein Bildfeld von 30x42mm ablaufen - also fast Mittelformat. Ich bin gespannt, ob Canon das hinkriegt.
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

Ich will gar nicht daß das ausgeglichen wird. Ich mag meine
Bildecken nämlich gern planparallel zur Vorlage ausgerichtet
ohne daß der Wackeldackel Eigenleben entwickelt.

wenn die Kamera auf einem Stativ steht und nur da kann man wirklich genau ausrichten, ist jeder IS ausgeschaltet und pfuscht einem nicht rein. Aber davon Planparallel bleibt sie sowieso, den es wird nur geschiftet bzw die Rotation ausgeglichen, kein Tilten, das können sie leider noch nicht. Die Verdrehung und Schiften ist inzwischen Pixelgenau auch über einen längeren Zeitraum. Canon wird sicher da auch mal was bringen, wenn nicht jetzt, dann später, da bin ich mir sehr sicher.
 
[...] teils derbe Nachteile.

[...]

-Aufschaukler bei ungünstigen Objektiv/Kamera/Verschlusszeiten-Kombinationen
-Kühlungsprobleme
-Mögliche Lebensdauergrenzen
-Unscharfe Ecken durch de facto Tilten (Ausgleich bei Rotationsbewegungen)

In der Summe aller Vor- und Nachteile ist mir momentan eine
Kamera ohne IBIS lieber als eine mit.

Diese "derben" Nachteile bestehen dann doch zu sehr in der Theorie. Selbst falls diese tatsächlich bestehen sollten, überwiegt für mich der Vorteil, dass sämtliche Objektive - selbst hochlichtstarke F/1.4 Boliden - stabilisiert sind. Nachdem ich mich, von der Canon EOS 6D kommend, mit der Sony a7R langsam an die Sony DSLMs vorgetastet hatte, war das letztendlich der Hauptgrund für die Anschaffung der stabilisierten Sony a7R III. Hier soll übrigens, nebenbei angemerkt, das Verschlusssystem für bis 500.000 Auslösungen ausgelegt sein - trotz Sensorstabilisator.

Und selbst, sofern ein Sensorstabilisator hypothetisch betrachtet die Lebensdauer der Kamera verkürzen würde - mal ehrlich: wie viel Jahre nutzt man ein Kameragehäuse? Spätestens nach zwei bis vier Jahren habe ich das in aller Regel doch wieder ersetzt. Bis ich als Freizeitknippser überhaupt einmal auch nur 100.000 Auslösungen produziert habe, nutze ich vermutlich bereits einen Nachnachfolger. Und Jemand, der das gewerblich macht und tatsächlich hunderttausende Auslösungen runterrattert, wird die Kohle haben, bei Verschleiß sein Werkzeug zu ersetzen. An die Haltbarkeit eines Objektives stelle ich eine weitaus höhere Erwartung bezüglich der Lebensdauer.

In Bezug auf mögliche negative Auswirkungen auf die Abbildungsleistung habe ich - auch bei jahrelanger Nutzung meiner sensorstabilisierten OM-D E-M5 - keine der oben beschriebenen Nachteile erkennen können.

Für mich birgt ein Sensorstabilisator praktisch betrachtet ausschließlich Vorteile - die Nachteile sind meiner Meinung nach theoretischer Natur und würde ich nicht überbewerten. Daher finde ich, dass Canon da auf dem richtigen Weg ist. Ich bin ja schon etwas gespannt, inwiefern sich eine spiegellose Canon-Kleinbildkamera mit der Sony a7 / a9-Riege im Vergleich schlägt.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich glaube Canon arbeitet da schon sehr gewissenhaft an der KB-DSLM.

Sie haben durchaus mittlerweile viel Erfahrung bei DSLM...und ich glaube auch dass die Ms die bislang kamen - zumindest die letzten Vorstellungen auch ein bisserl "gebremst" sind. :rolleyes:

Es ist etwas anderes wenn ich ein Hersteller wie Olympus, Panasonic oder Fuji bin (ok die haben auch eine Mittelformat aber das lass ich mal als Exot außen vor) und ich genötigt bin mit meinen APS-C/mFT Modellen eine brauchbare Alternative zu bieten zu Kameras wie einer 7D II, Nikon D500 etc. (um mal bei APS-C zu bleiben) oder ich eben wie Nikon oder Canon eben solche Modelle führe und zusehen muss wie ich mich intern diversifiziere.

Ich meine damit auch überhaupt nicht das Canon eigentlich den Superdupermonster-DSLM-Autofokus in der Schublade hat und den einfach nur nicht einbaut - aber ich glaube auch nicht dass die intern was die Entwicklung betrifft so weit hinten dran sind wie das manch ein Forent hier gerne äußert.

Canon muss jetzt und auch in Zukunft noch eben auch mit DSLR Marge machen. Da ist Fingerspitzengefühl angesagt. Ich glaube daher persönlich (unter Anderem) schon nach wie vor an eine Art Sucherkamera ala der seligen Canon 7 - eben weil es da kein Equivalent in DSLR zu gibt. (was ja auch eben systemisch bedingt ist - Sucherkamera ist eben keine Spiegelreflex).

Das man natürlich damit die technische Basis für weitere Bodies legt im Stil von DSLR (Outfit und Haptik) ist natürlich klar. Fuji hat auch eine X-Pro und und eine X-T...

Mal sehen mit was uns Canon da überrascht (oder auch nicht :rolleyes: )

Gruß G.
 
AW: Vorbote der spiegellosen Canon DSLM

Canon sollte bei der ersten Kleinbild DSLM klotzen und nicht kleckern, sonst hinken sie am Ende wieder Jahre hinterher :(
Genau.
Wie lange hat Sony gebraucht, um endlich an die Konkurrenz ranzukommen? Angefangen mit dem Kauf von Minolta Kamerasparte, dann all die halbtransparente Spiegeln (A-Mount). Dann die ersten A7, die nicht viel taugten. Dann die zweite 7er Modellreihe, die schon besser wurde, aber immer noch nur bedingt tauglich.

Erst vor nicht mal einem Jahr mit der neuen A9 haben sie eine Kamera herausgebracht, wo man sich durchaus überlegen kann, von einer DSLR umzusteigen.
Wie viele Jahre sind seit dem Sony Einstieg vergangen? Genau 11 Jahre. Seit dem Erscheinen der erste A7 sind immerhin 4 Jahre vergangen. Zuvor gab es schon etliche Jahre die NEX Reihe.
Canon muss gleich liefern, denn sie haben Innovation und viel mehr Erfahrung. Eigentlich sollten sie Sony sogar noch übertrumpfen, aber ob es wirklich so kommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese "derben" Nachteile bestehen dann doch zu sehr in der Theorie.

Keineswegs. Nikon hatte doch sogar mit reinem Objektivstabi und
dem 4.0/300 schon den Super-Gau, daß der typisch zwischen 1/125
und 1/160 die Bilder verwackelte statt zu entwackeln.

Hier soll übrigens, nebenbei angemerkt, das Verschlusssystem für bis
500.000 Auslösungen ausgelegt sein - trotz Sensorstabilisator.

Wenn die Sensorverdrahtung einen Sprödbruch erleidet ist egal
ob der Verschluss davor noch funktioniert.
 
da gab es schon mehr Probleme die die Hersteller gelöst haben, so wird das auch gelöst werden, wenn es denn eines geben sollte.

Es gibt schon etliche Jahre Kameras mit IBIS. Bisher habe ich noch keine Klagen über (vermehrt) ausgefallene Sensoren gehört. In Foren wird sowas ja gerne mal größer aufgeblasen. Da scheint es also kein echtes Zuverlässigkeitsproblem zu geben.

Canon hat die Stabilisierung im Objektiv eingeführt, weil damals noch auf Film fotografiert wurde. Der lässt sich einfach nicht so gut durch die Gegend schieben wie eine Linsengruppe. ;)
 
Es gibt schon etliche Jahre Kameras mit IBIS. Bisher habe ich noch keine Klagen über (vermehrt) ausgefallene Sensoren gehört. In Foren wird sowas ja gerne mal größer aufgeblasen. Da scheint es also kein echtes Zuverlässigkeitsproblem zu geben.
Wenn man in den Foren liest, trifft man schon auf IBIS-Defekte...
Desweiteren sollte man erwähnen das bis jetzt vor allem Kinder-Sensoren IBIS besitzen, Sony A-Mount war der einzige mit FF, jetzt E-Mount, Pentax seit kurzem mit K1... Somit ist es schon ein Unterschied...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten